CH179272A - Setup with an oscillator-modulator tube. - Google Patents

Setup with an oscillator-modulator tube.

Info

Publication number
CH179272A
CH179272A CH179272DA CH179272A CH 179272 A CH179272 A CH 179272A CH 179272D A CH179272D A CH 179272DA CH 179272 A CH179272 A CH 179272A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
grid
cathode
dependent
oscillator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Hazeltine
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of CH179272A publication Critical patent/CH179272A/en

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  

  Einrichtung mit einer     Oszillator-3lodnlatorrölire.       Die vorliegende Erfindung bezweckt eine  Verbesserung der     Überlagerungsschaltungen,     wie sie insbesondere bei Radioempfangs  schaltungen zur Anwendung kommen. Die  Verbesserung besteht in der Bildung einer  virtuellen Kathode in der     Oszillator-Modula-          lorröhre    zwecks Benutzung der virtuellen  Kathode als Elektronenquelle für den modu  lierenden Teil der Röhre.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeich  net, dass die     Oszillator-Modulatorröhre    sol  che Hilfselektroden aufweist, dass bei den  vorgesehenen Betriebsspannungen eine vir  tuelle Kathode in dem Raum zwischen Ka  ihode und Anode besteht, und     da.ss    die zwi  schen der virtuellen Kathode und der Emis  sionskathode angeordneten Elektroden zur  Erzeugung der örtlichen Hilfsschwingung  benutzt werden, während die zwischen der  virtuellen Kathode und der auf hohem posi  tivem Potential befindlichen Anode angeord  neten Hilfselektroden zur Erzielung einer  Modulation zwischen einer Fremdspannung  und der örtlich erzeugten Frequenz dienen.

      Ein wichtiger Vorteil der     Oszillator-          Modulatorröhre    nach der Erfindung liegt  in der Tatsache,     da,ss    es möglich ist, irgend  eine     Vorspannung    auf eine Elektrode ausser  halb der virtuellen Kathode aufzudrücken,  ohne wesentlich auf .die Quelle der örtlich  erzeugten Schwingungen einzuwirken. Das  System eignet sich daher besonders zur       Steuerung    seiner Leistung durch eine verän  derliche     Vorspannung.    Das     Vorspannungs-          potential    kann, wenn gewünscht,     automatisch     geregelt sein, zum Beispiel wenn eine auto  matische Leistungssteuerung erzielt werden  soll.

    



  Durch die folgende     Beschreibung    werden  anhand der beiliegenden Zeichnung Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung erläutert.  



       Fig.    1 zeigt schematisch das Prinzip und  die Arbeitsweise der nachfolgend beschriebe  nen Ausführungsbeispiele der Erfindung.  Es ist eine     Modulatorröhre    10     gezeigt,    die  mit einer Elektronen aussendenden Kathode  1 und einer Anode 6 versehen ist. In dem  Zwischenraum zwischen der Kathode und      Anode sind     vier    gitterartige Elektroden 2, 3,  4 und 5     angeordnet.     



  Eine Quelle<B>81</B> modulierter     Hochfre-          quenzschwingungen    ist zwischen das Gitter  4 und die Kathode 1     geschaltet,    während  eine Quelle     8,2    örtlich erzeugter Schwingun  gen zwischen das Gitter 2 und die Kathode  geschaltet ist. Der Ausgangskreis der Röhre  ist mit Z bezeichnet und ist mit der Anode  6 und der Kathode verbunden. Um das  System in Tätigkeit zu setzen, sind Arbeits  spannungsquellen 80, 81 und 82 vorgesehen,  die die Anode 6 und die Schirme 5 und 3  positiv machen. Es können auch Spannungs  quellen 83 und 84 vorgesehen sein, die die       Gitter    4 und 2     negativ    machen.  



  Die     positive    Spannung am Schirm 5 soll  im allgemeinen kleiner sein als diejenige an  der Anode 6. Dieser Schirm kann oft weg  gelassen werden, aber in vielen Fällen be  deutet er eine Verbesserung.  



  Bei der Tätigkeit des oben beschriebenen  Systems werden die Elektronen, die von der  Kathode 1 ausgesandt werden, durch die  Maschen des     Gitters    2 zum Schirm 3 gezo  gen. Die sich dem Schirm 3 nähernden Elek  tronen wandern mit grosser Geschwindig  keit; daher gehen die meisten von ihnen  durch den Schirm weiter und nähern sich  dem Gitter 4, das negativ ist. Das Gitter 4  dient daher .dazu, den Fortschritt der Elek  tronen zu verzögern;     viele    von ihnen werden  zum positiven Schirm     .3    zurückgezogen.

   Diese  Wolke von verzögerten Elektronen, die zwi  schen den     Elektroden3    und 4 schwebt, kann  als eine "virtuelle" Kathode im Hinblick auf  die folgenden Elektroden 4, 5 und 6 des     Mo-          dulators    betrachtet werden, weil Elektronen  leicht von der Wolke auf dieselbe Weise hin  weggezogen werden können, wie sie von der  wirklichen Kathode weggezogen worden sind.  Die     "virtuelle"    Kathode und ihre annähernde  Lage ist durch die     punktierte    Linie 7 an  gezeigt.

   Das     positive    Potential der Anode 6       und    des Schirmes 5 dient dazu, Elektronen  von der     "virtuellen"    Kathode zur Anode in  der gewöhnlichen Weise durch das     Ein-          gangsgitter    4 und den Schirm 5 zu ziehen.    Die Röhre hat deshalb in der Tat zwei Ano  den, nämlich die Elektroden 3 und 6; mit  dem innern Gitter 3 wird allein die Gesamt  emission der Kathode 1 gesteuert.

   Es muss  deshalb beachtet werden, dass die Elektroden  '4, 5 und 6 zusammen mit der virtuellen Ka  thode 7 wie eine gewöhnliche Röhre arbei  ten, bei welcher im Eingangskreis die Quelle       Si    liegt und der Ausgangskreis Z     zwischen     Anode 6 und Kathode geschaltet ist (inso  weit als Wechselströme in Frage kommen).  



  Die Modulation entsteht in dem System  auf folgende Weise. Wenn das Gitter 2 in  folge der     Wechselspannungsquelle        S2    nur  schwach negativ ist oder etwas positiv, ist  ein reichlicher Elektronenzustrom zur vir  tuellen Kathode 7 und damit zum     Modula-          torteil    der Röhre verfügbar. Wenn das Git  ter 2 beträchtlich negativ ist, ist der Elek  tronenzustrom zur virtuellen Kathode und  deshalb auch zur Anode 6 augenblicklich un  terbrochen. Es ist daher zu beobachten, dass  der Arbeitsstrom des     Modulators    in     Überein-          stimmung    mit den Schwingungen der Quelle  82 variiert.

   Dieser Arbeitsstrom wird ferner  auch von .den Schwingungen der Quelle     Si     variiert, so dass in bekannter Weise die Dif  ferenzfrequenz der Schwingungen von 82 und       Si    auftritt.  



  Die Elemente der Röhre, mit Ausnahme  der wirklichen Kathode, können als in zwei  Gruppen angeordnet angesehen werden.  



  1. Elemente 4, 5 und 6 im Zusammen  hang mit Quelle     Si     2. Elemente 2 und 3 im Zusammenhang  mit Quelle 82.  



  Es ist möglich, den     Modulator    über einen  weiten Bereich zu steuern durch Variation  der an das     Modulatorgitter    4 angelegten       negativen        Vorspannung.    Es wird beobachtet  werden, dass diese Art der Steuerung das  schwingende System nicht wesentlich beein  flusst, weil das Gitter 4, gleichgültig welches  sein Potential ist, unfähig ist, den Elek  tronenstrom zum     Oszillatorschirm    3 abzu  schneiden. Es ist deshalb leicht, eine     auto-          matische    Leistungssteuerung durch ein auto  matisch negativer vorspannendes Modulator-      Bitter zu bewirken, wenn die empfangene  Zeichenstärke steigt.

   Diese Art der automa  tischen Leistungssteuerung wird im einzel  nen in späteren Figuren gezeigt.  



  Die Tätigkeit des Systems kann oft ver  bessert werden, besonders wenn ein mit Vor  spannung arbeitendes     Leistungssteuerungs-          system    beim     Modulatorgitter    4 angewendet  wird, indem man dieses     Modulatorgitter    mit  variablem Durchgriff versieht. Das kann  zum Beispiel leicht geschehen, indem man  das Gitter 4<B>-</B>mit einem Maschennetz baut,  welches verschiedene     Durchlassbreiten    be  sitzt. Das Resultat ist, dass der     Modula-          tor    eine Leistungscharakteristik besitzt,  welche in Form einer     Exponentialkurve    an  steigt.

   Diese Art von Charakteristik erlaubt,  mit einem weiten Bereich     negativer    Vor  spannung zu arbeiten, sogar mit sehr hohen  negativen     Vorspannungen,    ohne den     Modula-          tor    unwirksam zu machen oder ihn über  mässiger Verzerrung auszusetzen.  



       Fig.    2 illustriert ein     Oszillator-Modula-          torsystem,    das nach den Prinzipien der     Fig.1     gebaut ist; es verwendet eine     Pentode    9, wel  che der     Hexode    10 der     Fig.    1 ähnlich ist;  der Schirm 5 ist weggelassen. Das System  ist unmittelbar mit dem Antennensystem  eines Radioempfängers     verbunden.    Die An  tenne 11 liegt an Erde über die Antennen  spule 12, welche induktiv mit dem     abstimm-          baren    Kreis des Empfängers gekoppelt ist.

    Dieser enthält den     Abstimmungskondensator     14, einen festen Kondensator 15 und eine In  duktionsspule 13, welche mit der Antennen  spule gekoppelt ist. Der     abstimmbare    Ein  gangskreis ist mit. dem     Modulatorsteuergitter     4 der Röhre 9 und über Erde. Widerstand  21 und Kondensator 22 mit der Kathode 1  der Röhre verbunden.  



  Ein abgestimmter     Schwingungskreis,    ge  bildet durch die Induktionsspule 19 und einen  variablen Kondensator 18, ist zwischen das       Oszillatorgitter    2 und die Kathode 1 geschal  tet. Der     Oszillatorschirm    3 ist über die  Spannungsquelle 23 mit Erde verbunden.  Parallel zu 23 liegt der Kondensator 24. Die  gegenseitige     Induktanz    zwischen den zwei    Teilen der Spule 19 bewirkt die Kopplung  zwischen dem     Kathoden-Schirmkreis    und dem       Kathoden-Gitterkreis    des     Oszillators.    Die  Hilfselektroden 2 und 3 können daher als       Schwingungserzeugungselektroden    bezeichnet  werden.

   Schirm 3 wirkt, insofern es sich um  das Schwingungssystem handelt, wie eine  Anode.  



       Legt    man eine negative     Vorspannung    an  das Steuergitter 4, so existiert die "virtuelle"  Kathode bei 7, von wo ein Entladungsstrom  zur     Modulatoranode    6 fliesst. Der     Modulator-          Anodenkreis    wird durch die Primärwindung  eines     Modulator-Ausgangstransformators    20  und die     Spannungsquelle    23 mit parallel ge  schaltetem Kondensator 24 vervollständigt.  



  Der Transformator 20 ist durch die festen  Kondensatoren 85 und 86 auf die Zwischen  frequenz, die in     Superheterodyneempfängern     hervorgebracht wird,     abgestimmt;    diese Zwi  schenfrequenz ist die Differenz zwischen der  Zeichenfrequenz und der     Oszillatorfrequenz.     



  Die Röhre 9 kann der selbsttätigen Lei  stungssteuerung durch Regelung der Vor  spannung am Gitter 4 unterworfen werden.  Wie diese     Gittervorspannung    angelegt wird,  ist in     Fig.    2     wie    folgt angegeben. Die Vor  spannung ist mit Punkt 17 verbunden und  wird über Widerstand 16 und Spule 13 auf  das Gitter 4 aufgedrückt. Der Kondensator  1.5 verhindert     Wechselstromstörungen    im       Vorspannungskreis.     



  Die     automatische    Leistungssteuerung  wird bei     Fig.    2 dadurch erzielt,     da.ss    die     Lei-          stungssteuerungsvorspannung    nicht an das       Oszillatorgitter        2,.sondern    nur an das     Modu-          lator-Steuergitter    4 angelegt wird.

   In den  bisher bekannten Typen von     Oszillatormödu-          latoren,    die nur eine einzige Röhre verwen  den, sind das     Oszillatorgitter    und     Modulator-          gitter        entweder    identisch, oder sie sind  wenigstens in derartiger     gegenseitiger    Bezie  hung zueinander, dass irgendeine     Vorspan-          nung,    die an das Steuergitter angelegt wird,  die Schwingfähigkeit des     Oszillators    beein  flusst.  



       Fig.    3 veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel, das ähnlich der     Fig.    2 ist. Gleiche      Elemente sind mit     denselben    Ziffern wie in  Film-. 2 bezeichnet. Indessen hat das System  der     Fig.    3 gewisse Abänderungen gegenüber       Fig.    2.

   In     Fig.    3 wird in dem     Oszillator-          system    eine Gitterableitung 26 und ein Git  terkondensator 25 verwendet, welche eine  negative     mittlere        Vorspannung    an dem     Os-          zillatorgitter    2 entwickeln;     fliese        Vorspan-          nung    dient dazu, die     Amplitude    der Schwin  gungen und den     Oszillator-Gitterstrom    zu  begrenzen.  



  An Stelle der angezapften     Schwingungs-          spule    19 der     Fig.    2 ist in     Fig.    3 ein Paar  von induktiv gekoppelten Spulen 27 und 29,  von denen die Spule 27 im Schwingungs  kreis liegt, vorgesehen. Die Rückkopplung  vom Schirm 3     (Oszillatoranode)        wird    über  einen Kondensator 30 zur Spule 29 und über  den festen Kondensator 28 zur Erde gelei  tet, so dass der Kondensator 2,8 und die Kopp  lung     zwischen    den Spulen 27 und 29 eine  kombinierte     kapazitive    und     induktive    Rück  kopplung hervorbringen.

   In dieser Anord  nung     wird    die     Schwingungsamplitude    ver  möge des     Kondensators    28 bei den niederen  Frequenzen besser aufrechterhalten und  gleichförmiger über den     Abstimmungsbereich     verteilt. Der Kondensator 30 dient dazu, die  Rückkopplungsströme zu übermitteln und  den     Schwingungskreis    von der Spannungs  quelle 38 zu isolieren. Ein Widerstand 31  verhindert einen     Nebenschluss    der Rückkopp  lungselemente 2:8, 29, 30 durch die Span  nungsquelle 38.  



  Der     Kondensator    28 ermöglicht ferner  die mechanische     Kopplung    der Kondensa  toren 14 und 18, zwecks     Einknopfbedie-          nung    B.  



  In dieser Anordnung gelangt die     Oszil-          latorspannung    auch an die     Einode    6, aber  dieser Umstand hat keinen grossen Einfluss  auf die Leistung.  



       Fig.    4 illustriert ein ähnliches Ausfüh  rungsbeispiel     wie    dasjenige der     Fig.    3,  weicht jedoch in zwei Einzelheiten davon ab.  In     Fig.    4 ist die Anordnung so, dass die Ar  beitsspannungsquelle 39- verschiedene Span  nungen zu der Anode und zu dem Schirm 3    liefert; diese verschiedenen Spannungen wer  den     mittelst,der    Widerstände 34,     33,    ,die mit  den zwei Elektroden 6 und 3 verbunden sind,  abgegriffen. Der Kondensator 35 liegt im       Nebenschluss    zu dem Widerstand 34     und    der  Spannungsquelle 39.

   In dieser Figur ist  auch eine Gitterableitung 32 über den     Kön-          densator    28 des Schwingungskreises geschal  tet. Ein besonderer     Gitterkondensator,    wie       im    Falle der     Fig.    3, ist nicht vorhanden.  



       Fig.    5 ist ähnlich der     Fig.    4, nur dass  die Rückkopplungsspule 29 der     Fig.    4 durch  eine Spule 36 ersetzt ist. Diese liegt in  Serie mit der Kathode und ist mit der Spule  27 im Schwingungskreis gekoppelt. In die  ser Figur wird auch eine Drosselspule 37  verwendet, um den Widerstand     33    der     Fig.    4  zu ersetzen; die Verwendung der Drossel  spule verhindert in dieser Stellung einen  Verlust von Arbeitsspannung. Dies erlaubt  den Gebrauch einer Spannungsquelle 40, die  eine niederere Spannung als die Quelle 39 in       Fig.    4 hat.  



       Fig.    6 illustriert dasselbe     wie        Fig.    2, nur  dass die     Hexodentype    der Röhre 10 an Stelle  der     Pentodenröhre    9 verwendet wird; der       Modulatorschirm    5 liegt zwischen dem     Ho-          dulator-Steuergitter    4 und der Anode 6. Die  gleiche Spannungsquelle 41 ist an     die    zwei  Schirme 3 und 5 angelegt. Eine zusätzliche       Spannungsquelle    42 wird in Serie mit Quelle  41 geschaltet und ist an die Anode 6 an  gelegt. Parallel zu den Spannungsquellen  liegen die Kondensatoren 43 und 44.  



  Die Anordnung der     Fig.    7 ist im all  gemeinen ähnlich derjenigen der     Fig.    3, der       Hauptunterschied    ist der, dass     Fig.    7 die       Hegodenform    der     Modulatorröhre    10 verwen  det. Die Rückkopplungsspule 29     wird    von  dem abgestimmten Kreis durch einen festen  Kondensator 48 getrennt; diese     Anordnung     schafft etwas     verbesserte    Resultate.

   Der     Os-          zillatorschirm    wird über den Widerstand 46  mit parallel geschaltetem Kondensator 4 7  von der Spannungsquelle 45     gespiesen.    Die  Schirme 3 und 5 sind mit der gleichen Span  nung versehen. Die Rückkopplung liegt       gleichzeitig    an beiden Schirmen; dieser Um-      stand bewirkt jedoch keine grosse Differenz  im Resultat.  



       Fig.    8 ist     Fig.    7 ähnlich, nur wird die       Vorspannung    für Schirm 5 getrennt angelegt.       Spannungsquelle    45 in     Fig.    7 wird durch die  Spannungsquellen 19 und 50 ersetzt, die in  Serie geschaltet sind und parallel geschaltete  Kondensatoren 51 und 52 aufweisen.  



       Fig.    9 zeigt eine Anordnung, die im all  gemeinen ähnlich derjenigen der     Fig.    8 ist;  das Hauptmerkmal der     Fig.    9 ist die     ge-          inisehte        Oszillatorrückkopplung.    In     Fig.    9  werden zwei Kondensatoren 54 und 55 in  Serie verwendet, um den Rückkopplungs  kondensator     2,8    der     Fig.    8 zu ersetzen. Die  Kondensatoren 54 und 55 werden daher je  der grösser gemacht als Kondensator 28, aber  sie haben die gleiche resultierende Kapazi  tät.

   Die Spannung über Kondensator 55  wird für     kapazitive    Rückkopplung im     Os-          zillatorschirmkreis    gebraucht. Die induktive  Rückkopplung in dieser Anordnung wird  durch die Spule 53 bewirkt, die mit der ab  gestimmten Spule 2 7 wie im Falle der     Fig.    5  gekoppelt ist.  



       Fig.    10 veranschaulicht einen kompletten       Superheterodyneempfänger,    der ein<B>11 .</B>     exoden-          Oszillator-Modulatorsystem,    im wesentlichen  gleich demjenigen der     Fig.    8, verwendet. In  diesem Empfänger ist eine von Hand betrie  bene     Verstärkersteuerung    in der Form eines  regelbaren Widerstandes 61, der zwischen  Erde und einem Punkt 77 im Kathodenkreis  eingeschaltet ist, vorgesehen.

   Wenn der       Rheostat    61 auf Nullwiderstand eingestellt  ist, das heisst für     31aximumverstärkung,    ist  Punkt 7 7 geerdet- und die sich ergebende  Schaltung ist genau gleich derjenigen der       Fig.        .8,    soweit dies den     Oszillator-Modulator     betrifft. Eine leichte Abweichung von der  Anordnung der     Fig.    8 liegt in dem Einbau  von zwei Widerständen 59 und 60, die in  Serie zur Spannungsquelle 58 geschaltet  sind: die     Modulator-Schirmspannung    wird  von dem Punkt zwischen diesen Widerstän  den genommen.

   Diese Anordnung vermeidet  den     Gebrauch-der    zwei Batterien 49, 50 der       Fig.    B.    Beim Betriebe des Empfängers wird,  wenn der Widerstand des     Rheostaten        :61    er  höht wird, die Kathodenspannung positiver  gegen Erde. Dadurch wird bewirkt. dass  eine erhöhte negative     Vorspannung    an das       Modulatorgitter    gelegt wird, wodurch die  Leistung der Röhre verkleinert wird. Die  gewöhnliche Arbeitsweise des Systems wird  durch diese handbetriebene Verstärkungs  steuerung nicht beeinflusst.  



  Der übrige Teil des Empfängers ist von  einer gebräuchlichen Type und enthält einen  zweiten Detektor 56, der die Zwischenfre  quenzen; die in dem Ausgangstransforma  tor 20 des     Oszillator-Modulators    vorhanden  sind, gleichrichtet. Ein Hörverstärker 57 ist  mit dem Ausgang des Detektors 56 gekop  pelt, von wo aus die Zeichen, zum Beispiel  auf einen Lautsprecher, der mit dem Aus  gang des Verstärkers gekoppelt ist, über  tragen werden.  



       Fig.    11 illustriert eine Form eines     Os-          zillator-Modulatorsystems,    das sehr geeignet  ist, in dem Empfänger der     Fig.    10 Verwen  dung zu finden. In     Fig.    11 ist nur jener  Teil des Empfängers links der Trennlinie       7$-78    der     Fig.    10 gezeigt.

   Der     Oszillator-          Modulator    der     Fig.    11 ist demjenigen der       Fig.    10 sehr ähnlich, jedoch mit der Aus  nahme, dass das     Vorspannungspotential    am       Oszillatorschirm    3 auch an den     Modulator-          schirm    5 angelegt wird, und zwar über einen  Widerstand 62, der zwischen     Modulator-          schirm    und Widerstand 46 geschaltet ist.

    Diese Anordnung macht keinen Gebrauch von  den zwei Widerständen 60 und 59 der     Fig.10,     verhindert aber dennoch einen bemerkens  werten     Nebenschluss    der Rückkopplungs  elemente 28 und 48.  



       Fig.    12 illustriert einen     Supperhetero-          dyneempfänger,    der mit einer automatischen  Leistungssteuerung versehen ist. Das     Os-          zillator-Modulatorsystem    ist demjenigen der       Fig.    8 und 10 ähnlich. Der Zwischen  frequenz-Ausgangstransformator 20 dient  dazu, den     Oszillator-Modulator    10 mit einem       Zwischenfrequenzverstärker   <B>63</B> zu     koppeln.         Der Ausgang des Verstärkers 63 ist über den       Transformator    65 mit einer     Binode    64 ge  koppelt.

   Diese Röhre enthält also sowohl  ein Diode, als auch eine Triode; sie weist  eine gewöhnliche Kathode 76, eine Dioden  anode 60, ein Steuergitter 72 und eine Anode  79 auf. Der Ausgang der     Binode    ist mit  einem     Hörfrequenzverstärker    5 7 in irgend  einer bekannten Art gekoppelt.  



  Infolge der gleichrichtenden Tätigkeit  des     Diodendetektors    wird am Punkt 17 eine  mit der Empfangsstärke variierende Span  nung auftreten. Wenn die Zeichenstärke an  steigt, macht der gleichgerichtete Strom, der  durch die Widerstände 67 und 68 fliesst, die       Vorspannung    des Punktes 17 gegen Erde  negativer. Diese     Vorspannung    wird über  Widerstand 16 und Induktionsspule 13 zum  Steuergitter 4 des     Modulators    10 geliefert.  Wie vorher erklärt, ist die automatische  Leistungssteuerung, die man auf diese Weise  erhält, besonders befriedigend, da sie nicht  bemerkenswert auf den mit dem     Modulator     vereinigten     Oszillator    einwirkt.  



  In     Fig.    12 wird die Spannung der Sekun  därspule des Transformators 65 zwischen  die     Diodenanode    60 und den Punkt 17 auf  gedrückt, der mit der     Diodenkathode    76 über  die Widerstände 67, 68 und 71 in Serie ver  bunden ist. Diesen Widerständen sind für       Radiofrequenzströme    die Kondensatoren 69  und 70, .die beide eine sehr hohe Impedanz  bei Hörfrequenzen haben, parallelgeschaltet.  Die gleichgerichtete     Hörfrequenzspannung,     welche über Widerstand 68 besteht, wird auf  das Gitter 72 des     Triodenteils    der Röhre 64  gegeben. Die Kathode 76 der Röhre 64 er  hält durch Widerstand 71 eine positive Span  nung gegen Erde.

   Diese     Vorspannung    ver  hindert einen     Gitterstrom    in Röhre 64 und  macht auch die Diode bei sehr kleinen  Zeichenintensitäten, bei denen Geräusche un  angenehm sind,     unwirksam.    Die Hörspan  nung wird im     Triodenteil    der Röhre 64 ver  stärkt und von der Anode 79 zum     Span-          nungsteiler    73 geleitet,     mittelst    welchem das  Leistungsniveau in den nachfolgenden Hör  frequenzkreisen gesteuert werden kann.    An den in Serie     geschalteten    Widerstän  den 74 und 75 wird eine positive Spannung  für die Schirmgitter der Röhren 10 und 63  abgegriffen. Diese Spannung ist kleiner als  die Anodenspannung.  



  Die beschriebenen Anordnungen     zeigen     Röhren mit fünf und sechs Elektroden     (Pen-          toden    und     Hegoden).    Es könnten überdies  noch zusätzliche Elektroden vorgesehen seil.  



       Pentodenröhren    der Type 57 oder 58  werden in den Schaltungen der     Fig.    2, 3, 4  und 5 angewandt. Diese Röhren sind da  durch gekennzeichnet, dass sie eine Kathode  und eine Anode haben, zwischen denen sich  drei     aufeinanderfolgende    Gitter befinden.  Die mittlere Elektrode 3 dient in den hier  beschriebenen     Pentodenschaltungen    als     Os-          zillatorschirmgitter    und besitzt feine Ma  schen.

   Das in diesen Röhren der Anode be  nachbarte     Gitter    hat ein gleichmässiges, wei  tes Maschennetz und erfüllt die Funktion des       Modulator-Steuergitters,    jedoch nur in jenen  Fällen, bei denen kein grosser     Verstärkungs-          regelungsbereich    in der     Modulatorröhre    ge  fordert wird.  



  Beste Resultate sind mit     Hexoden    erziel  bar. Bezüglich     Fig.    1 kann     Gitter    2 ein sol  ches von gleichmässigem oder wechselndem  Durchgriff sein, jedoch ist ein gleichmässiges  Maschennetz im allgemeinen vorzuziehen.  Die Schirme 3 und 5     bestehen        vorzugsweise     aus feinen Maschennetzen. Die     individuell     Ausbildung des Maschennetzes des     Gitters        .1     hängt davon ab, ob eine hohe Verstärkung  oder ein grosser     Verstärkungsregelungsbereich     verlangt wird.

   Für hohe Verstärkung besitzt       Gitter    4     vorzugsweise        gleichmässig        feine     Für einen grossen Bereich der Ver  stärkungsregelung, zum Beispiel bei automa  tischer Leistungssteuerung, hat     Gitter    4 vor  zugsweise ein nicht gleichmässiges Maschen  netz, bei welchem der Durchgriff nach     cer     Mitte zu grösser wird.  



  Die Spannungen an     Gitter    4, Schirm 5  (wenn vorhanden) und Anode 6 werden vor  zugsweise so gewählt, dass der durchschnitt  liche Anodenstrom niedriger bleibt als die  Hälfte des durchschnittlichen Schirmstromes      oder niedriger als ein Drittel des durch  schnittlichen Kathodenstromes, wobei der       Kathodenstrom    im wesentlichen die     Summe     der Schirm- und Anodenströme darstellt.  Diese Anordnung hat den Vorteil,     dass    Än  derungen im Anodenstrom einen unbedeu  tenden Einfluss auf die Leistung des     Oszilla-          torkreises    haben.  



  Die durchschnittliche negative     Vorspan-          nung    für das Gitter 2 gegen Kathode 1  ',hängt in den     Fig.    3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und  I Z in erster Linie von der Spannung am     Os-          zillatorschirm   <B>3</B> ab.

   Diese Einstellung der       Gitterspannung    in Abhängigkeit. von der     Os-          zillatorschirmspannung    übt eine selbstregu  lierende Wirkung aus, derart, dass der bei  stark positivem     Oszillatorschirm    einsetzende  Raumstrom infolge stärkeren Negativwerdens  des Gitters 2 abgedrosselt wird; dadurch er  reicht man, dass der Raumstrom während  eines Teils der negativen Halbperioden der       Oszillatorspannung    am Gitter 2 in der Röhr  infolge der selbstregulierenden Wirkung       weitgehendst    unterdrückt wird.

   Dies sichert  eine vollkommene Ausnutzung der     Oszilla-          torspannung,    sowie eine     erhöhte    Raum  ladungsdichte der virtuellen Kathode und  eine Vervollkommnung der     Modulatorwir-          kung.    Dieser Zustand wird als "vollstän  dige Modulation" in der     Oszillator-Modula-          torröhre    bezeichnet.  



  In den     Fib.    3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12  werden     kapazitive        Rückkopplung    28 (55 in       Fig.    9) und induktive Rückkopplung 29<B>(53</B>  in     Fig.    9) in Kombination benutzt, um die  Schwingungen über den     Abstimmbereich     gleichmässig zu .erhalten. In den gleichen  Figuren ist ein Kondensator 30 oder 48 im  Rückkopplungskreis angebracht. Dieser Kon  densator ist so     dimensioniert,    dass er die Im  pedanz zwischen Schirm 3 und Erde so klein  wie möglich hält, ohne die     Oszillator-Rück-          kopplung    zu sehr abzuschwächen.  



       Fig.    2 und 6 haben eine unbedeutende  Impedanz im     OSZillatOT-SChlrmlirelS,    da Ka  thode und     Oszillatorgitter    mit dem     oszilla-          torabgestimmten    Kreis in einer Rückkopp  lungsschaltung zusammenhängen. Diese An-         ordnung    verringert die Kopplung, die von       Oszillatorströmen    mit dem abgestimmten  Antennenkreis hervorgerufen werden und  welche sonst durch     kapazitive    Kopplung  zwischen Gitter 4 und Schirm 3 vorkommen  würden.

   Diese Anordnung als     Modulator-          kreis    ist indessen etwas weniger wirkungs  voll im Vergleich zu den andern gezeigten  Anordnungen.  



  In den     Fig.    10, 11 und 12 ist die Vor  spannung zwischen Gitter 2, und Kathode 1  von der     Leistungssteuerungs-Vorspannung          zwischen    Gitter 4 und Kathode unabhängig.  Diese Tatsache ist in den meisten Fällen  wünschenswert und ist oft wesentlich für  das günstige Arbeiten des     Oszillator-Modu-          latorsystems.  



  Device with an oscillator-3latorrölire. The present invention aims to improve the superimposition circuits, such as those used in particular in radio receiving circuits. The improvement consists in the formation of a virtual cathode in the oscillator module tube for the purpose of using the virtual cathode as an electron source for the modulating part of the tube.



  The invention is characterized in that the oscillator-modulator tube has such auxiliary electrodes that at the intended operating voltages there is a virtual cathode in the space between the electrode and the anode, and that the between the virtual cathode and the emission cathode arranged electrodes are used to generate the local auxiliary oscillation, while the auxiliary electrodes are arranged between the virtual cathode and the anode located on a high posi tivem potential to achieve a modulation between an external voltage and the locally generated frequency.

      An important advantage of the oscillator modulator tube according to the invention lies in the fact that it is possible to apply any bias voltage to an electrode outside the virtual cathode without significantly affecting the source of the locally generated vibrations. The system is therefore particularly suitable for controlling its performance by changing the bias voltage. The bias potential can, if desired, be regulated automatically, for example if automatic power control is to be achieved.

    



  Through the following description Ausfüh approximately examples of the invention are explained with reference to the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows schematically the principle and mode of operation of the embodiments of the invention described below. A modulator tube 10 is shown which is provided with an electron emitting cathode 1 and an anode 6. Four grid-like electrodes 2, 3, 4 and 5 are arranged in the space between the cathode and anode.



  A source 81 of modulated high-frequency oscillations is connected between the grid 4 and the cathode 1, while a source 8.2 of locally generated oscillations is connected between the grid 2 and the cathode. The output circuit of the tube is labeled Z and is connected to the anode 6 and the cathode. To put the system into action, work voltage sources 80, 81 and 82 are provided, which make the anode 6 and the screens 5 and 3 positive. There can also be voltage sources 83 and 84 that make the grid 4 and 2 negative.



  The positive voltage on the screen 5 should generally be less than that on the anode 6. This screen can often be omitted, but in many cases it is an improvement.



  During the operation of the system described above, the electrons that are emitted from the cathode 1 are drawn through the mesh of the grid 2 to the screen 3. The electrons approaching the screen 3 migrate at high speed; therefore most of them go on through the screen and approach the grid 4 which is negative. The grid 4 therefore serves .dazu to delay the progress of the electrons; many of them are withdrawn to the positive screen .3.

   This cloud of retarded electrons floating between electrodes 3 and 4 can be viewed as a "virtual" cathode with respect to the following electrodes 4, 5 and 6 of the modulator, because electrons easily move from the cloud in the same way can be withdrawn as they are withdrawn from the real cathode. The "virtual" cathode and its approximate position is shown by the dotted line 7 on.

   The positive potential of the anode 6 and the screen 5 serves to draw electrons from the “virtual” cathode to the anode in the usual way through the input grid 4 and the screen 5. The tube therefore actually has two anodes, namely electrodes 3 and 6; with the inner grid 3 only the total emission of the cathode 1 is controlled.

   It must therefore be ensured that the electrodes 4, 5 and 6 work together with the virtual cathode 7 like an ordinary tube in which the source Si is in the input circuit and the output circuit Z is connected between anode 6 and cathode (inso far as alternating currents come into question).



  The modulation occurs in the system in the following way. If the grid 2 is only slightly negative or somewhat positive as a result of the alternating voltage source S2, an abundant flow of electrons is available to the virtual cathode 7 and thus to the modulator part of the tube. If the grid 2 is considerably negative, the flow of electrons to the virtual cathode and therefore also to the anode 6 is instantaneously interrupted. It can therefore be observed that the operating current of the modulator varies in accordance with the oscillations of the source 82.

   This working current is also varied by the oscillations of the source Si, so that the difference frequency of the oscillations of 82 and Si occurs in a known manner.



  The elements of the tube, with the exception of the actual cathode, can be considered to be arranged in two groups.



  1. Elements 4, 5 and 6 related to source Si 2. Elements 2 and 3 related to source 82.



  It is possible to control the modulator over a wide range by varying the negative bias voltage applied to the modulator grid 4. It will be observed that this type of control does not significantly affect the oscillating system, because the grid 4, whatever its potential, is unable to cut off the electron current to the oscillator screen 3. It is therefore easy to effect automatic power control through an automatically negative biasing modulator bit as the received character strength increases.

   This type of automatic power control is shown in detail in later figures.



  The operation of the system can often be improved, especially if a bias power control system is applied to the modulator grid 4 by providing this modulator grid with variable penetration. This can easily be done, for example, by building the grating 4 <B> - </B> with a mesh network that has different passage widths. The result is that the modulator has a performance characteristic which increases in the form of an exponential curve.

   This type of characteristic allows a wide range of negative biases to be used, even very high negative biases, without rendering the modulator ineffective or subjecting it to excessive distortion.



       FIG. 2 illustrates an oscillator-modulator system which is built according to the principles of FIG. 1; it uses a pentode 9 which is similar to the hexode 10 of FIG. 1; the screen 5 is omitted. The system is directly connected to the antenna system of a radio receiver. The antenna 11 is connected to earth via the antenna coil 12, which is inductively coupled to the tunable circuit of the receiver.

    This contains the tuning capacitor 14, a fixed capacitor 15 and an induction coil 13 which is coupled to the antenna coil. The tunable input circuit is with. the modulator control grid 4 of the tube 9 and above ground. Resistor 21 and capacitor 22 connected to cathode 1 of the tube.



  A tuned resonant circuit, formed by the induction coil 19 and a variable capacitor 18, is connected between the oscillator grid 2 and the cathode 1. The oscillator screen 3 is connected to ground via the voltage source 23. The capacitor 24 is parallel to 23. The mutual inductance between the two parts of the coil 19 causes the coupling between the cathode shield circuit and the cathode grid circuit of the oscillator. The auxiliary electrodes 2 and 3 can therefore be referred to as vibration generating electrodes.

   In so far as the oscillation system is concerned, the screen 3 acts like an anode.



       If a negative bias voltage is applied to the control grid 4, the “virtual” cathode exists at 7, from where a discharge current flows to the modulator anode 6. The modulator anode circuit is completed by the primary winding of a modulator output transformer 20 and the voltage source 23 with a capacitor 24 connected in parallel.



  The transformer 20 is tuned to the intermediate frequency produced in superheterodyne receivers by the fixed capacitors 85 and 86; this intermediate frequency is the difference between the symbol frequency and the oscillator frequency.



  The tube 9 can be subjected to the automatic power control by regulating the voltage on the grid 4 before. How this grid bias is applied is indicated in FIG. 2 as follows. Before the voltage is connected to point 17 and is pressed onto the grid 4 via resistor 16 and coil 13. The capacitor 1.5 prevents AC disturbances in the bias circuit.



  The automatic power control is achieved in FIG. 2 in that the power control bias is not applied to the oscillator grid 2, but only to the modulator control grid 4.

   In the previously known types of oscillator modulators which only use a single tube, the oscillator grid and modulator grid are either identical, or they are at least in such a mutual relationship to one another that any bias voltage is applied to the control grid is influenced, the ability of the oscillator to oscillate.



       FIG. 3 illustrates an exemplary embodiment that is similar to FIG. Identical items have the same numerals as in film. 2 designated. However, the system of FIG. 3 has certain modifications from FIG. 2.

   In FIG. 3, a grid discharge line 26 and a grid capacitor 25 are used in the oscillator system, which develop a negative mean bias voltage on the oscillator grid 2; Tile bias is used to limit the amplitude of the vibrations and the oscillator grid current.



  Instead of the tapped oscillation coil 19 of FIG. 2, a pair of inductively coupled coils 27 and 29, of which the coil 27 is located in the oscillation circuit, is provided in FIG. 3. The feedback from the screen 3 (oscillator anode) is fed via a capacitor 30 to the coil 29 and via the fixed capacitor 28 to earth, so that the capacitor 2.8 and the coupling between the coils 27 and 29 have a combined capacitive and inductive return create coupling.

   In this arrangement, the oscillation amplitude is better maintained by the capacitor 28 at the lower frequencies and distributed more uniformly over the tuning range. The capacitor 30 is used to transmit the feedback currents and to isolate the resonant circuit from the voltage source 38. A resistor 31 prevents the feedback elements 2: 8, 29, 30 from being shunted by the voltage source 38.



  The capacitor 28 also enables the mechanical coupling of the capacitors 14 and 18 for the purpose of one-button operation B.



  In this arrangement the oscillator voltage also reaches the anode 6, but this fact does not have any great influence on the performance.



       Fig. 4 illustrates a similar Ausfüh approximately example as that of FIG. 3, but differs in two details. In Figure 4, the arrangement is such that the working voltage source 39- supplies different voltages to the anode and to the screen 3; these different voltages are tapped by means of the resistors 34, 33, which are connected to the two electrodes 6 and 3. The capacitor 35 is shunted to the resistor 34 and the voltage source 39.

   In this figure, a grid discharge 32 is also connected via the capacitor 28 of the oscillating circuit. A special grid capacitor, as in the case of FIG. 3, is not present.



       FIG. 5 is similar to FIG. 4, only that the feedback coil 29 of FIG. 4 is replaced by a coil 36. This is in series with the cathode and is coupled to the coil 27 in the oscillation circuit. In this figure, a choke coil 37 is also used to replace the resistor 33 of FIG. 4; the use of the choke coil prevents a loss of working voltage in this position. This allows the use of a voltage source 40 which has a lower voltage than the source 39 in FIG.



       Fig. 6 illustrates the same as Fig. 2, only that the hexode type of tube 10 is used in place of the pentode tube 9; the modulator screen 5 lies between the modulator control grid 4 and the anode 6. The same voltage source 41 is applied to the two screens 3 and 5. An additional voltage source 42 is connected in series with source 41 and is applied to the anode 6. The capacitors 43 and 44 are parallel to the voltage sources.



  The arrangement of FIG. 7 is generally similar to that of FIG. 3, the main difference being that FIG. 7 shows the hegodic shape of the modulator tube 10. The feedback coil 29 is separated from the tuned circuit by a fixed capacitor 48; this arrangement provides somewhat improved results.

   The oscillator screen is fed from the voltage source 45 via the resistor 46 with the capacitor 47 connected in parallel. The screens 3 and 5 are provided with the same voltage. The feedback is at both screens at the same time; however, this does not cause a great difference in the result.



       Fig. 8 is similar to Fig. 7, only the bias for screen 5 is applied separately. Voltage source 45 in FIG. 7 is replaced by voltage sources 19 and 50 which are connected in series and have capacitors 51 and 52 connected in parallel.



       Fig. 9 shows an arrangement which is generally similar to that of Fig. 8; the main feature of FIG. 9 is the included oscillator feedback. In FIG. 9, two capacitors 54 and 55 are used in series to replace the feedback capacitor 2.8 of FIG. The capacitors 54 and 55 are therefore made each larger than capacitor 28, but they have the same resulting capacity.

   The voltage across capacitor 55 is used for capacitive feedback in the oscillator shield circuit. The inductive feedback in this arrangement is caused by the coil 53, which is coupled to the tuned coil 27 as in the case of FIG.



       FIG. 10 illustrates a complete superheterodyne receiver employing an 11th-order oscillator-modulator system substantially similar to that of FIG. In this receiver a manually operated amplifier control is provided in the form of a controllable resistor 61 which is connected between ground and a point 77 in the cathode circuit.

   When the rheostat 61 is set to zero resistance, that is to say for maximum gain, point 7 7 is grounded and the resulting circuit is exactly the same as that of FIG. 8 as far as the oscillator modulator is concerned. A slight deviation from the arrangement of FIG. 8 lies in the incorporation of two resistors 59 and 60 connected in series with the voltage source 58: the modulator screen voltage is taken from the point between these resistors.

   This arrangement avoids the use of the two batteries 49, 50 of FIG. B. During operation of the receiver, if the resistance of the rheostat: 61 is increased, the cathode voltage becomes more positive to earth. This causes. that an increased negative bias is applied to the modulator grid, whereby the output of the tube is reduced. The normal operation of the system is not affected by this hand-operated gain control.



  The remainder of the receiver is of a common type and includes a second detector 56, the frequencies Zwischenfre; which are present in the output transformer 20 of the oscillator-modulator, rectifies. A hearing amplifier 57 is gekop pelt to the output of the detector 56, from where the characters, for example on a loudspeaker which is coupled to the output of the amplifier, are transmitted.



       FIG. 11 illustrates one form of oscillator-modulator system that is very useful in the receiver of FIG. 10. In FIG. 11 only that part of the receiver to the left of the dividing line 7 $ -78 in FIG. 10 is shown.

   The oscillator modulator of FIG. 11 is very similar to that of FIG. 10, but with the exception that the bias potential on the oscillator screen 3 is also applied to the modulator screen 5 via a resistor 62 connected between the modulator screen screen and resistor 46 is connected.

    This arrangement does not make use of the two resistors 60 and 59 of FIG. 10, but nevertheless prevents a noticeable shunting of the feedback elements 28 and 48.



       12 illustrates a super heterodyne receiver which is provided with an automatic power control. The oscillator modulator system is similar to that of FIGS. 8 and 10. The intermediate frequency output transformer 20 is used to couple the oscillator modulator 10 to an intermediate frequency amplifier 63. The output of the amplifier 63 is coupled to a binode 64 via the transformer 65.

   This tube contains both a diode and a triode; it has a common cathode 76, a diode anode 60, a control grid 72 and an anode 79. The output of the binode is coupled to an audio frequency amplifier 5 7 in some known manner.



  As a result of the rectifying activity of the diode detector, a voltage varying with the reception strength will occur at point 17. As the character strength increases, the rectified current flowing through resistors 67 and 68 makes the bias of point 17 to ground more negative. This bias voltage is supplied to the control grid 4 of the modulator 10 via the resistor 16 and induction coil 13. As previously explained, the automatic power control obtained in this way is particularly satisfactory, since it does not significantly affect the oscillator associated with the modulator.



  In Fig. 12, the voltage of the secondary coil of the transformer 65 is pressed between the diode anode 60 and the point 17, which is ver with the diode cathode 76 via the resistors 67, 68 and 71 in series connected. The capacitors 69 and 70, both of which have a very high impedance at audio frequencies, are connected in parallel to these resistors for radio frequency currents. The rectified audio frequency voltage, which exists across resistor 68, is applied to grid 72 of the triode part of tube 64. The cathode 76 of the tube 64 he holds through resistor 71 a positive voltage to earth.

   This bias prevents a grid current in tube 64 and also makes the diode ineffective at very low character intensities where noises are unpleasant. The audio voltage is amplified in the triode part of the tube 64 and passed from the anode 79 to the voltage divider 73, by means of which the power level in the subsequent audio frequency circuits can be controlled. At the series-connected Widerstän the 74 and 75, a positive voltage for the screen grid of the tubes 10 and 63 is tapped. This voltage is lower than the anode voltage.



  The arrangements described show tubes with five and six electrodes (pentodes and hegodes). In addition, additional electrodes could be provided.



       Type 57 or 58 pentode tubes are used in the circuits of FIGS. 2, 3, 4 and 5. These tubes are characterized in that they have a cathode and an anode between which there are three consecutive grids. The middle electrode 3 serves as an oscillator screen grid in the pentode circuits described here and has fine meshes.

   The grid adjacent to the anode in these tubes has a uniform, wide mesh network and fulfills the function of the modulator control grid, but only in those cases in which a large gain control range is not required in the modulator tube.



  The best results can be achieved with hexodes. With reference to FIG. 1, the grid 2 can be of a uniform or alternating penetration, but a uniform mesh network is generally preferable. The screens 3 and 5 preferably consist of fine mesh networks. The individual design of the mesh network of the grid .1 depends on whether a high gain or a large gain control range is required.

   For a high gain, grid 4 preferably has uniformly fine For a large area of the gain control, for example with automatic power control, grid 4 preferably has a non-uniform mesh network, in which the penetration after the center is too greater.



  The voltages at grid 4, screen 5 (if present) and anode 6 are preferably chosen so that the average Liche anode current remains lower than half the average screen current or less than a third of the average cathode current, the cathode current being essentially the Represents the sum of the shield and anode currents. This arrangement has the advantage that changes in the anode current have an insignificant influence on the performance of the oscillator circuit.



  The average negative bias voltage for the grid 2 with respect to the cathode 1 'depends in FIGS. 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 and IZ primarily on the voltage on the oscillator screen <B> 3 </B>.

   This setting depends on the grid voltage. the oscillator screen voltage exerts a self-regulating effect, in such a way that the room current that begins when the oscillator screen is strongly positive is throttled as a result of the grid 2 becoming more negative; as a result, it is sufficient that the room current is largely suppressed during part of the negative half-periods of the oscillator voltage at the grid 2 in the tube due to the self-regulating effect.

   This ensures full utilization of the oscillator voltage, as well as an increased space charge density of the virtual cathode and a perfecting of the modulator effect. This condition is called "full modulation" in the oscillator-modulator tube.



  In the fib. 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 and 12, capacitive feedback 28 (55 in Fig. 9) and inductive feedback 29 (53 in Fig. 9) are used in combination, in order to maintain the vibrations evenly over the tuning range. In the same figures, a capacitor 30 or 48 is placed in the feedback circuit. This capacitor is dimensioned so that it keeps the impedance between screen 3 and earth as small as possible without weakening the oscillator feedback too much.



       2 and 6 have an insignificant impedance in the OSZillatOT-SChlrmlirelS, since the cathode and the oscillator grid are connected with the oscillator-tuned circuit in a feedback circuit. This arrangement reduces the coupling that is caused by oscillator currents with the tuned antenna circuit and which would otherwise occur through capacitive coupling between the grid 4 and the screen 3.

   This arrangement as a modulator circuit is, however, somewhat less effective in comparison to the other arrangements shown.



  In FIGS. 10, 11 and 12, the voltage between grid 2 and cathode 1 is independent of the power control bias voltage between grid 4 and cathode. This fact is desirable in most cases and is often essential for the favorable operation of the oscillator-modulator system.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung mit einer Oszillator-blodula- torröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillator-Modulatorröhre solche Hilfselek troden aufweist, dass bei den vorgesehenen Betriebsspannungen eine virtuelle Kathode in dem Raum zwischen Kathode und Anode besteht, und dass die zwischen der virtuellen Kathode und der Emissionskathode angeord neten Elektroden zur Erzeugung der ört lichen Hilfsschwingung benutzt werden, PATENT CLAIM: Device with an oscillator-modulator tube, characterized in that the oscillator-modulator tube has such auxiliary electrodes that at the intended operating voltages there is a virtual cathode in the space between the cathode and anode, and that between the virtual cathode and the Emission cathode arranged electrodes are used to generate the local auxiliary oscillation, während die zwischen der virtuellen Ka thode und der auf hohem positivem Potential befindlichen Anode angeordneten Hilfselek troden zur Erzielung einer Modulation zwi schen einer Fremdspannung und der örtlich erzeugten Frequenz dienen. UNTERANSPRüCHE 1. while the auxiliary electrodes arranged between the virtual cathode and the anode at a high positive potential are used to achieve a modulation between an external voltage and the locally generated frequency. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Oszillator- Modulatorröhre eine Pentode benutzt wird, bei der die mittlere und die äusserste Elektrode positives Potential besitzen, und d-ass die Vorspannungen der beiden übrigen Elektroden so gewählt sind, dass sich zwischen der mittleren Elektrode (3, Fig. 2) und der der Anode benachbarten Elektrode (4) die virtuelle Kathode (7) ausbildet. Device according to patent claim, characterized in that a pentode is used as the oscillator modulator tube, in which the middle and the outermost electrodes have positive potential, and the bias voltages of the two remaining electrodes are chosen so that there is between the middle electrode (3, Fig. 2) and the electrode (4) adjacent to the anode forms the virtual cathode (7). 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kathode benachbarte Elek trode (2, Fig. 2) über einen auf die ört lich erzeugte Schwingung abgestimmten Schwingungskreis (18, 1.9) mit Erde ver bunden ist, dass weiterhin die mittlere, mit positiver Vorspannung versehene Elektrode (3) über einen Kondensator (24) und eine Batterie (23) hochfre- quenzmässig mit Erde verbunden ist und die Kathode über eine Widerstandskon- densatorkombination (21, 22) 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the electrode adjacent to the cathode (2, Fig. 2) is connected to the earth via an oscillation circuit (18, 1.9) tuned to the local Lich generated oscillation middle electrode (3) provided with positive bias voltage is connected to earth via a capacitor (24) and a battery (23) and the cathode is connected via a resistor capacitor combination (21, 22) an einer Anzapfung der Schwingkreisspule (19) liegt, während die zur Überlagerung zu bringende Fremdspannung über einen Abstimmkreis (13, 14) dem der Anode benachbarten Gitter (4) der Pentode zu rückgeführt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen der Anode und dem Modulationsgitter (4) eine auf gleichem oder etwas niedrige rem, positiven Potential wie die Anode liegende Hilfselektrode (5) angeordnet ist und die Röhre im Ganzen sechs Elek troden aufweist. 4. at a tap of the oscillating circuit coil (19), while the external voltage to be superimposed is fed back to the grid (4) of the pentode adjacent to the anode via a tuning circuit (13, 14). 3. Device according to claim, characterized in that between the anode and the modulation grid (4) an on the same or slightly lower rem, positive potential as the anode lying auxiliary electrode (5) is arranged and the tube has a total of six electrodes. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeu gung der örtlichen Schwingungen eine Kombination von derart bemessenen Selbstinduktionen und Kapazitäten<B>(27,</B> 29, 1$, 28) vorgesehen ist und solche Kopplungsgrade gewählt sind, dass die Amplitude der örtlich erzeugten Schwin gungen über einen grossen Bereich kon stant bleibt. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die mittlere Elektrode (3) und die Anode hochfrequenzmässig auf gleichem oder annähernd gleichem Potential liegen (Fig. 2 und 3). 6. Device according to patent claim, characterized in that a combination of self-inductions and capacitances (27, 29, 1 $, 28) dimensioned in this way is provided for generating the local vibrations and degrees of coupling are selected such that the The amplitude of the locally generated vibrations remains constant over a large area. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the central electrode (3) and the anode are at the same or approximately the same potential in terms of high frequency (Fig. 2 and 3). 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die mittlere Elektrode (3) und die Anode durch Hochfrequenz widerstände (37, Fig, 5) auf verschie- dene Hochfrequenzpotentiale und durch Ohmsche Widerstände (34) gleichstrom mässig ebenfalls auf verschiedene Poten tiale gebracht sind. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Potential der mitt leren Elektrode höher als das der Anode ist (Fig. 5). B. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the middle electrode (3) and the anode by high-frequency resistors (37, Fig, 5) to different high-frequency potentials and by ohmic resistors (34) also to different direct currents Potentials are brought. 7. Device according to claim and dependent claims 1, 2 and 6, characterized in that the potential of the mitt sized electrode is higher than that of the anode (Fig. 5). B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine der Elek troden zur Leistungssteuerung der Röhre benutzt wird. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass am Modulationsgitter eine selbst tätige Leistungssteuerung vorgenommen wird, und zwar mit Hilfe einer entspre chend der mittleren Amplitude der Emp fangswellen sich ändernden Gleichspan nung, die an einem Gleichrichter (66, Fig. 12) abgenommen wird. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Modulationsgitter (4) veränderlichen Durchgriff besitzt. 11. Device according to claim, characterized in that one of the electrodes is used to control the power of the tube. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that an automatic power control is carried out on the modulation grid, with the help of a correspondingly the average amplitude of the receiving waves changing DC voltage, which is supplied to a rectifier (66, Fig. 12) is removed. 10. Device according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the modulation grating (4) has variable penetration. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die mittlere Elektrode (3) als engmaschiges Gitter ausgebildet ist. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9., dadurch ge kennzeichnet, dass das Modulationsgitter (4) zwecks hochempfindlicher Verstär kungsregelung als gleichmässig feines Maschennetz ausgebildet ist. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das der Anode benach barte Hilfsgitter (5) als gleichmässiges Maschennetz ausgebildet ist. 14. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anode be nachbarte Hilfsgitter (5) feinmaschig ist. 15. Device according to patent claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the central electrode (3) is designed as a close-meshed grid. 12. Device according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the modulation grating (4) is designed as an evenly fine mesh network for the purpose of highly sensitive amplification control. 13. Device according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the auxiliary grid (5) adjacent to the anode is designed as a uniform mesh network. 14. Device according to claim and dependent claims 8, 9 and 13, characterized in that the auxiliary grid (5) adjacent to the anode is fine-meshed. 15th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das Modulationsgitter (d) zwecks Erzielung eines grossen Ver- stärkunbsregelungsbereiches ein Maschen netz besitzt, welches von feinen Maschen an den Enden zu groben Maschen in der Mitte übergeht. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spannung an dem der Anode benachbarten Gitter so gewählt ist, dass der mittlere Anoden strom niedriger ist als der halbe, durch schnittliche, über die mittlere Elektrode (3) fliessende Strom. Device according to patent claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the modulation grating (d) has a mesh network which changes from fine meshes at the ends to coarse meshes in the middle in order to achieve a large amplification control range. 16. Device according to claim, characterized in that the voltage on the grid adjacent to the anode is selected so that the mean anode current is lower than half the average current flowing through the central electrode (3).
CH179272D 1933-01-30 1934-01-22 Setup with an oscillator-modulator tube. CH179272A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179272XA 1933-01-30 1933-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179272A true CH179272A (en) 1935-08-31

Family

ID=21785307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179272D CH179272A (en) 1933-01-30 1934-01-22 Setup with an oscillator-modulator tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179272A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963702C (en) * 1954-07-14 1957-05-09 Philips Nv Additive mixing circuit
DE1011005B (en) * 1954-04-10 1957-06-27 Graetz Kommandit Ges Circuit arrangement to avoid overdriving mixer stages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011005B (en) * 1954-04-10 1957-06-27 Graetz Kommandit Ges Circuit arrangement to avoid overdriving mixer stages
DE963702C (en) * 1954-07-14 1957-05-09 Philips Nv Additive mixing circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
CH179272A (en) Setup with an oscillator-modulator tube.
DE628746C (en) Vibration generator maintenance with an oscillator with negative internal resistance
DE744086C (en) Circuit arrangement for regulating the gain of a discharge tube
DE755065C (en) Self-oscillating mixing tube circuit
DE890065C (en) Tube generator
DE971670C (en) Circuit for the simultaneous generation of vibrations and modulation in a tube with at least three grid electrodes arranged between the cathode and anode
AT149760B (en) Device for the simultaneous generation of vibrations and modulation in a single tube.
DE662827C (en) Circuit for the absorption of high-frequency oscillations, in which an automatic regulation of the bandwidth allowed through takes place
DE665633C (en) Method for modulating a direct or alternating voltage
DE943360C (en) Circuit arrangement for electronic signal tone generators
DE691808C (en) Device for carrier wave traffic, in which the amplitude of the carrier is controlled as a function of the mean amplitude of the modulation currents
AT147616B (en) Volume control device for receivers.
DE841471C (en) Mixer for carrier vibrations of very high frequency
AT158837B (en) Circuit for receiving electrical vibrations.
DE686267C (en) Overlay receiving circuit, in which the vibrations to be mixed are fed to separate grids of a multi-grate tube
DE649951C (en) Circuit for regulating the dynamics in low frequency transmission systems
DE606361C (en) Circuit for overlay reception
AT157217B (en) Discharge tube arrangement for generating negative resistances and capacitances.
AT160296B (en) Circuit for the transmission of modulated carrier waves.
AT139992B (en) Gain control circuit.
DE594684C (en) Amplifier circuit
AT153609B (en) Band filter with adjustable bandwidth.
AT166415B (en) Circuit for the transmission of electrical, especially ultra-high frequency, vibrations
DE704873C (en) Device for suppressing disturbing noises