CH179465A - Process for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys and an object obtained by this process. - Google Patents

Process for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys and an object obtained by this process.

Info

Publication number
CH179465A
CH179465A CH179465DA CH179465A CH 179465 A CH179465 A CH 179465A CH 179465D A CH179465D A CH 179465DA CH 179465 A CH179465 A CH 179465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
electrolyte
reflective surface
treatment
reflection factor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
America Aluminium Company Of
Original Assignee
Aluminum Co Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Co Of America filed Critical Aluminum Co Of America
Publication of CH179465A publication Critical patent/CH179465A/en

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erhöhung des     Lichtrefiexionsfalitors    eines aus Aluminium oder  seinen     Legierungen    bestehenden Gegenstandes und nach diesem Verfahren  ' erhaltener Gegenstand.    Ne     Erfindun-    betrifft ein Verfahren zur  Erhöhung des     Lichtreflexionsfaktors    eines       @I        us    Aluminium oder seinen Legierungen     be-          siehenden    Gegenstandes und einen nach die  sem Verfahren erhaltenen     Gegenstand.     



  Die hier     erwähnten        Gebenstä.n.de    sind     sol-          clie        mit:    reflektierenden Oberflächen, die zur       Reflexion    von strahlender     Energie        irgend-          weleher    Art bestimmt sind, und im beson  deren     lielrtreflektierende    Flächen     aufweisen,     die sieh für diffuse oder     spiegelnde    Re  flexion des Lichtes eignen.  



  Bei der Herstellung verschiedener Alu  miniumerzeugnisse mit     reflektierenden    Ober  flächen, wird die reflektierende Fläche in der  Regel entweder durch     uzen,    wenn die     Flä-          eb;>    beispielsweise dazu bestimmt ist, Licht  diffus zu reflektieren, oder durch mechani  sches     Polieren    erzeugt, wenn eine spiegelnde  Fläche verlangt wird. Solche     Flächen    unter-    liegen in ihrem Reflexionsvermögen während  der Verwendung einer Verschlechterung und  sind schwierig in ihrer     ursprünglichen    Wirk  samkeit zu erhalten oder auf dieselbe zu  rückzubringen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung  kennzeichnet sich dadurch, dass man die     re-          fleItierende    Oberfläche des     Gegenstandes     elektrolytisch in einem     Borfluorwasserstoff-          säure    oder deren Salze enthaltenden Elektro  lyten behandelt.  



  Ein nach obigem Verfahren     herstellbarer     Gegenstand kennzeichnet sich dadurch, dass  er eine klare, glänzende, reflektierende Ober  fläche mit einem     Lichtreflexionsfaktor    von  <B>80</B> bis     8.5    Prozent aufweist.  



       Urn    das Reflexionsvermögen einer Alu  miniumfläche dauerhaft zu machen, hat man  den Vorschlag gemacht, die vorbereitete  Aluminiumfläche mit einem schützenden      Überzug,     beispielsweise    mit einem Oxyd  überzug oder einem durchsichtigen     Firnis-          oder    Lacküberzug zu versehen. Es sind äl  tere Verfahren nicht bekannt geworden,  durch die die reflektierende Fläche mit  Oxyd überzogen werden kann, ohne ihr Re  flexionsvermögen erheblich herabzusetzen,  offenbar aus dem Grunde, weil der erhaltene       Oxydüberzug    trübe und durchscheinend ist.

    Es hat sich gezeigt, dass die Verunreinigun  gen, die in der     Regel    auf einer Aluminium  fläche, im besonderen auf einer mechanisch  polierten Aluminiumfläche vorhanden sind,  zum grossen Teile anscheinend die Ursache  von trüben und durchscheinenden Überzügen  sind.

   Es hat sich ferner gezeigt, dass solche       Verunreinigungen    oder Fremdkörper, die auf  der Metallfläche vorhanden sein können, von  dem Metall durch     elektrolyI-tische    Behand  lung in gewissen Elektrolyten entfernt wer  den können, und dass bei einem nach dem  Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung  erhaltenen Gegenstand mit einer im     wesent-          liehen    aus reinem Aluminium bestehenden  Oberflächenschicht, letztere noch     anodisch     oxydiert werden kann, ohne ihr Reflexions  vermögen ernstlich zu beeinträchtigen.

   Es  können auch andere Arten von Schutzüber  zügen auf die verbesserten, durch das Ver  fahren gemäss der Erfindung erhaltenen re  flektierenden Flächen aufgetragen werden,  beispielsweise helle, durchsichtige Überzüge,  wie Lack oder Firnis.  



  Bei der     praktischen    Ausführung des Ver  fahrens gemäss der Erfindung     wird    der Alu  miniumgegenstand beispielsweise in einem  ein Salz der     Borfluorwasserstoffsäure    enthal  tenden Elektrolyten elektrolytisch behandelt.  Diesem Verfahren kann gegebenenfalls je  nach dem Oberflächenzustand des     Metalles     ein besonderes Reinigungsverfahren voran  gehen, um etwaigen Oberflächenschmutz und  <B>Öl</B> oder Fett zu entfernen, das auf der Me  tallfläche infolge der vorangehenden     Polier-          oder    sonstigen Bearbeitung vorhanden sein  mag, die ursprünglich zur     Herstellung    der  reflektierenden Fläche diente.

   Jedes geeig  nete Verfahren zur vorangehenden Reinigung    kann verwendet werden, jedoch ist ein Reini  gen mit einem Lösungsmittel oder einem das  Metall nicht angreifenden chemischen     Stoffe     jeder andern Bearbeitung, die ein Reiben der  Oberfläche mit sich bringt, vorzuziehen, da  die ursprüngliche Oberfläche, wenn sie hoch  poliert ist, durch Reiben verletzt werden  könnte.  



  Die Metalloberfläche wird durch Behand  lung in dem oben genannten Elektrolyten  geglänzt und anscheinend mit     einem    dünnen  durchsichtigen Überzug überzogen. Dieser  Überzug bietet für die glänzende reflektie  rende Oberfläche einigen Schutz gegen     Un-          ansehnlichwerden    durch den Gebrauch oder  durch atmosphärische Einflüsse. Man erhält       demnach    einen Gegenstand, der eine reine  glänzende, mit einer dünnen     schützenden     Haut überzogene reflektierende Oberfläche  hat, die als Reflektor     brauchbar    ist.  



  Der auf obige Weise behandelte Gegen  stand mit der reflektierenden Fläche kann  erneut     elektrolytisch    behandelt werden, um  durch     anodische    Oxydation einen zusätz  lichen verhältnismässig dicken, dichten Oxyd  überzug darauf zu bilden, der zum Schutz  der reflektierenden Fläche dienen soll. Unter  dem hier gebrauchten Ausdruck     "Oxydüber-          zug"    sind die übereinstimmend in der Tech  nik bezeichneten Überzüge gemeint, die zum  wesentlichen Teile aus Aluminiumoxyd be  stehen, und durch die     anodische    Oxydation  von Aluminium in Elektrolyten wie zum  Beispiel Schwefel-, Chrom- oder     Oxalsäure     erzeugt werden können.

   Die     oxydüberzogene,     reflektierende Oberfläche kann hierauf einer       Heisswasserbehandlung    unterworfen werden,  um den     Schutzüberzug    nicht absorbierend zu  machen. Die so erzeugte,     oxydüberzogene     Oberfläche behält den durch das elektroly  tische     Glänzverfahren    erteilten Glanz und ist  im wesentlichen fest gegen dauernde Ver  färbung und Anlauf infolge von Witterungs  einflüssen und Gebrauch, oder falls sie wäh  rend der Verwendung wieder gesäubert, bei  spielsweise mit Seife und Wasser gewaschen  wird.

   Die     Fleisswasserbehandlung    ist indessen  zur Erzeugung brauchbarer reflektierender      Flächen nicht notwendig, und es können mit  einem     Oxydüberzug    versehene, reflektierende  Flächen ohne diese Behandlung erzeugt wei  den.

   Als     Abschlussbehandlung,    besonders im  Falle der     Anwendung    der     Reisswasserbehand-          lung    kann ein sehr leichtes Polieren mit  Magnesia, Silberpolitur oder dergleichen er  wünscht sein, und diese Polierbehandlung       kann    auf der     oxydüberzogenen        reflektieren-          rIen    Oberfläche vorteilhaft vorgenommen   erden, ohne die glänzende reflektierende  Oberfläche des Gegenstandes zu beeinträch  tigen.  



  Es wird auf diese Weise ein Aluminium  gegenstand hergestellt, der eine reine glän  zende Oberfläche von hohem Reflexionsver  mögen hat und mit einem harten, .durchsich  tigen, nicht     adsorbierenden    Überzug versehen  ist, der im wesentlichen aus in einem Stück  mit der glänzenden Metalloberfläche gebil  deten Aluminiumoxyd besteht und der glän  zenden reflektierenden Oberfläche des Gegen  standes Dauerhaftigkeit und Beständigkeit  verleiht.  



  Wenn eine spiegelnde reflektierende     Flä-          ehe    gewünscht wird. kann man etwa wie  folgt vorgehen. Eine mechanisch polierte       Aluminiumfläche    wird zuerst einem voran  gehenden Reinigungsverfahren unterworfen,  um Oberflächenfett und Schmutz mittelst  eines Lösungsmittels oder eines chemischen  Reinigungsmittels, das     dass    Metall nicht       schädlich    angreift oder     anfrisst,    zu     entfernen;

       hierauf wird .der polierte Aluminiumgegen  stand zur Elektrode in einer eine Lösung  eines Salzes der     Borfluorwasserstoffsäure          enthaltenden        elektrolytischen    Zelle gemacht;  hierauf wird er einem     Sehutziiberzugsver-          fahren    unterworfen, in dem die jetzt elektro  lytisch     geglänzte        reflektierende    Aluminium  fläche zur Anode in der Lösung eines Elek  lrolyten gemacht wird, der auf der Ober  fläche des Metallee einen verhältnismässig  dicken und dichten     Oxydüberzug    bildet;

   als  dann wird er einer Behandlung in Wasser bei  80 bis 100   C unterworfen, um den Oxyd  überzug nicht     adsorbierend    zu machen, und  schliesslich wird er einer leichten Polierbear-         beitung    unterzogen, um jeden überflüssigen  Niederschlag zu entfernen, der auf der re  flektierenden Oberfläche infolge eines der  vorangehenden Prozesse entstanden sein mag.  Wenn eine diffus reflektierende Fläche ge  wünscht wird, kann man in der     gleichen     Weise vorgehen wie oben beschrieben wurde,  nur wird das Metall geätzt oder mechanisch  geschliffen, um die diffuse Oberfläche an  Stelle der mechanisch polierten vor den oben  genannten Behandlungen herzustellen, und  das vorangehende Reinigungsverfahren zur  Entfernung von Oberflächenfett und Schmutz  kann in der Regel fortfallen.

    



  Die elektrolytische Behandlung des Alu  miniumgegenstandes in einer eine Lösung  eines Salzes der     Borfluorwasserstoffsäure    als  Elektrolyt enthaltenden Zelle kann ohne vor  angehende Reinigung und ohne weitere Be  handlung, um auf der reflektierenden Ober  fläche einen dichten     Oxydüberzug    oder einen  Schutzüberzug von irgendeiner andern Form  zu erzeugen, durchgeführt werden. Auch  kann die reflektierende Oberfläche elektroly  tisch in der oben enannten Lösung und  hierauf     anodisch    in" einer andern, zweck  mässigen Lösung behandelt werden, um einen       Oxydüberzug    auf der Oberfläche herzustellen,  ohne dass eine Behandlung in heissem Wasser  oder eine abschliessende Polierbearbeitung  folgt.

   Die vorangehende Reinigung, die Be  handlung, um den     Oxydüberzug    in heissem  Wasser nicht     adsorbierend    zu machen und  das abschliessende Polieren sind willkürliche  Behandlungen, die nicht immer notwendig  sind. um die Vorteile der Erfindung zu ver  wirklichen.  



  Bei der erfindungsgemässen Behandlung  der     reflektierenden    Oberfläche kann entweder  Wechselstrom oder Gleichstrom verwendet  werden. Gleichstrom ist jedoch vorzuziehen,  da das Verfahren bei dieser Stromart leich  ter überwacht werden kann. Bei Verwendung  von Gleichstrom ist es     zweckmässig,    wenn  der Aluminiumgegenstand zur Anode in der  elektrolytischen Zelle gemacht wird. Gra  phikkathoden können mit     Vorteil    benutzt      werden. Ein befriedigendes Arbeiten erhält  man in der Regel mit Gleichstrom bei einer  Spannung von etwa 5 bis 25 Volt. Die ver  wendete Spannung ist jedoch weitgehend von  der Leitfähigkeit des     Elektrolyten    abhängig,  und diese wird sich mit seiner Zusammen  setzung, Konzentration und Temperatur än  dern.

   Es kann infolgedessen in manchen Fäl  len erwünscht sein, Spannungen ausserhalb  dieses Bereiches zu verwenden, und die gerin  geren     ,Spannungen    werden bei Elektrolyten  von hoher Leitfähigkeit und die höheren  Spannungen bei solchen von niedriger Leit  fähigkeit benutzt. Die     erwünschten    Arbeits  temperaturen liegen in der Regel zwischen       etwa    20 und 60   C, es kann aber auch vor  teilhaft sein, Temperaturen ausserhalb dieses  Bereiches bei Elektrolyten von ungewöhn  lich hoher oder niedriger Aktivität zu ver  wenden.

   Es hat sieh gezeigt, dass zur Erzie  lung der günstigsten Erfolge eine Strom  dichte von etwa<B>0,0109</B> bis 0,086     Amp.    je  cm\ (10 bis 30     Amp.    je     Qualdratfuss    oder 1,08  bis 8,6     Amp./dm@)    Anodenfläche geeignet ist,  wenn auch im wesentlichen irgend eine       Stromdichte    über etwa 0,324     Amp./dm'     (3     Amp.    je     Quadratfuss)    benutzt werden       kann.     



  Die Behandlungszeit im erfindungsge  mässen Elektrolyten richtet sich nach der  Stromdichte und dem Betrage der gewünsch  ten     Glänzung.    Eine Behandlung von 5 bis  15 Minuten wird im allgemeinen angemessene  Resultate ergeben, es können aber längere  oder kürzere Behandlungen benutzt werden.  Wenn Wechselstrom benutzt wird, werden  dieselben Arbeitsbedingungen hinsichtlich  Spannung, Temperatur und Stromdichte be  friedigende Erfolge liefern. Die Konzentra  tion des     Elektrolyten    sollte jedoch im all  gemeinen     geringer    als bei Gleichstrom sein.  und die erforderliche Behandlungszeit,     uni          gleichwertige    Erfolge zu erzielen, ist im all  gemeinen etwas länger.  



  Der Elektrolyt zur Erzeugung einer  glänzenden Aluminiumoberfläche kann her  gestellt werden, indem man zum Beispiel    Salze der     Borfluorwasserstoffsäure,    wie bei  spielsweise das     Ammoniumsalz,    Bleisalz,  usw. in Wasser löst. Es kann jedoch auch  die freie     Borfluorwasserstoffsäure    verwendet  werden.

   Ein geeignetes Verfahren zur Her  stellung -,eines für das erfindungsgemässe  Verfahren geeigneten Elektrolyten, wenn  zum Beispiel Salze der     Borfluorwasserstoff-          säure    nicht unmittelbar zur Verfügung  stehen, besteht darin,     Fluorwasserstoffsäure     und Borsäure zu     mischen.    Wenn der Elek  trolyt auf diesem Wege hergestellt wird,  sollten zwecks Erzielung günstigster Erfolge  ,die betreffenden Säuren im Verbindungsver  hältnis gemischt werden, wenn auch die Bor  säure oder die     Fluorwasserstoffsäure    in  mässigem Überschuss in dem Elektrolyt vor  handen sein kann.

   Wenn man nach dem  Mischen der Säuren die Lösung     einige    Zeit  stehen lässt, verhält sich die Lösung als Elek  trolyt befriedigender. Bei der     Herstellung     des erfindungsgemässen Elektrolyten sind  Verbindungen von verhältnismässig hoher  Reinheit vorzuziehen. Die Anwesenheit     von     einigen Verunreinigungen in dem Elektro  lyten verringert seine nützliche Lebensdauer  und beeinträchtigt die Güte der erzielten Er  gebnisse. Sulfate, die gewöhnliche Verun  reinigungen in handelsüblicher     Fluorwasser-          stoffsäure    sind, zeigen besonders diese Eigen  schaft.

   Man entfernt daher diese     voTzugs-          weise,    wenn solche Säure zur Herstellung des  Elektrolyten benutzt wird. Gewisse Verbin  dungen können auch dem Elektrolyten in  kleinen Mengen zugesetzt werden, ohne da  durch die Wirkung der     Borfluorwasserstoff-          säure    beim Glänzen der Metallfläche' nach  teilig zu beeinflussen. Zum Beispiel kann  eine kleine Menge     eines    Salzes wie     Ammo-          niumfluorid    zugesetzt werden, um die Leit  fähigkeit des Elektrolyten zu erhöhen.  



  Die Konzentration des     Salzes    der Bor  fluorwasserstoffsäure in dem Elektrolyten  wird sich mit dem benutzten Salz und in Ab  hängigkeit von der benutzten Stromart än  dern. Im allgemeinen ist die Konzentration  einer bei Wechselstrom zu     verwendenden    Lö  sung vorzugsweise beträchtlich geringer als      die     Konzentration    einer Lösung des glei  chen Salzes bei Benutzung von Gleichstrom.

    Wenn ein     Borfluorwasserstoffsäure    enthal  tender Elektrolyt bei Gleichstrom benutzt  wird, werden gute Erfolge beispielsweise bei  einer Konzentration von 2,5 Prozent dieser  Säure erzielt, und ein Elektrolyt mit einem  Gehalt von etwa 0,5 bis 5,0 Prozent Bor  fluorwasserstoffsäure (HBF,) ist besonders  vorteilhaft zur Behandlung von spiegelnd     re-          flektierenden    Aluminiumflächen. Bei Wech  selstrom gab ein     Borfluorwasserstoffsäure-          Elektrolyt,    der etwa 0,8 Prozent HBF, ent  hielt     günstige    Erfolge bei der Behandlung       spiegelnd    reflektierender Flächen.  



  Der Erfolg der Behandlung der reflektie  renden Aluminiumfläche auf die oben be  schriebene Art besteht darin, das Reflexions  vermögen der Oberfläche zu verbessern und  sie zu glänzen. Die Behandlung scheint eine  gewisse Lösung der Aluminiumoberfläche  mit sich zu bringen. Der Angriff der Ober  fläche durch diese elektrochemische Behand  lung ist jedoch so regelmässig, dass, wenn eine  spiegelnde reflektierende Fläche behandelt  wird, die Spiegelungsfähigkeit der Ober  fläche nicht erheblich beeinträchtigt wird.  Der hierzu     verwendete    Elektrolyt vermag  ,jedoch die Aluminiumfläche chemisch direkt  anzugreifen, wenn er ohne Einschaltung des       elektrischen    Stromes mit ihr in Berührung  gehalten wird.

   In diesem Falle ist der An  griff jedoch nicht regelmässig. -Man sollte  daher, besonders wenn spiegelnde Flächen  behandelt werden, dafür sorgen, dass der  Strom über die Dauer der Berührung der  Aluminiumfläche mit dem Elektrolyten auf  rechterhalten wird. Ferner ist die glänzende  reflektierende Fläche, die durch die elektro  chemische Behandlung erhalten wird, mit  einer durchsichtigen Haut überzogen, .die  ganz dünn und, nach den handelsüblichen       Normalien    beurteilt, ziemlich weich ist, aber  einigen Schutz für die glänzende Metall  fläche bietet.  



  Durch     anodische    Oxydation der Ober  fläche in geeigneten bekannten     Elektrolyten,       wie zum Beispiel     Oxalsäure    oder Schwefel  säure, kann ein harter schützender     Oxy    d  überzug in einem Stück mit der reflektieren  den Oberfläche bei einer nur geringen Ver  ringerung des Reflexionsvermögens, und  zwar von wesentlicher Dicke gebildet wer  ,den.

   Zu diesem Zwecke führt man die     ano-          dische    Oxydationsreaktion vorzugsweise in       Schwefelsäureelektrolyten    aus, da die erhal  tenen Überzüge im wesentlichen farblos, hell  und durchsichtig sind, und dieses Ergebnis  ist erwünscht, damit das Reflexionsvermö  gen so wenig als möglich verringert wird.  Es können auch andere, einen     Oxydüberzug     bildende Elektrolyten benutzt werden, die  Bildung eines farbigen, wolkigen oder durch  scheinenden     Oxydüberzuges    ist jedoch zu  vermeiden.

   An Stelle des harten.     schützendem          Oxydüberzuges    können andere Arten von  Schutzüberzügen auf die erhaltene Ober  fläche aufgebracht werden, zum Beispiel  helle Lacküberzüge. In diesem Falle wird  zwar das Reflexionsvermögen etwas herab  gesetzt, die überzogene Fläche wird jedoch,  wenn der Stoff des Überzuges selbst hell ist,  ein hohes Reflexionsvermögen haben und für  viele Zwecke befriedigen.  



  Die Schaffung eines harten, haftenden,  verhältnismässig dicken und dichten Oxyd  überzuges auf der erzeugten reflektierenden  Oberfläche ist indessen vorzuziehen, beson  ders da es möglich ist, auf diese Weise auf  die     reflel,:#tierende    Fläche einen Überzug auf  zubringen, der vollständig schützt, ohne im  wesentlichen das Reflexionsvermögen der er  haltenen Oberfläche herabzusetzen und im  wesentlichen gegen     Unansehnlichwerden.durch     den Gebrauch und äussere Einflüsse     wider-          standsfä,hig    ist, da er leicht gewaschen oder  in sonstiger Weise gereinigt werden kann,  um     seinen    ursprünglichen Glanz wiederher  zustellen.

   Die Grösse der Verringerung des       Reflexionsvermögens,    die durch das Aufbrin  gen der erwähnten     Oxydüberzüge    auf die  vorbereitete reflektierende Oberfläche be  wirkt     wird,        ändert    sich mit der Dicke des  Überzuges und mit der Reinheit der Alu  miniumoberfläche selbst.

   Bei reinen Alu-           miniumflächen    beispielsweise kann eine Oxy  dation in einem siebenprozentigen Schwefel  säureelektrolyten während etwa 15 bis 20 Mi  nuten bei etwa 1,3     Amp./dm2        (i2        Amp.    je  Quadratfuss) Stromdichte     durchgeführt;    wer  den, ohne das Reflexionsvermögen der Ober  fläche mehr als wenige Prozente herabzu  setzen, während bei einer weniger reinen  Aluminiumoberfläche ihr Reflexionsvermö  gen wesentlich herabgesetzt wird, wenn :die  Oxydation länger als etwa 4 oder 5     Hinu-          ten    vor sich geht.

   Daher wird der Grad des  erfindungsgemäss erzielten Reflexionsvermö  gens sich in Abhängigkeit von der zur An  wendung gebrachten Behandlung und der Zu  sammensetzung des behandelten Aluminiums       ändern.     



  Bei einer hohen Reinheit des Aluminiums  sind spiegelnd reflektierende Flächen mit  einem     Lichtreflexionsfaktor    bis zur Höhe von  87 Prozent nach     anodischer    Behandlung der  polierten Oberfläche in einem     Borfluor-          wasserstoffsäure    enthaltenden Elektrolyten  erzielt worden, aber diese Flächen sind na  türlich nicht so dauerhaft wie es für viele  Arten von Betrieben verlangt wird. Wenn  jedoch die erzeugte, reflektierende Ober  fläche durch nachfolgende Behandlung in  einer     Oxydüberzüge    bildenden Lösung mit.

    einem     beträchtlichen        Oxydüberzug    versehen  wird, so ist ein     Lichtreflexionsfaktor    in der  Höhe von beispielsweise 85 % erzielt worden.  Bei Aluminiumblech von handelsüblicher  Reinheit können Flächen mit     Lichtreflexions-          faktoren    von etwa 80 Prozent erzielt werden.  Im allgemeinen ergeben Aluminiumlegierun  gen bei einer Behandlung nach den Verfahren  der Erfindung keine Reflexionsfaktoren die  ser Grössenordnung. Das Verfahren der Er  findung ist jedoch für viele Aluminium  grundlegierungen verwendbar.

   Bei der Mes  sung des     Lichtreflexionsfaktors    an der durch  das     elektrolytische        Glänzverfahren    behandel  ten Oberfläche wurde das     Taylor-Reflekto-          meter    benutzt, das von A. H.     Taylor    des Na  tional Bureau of Standards entworfen     und    in  einem wissenschaftlichen Blatt des Bureau  beschrieben ist.    Die folgenden besonderen Beispiele ver  anschaulichen deutlich die vorteilhaften,  durch das Verfahren der Erfindung erzielten  Ergebnisse.  



  Eine Lösung von     Borfluorwasserstoff-          säure    wurde zuerst zubereitet, indem man  40 g Borsäure zu<B>100</B> g konzentrierter Fluor  wasserstoffsäure zusetzte, die etwa 48 Pro  zent HF enthielt, während die Lösung kalt  gehalten wurde. Diese Menge an Borsäure  ergibt einen Überschuss von etwa 7,5 Pro  zent über die zur Verbindung mit der gesam  ten     Fluorwasserstoffsäure    erforderliche. Die  erhaltene Lösung enthielt etwa<B>37,7</B>     Prozent          Borfluorwasserstoffsäure    und einen geringen  Überschuss an Borsäure.

   Der     Glänzelektrolyt     wurde hierauf hergestellt, indem man etwa  15     cmsdieser        Borfluorwasserstoffsäurelösung     auf etwa 300 cm' verdünnte und hierdurch  einen Elektrolyten herstellte, der etwa  2,5 Prozent     Borfluorivasserstoffsäure    und  eine Spur überschüssiger Borsäure enthielt.  Eine Probe Aluminiumblech von hoher Rein  heit (99,85 Prozent Aluminium) wurde po  liert und mit Azeton gereinigt, um Ober  flächenfett zu entfernen. Der Reflexions  faktor der polierten so erhaltenen Oberfläche  war etwa 75 Prozent.

   Das Aluminiumblech  wurde hierauf zur Anode in einer elektro  lytischen Zelle gemacht, in der .die oben be  schriebene     2,5prozentige    Lösung von Bor  fluorwasserstoffsäure als Elektrolyt benutzt  wurde. Eine Stromdichte von etwa     \?,15          Amp./dm2    (20     Amp.    je Quadratfuss) wurde  bei einer Spannung von etwa 10 bis  12 Volt und bei einer     Elektrolyttemperatur     von etwa. 31 bis 33   C benutzt. Nach einer  Behandlung während 5 Minuten wurde das  Aluminiumblech entfernt und der Refle  xionsfaktor seiner Oberfläche wiederum ge  messen. Die Oberfläche hatte jetzt einen Re  flexionsfaktor von 87 Prozent.

   Die Probe  wurde hierauf einer     anodischen    Oxydation  in einem Elektrolyten mit einem Gehalt von  7     Gewichtsprozenten    Schwefelsäure unter  worfen, unter Benutzung einer Stromdichte  von 1,3     Amp./dm2    (12     Amp.    je     Quadrätfuss)     bei einer Spannung von 20 Volt und bei .einer      Temperatur von 25 bis 26   C. Nach einer Be  handlung während 10 Minuten wurde die  Probe entfernt und in reinem Wasser 15 Mi  nuten lang gekocht. Sie wurde hierauf mit  einem mild schleifenden Poliermittel poliert  und ihr Reflexionsfaktor erneut gemessen.  Die endgültige Probe hatte einen Reflexions  faktor von 85 Prozent.

   Der Gegenstand  konnte ohne dauerndes Anlaufen oder Ver  färbung bequem gewaschen oder abgewischt  werden, ohne Herabsetzung seines Refle  xionsvermögens.  



  Eine ähnliche wie oben vorbehandelte  Probe von Aluminiumblech von hoher Rein  heit wurde zur Elektrode in einer elektro  lytischen Zelle gemacht, die als Elektro  lyten eine     Borfluorwasserstoffsä.urelösung    mit  einem Gehalt von 0,8 Prozent     HBF4    enthielt.  Ein 60 periodischer Wechselstrom wurde die  ser Zelle aufgedrückt, unter Benutzung  einer     Stromdichte    von etwa 2,15 Amp./     dm-'     (20     Amp.    je Quadratfuss) bei einer Span  nung von 8 bis 11 Volt und bei einer Tem  peratur von 30   C. Nach einer derartigen  Behandlung während 20 Minuten wurde das  Aluminiumblech entfernt. Die Oberfläche  hatte einen Reflexionsfaktor von etwa  85 Prozent.

   Die Probe wurde hierauf einer       anodischen    Oxydation in einem Elektrolyten  mit einem Gehalt von 7 Gewichtsprozenten  Schwefelsäure unterworfen, unter Benutzung  einer Stromdichte von 1,3     Amp./dm'    (12     Amp.     je Quadratfuss) bei einer Spannung von  20 Volt und     einer    Temperatur von ??   C.'.  Nach einer Behandlung während etwa. 10 Mi  nuten wurde die Probe entfernt und in rei  nem Wasser 15 Minuten lang gekocht. Sie  wurde hierauf mit einem mild schleifenden  Poliermittel poliert und ihr Reflexionsfaktor  gemessen. Die Probe hatte am Schluss einen  Reflexionsfaktor von 83 Prozent.  



  Um die Vorteile zu veranschaulichen, die  man durch die     anodische    Behandlung der re  flektierenden Fläche in einem     Borfluor-          wasserstoffsäure    enthaltenden Elektrolyten  erhält, kann der Fall einer ähnlichen Probe  angeführt werden, die genau der gleichen Be  handlung wie der oben unter Verwendung    von Gleichstrom beschriebenen unterworfen  wurde, nur dass die Behandlung in dem Bor  fluorwasserstoffsäure enthaltenden Elektro  lyten weggelassen wurde. Die reflektierende  Fläche dieses Musters hatte am     Schlusse     einen Reflexionsfaktor von nur 79 Prozent.



  Process for increasing the light reflection coefficient of an object made of aluminum or its alloys, and an object obtained by this process. Nine invention relates to a method for increasing the light reflection factor of an object relating to aluminum or its alloys and an object obtained by this method.



  The Gibstä.n.de mentioned here are so with: reflective surfaces, which are intended for the reflection of radiant energy of any kind, and in particular have lielrtreflectende surfaces that are suitable for diffuse or specular reflection of light.



  In the manufacture of various aluminum products with reflective surfaces, the reflective surface is usually either created by zooming if the surface is intended, for example, to reflect light diffusely, or by mechanical polishing if a reflective surface is required. Such surfaces are subject to deterioration in their reflectivity during use and are difficult to maintain or restore to their original effectiveness.



  The method according to the invention is characterized in that the reflective surface of the object is treated electrolytically in an electrolyte containing borofluoric acid or its salts.



  An object that can be produced by the above method is characterized in that it has a clear, glossy, reflective surface with a light reflection factor of 80 to 8.5 percent.



       Urn to make the reflectivity of an aluminum surface permanent, the proposal has been made to provide the prepared aluminum surface with a protective coating, for example with an oxide coating or a transparent varnish or lacquer coating. Older methods are not known through which the reflective surface can be coated with oxide without significantly reducing its re flexion ability, apparently for the reason that the oxide coating obtained is cloudy and translucent.

    It has been shown that the impurities that are usually present on an aluminum surface, in particular on a mechanically polished aluminum surface, appear to be the cause of cloudy and translucent coatings for the most part.

   It has also been shown that such impurities or foreign bodies that may be present on the metal surface can be removed from the metal by electrolytic treatment in certain electrolytes, and that in an object obtained by the method according to the present invention with a surface layer consisting essentially of pure aluminum, the latter can still be anodically oxidized without seriously impairing its ability to reflect.

   Other types of protective coatings can also be applied to the improved reflective surfaces obtained by the method according to the invention, for example bright, transparent coatings such as lacquer or varnish.



  In the practical implementation of the method according to the invention, the aluminum object is electrolytically treated, for example, in an electrolyte containing a salt of hydrofluoric acid. Depending on the surface condition of the metal, this process can be preceded by a special cleaning process in order to remove any surface dirt and <B> oil </B> or grease that may be present on the metal surface as a result of the preceding polishing or other processing, which was originally used to create the reflective surface.

   Any suitable method for preliminary cleaning can be used, but cleaning with a solvent or a chemical that does not attack the metal is preferable to any other treatment that involves rubbing the surface, as the original surface, if high is polished, could be injured by rubbing.



  The metal surface is polished by treatment in the above-mentioned electrolyte and apparently covered with a thin, transparent coating. For the glossy, reflective surface, this coating offers some protection against becoming unsightly through use or atmospheric influences. An article is thus obtained which has a pure glossy reflective surface coated with a thin protective skin, which can be used as a reflector.



  The object treated in the above manner with the reflective surface can be electrolytically treated again in order to form an additional relatively thick, dense oxide coating by anodic oxidation, which is intended to protect the reflective surface. The term "oxide coating" as used here refers to the coatings identified in the tech nology, which are essentially made of aluminum oxide and produced by the anodic oxidation of aluminum in electrolytes such as sulfuric, chromic or oxalic acid can be.

   The oxide-coated, reflective surface can then be subjected to a hot water treatment in order to make the protective coating non-absorbent. The oxide-coated surface produced in this way retains the shine given by the electrolytic gloss process and is essentially resistant to permanent discoloration and tarnishing as a result of weather conditions and use, or if it is cleaned again during use, washed with soap and water, for example becomes.

   The fused water treatment, however, is not necessary to produce usable reflective surfaces, and reflective surfaces provided with an oxide coating can be produced without this treatment.

   As a final treatment, especially in the case of using the crack water treatment, a very light polishing with magnesia, silver polish or the like may be desirable, and this polishing treatment can advantageously be carried out on the oxide-coated reflective surface without damaging the shiny reflective surface of the object affect.



  In this way, an aluminum object is produced which has a pure glossy surface of high reflectivity and is provided with a hard, transparent, non-adsorbent coating, which is essentially made of aluminum oxide in one piece with the shiny metal surface and gives the shiny reflective surface of the object durability and resistance.



  When a specular reflective surface is required. you can proceed as follows. A mechanically polished aluminum surface is first subjected to a preliminary cleaning process in order to remove surface grease and dirt by means of a solvent or a chemical cleaning agent that does not damage or eat away at the metal;

       then .the polished aluminum object is made into an electrode in an electrolytic cell containing a solution of a salt of fluoroboric acid; He is then subjected to a protective coating process in which the now electrolytically polished reflective aluminum surface is made into the anode in the solution of an electrolyte which forms a relatively thick and dense oxide coating on the surface of the metal;

   Then it is subjected to a treatment in water at 80 to 100 C in order to make the oxide coating non-adsorbent, and finally it is subjected to a light polishing operation to remove any superfluous precipitate that has formed on the reflective surface as a result of of the preceding processes may have arisen. If a diffusely reflective surface is desired, one can proceed in the same way as described above, only the metal is etched or mechanically ground to produce the diffuse surface instead of the mechanically polished one before the above treatments and the preceding cleaning procedure to remove surface grease and dirt can usually be omitted.

    



  The electrolytic treatment of the aluminum object in a cell containing a solution of a salt of hydrofluoric acid as an electrolyte can be carried out without prior cleaning and without further treatment in order to produce a dense oxide coating or a protective coating of any other form on the reflective surface . The reflective surface can also be treated electrolytically in the above-mentioned solution and then anodically in "another, more appropriate solution in order to produce an oxide coating on the surface without a treatment in hot water or a final polishing process.

   The preceding cleaning, the treatment to make the oxide coating in hot water non-adsorbing and the final polishing are arbitrary treatments that are not always necessary. to realize the advantages of the invention.



  In the treatment of the reflective surface according to the invention, either alternating current or direct current can be used. Direct current is preferred, however, as the process can be more easily monitored with this type of current. When using direct current, it is useful if the aluminum object is made the anode in the electrolytic cell. Gra phikkathoden can be used with advantage. Satisfactory work is usually obtained with direct current at a voltage of about 5 to 25 volts. However, the voltage used is largely dependent on the conductivity of the electrolyte, and this will change with its composition, concentration and temperature.

   As a result, it may be desirable in some cases to use voltages outside this range, and the lower voltages are used with electrolytes of high conductivity and the higher voltages with those of low conductivity. The desired working temperatures are usually between about 20 and 60 C, but it can also be advantageous to use temperatures outside this range for electrolytes of unusually high or low activity.

   It has been shown that to achieve the best results, a current density of about <B> 0.0109 </B> to 0.086 amps. Per cm \ (10 to 30 amps. Per square foot or 1.08 to 8.6 Amp./dm@) anode area is suitable, although essentially any current density above about 0.324 amps./dm '(3 amps per square foot) can be used.



  The treatment time in the electrolyte according to the invention depends on the current density and the amount of the desired gloss. A treatment of 5 to 15 minutes will generally give adequate results, but longer or shorter treatments can be used. If alternating current is used, the same working conditions in terms of voltage, temperature and current density will be satisfactory results. However, the concentration of the electrolyte should generally be lower than with direct current. and the treatment time required to achieve uni equivalent results is generally somewhat longer.



  The electrolyte for producing a shiny aluminum surface can be prepared by dissolving, for example, salts of fluoroboric acid such as the ammonium salt, lead salt, etc. in water. However, the free borofluoric acid can also be used.

   A suitable process for the preparation of an electrolyte suitable for the process according to the invention, for example if salts of hydrofluoric acid are not immediately available, is to mix hydrofluoric acid and boric acid. If the electrolyte is produced in this way, the acids in question should be mixed in the connection ratio in order to achieve the best results, even if the boric acid or hydrofluoric acid may be present in the electrolyte in moderate excess.

   If the solution is left to stand for some time after the acids have been mixed, the solution behaves more satisfactorily as an electrolyte. In the preparation of the electrolyte according to the invention, compounds of relatively high purity are to be preferred. The presence of some impurities in the electrolyte reduces its useful life and affects the quality of the results obtained. Sulphates, which are common impurities in commercial hydrofluoric acid, show this property in particular.

   It is therefore preferable to remove these when such acid is used to prepare the electrolyte. Certain compounds can also be added to the electrolyte in small amounts without adversely affecting the shine of the metal surface due to the action of the borofluoric acid. For example, a small amount of a salt such as ammonium fluoride can be added to increase the conductivity of the electrolyte.



  The concentration of the hydrofluoric acid salt in the electrolyte will change with the salt used and the type of current used. In general, the concentration of a solution to be used with alternating current is preferably considerably less than the concentration of a solution of the same salt when using direct current.

    If an electrolyte containing hydrofluoric acid is used with direct current, good results have been achieved, for example, at a concentration of 2.5 percent of this acid, and an electrolyte containing about 0.5 to 5.0 percent is boron hydrofluoric acid (HBF,) particularly advantageous for treating specularly reflective aluminum surfaces. With alternating current, a fluorofluoric acid electrolyte containing about 0.8 percent HBF gave beneficial results in the treatment of specularly reflective surfaces.



  The success of treating the reflective aluminum surface in the manner described above is to improve the reflective ability of the surface and make it shine. The treatment seems to bring about some dissolution of the aluminum surface. The attack on the surface by this electrochemical treatment is so regular, however, that if a specular reflective surface is treated, the reflective ability of the surface is not significantly impaired. The electrolyte used for this purpose can, however, chemically attack the aluminum surface directly if it is kept in contact with it without switching on the electric current.

   In this case, however, the attack is not regular. - You should therefore, especially when treating reflective surfaces, ensure that the current is maintained for as long as the aluminum surface is in contact with the electrolyte. Furthermore, the shiny reflective surface, which is obtained by the electrochemical treatment, is covered with a transparent skin, which is very thin and, judged according to the commercial standards, quite soft, but offers some protection for the shiny metal surface.



  By anodic oxidation of the surface in suitable known electrolytes, such as oxalic acid or sulfuric acid, a hard protective oxide coating can be formed in one piece with the reflecting surface with only a slight reduction in the reflectivity, namely of substantial thickness ,the.

   For this purpose, the anodic oxidation reaction is preferably carried out in sulfuric acid electrolytes, since the coatings obtained are essentially colorless, light and transparent, and this result is desired so that the reflectivity is reduced as little as possible. Other electrolytes that form an oxide coating can also be used, but the formation of a colored, cloudy or translucent oxide coating must be avoided.

   Instead of the hard one. protective oxide coating, other types of protective coatings can be applied to the surface obtained, for example bright lacquer coatings. In this case, the reflectivity is reduced somewhat, but if the material of the coating itself is light, the coated area will have a high reflectivity and will be satisfactory for many purposes.



  The creation of a hard, adhesive, relatively thick and dense oxide coating on the reflective surface produced is, however, preferable, especially since it is possible in this way to apply a coating to the reflective surface that provides complete protection without essentially reducing the reflectivity of the surface received and essentially being unsightly due to use and external influences, since it can be easily washed or otherwise cleaned in order to restore its original shine.

   The magnitude of the reduction in reflectivity caused by the application of the oxide coatings mentioned on the prepared reflective surface changes with the thickness of the coating and with the purity of the aluminum surface itself.

   In the case of pure aluminum surfaces, for example, oxidation can be carried out in a seven percent sulfuric acid electrolyte for about 15 to 20 minutes at a current density of about 1.3 amps / dm2 (i2 amps per square foot); without reducing the reflectivity of the surface by more than a few percent, while the reflectivity of a less pure aluminum surface is significantly reduced if: the oxidation takes longer than about 4 or 5 backsides.

   Therefore, the degree of reflectivity achieved in accordance with the invention will vary depending on the treatment used and the composition of the treated aluminum.



  If the aluminum is of high purity, specularly reflective surfaces with a light reflection factor of up to 87 percent have been achieved after anodic treatment of the polished surface in an electrolyte containing borofluoric acid, but these surfaces are of course not as durable as they are for many types of Operated is required. However, if the generated, reflective upper surface by subsequent treatment in an oxide coating-forming solution with.

    a considerable oxide coating is provided, a light reflection factor of, for example, 85% has been achieved. With aluminum sheets of standard purity, surfaces with light reflection factors of around 80 percent can be achieved. In general, aluminum alloys do not give reflection factors of this order of magnitude when treated according to the method of the invention. However, the method of the invention can be used for many aluminum base alloys.

   When measuring the light reflection factor on the surface treated by the electrolytic polishing process, the Taylor reflectometer was used, which is designed by A. H. Taylor of the National Bureau of Standards and described in a scientific paper of the Bureau. The following specific examples clearly illustrate the advantageous results achieved by the process of the invention.



  A solution of hydrofluoric acid was first prepared by adding 40 grams of boric acid to 100 grams of concentrated hydrofluoric acid containing about 48 percent HF while keeping the solution cold. This amount of boric acid results in an excess of about 7.5 percent over that required to combine with the total hydrofluoric acid. The resulting solution contained about 37.7 percent hydrofluoric acid and a slight excess of boric acid.

   The brightening electrolyte was then prepared by diluting about 15 cm of this hydrofluoric acid solution to about 300 cm and thereby preparing an electrolyte containing about 2.5 percent hydrofluoric acid and a trace of excess boric acid. A sample of high purity aluminum sheet (99.85 percent aluminum) was polished and cleaned with acetone to remove surface grease. The reflection factor of the polished surface thus obtained was about 75 percent.

   The aluminum sheet was then made into an anode in an electrolytic cell in which the 2.5 percent solution of boron hydrofluoric acid described above was used as the electrolyte. A current density of about 15 amps / dm2 (20 amps per square foot) was found at a voltage of about 10 to 12 volts and an electrolyte temperature of about. 31 to 33 C used. After a treatment for 5 minutes, the aluminum sheet was removed and the reflection factor of its surface was measured again. The surface now had a reflection factor of 87 percent.

   The sample was then subjected to anodic oxidation in an electrolyte containing 7 percent by weight sulfuric acid using a current density of 1.3 amps / dm2 (12 amps per square foot) at a voltage of 20 volts and at one temperature from 25 to 26 C. After treatment for 10 minutes, the sample was removed and boiled in pure water for 15 minutes. It was then polished with a mildly abrasive polishing agent and its reflection factor measured again. The final sample had a reflectance factor of 85 percent.

   The article could be conveniently washed or wiped without permanent tarnishing or discoloration, without reducing its reflectance.



  A sample of high purity aluminum sheet, similar to that pretreated above, was made the electrode in an electrolytic cell which contained, as an electrolyte, a borofluoric acid solution containing 0.8 percent HBF4. A 60 cycle alternating current was applied to this cell using a current density of about 2.15 amps / dm- '(20 amps per square foot) at a voltage of 8 to 11 volts and at a temperature of 30 C. After such treatment for 20 minutes, the aluminum sheet was removed. The surface had a reflection factor of about 85 percent.

   The sample was then subjected to anodic oxidation in an electrolyte containing 7 percent by weight sulfuric acid using a current density of 1.3 amps / dm '(12 amps per square foot) at a voltage of 20 volts and a temperature of? ? C. '. After a treatment for about. 10 minutes the sample was removed and boiled in pure water for 15 minutes. It was then polished with a mildly abrasive polishing agent and its reflection factor measured. The sample finally had a reflection factor of 83 percent.



  To illustrate the benefits of anodizing the reflective surface in an electrolyte containing borofluoric acid, the case of a similar sample can be cited which was subjected to exactly the same treatment as that described above using direct current except that the treatment in the electrolyte containing boron hydrofluoric acid was omitted. The reflective surface of this pattern had a reflection factor of only 79 percent in the end.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Erhöhung des Licht reflexionsfaktors eines aus Aluminium oder seinen Legierungen bestehenden Ge genstandes, dadurch gekennzeichnet, dass man die reflektierende Oberfläche des Gegenstandes elektrolytisch in einem Borfluorwasserstoffsäure oder deren Salze enthaltenden Elektrolyten behan delt. Il. Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I erhaltener Gegenstand aus Alu minium oder seinen Legierungen, da- ,durch gekennzeichnet, dass er eine klare, glänzende, reflektierende Oberfläche mit einem Lichtreflexionsfaktor von 80 bis 85 Prozent aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS: I. A method for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys, characterized in that the reflective surface of the object is treated electrolytically in an electrolyte containing borofluoric acid or its salts. Il. Object made of aluminum or its alloys obtained by the method according to patent claim I, characterized in that it has a clear, glossy, reflective surface with a light reflection factor of 80 to 85 percent. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, :da durch gekennzeichnet, dass man die re flektierende Oberfläche des Gegenstandes nach der elektrolytischen Behandlung mit einem zusätzlichen Schutzüberzug versieht. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man den zusätzlichen Überzug auf elektrolytischem Wege erzeugt, und zwar mittelst eines solchen Elektrolyten, dass man einen klaren, durchsichtigen, im wesentlichen aus Aluminiumoxyd be stehenden Überzug erhält. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man den Gegenstand mit einem Schutzüberzug aus durchsichtigem Lack versieht. 4. Method according to claim I, characterized in that the reflective surface of the object is provided with an additional protective coating after the electrolytic treatment. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the additional coating is produced electrolytically, by means of such an electrolyte that a clear, transparent coating essentially consists of aluminum oxide is obtained. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the object is provided with a protective coating of transparent varnish. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man den Gegenstand mit einem Schutzüberzug aus durchsichtigem Firnis versieht. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Schutzüber zug durch Heisswasserbehandlung nicht adsorbierend macht. 6. Gegenstand nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass seine reflek tierende Oberfläche mit einem harten: haftenden, nicht adsorbierenden, durch sichtigen im wesentlichen aus Alu miniumoxyd bestehenden Schutzüberzug versehen ist. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the object is provided with a protective coating of transparent varnish. 5. The method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that the protective cover train is not made adsorbent by hot water treatment. 6. The object according to claim II, characterized in that its reflective surface is provided with a hard: adhesive, non-adsorbent, through visible essentially consisting of aluminum oxide protective coating.
CH179465D 1933-08-02 1934-04-30 Process for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys and an object obtained by this process. CH179465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179465XA 1933-08-02 1933-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179465A true CH179465A (en) 1935-09-15

Family

ID=21785415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179465D CH179465A (en) 1933-08-02 1934-04-30 Process for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys and an object obtained by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179465A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812116C2 (en) Method of applying a curable coating to a sealed anodic oxide layer on aluminum
DE1446002C3 (en) Process for the production of evenly colored oxide layers on aluminum and aluminum alloys by anodic oxidation
DE3426666A1 (en) AQUEOUS ANODIZING SOLUTION
DE646736C (en) Process to increase the reflection of shiny aluminum surfaces
DE661266C (en) Process for increasing the reflectivity of the surfaces of aluminum and aluminum alloys
DE616812C (en)
DE626758C (en) Process to increase the reflection of high-gloss aluminum surfaces
DE761095C (en) Process for the production of aluminum reflectors
DE2826112A1 (en) MATERIAL FOR THE SELECTIVE ABSORPTION OF SOLAR ENERGY AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2345371C2 (en) Process for the stain-proof sealing of anodic oxide layers on aluminum
DE2650989A1 (en) METHOD FOR TREATING ALUMINUM SURFACES BY OXIDATION WITH A FOLLOWING COMPRESSION
EP0347663B1 (en) Method for sealing-in anodised films on aluminium and aluminium alloys
DE2732835C3 (en) Use of a bath for anodic polishing to produce a mirror-smooth surface on stainless steel goods
DE2326920C3 (en)
DE635322C (en) Process to increase the reflection of shiny aluminum surfaces
DE1961003A1 (en) Process for the production of colored protective coatings on objects made of aluminum or aluminum alloys
CH179465A (en) Process for increasing the light reflection factor of an object made of aluminum or its alloys and an object obtained by this process.
DE626502C (en) Process for the production of colored and protective coatings on objects made of zinc and zinc alloys
EP0127774B1 (en) Process for protecting anodised aluminium
DE2034863C3 (en) Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components
DE1533306B1 (en) Process for the production of aluminum sheets similar to type AIMg 1 for the coloring anodic oxidation
DE677025C (en) Process to protect shiny or reflective surfaces on aluminum or aluminum alloys
CH645929A5 (en) RE-COMPRESSION BATH FOR ANODICALLY OXIDIZED SURFACES MADE OF ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOYS AND USE OF THE BATH.
DE1281220B (en) Immersion bath for electroless plating of iron and steel surfaces with a copper-tin alloy
DE692124C (en) Process for the electrolytic oxidation of iron and steel