CH179179A - Process and device for the production of materials in uniformly grained form. - Google Patents

Process and device for the production of materials in uniformly grained form.

Info

Publication number
CH179179A
CH179179A CH179179DA CH179179A CH 179179 A CH179179 A CH 179179A CH 179179D A CH179179D A CH 179179DA CH 179179 A CH179179 A CH 179179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
grains
dryer
plastic state
uniform
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Uhde Friedrich
Original Assignee
Uhde Gmbh Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh Friedrich filed Critical Uhde Gmbh Friedrich
Publication of CH179179A publication Critical patent/CH179179A/en

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Materialien in gleichmässig  gekörnter     Form.       Der     Verwendungszweck    vieler Materia  lien erfordert häufig deren Herstellung und  Überführung in einheitlich gekörnte Form.  So ist zum Beispiel auch für das Ausstreuen  von Düngemitteln, sei es mit der Hand, sei  es mit Streumaschinen, eine gleichmässig  gekörnte Ware von möglichst einheitlicher  Teilchengrösse notwendig.  



  Bei schmelzbaren Stoffen erfolgt daher  häufig eine Verarbeitung des     Materials    in  schmelzflüssigem Zustand, aus dem die ge  wünschten Körner mit Hilfe einer Kühl  walze oder durch Verspritzen gewonnen wer  den. Bei Anwendung einer solchen Arbeits  weise erhält man jedoch je nach .dem verar  beiteten Material häufig grosse Mengen Un  ter- und Überkorn, das durch     Absieben    ab  getrennt und in der Regel in den Schmelz  prozess     zurückgeführt    wird. Ganz abgesehen  davon,     da.ss    nicht alle Stoffe sich in dieser  Weise verarbeiten lassen, ist ein     solches    Ver  fahren umständlich und kostspielig.

   Auch    eine     Agglomerierung    der verschiedensten  Stoffe     unter        Anwendung    von Bewegung und  Wärme ist bekannt. Auch mit dieser vor  bekannten     Arbeitsweise    gelingt es aber nicht,  unmittelbar die Ware von einheitlicher Korn  grösse zu erhalten.  



  Nach dem Verfahren gemäss der vorlie  genden Erfindung soll die Herstellung     von-          Materialien    in gleichmässig gekörnter Form  dadurch erreicht werden, dass die Ausgangs  stoffe mindestens zum Teil im festen Aggre  gatzustand     mindestens    zum Teil mit einer  Korngrösse, die der gewünschten Korngrösse  mindestens annähernd     entspricht,    der Ein  wirkung von     Wärme    und Bewegung ausge  setzt werden:

    Das Verfahren kann zum Beispiel in der  Weise ausgeführt werden, dass ein Teil der       Ausgangsstoffe    als gleichmässige     bezw.     nahezu gleichmässige Körner, von einer Korn  grösse, die der gewünschten Korngrösse an  nähernd     entspricht-    und der andere Teil als      Feinmehl in einer rotierenden Trommel bei  erhöhter Temperatur verarbeitet     werden.     



  Das angegebene Verfahren eignet sich  ganz allgemein zur     Körnung    beliebiger  Stoffe und     Stoffgemische.    Es lassen sich  auf diese Weise zum     Beispiel    Metalloxyde  und Erze, ferner Kalistickstoff- und     Phos-          phatdüngemittel    wie Superphosphat, Tho  masmehl und     technische    Chemikalien wie  Soda, Natriumsulfat, Kochsalz, Kalisalze  usw. in     einfacher    Weise in Körner von  gleichmässiger oder nahezu gleichmässiger  Grösse überführen.  



  Bei einem körnigen Ausgangsstoff von  uneinheitlicher Korngrösse kann man das  Verfahren in der Weise ausführen, dass     .das     gekörnte Material, so wie es bei der Fabri  kation anfällt, in     ungetrocknetem    Zustand  ausgesiebt wird. Die     Siebanteile,    die der     ge-          wünschten        Korngrösse    annähernd entspre  chen, werden sodann mit .dem staubförmigen       Material    innig vermengt und in einer Dreh  trommel verarbeitet.  



  Das Verfahren kann auch benutzt werden  zur Körnung von chemisch einheitlichen  Stoffen. So fällt zum Beispiel bei der Her  stellung von Chlorkalium ein Salz mit einem       K.-0=Gehalt    von<B>50%</B> und darüber an. Da  ein solches Salz für Düngezwecke meist zu  hochprozentig ist, wird es mit niedrig pro  zentigem Rohsalz auf einen Gehalt von 40  gebracht. Eine solche Mischung lässt sich ein  wandfrei nach vorstehendem Verfahren in  einheitliche Körnerform überführen. Die       Herstellung        ,gekörnter    Kalisalze war bislang  technisch nicht gelöst. Beim     Mischen    von       hochprozentigem    Feinsalz mit dem meist kör  nigen Rohsalz lässt sich eine gewisse Ent  mischung nie ganz vermeiden.

   Man kann in  einem solchen Falle das vorliegende Verfah  ren derart ausführen, dass man die Körner  des     Rohsalzes    als Kern verwendet, um den  herum -dann     -das        hochprozentige    feine Kali  salz     aufgelagert        wird,    nachdem es vorher  zweckmässig gemahlen ist. Die Herstellung  von Körnern ist gerade bei der Verwendung  von Rohsalz sehr     wirtschaftlich,    .da das beim  Zerkleinern des Rohsalzes anfallende Unter-         korn    zur     Chlorkalifabrik    geht und dort auf  hochprozentiges     Reinchlorkali    verarbeitet       wird.     



  Zur Herstellung eines 40%igen körnigen  Kalisalzes verwendet man im allgemeinen  gleiche Teile     Rohsalzkörner    und hochprozen  tiges     Feinchlorkali.    Entsprechend     niedriger-          oder        höherprozentige    Salze können durch  Änderung des     Mischungsverhältnisses    her  gestellt werden. Man kann auch dem Kali  salz andere Zusatzstoffe zufügen, zum Bei  spiel Mischdünger daraus machen; solche  Mischungen sind natürlich beim einfachen  Vermischen der losen Salze     erst    recht in  homogen.  



  Bei     Verarbeitung    von nur feinkörnigem  Material kann das Verfahren in     .der    Weise  ausgeführt     werden,        dass    die     Ausgangsstoffe     zunächst in eine Art plastischen Zustand,  und zwar     notwendigenfalls    unter     Hinzufügen     von Wasser oder von Lösungen durch eine       mechanische    Behandlung wie zum Beispiel  durch Mischen, Kneten oder Mahlen überge  führt werden. Bei Zugabe wasserlöslicher  Salze und bei der     Verarbeitung    von Stoffen.

    welche     unter    dem Einfluss von Feuchtigkeit  zum Zusammenbacken oder Kleben neigen,  ist nur eine geringe mechanische     Vorbehand-          lung    des Materials zur     Herbeiführung    des  plastischen Zustandes     notwendig.        Daa    Ge  misch wird sodann durch eine entsprechende       Siebvorrichtung    geschickt, deren Öffnungen  .der     herzustellenden    Korngrösse entsprechen.

    Der Feuchtigkeitsgehalt ist immer so zu be  messen,     dass    das     Gemisch,dur.ch    ein Sieb oder  einen Rost oder dergleichen als eine     Art    pla  stische Masse     _hindurchgetrieben    werden  kann. Die erhaltenen losen     und    noch wei  chen     Körner    werden     sodann    durch Einwir  kung von     Wärme    und Bewegung verfestigt  und getrocknet.

   Es     ist    bei der     Ausführung     .des beschriebenen Verfahrens auch ohne wei  teres möglich, das zu körnende Gut, so wie       es    bei der     Fabrikation    anfällt,     ungetrocknet     zu verarbeiten. Soll zum Beispiel ein  40 %     iges    Kalisalz in     Körnerform    übergeführt       \werden,    so wird das von den     Kristallisatoren     kommende und gegebenenfalls     zentrifugierte              Feinsalz    noch nass mit     etwas    Feinmehl, das  eventuell durch     Mahlen.    des.

   Salzes erhalten  wird, vermischt. Die     etwa    noch fehlende  Feuchtigkeit kann durch Übersprühen mit  Mutterlauge     zugefügt    wer-den. Das feuchte  Gemisch wird     sodann    durch ein Sieb von  etwa 3 mm Öffnung hindurchgedrückt und  einem rotierenden     Tro-ekner    zugeführt, den  die vom Sieb kommenden, nur lose zusam  menhängenden Teilchen verfestigt und ge  trocknet verlassen. Etwa. 70 bis 80 % :des       zu'eführten    Gemisches sind in Körner von  1 bis 3 mm übergeführt,     .das    anfallende Un  ter- oder Überkorn wird gemahlen und zur       Herstellung    neuer Mischung verwendet.

   Das  Verfahren benötigt unwesentlich mehr Ener  gie als das Trocknen des     Materials    an sich  erfordert. Die gewünschte Korngrösse ergibt  sich aus der     Maschenweite    des Siebes, durch  welches die feuchte Mischung dem Trockner  zugeführt wird. Die vorstehend beschriebene  Arbeitsweise kann auch dann angewendet  werden, wenn gröberes Korn und Feinmehl  zusammen verarbeitet werden, denn auch  dann ist es in vielen Fällen vorteilhaft, ein       -solches    Gemisch zur     Begünstigung    der Auf  lage von Feinmehl auf das. Grobkorn und  zur Verhinderung der Bildung von Überkorn  zunächst in eine Art von plastischen Zustand  zu überführen.

   Sofern die Ausgangsstoffe  nur in grobkörniger Form vorliegen,     lä-sst     ich, falls von einem Zusatz abgesehen wer  den soll, der zur Herstellung des plastischen  Zustandes notwendige Gehalt an Feinmehl  durch     Vermahlen    des     Ausgangsmaterials    er  reichen. Bei manchen Salzen genügt zum       Beispiel    :schon der Gehalt von 10 bis     \?0, ö     Feinmehl, welches dann die gröberen Kri  stalle zusammenkittet.

   Durch eine chemi  sche oder     mechanische        Vorbehandlung    lässt  sich der zur Überführung in den plastischen  Zustand erforderliche Gehalt an feinmehli  gen Substanzen noch weiter     verringern,    und  zwar wurde gefunden, dass durch eine rei  bende, quetschende oder knetende     Bearbei-          tung    die Oberflächen einzelner Salzkörner       so    verändert wurden, dass sie im feuchten       Zustande    teilweise schon eine für :die Durch-         führung    des Verfahrens     ausreichende    Pla  stizität aufweisen.

   Die     chemische        Vorbe-          handlung    zur Oberflächenveränderung der  Salze     kann    im Zusatz von     geringen    Säure  mengen oder von     Lösungsmitteln    bestehen.

    So kann zum Beispiel durch Zugabe von  ganz geringen Mengen Schwefelsäure zu dem  zu körnenden Kalisalpeter .oder von ganz  geringen Mengen     Salpetersäure    zum     Ammon-          sulfat    die Überführung der beiden Salze in  den plastischen Zustand     begünstigt    werden,  so dass ein     besonderer    Zusatz an Feinmehl  oder ein Vermahlen des     Materials    erspart  werden kann.

   Zweckmässig     wird    man die       Vorbehandlung    des Gutes, ferner die     Herstel-          lung        des     Zustandes und die Zer  teilung des plastischen Materials in einem  Arbeitsgang durchführen.  



  Es 'sei an einigen zahlenmässig belegten  Beispielen, die sich     auf    die Herstellung von  Düngemitteln beziehen, gezeigt, wie das  Verfahren ausgeführt werden kann.  



  1.<B>170</B> Teile     Präeipitatmehl    mit     etwa     37 %     P20,    dem     etwa    40 Teile fein gemahle  ner     Ammonsalpeter    oder eine     entsprechende     Menge von     l    bis.

   70%iger     Ammonsalpeter-          löeung    zugegeben sind, werden in einer heiz  baren     Mischmaschine    innig gemengt, mit  etwa 100 Teilen körnigem     Ammomsalpeter     und 140 Teilen körnigem Chlorkali, beide  Stoffe in einer     Korngrösse    von 0,8 bis 2 mm,  gegebenenfalls unter Zusatz von     etwas    Was  ser oder Wasserdampf.     Die    fertige Mischung  wird in eine beheizte, :

  sich drehende Trom  mel übergeführt, wo die in der     Mischma-          bchine    vorgebildeten     Körner    bei etwa 60 bis  <B>100'</B>     sich    noch mehr     runden,    erhärten und  gleichzeitig getrocknet werden. Man erhält  ein einheitlich gekörntes Produkt mit etwa  14 %     P20",    11 % N und 15,5 %     K20.    Der  ,dem     Präcipitatmehl    zugesetzte     Ammonsalpe-          ter    kann auch ganz oder teilweise durch fein  gemahlenes Chlorkali ersetzt werden.

   An  Stelle von Chlorkali kann auch     Kaliumsul-          fat    verwendet werden, ebenso kann statt       Präcipitat    auch     Magnesiumphosphat    benutzt  werden.      2. 115 Teile     feingemahlenes        Diammon-          photsphat    werden mit 20 Teilen feingemah  lenem     Ammensalpeter    und 10 Teilen Chlor  kali und     etwas    Wasser gemischt und dann  150 Teile körniges     KCl    oder     K2S04    und 80  Teile körniger     Ammensalpeter,    beides in  einer Korngrösse von 1 bis 8 mm,

   beigemischt  und die Mischung in der Drehtrommel ge  rollt     und    getrocknet. Es wird ein gleich  mässig gekörntes Produkt mit     etwa    15 %     N,     15 %     P20    und 22 %     K20    erhalten. Die Kör  ner     bestehen    im     Kern    aus einem Korn von       KCl        bezw.        NH,        N03,    die Hülle aus     Diam-          monphosphat,    an deren Stelle auch     Monoam-          monphosphat    treten kann.

   Durch     Variation     der Mengenverhältnisse kann das Nährstoff  verhältnis beliebig     variiert    werden.  



  Ein ähnliches Produkt wird erhalten,  wenn man an Stelle von Ammensalpeter aus  geht von     Diammonphosphat    mit Zusatz von  etwas     Kalisalpetermehl    oder     -lösung    und  körnigem Kalisalpeter und     Ammonchlorzd.     Ebenso     kann    man aus Superphosphat oder       Präcipitat    und     etwaa        Chlorkalimehl    oder       -lösung,    sowie körnigem     Kaliumsulfat    oder       Kaliumchlorid        einen,    gekörnten Mischdünger  erhalten, der nur Phosphorsäure und Kali  enthält.  



  B. 100 Teile feingemahlenes (eventuell  mit     NH3        abgesättig-tee)    Mehl von Braun  kohle oder Torf werden mit 100 Teilen       Diammonphosphat        +    25 Teilen Harnstoff  und der nötigen Feuchtigkeit versetzt und  dieser Mischung 150 Teile körniges Chlor  kali oder     Kaliumsulfat,    beides in einer Korn  grösse, die auf die     gewünschte    Korngrösse  des Mischdüngers abgestellt ist,     zugemischt     und das Ganze in der Drehtrommel behan  delt.

   Man erhält einen Kohle-     bezw.        humus-          säurehaltigen        gekörnten    Mischdünger von       brauner    Farbe mit     etwa    12% N,<B>1.8%</B>     P20,;,          26    % K20.  



  Zu     erwähnen    ist,     dass    man     auch    Dünge  mittelgemische, welche schon bei der Fabri  kation als     Mischung    anfallen, zum Beispiel  durch doppelten Umsatz von Kali- oder       Sti.ckstaffsalzen    mit     Phesphatlösungen    auch  auf die beschriebene     Weise    in körnige Form    überführen kann, .da immer genügend grö  bere Körner dabei erhalten werden, auf deren  Oberfläche das erhaltene Feinmehl aufge  lagert werden kann. Auch kann man bei nur  körnigen Ausgangsmaterialien immer einen  Teil     .derselben    mahlen, um so das günstige  Verhältnis zwischen der Menge an Körnern  und Feinmehl zu erhalten.  



  Zur     Herstellung    von     Kalkammonsalpeter          kann.    das Verfahren in der     Weise        ausgeführt     werden,     .dass    :der Ammensalpeter im allge  meinen in     ungetroeknetem    . Zustand auf  gleichmässige Korngrösse von zum Beispiel  0,5 bis 1,5 mm gebracht     wird,    während der  Kalk unter 0,1 mm gemahlen wird. Die so  vorbereiteten Komponenten werden in dem       gewünschten    Verhältnis in eine, rotierende  Trommel gebracht, wo sich der Kalk auf der  Oberfläche der     Ammonsalpeterkörner    in  gleichmässiger Schicht festsetzt.

   Es wurde  gefunden, dass man auf diese     Weise    so viel  Kalk auf die     Ammonsalpeterkörner    aufla  gern kann,     dass    eine gleichmässig gekörnte  Ware von 15 bis 20% Stickstoff hergestellt  werden kann. Der Kalk haftet genügend fest  auf den     Ammonsalpeterkörnchen    und fällt  auch nach dem Trocknen nicht mehr ab.  



  Es wurde weiter gefunden, dass     .die    Kalk  schicht auf den     Ammonsalpeterkörnern    noch  wesentlich härter wird, wenn man dem Kalk  staub von     vornherein    etwas fein gemahlenen  Ammensalpeter hinzugibt. Der Kalk kann  zum Beispiel zusammen mit     etwas    Ammen  salpeter vermahlen werden, worauf dieses  Gemisch in einer Mischtrommel auf die Ober  fläche der     Ammonsalpeterkörner    aufgelagert  wird.

   Die erhaltenen     Körner        sind        von    sehr  gleichmässiger     Beschaffenheit    und werden  durch das Trocknen vorzüglich     verfestigt.     Es hat sich gezeigt, dass an Stelle des dem  Feinmehl zugesetzten Ammensalpeters auch  andere wasserlösliche Salze zur Verstärkung  der gewünschten Wirkung hinzugesetzt wer  den können. Bei Zuführung von     Wasser     kann man diese Salze auch als Lösung dem       Granuliergut    beimischen.  



  Das Verfahren eignet sich insbesondere  zur     Herstellung    auch von handelsüblichen      Düngemitteln, bei denen beispielsweise .der  eine     Bestandteil    pulverförmig und der an  dere in gleichmässiger Körnerform bestimm  ter Grösse angewendet ist, wobei dann das  Mengenverhältnis in Anpassung an die     ge-          wünsclite    Zusammensetzung des     Düngemit-          fels        genauestens    geregelt werden kann.  



  Die Verfestigung     der    Körner im rotieren  den Trommeltrockner bereitet bei einigen       Stoffen.    welche zum Ankleben neigen. inso  fern Schwierigkeiten, als nach einiger Zeit  die an den Wandungen auftretenden     An-          backungen    beseitigt werden müssen. Um  diesen     Schwierigkeiten    zu begegnen, emp  fiehlt es sich bei     aolehen    zum Ankleben nei  genden Stoffen, statt im     rotierenden,        Trok-          kner    mit Hilfe eines     Vibrationstrockners    zu  arbeiten.  



  Die Ausbeute an Körnern der gewünsch  ten Grösse     lässt    :sich aber noch wesentlich er  höhen. wenn eine Verarbeitung der noch  weichen Körner mit Hilfe von     Vibrations-          troeknern    erfolgt. In diesem Falle gelangen  die durch das Sieb     hindurchgedrückten    noch  weichen Teilchen auf Trockenböden, die mit  Hilfe eines Exzenters oder einer einseitig ar  beitenden Schwungmasse in eine Vibration  hoher Frequenz     versetzt    werden. Die     Trok-          kenböden    befinden     sich    in einem     Gehäuse     und sind mit etwas. Neigung übereinander  aufgehängt.

   Es kann zweckmässig sein, die  zu trocknenden und zu     verfestigenden    Körner  den Trockenböden durch ein ebenfalls mit  schwingendes Sieb aufzugeben. Auf den  Trockenböden ist das Gut     gleichzeitig    der  Einwirkung heisser Luft oder Verbrennungs  gase     ausgesetzt,    welche je nach dem zu ver  arbeitenden Material im     Gleichstrom    oder im  Gegenstrom oder teilweise in Zirkulation zu  dem Trockengut geführt werden können.

   Die  Trockenböden, welche zum Beispiel aus Blech       oder    säure- und korrosionsbeständigem     ltia-          terial    bestehen können, werden     zweckmässig     so     aufgehängt,    dass sie nach allen Seiten frei  schwingen können. Der Antrieb des Schwin  gungsorganes wird so abgestimmt,     -dass    die       Böden    eine möglichst kreisende Bewegung       ausführen,    da bei dieser Anordnung das Ver-    festigen und Runden der Körner am voll  kommensten vor sich geht.

   Mit einem sol  chen vibrierenden     Granuliertrockner    können  bei einem Durchlauf bis zu     981"o7    des Mate  rials in die gewünschte Korngrösse überge  führt werden.  



  Es ist nicht notwendig, die Trocknung  in der     Vibrationsvorriehtung    zu beenden,  sondern das vorgetrocknete Gut kann von  restlicher Feuchtigkeit auch in Trockentrom  meln befreit werden, da die einzelnen Teil  chen in diesem Zustand durch die     Vortroek-          nung    bereits soweit     verfestigt    sind, dass sie  der mechanischen Beanspruchung in einer  Drehtrommel standhalten.  



  Zur     Erläuterung    der vorstehenden Aus  führungen dienen nachstehende Beispiele:  1. 600 Teile einer hochschmelzenden       Schamottemasse,    welche unter Anwendung  geeigneter Massnahmen in     Körnerform    von  zirka     Haselnussgrösse        übergeführt    worden ist,  werden mit 200 Teilen eines     feinstgemahle-          nen        Zirkondioxydmehls    und     Verwendung    von  75 g einer     5%igen        Cernitratlösung,    welche  ausserdem noch 2 %     Nickel    als Nitrat ent  hält, vermischt.

   Dabei lagert sich das     Zir-          kondioxydmehl    auf die     Chamottekörner;    die  eingehüllten Körner werden nun bei zirka  <B>80'</B> auf dem     Vibrationstrockner    verfestigt,  gerundet und getrocknet. Man erhält einen  für     Methanumsetzung        mit    Wasserdampf gut  geeigneten Kontakt, welcher eine sehr grosse  Oberfläche hat, wobei trotzdem     nur    wenig       Zirkondioxyd    verbraucht wird. In ähnlicher  Weise kann man andere     Kontakte    herstel  len, welche trotz grosser wirksamer Ober  fläche nur wenig von dem oft sehr teuren  Kontaktmaterial benötigen.  



  Verschiedene Ausführungsbeispiele von  Vorrichtungen zur Ausführung des Verfah  rens gemäss der Erfindung sind in der  Zeichnung schematisch dargestellt.  



  Zur Ausführung des Verfahrens kann  beispielsweise die in     Fig.    1     beschriebene     Vorrichtung benutzt werden. In einem fest  stehenden Gehäuse a befinden sich mehrere  übereinander gestellte Trockenböden b, wel  che jeweils durch     E.xzenterantrieb    c in Vi-           bration    versetzt werden. Jeder     .dieser        Trok-          kenböden   <I>b</I> ist auf Federn<I>d</I>     abgestützt.    Die  zur Trocknung verwendete Heissluft wird       durch        Anschlussrohr    e zugeführt     und    durch  .das Rohr f abgeführt.

   Eingebaute Rich  tungsbleche g sorgen für eine möglichst gute  Verteilung der Trockenluft. Die in einem  nicht dargestellten Mischer vorbereiteten  noch losen Teilchen des zu     granulierenden     Gutes werden durch die Schurre h über die  ganze Breite des     obersten    Trockenbodens b  verteilt. Die Schurre h ist zweckmässig  nach oben gewölbt ausgebildet und kann mit  dem obersten Trockenboden b verbunden sein  und somit ebenfalls vibrieren. Das     Material     läuft über die Trockenböden b, wo es gerun  det     und    verfestigt wird und verlässt den Ap  parat     a    durch eine     Aussehlussvorrichtung    k.  



  2. 500 Teile     feinstzerteilten        Eisenoxyd-          hydrates    werden mit 50 Teilen leichtem  Zinkoxyd und 10 Teilen     Tragantpulver    ver  mischt. Diese Mischung     wird    mit 150 Teilen  einer 20%igen     Chremsäurelösung    in eine  Art plastischen     Zustand    versetzt;

   die     plasti-          .c    hung wird durch ein Sieb von einer  <I>s</I>     'he        Mier          Maschenweite    von zirka 8 mm gedrückt, wo  bei etwas längliche lose Teilchen entstehen,  welche direkt dem     Vibrationstrockner    zu  fallen und bei einer     Temperatur    von etwa  <B>100'</B>     verfestigt,        gerundet    und getrocknet  werden.  



  In ähnlicher Weise lassen sich auch pul  verige und     mulmige    Eisen- und     Manganerze,     zum Beispiel     Raseneisenerz,    eventuell     in        Mi-          schung    mit einer     entsprechenden    Menge       Kohlenstoff,    in Körnerform überführen und  für die     Eisenhüttenindustrie        verwendbsr     machen.

       Ebenso        lassen    sich auch .feine     Flota-          tionserze,    wie zum Beispiel Zinkblende,     ab.-          gerösteter    Kies und dergleichen für den V     er-          hüttungsprozess    nach diesem Verfahren vor  bereiten.  



  Das vorliegende     Körnungsverfah        ren.    kann  zum Beispiel mit folgender Vorrichtung  durchgeführt werden     (Fig.    2)  Das zu     behandelnde    schon gemischte Ma  terial     wird    durch eine     Schurre    a einem in       Vibration    befindlichen Trockner T aufgege-         ben.    Der Trockner T besteht aus einem Ge  häuse e, das mit eingebauten dachförmigen  Trockenböden d     ausgerüstet    ist. Eine in der       Mitte    befindliche Welle e versetzt das ganze  Gehäuse und somit auch die     Trockenböden    d  in Vibration.

   Der     Antrieb    e ist exzentrisch  ausgebildet. Das     Gehäuse    c ruht auf den  Federn f. Warme Luft     wird    durch die An  schlussleitung g eingeblasen. Das     Material     wird     durch    die     Schurre    a auf das ebenfalls  mitschwingende Sieb b gegeben und mit  Hilfe einer darüber angeordneten allgemei  nen     Pressvorrichtung    h wird die auf das  Sieb gelangende     plastische    Masse     durch    die  der     gewünschten        Korngrösse    entsprechenden  Löcher gepresst.

   Die     Pressvorrichtung        la     kann beispielsweise aus einer normalen Welle       j    mit daran     arbeitenden    Druckstempeln k  bestehen. Auch umlaufende Walzen und der  gleichen     Vorrichtungen    können zum Durch  drücken des     Materials        verwendet    werden.  Die durch die Siebvorrichtung b gedrückten  noch losen Teilchen wandern über die dach  förmige     mitschwingende        Vorrichtung    d und  werden durch die     Vibrationsstösse    gerundet  und     verfestigt    und gleichzeitig durch den bei.

    g eintretenden entgegenkommenden Luft  strom getrocknet. Das fertig getrocknete und       verfestigte    Material verlässt die     Vibrations-          vorrichtung    bei m.    Als weiteres Beispiel diene noch die       Überführung    einer     Mischung    von     Ammon-          nitrat        mit    Lehm oder Ton in gleichmässig ge  körnte Form:

    53 Gewichtsteile körnigen     Ammonsalpe-          ters    werden mit 10, Gewichtsteilen     Ammon-          Galpeterlösung,    die 50%     NHQN03    enthält, in  einem Mischer     befeuchtet,    worauf 42 Teile       feinkörniger    Ton oder Lehm zugesetzt wer  den. Das erhaltene     Gemisch    wird über eine       Zerteilsehnecke    einem     Vibrationstrockner    zu  geführt und dort vorgetrocknet,     verfestigt     und gerundet.

   Das auf diese Weise erhaltene  Erzeugnis wird gegebenenfalls in Trocken  einrichtungen üblicher Bauart     nachgetrock-          net.    An     Stelle    von Ton oder Lehm können  auch natürlich vorkommende Aluminiumsili-           kate,    zum Beispiel     Leucitmehl    usw. zugefügt  werden.  



  In Anpassung an die Beschaffenheit des       Ausgangsmaterials    wird man naturgemäss  auch die     Zerteilvorrichtung,    durch die die  Masse in gleichmässige und noch weiche Kör  ner zerlegt     wird,    auszuwählen haben. So  würde an Stelle der bereits genannten Sieb  vorrichtung bei der Verarbeitung     des:    pla  stisch     gemachten    Grob- und Feinkorns mit  Vorteil eine     Zerteilvorrichtung    angewandt,  die in     Fig.        3a    und     3b    wiedergegeben ist.

    Diese     Zerteilvorrichtung    besteht aus einem       langgestreekten    heizbaren Trog     a,    in dessen  Innern drei Wellen b umlaufen, die in be  kannter Weise mit     ineinandergreifenden     Mischflügeln c oder halben oder ganzen  durchlöcherten Scheiben versehen sind. Die  Scheiben oder Flügel greifen so ineinander,  dass die Flügelenden der einen Welle jeweils  bis fast zu der andern Welle hinüberreichen.  Die Flügelentfernung ist so bemessen, dass  nur Körnchen von gewünschter Grösse zwi  schen den Flügeln hindurch noch den Appa  rat durchwandern können. Die Flügel c sind  auf     För.derung.    das heisst schräg eingestellt.

    Die Wellen b drehen sich gegenläufig durch  Zahnradübertragung, und zwar so,     dass    bei  ,jeder Umdrehung die Flügel zweier benach  barter Wellen     zwischeneinander    durchgrei  fen. Dadurch wird bewirkt, dass     vorüberge-          liend    ,sich bildende gröbere Teilchen wieder  zerkleinert werden. Der     Mischer    kann kon  tinuierlich arbeiten, man kann auch mehrere  Mischer     hintereinander    schalten, so dass das  Material von einem zum andern gefördert  wird. Zur Unterstützung der     Förderwirkung     kann .der     Mischtrog    schräg gestellt werden.

    Über dem Mischtrog sind Düsen angeordnet,  welche dem Material die zur     Herstellung    des       plastischen    Zustandes nötige Feuchtigkeit  in Form von Wasser, Salzlösung oder Dampf  in genügend feiner Form zuführen. So kann  zum     Beispiel    ein 20%iger     Kalkammonsalpe-          ter    hergestellt werden aus 50 Teilen körni  gem Ammensalpeter, dem eine fein pulveri  sierte Mischung von 42 Teilen Kalk und 8  Teilen Ammensalpeter zugefügt wird.

   Schon    im ersten Teil dieser     Misch-    und     Vorkörn-          vorrichtung    lagert sich     das    Feinmehl auf den  körnigen Ammensalpeter auf, verfestigt  sich dann unter dem Einfluss der Feuchtig  keit und der Erwärmung und verlässt schliess  lieb. den Apparat in Form von kleinen noch  weichen Körnern, deren Grösse durch das  verwendete     Ammonsalpeterkorn        bestimmt     wird, worauf das Erzeugnis im Trommel  trockner oder im     Vibrationstrockner    gegebe  nenfalls weiter verfestigt und getrocknet  wird.

   Ähnlich lassen sich Mischdünger     aus     mehreren Stoffen herstellen, zum     Beispiel          Ammonsulfatsalpeter    aus     Ammonsalpeter-          körnern    und     Ammonsulfatmehl,    welches au  ssen aufgelagert wird, ferner     Misch-    und  Volldünger aus Ammenphosphat, Chlorkali,  Kalisalpeter oder     Präcipitat    oder Magnesium  phosphat, bei denen immer eine Komponente,  zum Beispiel das Kali, in     Form    von Körnern  vorhanden ist, um welche das andere Mate  rial in     Mehlform    gelagert wird.  



  Die in     Fig.    1     schematisch    angegebene  Vorrichtung stellt nur eine     beispielsweise     Ausführungsform dar. Auch andere Vor  richtungen können für .den vorgesehenen  Zweck verwendet werden, sofern solche Vor  richtungen der     Forderung    genügen,     dass    das  Feinmehl beim     Mischprozess    auf das körnige  Gut aufgetragen wird und als gleichmässig  gekörnter Stoff :die Vorrichtung verlässt.  



  Die     Verarbeitung    von feinkörnigen Ma  teriaIien, die .durch zweckentsprechende Be  handlung in eine Art plastischen Zustand  versetzt     sind,    kaue in einem     Zerteiler    erfol  gen, der im Prinzip aus     einer    gelochten     frä-          serartig    wirkenden Walze oder Scheibe be  steht, gegen die     das    plastische Material ge  drückt wird.

   Bei dieser Arbeitsweise wird  das Material in gleich grosse Teilchen aufge  teilt, die durch die     Löcher    der     Walze    her  ausfallen und sodann dem     Vibrationstrockner     zugeführt werden, ohne     ilass    sie vorher Ge  legenheit hätten, sich wieder zu grösseren  Teilchen zusammenzuballen. Das Zusammen  ballen der Teilchen wird am     einfachsten     durch Anordnen des     Zerteilapparates    unmit  telbar über dem Trockner eventuell unter      Zwischenschaltung eines Siebes oder einer  beliebigen Aufgabe- oder     Verteilvorrichtung     vermieden. Der     Zerteilapparat    kann auch  heizbar eingerichtet werden.  



  Die Ausbildung der beschriebenen     fräser-          artig    wirkenden     Vorrichtung    zum Zertei  len der plastischen Masse kann     verschieden     sein. Wenn kein hoher     Pressdruck    erforder  lich ist     und    der eigene Druck des Materials  genügt, kann der     Vorköxner,    wie in     Fig.    4  und 5 schematisch gezeigt, ausgebildet wer  den; die gelochte,     schrägliegend    gezeichnete  Walze zum     Fräsen    liegt dann     unmittelbar     unter dem Bunker.

   Die Walze, die auch ko  nisch sein kann, kann auch für     hin.-    und  hergehende     Bewegung    eingerichtet     ,sein    und  dann horizontal liegen, wobei sich unten in  der Walze eine     !Öffnung    befindet, durch wel  che das     Material        herausfällt.     



  Die     fräserartig        wirkenden,    Löcher können  alle gleich für gleichen Drehsinn oder auch;  bei hin- und hergehender     Bewegung,    ab  wechselnd     für    .die eine oder die andere Dreh  richtung in die Walze eingearbeitet sein.  



       Ein    Beispiel für die     Ausbildung    der     frä-          serartigen    Löcher zeigt     Fig.    6.  



  Eine     weitere        Ausführungsform    des     Zer-          teilapparates        ist    in     Fig.    7     und    8 dargestellt.  Das in einem     Bunker    (a) befindliche pla  stische     Material    wird hierbei durch einen  oder mehrere Kolben (c), das heisst unter  Druck gegen die     Fräserwalze    (b) gedrückt.  Diese Walze kann     zylindrisch    oder     konisch     und senkrecht oder schräg angeordnet sein.

    Bei     horizontaler    Anordnung     kann    .die Walze  auch wieder mit nach zwei Seiten     wirkenden     Löchern versehen sein und eine hin- und her  gehende     Bewegung        ausführen,        wobei    das Ma  terial durch an der     Unterseite    angebrachte  Öffnungen     herausfällt.     



  An Stelle der Kolben kann das Material  auch -durch eine um     _drehbare    bewegliche  Bunkerwand (d) (vergleiche     Fig.    9) an .die  Walze     gepresst    werden. In     Fig.    10     ist    an  Stelle     einer        Fräswalze    eine vertikale     Fräs-          sclieibe    verwendet, bei welcher das Material  durch seinen eigenen Druck oder maschinell    an die ganze Fläche der     Frässcheibe    abge  drückt     wird.     



  In     F'ig.    11 und 12 ist ein     Vorkörnapparat     mit horizontaler     Frässcheibe    dargestellt, über  welcher sich ein oder mehrere Behälter be  finden, in denen das     -Material        maschinell    oder  durch eigenen Druck gegen die     Frässcheibe     gedrückt wird.  



  Das wie vorstehend     beschriebene    ge  mischte und     vorgekörnte        Material    wird  zweckmässig einem mit hoher Frequenz ar  beitenden     Vibrationstrockner    zugeführt, in  welchem die nach weichen Körner, wie sie  aus ,der     Vorkörnunguvorrichtung    kommen,  infolge der Vibration bei gleichzeitigem  Transport gerundet werden.     Solche    Vor  richtungen sind bereits vorstehend näher er  läutert und in     Fig.    1 und 2 zeichnerisch  dargestellt. Andere Ausführungsarten zei  gen die Fix. 16 und 14.  



  Bei dem     Vibrationstrockner        Fig.    18 sind  die Bleche     cc,,        b"        cx,        dl    und     e,.    zu einem       Schwingunb        system    und die Bleche     a2,        b2,          c2,        d2    und     e2    zu einem zweiten Schwingungs  system zusammengefasst.

   Die     Schwingungen     der Systeme, .die in irgendeiner Weise fe  dernd gelagert,     bezw.    aufgehängt sind, wer  den hervorgerufen durch zum     Beispiel    Rota  tion von     exzentrisch    angeordneten Massen       f,    und f", die an den Wellen     g1        bezw.    g be  festigt sind. Dabei dreht sich ,die Welle     g2          entgegengesetzt    dem     Uhrzeigersinn,    während  die Welle     g    sich im Uhrzeigersinn dreht.

    Hierdurch wird erreicht, dass sich das Ma  terial auf den Blechen a2, b2,     c2,        d2    und     e     von links nach     rechts    und auf den Blechen       cal,        b,   <I>e,,</I>     d,        und        e1    umgekehrt bewegt, es  gelangt also das Material von dem Blech     a.     zum Blech     b1    usw.  



       In    der     Fig.        1ä    sind     d        ie    beiden Schwin  gungssysteme zum     Beispiel    in schrägliegen  den Federn     il    und     i2    hängend     angeordnet;     die beiden Systeme können auch durch ver  tikale Federn hängend oder stehend abge  stützt     sein,    wobei die     Horizontalkräfte        durch     horizontale Federn aufgenommen werden.  



  Statt der     vertikalen    Federn können auch  schrägliegende     Blattfedern        verwendet    wer-      den, wobei die     Systeme        durch    horizontal lie  gende Federn noch gehalten werden; hierbei  können die Schwingungen auch durch  schnelle Impulse in ungefähr horizontaler  Richtung hervorgerufen werden. Eine Rege  lung dieser Impulse ist erwünscht, wenn das  zu     granulierende    Material in seiner     Zusam-          rnensetzung    häufig schwankt. Zweckmässig  verwendet man in diesem Falle einen An  trieb, welcher die     Vibrationsimpulse    elektro  magnetisch und somit regelbar erzeugt.  



  Zur Trocknung des. Materials, werden in  den     Granulierapparat    zum Beispiel     .durch    den  Stutzen     (h)    heisse Gase, zum Beispiel Luft,       eingeführt.    In der     Fig.        1d    ist dieser     Stutzen     ungefähr in der Mitte des Apparates ange  bracht, so dass die Luft sich annähernd  gleichmässig auf den untern und obern Teil  verteilt, je nach dem Widerstand, den die  Luft beim     Durchtritt    durch den Apparat er  fährt.

   Durch diese Anordnung wird noch  die     Anbringung    von Einlass-     bezw.        Auslass-          .schleusen    vermieden, wie     ,sie    sonst bei     Trok-          kena.pparaten    nötig sind. Statt dessen kann  die Luft auch durch den Stutzen     (da)    abge  saugt werden, wobei die warme Luft an  einer andern Stelle zugeführt wird.  



  Die     Abdichtung    bei .den einzelnen     Ble-          ehen,    welche erforderlich ist, damit die Luft  auch in der gewünschten Weise über das  gesamte Material     hinwegstreicht,    kann durch  Verbindung der Bleche in dem Gehäuse mit  einem elastischen     Material        (le)    erfolgen, sie  kann aber auch durch     Anbringun.g    von     Kle-          ehen    an den Gehäusen     erreicht    werden.  



  In     Fig.    14d und 14b ist ein anderer  G     ranuliertrockner    dargestellt, welcher nur  mit einem     Schwingungssystem        ausgestattet     ist, wobei aber     diejenigen    Bleche schräg an  geordnet sein müssen, auf welchen sonst eine       Rüekwärtsförderung    eintreten würde; man  kann aber auch alle Bleche schräg anordnen.  Im dargestellten Trockner sind an zwei Ge  rüsten<I>a</I> und<I>b</I> gebogene Blattfedern c mit  dem einen Ende befestigt.

   Mit dem andern  Ende der Federn hei d ist je ein Lager e ver  bunden, welches auch an dem Gehäuse f     be-          festigt    ist, in welchem     sich    die Tragflächen    für das Gut befinden. In den     Lagern,    e läuft  eine Welle g, auf welcher sich eine oder  mehrere     exzentrisch    angeordnete     Massäen    h be  finden. Die Welle wird durch eine Riemen  scheibe oder Kupplung     h.    in rasche Rotation  versetzt, wodurch das Gehäuse f mit den  Blechen in Vibration versetzt wird.  



  An     Stelle    -der in     Fig.    1<B>,9,</B> dargestellten       Ausführungsform    eines     Vibrationstrockners     können statt der schwingenden zwei Systeme  auch drei oder mehrere Systeme aufeinander  folgend miteinander verbunden werden, wo  bei das Material immer von einem Boden .des  einen Systems zum nächsten tiefer liegenden  des nächsten     Systems    wandert.  



  Auch durchlochte Böden können verwen  det werden, indem man feinmaschige Siebe,  gelochte oder geschlitzte Bleche oder sich  überdeckende,     treppenartig    abgestufte Blech  streifen     verwendet,    über welche das Material       hinwegläuft,    während die Luft durch die  vorhandenen Lücken     hindurchstreicht,    wo  durch eine besonders innige Berührung des       Granuliergutes    mit der Luft erfolgt.  



  Statt der Anordnung nach     Fig.        1ä    kann  die Vibration auch durch     verstellbare    exzen  trische Massen erfolgen, die um eine vertikale  Welle umlaufen, wobei die einzelnen Böden  in     Schraubenlinienform    miteinander verbun  den sind oder wobei die einzelnen Böden  wendeltreppenartig     übereinanderliegen.     



  Die     vorstehend    besonders     geschilderten          Ausführungen    der     beanspruchten    Vorrich  tung :sind nur beispielsweise; Änderungen  sind,     sofern        dass    Prinzip der Erfindung an  gewendet wird, möglich und werden von der       Erfindung        miterfasst.  



  Process and device for the production of materials in uniformly grained form. The intended use of many materia lien often requires their production and conversion into uniform granular form. For example, for spreading fertilizers, be it by hand or with spreading machines, a uniformly grained product with as uniform a particle size as possible is necessary.



  In the case of fusible substances, the material is therefore often processed in a molten state, from which the desired grains are obtained with the help of a cooling roller or by spraying. However, when using such a working method, depending on the material being processed, large quantities of undersized and oversized grains are often obtained, which are separated off by sieving and usually returned to the melting process. Quite apart from the fact that not all materials can be processed in this way, such a process is cumbersome and expensive.

   Agglomeration of the most varied of substances using movement and heat is also known. Even with this previously known method of operation, however, it is not possible to obtain the goods of uniform grain size immediately.



  According to the method according to the present invention, the production of materials in a uniformly grained form is to be achieved in that the starting materials are at least partially in the solid aggregate state at least partially with a grain size that at least approximately corresponds to the desired grain size, the one the effects of heat and movement:

    The method can be carried out, for example, in such a way that some of the starting materials as uniform respectively. Almost uniform grains of a grain size that approximates the desired grain size - and the other part is processed as fine flour in a rotating drum at elevated temperature.



  The specified method is generally suitable for the granulation of any substances and mixtures of substances. In this way, for example, metal oxides and ores, as well as potassium nitrogen and phosphate fertilizers such as superphosphate, thomass and technical chemicals such as soda, sodium sulfate, table salt, potash salts, etc., can be easily converted into grains of uniform or almost uniform size.



  In the case of a granular starting material of non-uniform grain size, the process can be carried out in such a way that the granular material, as it is obtained in the factory, is sieved out in an undried state. The sieve fractions, which approximately correspond to the desired grain size, are then intimately mixed with the dusty material and processed in a rotating drum.



  The process can also be used to granulate chemically uniform substances. For example, in the manufacture of potassium chloride, a salt with a K.-0 = content of <B> 50% </B> and above is produced. Since such a salt is usually too high a percentage for fertilization purposes, it is brought to a content of 40 with a low percentage of crude salt. Such a mixture can easily be converted into uniform granular form by the above process. The production of granular potassium salts has not yet been technically solved. When mixing high-percentage fine salt with the mostly granular raw salt, a certain degree of demixing can never be completely avoided.

   In such a case, the present method can be carried out in such a way that the grains of the crude salt are used as the core around which the high-percentage fine potash salt is deposited after it has been suitably ground beforehand. The production of grains is very economical, especially when using crude salt, since the undersized grain that occurs when the crude salt is crushed is sent to the chlorinated potash factory where it is processed into high-percentage pure chlorinated potash.



  To produce a 40% granular potash salt is generally used equal parts of raw salt grains and hochprozen term fine chlorine potash. Correspondingly lower or higher percentage salts can be produced by changing the mixing ratio. You can also add other additives to the potash, for example, make mixed fertilizers from it; Such mixtures are of course even more homogeneous if the loose salts are simply mixed.



  When processing only fine-grained material, the process can be carried out in such a way that the starting materials first turn into a kind of plastic state, if necessary with the addition of water or solutions by mechanical treatment such as mixing, kneading or grinding leads to be. When adding water-soluble salts and when processing materials.

    which tend to stick together or stick under the influence of moisture, only a slight mechanical pretreatment of the material is necessary to bring about the plastic state. The mixture is then sent through a suitable sieve device, the openings of which correspond to the grain size to be produced.

    The moisture content must always be measured in such a way that the mixture can be forced through a sieve or a grate or the like as a kind of plastic mass. The loose and still soft grains obtained are then solidified and dried by the action of heat and agitation.

   When carrying out the process described, it is also easily possible to process the material to be granulated, as it is obtained during manufacture, without being dried. If, for example, a 40% potassium salt is to be converted into granular form, the fine salt coming from the crystallizers and possibly centrifuged will still be wet with some fine flour, possibly by grinding. of.

   Salt is obtained, mixed. Any moisture that may still be missing can be added by spraying it with mother liquor. The moist mixture is then pressed through a sieve with an opening of about 3 mm and fed to a rotating dryer, from which the loosely coherent particles coming from the sieve are solidified and left dry. Approximately. 70 to 80%: of the mixture supplied is converted into grains of 1 to 3 mm, the resulting undersized or oversized grains are ground and used to produce a new mixture.

   The process requires slightly more energy than the drying of the material itself requires. The desired grain size results from the mesh size of the sieve through which the moist mixture is fed to the dryer. The procedure described above can also be used when coarser grain and fine meal are processed together, because even then it is advantageous in many cases to use such a mixture to favor the placement of fine meal on the. Coarse grain and to prevent the formation of To convert oversized grain into a kind of plastic state.

   If the starting materials are only available in coarse-grained form, if no additive is to be added, the fine flour content necessary to produce the plastic state can be achieved by grinding the starting material. With some salts, for example, the content of 10 to \? 0, ö fine flour is sufficient, which then cement the coarser crystals together.

   A chemical or mechanical pretreatment can further reduce the amount of fine powdery substances required to convert it to the plastic state, and it has been found that the surfaces of individual grains of salt were changed in this way by rubbing, squeezing or kneading that when they are wet, they already have sufficient plasticity to carry out the process.

   The chemical pretreatment to change the surface of the salts can consist of adding small amounts of acid or solvents.

    For example, by adding very small amounts of sulfuric acid to the potash nitrate to be granulated or very small amounts of nitric acid to the ammonium sulfate, the conversion of the two salts into the plastic state can be favored, so that a special addition of fine flour or grinding of the Materials can be saved.

   It is advisable to carry out the pretreatment of the goods, as well as the production of the state and the division of the plastic material in one operation.



  A few numerically documented examples relating to the production of fertilizers show how the process can be carried out.



  1. <B> 170 </B> parts of pre-eipitate flour with about 37% P20, about 40 parts of finely ground ammonium nitrate or a corresponding amount of 1 to.

   70% ammonium nitrate solution are added, are intimately mixed in a heatable mixer, with about 100 parts of granular ammonium nitrate and 140 parts of granular potassium chloride, both substances with a grain size of 0.8 to 2 mm, optionally with the addition of a little water or water vapor. The finished mixture is placed in a heated,:

  The rotating drum is transferred, where the grains preformed in the mixing machine at around 60 to <B> 100 '</B> round up even more, harden and are dried at the same time. A uniformly grained product is obtained with about 14% P20 ", 11% N and 15.5% K20. The ammonium salt added to the precipitate flour can also be completely or partially replaced by finely ground potassium chloride.

   Potassium sulphate can also be used instead of potassium chloride, and magnesium phosphate can also be used instead of precipitate. 2. 115 parts of finely ground diammonophosphate are mixed with 20 parts of finely ground nurse nitrate and 10 parts of potassium chloride and a little water and then 150 parts of granular KCl or K2S04 and 80 parts of granular nurse nitrate, both with a grain size of 1 to 8 mm,

   mixed in and the mixture rolled in the rotary drum and dried. A uniformly grained product with about 15% N, 15% P20 and 22% K20 is obtained. The core consist of a grain of KCl BEZW. NH, N03, the shell made of diamo- mon phosphate, which can also be replaced by monoammo- mon phosphate.

   By varying the proportions, the nutrient ratio can be varied as desired.



  A similar product is obtained if, in place of nurse nitrate, one starts from diammonophosphate with the addition of a little potash powder or solution and granular potash nitrate and ammonium chloride. Likewise, from superphosphate or precipitate and about a chlorinated potash flour or solution, as well as granular potassium sulphate or potassium chloride, a granular mixed fertilizer can be obtained which only contains phosphoric acid and potash.



  B. 100 parts of finely ground (possibly with NH3 saturated tea) flour from brown coal or peat are mixed with 100 parts of diammonophosphate + 25 parts of urea and the necessary moisture and this mixture is 150 parts of granular potassium chloride or potassium sulfate, both in the same grain size, which is based on the desired grain size of the mixed fertilizer, mixed in and the whole thing treated in the rotary drum.

   You get a coal respectively. humic acid-containing granular mixed fertilizer of brown color with about 12% N, <B> 1.8% </B> P20,;, 26% K20.



  It should be mentioned that fertilizer mixtures which are already obtained as a mixture during the manufacturing process can also be converted into granular form in the manner described, for example by double conversion of potash or black carbon salts with phosphate solutions, since they are always sufficiently large Bere grains are obtained, on the surface of which the fine flour obtained can be stored. Also, with only granular raw materials, you can always grind a part of the same in order to obtain the favorable ratio between the amount of granules and fine flour.



  Can be used to manufacture calcium ammonium nitrate. the procedure is carried out in such a way that: the nurse's nitrate in general in undroeknetem. Condition is brought to a uniform grain size of, for example, 0.5 to 1.5 mm, while the lime is ground below 0.1 mm. The components prepared in this way are brought into a rotating drum in the desired proportions, where the lime sticks in an even layer on the surface of the ammonium petal grains.

   It has been found that in this way so much lime can be placed on the ammonium peterkörner that a uniformly grained product with 15 to 20% nitrogen can be produced. The lime adheres sufficiently firmly to the ammonium petal granules and does not fall off even after drying.



  It was also found that .the lime layer on the ammonium pete grains is even harder if one adds a little finely ground ammens nitrate to the lime dust from the start. The lime can, for example, be ground together with some wet nurse, whereupon this mixture is deposited in a mixing drum on the surface of the ammonium petal grains.

   The grains obtained are of a very uniform consistency and are extremely solidified by drying. It has been shown that instead of the nurse nitre added to the fine meal, other water-soluble salts can also be added to enhance the desired effect. If water is supplied, these salts can also be added to the granulated material as a solution.



  The method is particularly suitable for the production of commercially available fertilizers, in which, for example, one component is used in powder form and the other in uniform granular form, the quantity ratio then being meticulously adapted to the desired composition of the fertilizer can be regulated.



  The solidification of the grains in the rotating drum dryer prepares for some substances. which tend to stick. Difficulties insofar as after some time the caking on the walls must be removed. In order to counter these difficulties, it is advisable to work with materials that tend to stick, instead of using a rotating dryer with the help of a vibration dryer.



  The yield of grains of the desired size can, however, be increased significantly. if the grains, which are still soft, are processed with the aid of vibration dryers. In this case, the still soft particles pressed through the sieve get on drying floors, which are set in a high frequency vibration with the help of an eccentric or a one-sided ar-working centrifugal mass. The dry floors are in a housing and are with something. Inclined on top of each other.

   It can be useful to give the grains to be dried and solidified to the drying soil through a sieve that also vibrates. On the drying floors, the material is simultaneously exposed to the action of hot air or combustion gases, which, depending on the material to be processed, can be fed cocurrently or countercurrently or partially in circulation to the drying material.

   The drying floors, which can be made of sheet metal or acid- and corrosion-resistant materials, for example, are conveniently hung so that they can swing freely in all directions. The drive of the oscillating organ is coordinated in such a way that the soils execute a movement that is as circular as possible, since with this arrangement the solidification and rounding of the grains is most complete.

   With such a vibrating granulation dryer, up to 981 "o7 of the material can be converted into the desired grain size in one pass.



  It is not necessary to finish drying in the vibration device, but the pre-dried material can also be freed of residual moisture in drying drums, since the individual particles in this state are already hardened to the extent that they can be mechanically dried Withstand stress in a rotating drum.



  The following examples serve to explain the above: 1. 600 parts of a high-melting fireclay mass, which has been converted into granular form about the size of a hazelnut using suitable measures, are mixed with 200 parts of a very finely ground zirconium dioxide flour and 75 g of a 5% strength Cerium nitrate solution, which also contains 2% nickel as nitrate, mixed.

   The zirconium dioxide powder is deposited on the chamotte grains; the encased grains are now solidified, rounded and dried at about <B> 80 '</B> on the vibration dryer. A contact is obtained which is well suited for methane conversion with water vapor and which has a very large surface area, although only little zirconium dioxide is consumed. In a similar way, you can herstel len other contacts that require little of the often very expensive contact material despite having a large effective surface.



  Various exemplary embodiments of devices for carrying out the method according to the invention are shown schematically in the drawing.



  For example, the device described in FIG. 1 can be used to carry out the method. In a fixed housing a there are several drying floors b placed one above the other, each of which is set in vibration by E. eccentric drive c. Each .these dry soil <I> b </I> is supported on springs <I> d </I>. The hot air used for drying is supplied through connecting pipe e and discharged through pipe f.

   Built-in guide plates g ensure the best possible distribution of the dry air. The still loose particles of the material to be granulated, which have been prepared in a mixer (not shown), are distributed over the entire width of the uppermost drying floor b by the chute h. The chute h is expediently curved upwards and can be connected to the uppermost drying floor b and thus also vibrate. The material runs over the drying floors b, where it is rounded and solidified, and leaves the apparatus a through a discharge device k.



  2. 500 parts of finely divided iron oxide hydrates are mixed with 50 parts of light zinc oxide and 10 parts of tragacanth powder. This mixture is mixed with 150 parts of a 20% strength chromic acid solution in a kind of plastic state;

   the plasticization is pressed through a sieve with a <I> s </I> 'he Mier mesh size of about 8 mm, where somewhat elongated loose particles are formed which fall directly into the vibration dryer and at a temperature of about <B> 100 '</B> solidified, rounded and dried.



  In a similar way, powdery and queasy iron and manganese ores, for example lawn iron ore, possibly mixed with a corresponding amount of carbon, can be converted into granular form and made usable for the iron and steel industry.

       Fine flotation ores such as zinc blende, roasted gravel and the like can also be prepared for the smelting process using this method.



  The present granulation process can be carried out, for example, with the following device (FIG. 2). The already mixed material to be treated is fed through a chute a to a dryer T which is in vibration. The dryer T consists of a housing e, which is equipped with built-in roof-shaped drying floors d. A shaft e located in the middle causes the entire housing and thus also the drying floors d to vibrate.

   The drive e is eccentric. The housing c rests on the springs f. Warm air is blown in through the connection line g. The material is fed through the chute a onto the sieve b, which also vibrates, and with the aid of a general pressing device h arranged above it, the plastic mass reaching the sieve is pressed through the holes corresponding to the desired grain size.

   The pressing device la can for example consist of a normal shaft j with pressure rams k working on it. Rotating rollers and the same devices can also be used to press the material through. The still loose particles pressed by the sieve device b migrate over the roof-shaped resonating device d and are rounded and solidified by the vibration shocks and at the same time by the.

    g incoming oncoming air stream dried. The completely dried and solidified material leaves the vibrating device at m. Another example is the conversion of a mixture of ammonium nitrate with loam or clay into a uniformly grained form:

    53 parts by weight of granular ammonia salt are moistened in a mixer with 10 parts by weight of ammonia galpeter solution containing 50% NHQN03, whereupon 42 parts of fine-grain clay or loam are added. The mixture obtained is fed to a vibration dryer via a dividing screw, where it is pre-dried, solidified and rounded.

   The product obtained in this way is, if necessary, post-dried in drying devices of conventional design. Instead of clay or loam, naturally occurring aluminum silicates, for example leucite flour, etc. can also be added.



  Depending on the nature of the starting material, you will naturally also have to select the dividing device by which the mass is broken down into even and still soft grains. Thus, instead of the already mentioned sieve device in the processing of the: pla stically made coarse and fine grains, a dividing device would advantageously be used, which is shown in Fig. 3a and 3b.

    This dividing device consists of an elongated heated trough a, in the interior of which three shafts b rotate, which are provided in a known manner with interlocking mixing blades c or half or whole perforated discs. The disks or wings interlock in such a way that the wing tips of one shaft almost reach over to the other shaft. The wing distance is such that only grains of the desired size between the wings can still wander through the apparatus. The wings c are on promotion. that is, set at an angle.

    The waves b rotate in opposite directions through gear transmission, in such a way that with each rotation the wings of two neighboring waves between each other durchgrei fen. This has the effect that coarser particles that form temporarily are broken up again. The mixer can work continuously, you can also switch several mixers in series so that the material is conveyed from one to the other. The mixing trough can be positioned at an angle to support the conveying effect.

    Nozzles are arranged above the mixing trough, which supply the material with the moisture required to produce the plastic state in the form of water, salt solution or steam in a sufficiently fine form. For example, a 20% lime ammonium saltpeter can be produced from 50 parts of granular nurse nitrate, to which a finely powdered mixture of 42 parts lime and 8 parts nursery nitrate is added.

   Even in the first part of this mixing and pre-graining device, the fine flour is deposited on the grainy nurse's nitrate, then solidifies under the influence of moisture and warming and finally leaves it. the apparatus in the form of small, still soft grains, the size of which is determined by the ammonium pete grain used, whereupon the product is further solidified and dried in the drum dryer or in the vibration dryer if necessary.

   In a similar way, mixed fertilizers can be made from several substances, for example ammonium sulphate nitrate from ammonium nitrate grains and ammonium sulphate flour, which is stored externally, further mixed and complete fertilizers made from nurse phosphate, potassium chloride, potassium nitrate or precipitate or magnesium phosphate, which always have one component, for example the potash, in the form of grains, around which the other material in flour form is stored.



  The device shown schematically in Fig. 1 is only an example embodiment. Other devices can be used for the intended purpose, provided that such devices meet the requirement that the fine flour is applied to the granular material during the mixing process and as evenly granular material: leaves the device.



  The processing of fine-grained materials, which have been put into a kind of plastic state through appropriate treatment, takes place in a splitter, which in principle consists of a perforated, milling-like acting roller or disk against which the plastic material is placed is pressed.

   In this mode of operation, the material is divided up into particles of the same size, which fall out through the holes in the roller and are then fed to the vibration dryer without lass them beforehand having the opportunity to aggregate into larger particles again. The easiest way to avoid the agglomeration of the particles is to arrange the dividing apparatus directly above the dryer, possibly with the interposition of a sieve or any other feed or distribution device. The dividing device can also be set up to be heatable.



  The design of the described cutter-like device for dividing the plastic mass can be different. If no high pressure is required and the material's own pressure is sufficient, the precoxner, as shown schematically in FIGS. 4 and 5, can be designed; the perforated, inclined roller for milling is then directly under the bunker.

   The roller, which can also be conical, can also be set up for back and forth movement and then lie horizontally, with an opening at the bottom of the roller through which the material falls out.



  The cutter-like acting holes can all be the same for the same direction of rotation or also; be worked into the roller for back and forth movement, alternately for one or the other direction of rotation.



       An example of the design of the milling cutter-like holes is shown in FIG. 6.



  Another embodiment of the dividing apparatus is shown in FIGS. The plastic material located in a bunker (a) is pressed against the milling drum (b) by one or more pistons (c), that is, under pressure. This roller can be cylindrical or conical and arranged vertically or obliquely.

    In the case of a horizontal arrangement, the roller can again be provided with holes acting on two sides and perform a back and forth movement, the material falling out through openings on the underside.



  Instead of the pistons, the material can also be pressed against the roller by a movable bunker wall (d) that can be rotated (compare Fig. 9). In FIG. 10, instead of a milling drum, a vertical milling disc is used, in which the material is pressed against the entire surface of the milling disc by its own pressure or by machine.



  In Fig. 11 and 12 show a pre-graining apparatus with a horizontal milling disc, above which there are one or more containers in which the material is pressed against the milling disc by machine or by its own pressure.



  The ge mixed and pre-grained material as described above is conveniently fed to a high-frequency ar processing vibration dryer in which the soft grains, as they come from the pre-graining device, are rounded due to the vibration with simultaneous transport. Before such devices have already been explained in more detail above and shown in the drawings in FIGS. Other versions show the Fix. 16 and 14.



  In the vibration dryer Fig. 18, the sheets cc "b" cx, dl and e, are combined to form a vibration system and the sheets a2, b2, c2, d2 and e2 are combined to form a second vibration system.

   The vibrations of the systems, .which are stored in any way, respectively. are suspended, which are caused by, for example, the rotation of eccentrically arranged masses f and f ″, which are fastened to shafts g1 and g, respectively. Shaft g2 rotates counterclockwise while shaft g rotates clockwise Rotates clockwise.

    This ensures that the material on the sheets a2, b2, c2, d2 and e moves from left to right and vice versa on the sheets cal, b, <I> e ,, </I> d, and e1. so it gets the material from the sheet a. to sheet b1 etc.



       In Fig. 1ä, the two oscillation systems are arranged suspended, for example in inclined springs il and i2; the two systems can also be supported by vertical springs suspended or standing, the horizontal forces being absorbed by horizontal springs.



  Instead of the vertical springs, inclined leaf springs can also be used, the systems still being held by horizontally lying springs; here the vibrations can also be caused by fast impulses in an approximately horizontal direction. A regulation of these impulses is desirable if the material to be granulated fluctuates frequently in its composition. It is advisable to use a drive in this case, which generates the vibration pulses electro-magnetically and thus controllably.



  To dry the material, hot gases, for example air, are introduced into the granulating apparatus, for example through the nozzle (h). In Fig. 1d, this nozzle is placed approximately in the middle of the apparatus, so that the air is distributed approximately evenly on the lower and upper part, depending on the resistance that the air passes through the apparatus.

   Through this arrangement, the attachment of inlet and respectively. Outlet sluices avoided, as they are otherwise necessary with dry tissue. Instead, the air can also be sucked in through the nozzle (da), with the warm air being fed in at another point.



  The sealing of the individual sheets, which is necessary so that the air also sweeps over the entire material in the desired manner, can be done by connecting the sheets in the housing with an elastic material (le), but it can also be done by Attachment of clovers can be achieved on the housings.



  In Fig. 14d and 14b, another granulate dryer is shown, which is only equipped with a vibration system, but those sheets must be arranged at an angle on which a reverse conveyance would otherwise occur; but you can also arrange all sheets at an angle. In the dryer shown, curved leaf springs c are attached to one end of two frames <I> a </I> and <I> b </I>.

   The other end of the springs is connected to a bearing e, which is also fastened to the housing f, in which the support surfaces for the goods are located. A shaft g runs in the bearings e, on which one or more eccentrically arranged masses h be found. The shaft is driven by a pulley or clutch h. set in rapid rotation, whereby the housing f is set in vibration with the metal sheets.



  Instead of the embodiment of a vibration dryer shown in FIGS. 1, 9, instead of the two oscillating systems, three or more systems can be connected to one another in succession, where the material always comes from a base System moves to the next lower lying system.



  Perforated floors can also be used by using fine-meshed sieves, perforated or slotted metal sheets or overlapping, step-like, stepped sheet metal strips over which the material runs while the air passes through the existing gaps, where by particularly intimate contact with the granulated material takes place with the air.



  Instead of the arrangement according to FIG. 1a, the vibration can also be carried out by adjustable eccentric masses that rotate around a vertical shaft, the individual floors being verbun with one another in helical form or the individual floors lying on top of one another like a spiral staircase.



  The above particularly described embodiments of the claimed Vorrich device: are only for example; Changes are possible, provided the principle of the invention is applied, and are also covered by the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von Materia lien in, gleichmässig gekörnter Form,,da- durch gekennzeichnet.,dass die Ausgangs stoffe, mindestens zum Teil im festen Aggregatzustand, mindestens zum Teil mit einer Korngrösse, ,die der gewünsch ten Korngrösse mindestens annähernd entspricht, der Einwirkung von Wärme und Bewegung ausgesetzt werden. PATENT CLAIMS I. Process for the production of materials in uniformly grained form, characterized in that the starting materials, at least in part in the solid state, at least in part with a grain size that at least approximately corresponds to the desired grain size exposed to heat and movement. Il. Einrichtung zur Ausführung des Ver- fahrens nach Patentanspruch I, .gekenn zeichnet durch die aufeinanderfolgende Anordnung einer Zeiteilungsvorrichtung, in der die zunächst in den plastiechen Zustand übergeführten Ausgangsmate rialien eine Aufteilung in weiche Körner von einheitlicher Teilchengrösse erfah ren, und eines heizbaren Trockners. UNTERAU SPRüCHE 1. Il. Device for carrying out the process according to claim I, .gekenn is characterized by the successive arrangement of a time division device in which the starting materials, which are initially converted into the plastic state, are divided into soft grains of uniform particle size and a heatable dryer. UNDERAU PROBLEMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass ein Teil der Ausgangsstoffe in Kornform von min ,destens nahezu gleichmässiger Grösse, die der gewünschten Korngrösse annähernd entspricht, und der andere Teil als Fein mehl gemeinsam der Einwirkung von Bewegung und Wärme ausgesetzt wird. 2. Method according to claim I, characterized in that part of the starting materials in grain form of at least, at least almost uniform size, which corresponds approximately to the desired grain size, and the other part as fine flour is exposed together to the action of movement and heat. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da .durch gekennzeichnet, dass die Ausgangs materialien durch eine Vorbehandlung in eine Art plastischen Zustand übergeführt werden, worauf die Masse in gleichmä- ' ssige Körner zerteilt wird und die erhal tenen losen, noch weichen Körner unter Anwendung von Wärme und Bewegung verfestigt und getrocknet werden. 3. Method according to claim I, characterized in that the starting materials are converted into a kind of plastic state by a pretreatment, whereupon the mass is divided into uniform grains and the loose, still soft grains obtained using heat and Movement solidified and dried. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekenuzeieh- net, dass das zu körnende Material zu Feinmehl zerkleinerten Stoff in einer Menge enthält, die genügt, um das. Gut in eine Art von plastischen Zustand zu überführen. 4. Method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the material to be granulated contains material comminuted into fine flour in an amount sufficient to convert the material into a kind of plastic state. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch ,die Anwendung einer Trockeneinrichtung, die aus mehreren übereinander angeordneten und zueinan der geneigten Trockenböden besteht, welche durch Vibrationsantrieb in schnell aufeinander folgende, kreisende @ibra- tionsbewegungen versetzt werden. 5. Method according to patent claim I, characterized by the use of a drying device which consists of several drying floors arranged one above the other and inclined towards one another, which are set in rapidly successive, circular motion movements by a vibration drive. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass, die in eine Art pla stischen Zustand versetzte Masse mit Hilfe einer Siebvorrichtung in noch weiche Körner gleichmässiger Grösse zer legt wird:, welche sodann durch Einwir kung von Bewegung und Wärme verfe stigt und getrocknet werden. 6. Method according to patent claim 1 and dependent claims 2 and <B> 3, </B> characterized in that the mass, which has been put into a kind of plastic state, is decomposed into still soft grains of uniform size with the help of a sieve device: which then through The effects of movement and heat are solidified and dried. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegung .des Materials mit Hilfe eines Vibrationssie- bes erfolgt, welches den obersten Boden eines Vibrationstrockners bildet. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus dem Ausgangs material hergestellte plastische Masse mit Hilfe einer Zerkleinerungsvorrichtung in Teilchen einheitlicher Grösse zerlegt wird. B. Method according to claim 1 and dependent claims 2, 3 and 5, characterized in that the material is broken down with the aid of a vibrating sieve which forms the uppermost base of a vibrating dryer. 7. The method according to claim 1 and dependent claims 2 and 3, characterized in that the plastic mass produced from the starting material is broken down into particles of uniform size with the aid of a comminuting device. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe zwecks Überführung in den plastischen Zustand einer mechanischen Vorbehand- lung unterworfen werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorbehandlung eine chemische ist, wobei löslichkeitser höhende Zusätze angewendet werden. 10. Method according to patent claim 1 and dependent claims 2 and 3, characterized in that the starting materials are subjected to mechanical pretreatment for the purpose of being converted into the plastic state. 9. The method according to claim I and dependent claims 2 and 3, characterized in that the pretreatment is a chemical one, additives increasing solubility being used. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unterausprüchen 2, 3 und 9, gekenn- z,eiehnetdurch den Zusatz von Säure. 11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3 und 8, .dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorbehandlung unter Zuführung einer Flüssigkeit erfolgt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3, 8 und 11, gekenn zeichnet durch die Zumischung eines wasserlöslichen Salzes. 13. Method according to patent claim I and subordinate claims 2, 3 and 9, characterized by the addition of acid. 11. The method according to claim 1 and subclaims 2, 3 and 8, characterized in that the mechanical pretreatment takes place with the addition of a liquid. 12. The method according to claim I and dependent claims 2, 3, 8 and 11, marked is characterized by the admixture of a water-soluble salt. 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3, 8 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz von Wasser. 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3, 8 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz einer Salzlö sung. 15. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2, 3, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorbehandlung des zu körnenden Ma terials, sowie die Überführung in den plastischen Zustand und die Zerteilung des plastischen Gutes in noch lose gleich mässige Körner in einem Arbeitsgang durchgeführt wird. 16. Method according to patent claim I and dependent claims 2, 3, 8 and 11, characterized by the addition of water. 14. The method according to claim I and dependent claims 2, 3, 8 and 11, marked is characterized by the addition of a salt solution. 15. The method according to claim I and dependent claims 2, 3, 8 and 11, characterized in that the mechanical pretreatment of the material to be grained, as well as the conversion into the plastic state and the division of the plastic material into even loose grains in one Operation is carried out. 16. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerteil vorrichtung bewegte gelochte Zerkleine rungsorgane aufweist, deren Lochränder frä.serartig aufgebogen sind, so dass das durch Druck an die Zerkleinerungsor gane angepresste Gut in Einzelteilchen einheitlicher Grösse zerfräet und durch die Löcher herausgetrieben wird. Device according to claim II, characterized in that the dividing device has moving perforated shredding organs, the edges of which are bent up like a milling cutter, so that the material pressed against the shredding organs by pressure is milled into individual particles of a uniform size and driven out through the holes. 17. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Zerteil vorrichtung eine heizbare Mischmulde mit mindestens zwei parallelgeführten gegenläufigen und mit Mischorganen be setzten Wellen aufweist, deren Mischor- ga.ne fördern und so ineinan.dergreifen, dass sie zwischeneinauder einen der ge wünschten Teilchengrösse entaprechenden Spielraum lassen. 18. 17. Device according to claim II, characterized in that the dividing device has a heatable mixing trough with at least two parallel counter-rotating shafts with mixing elements, the mixing elements of which promote and interlock in such a way that they intermesh one of the ge Allow the desired particle size scope. 18th Einrichtung gemäss Patentansprucb. II, dadurch gekennzeichnet, dass der heiz bare Trockner als Vibrationstrockner mit mehreren Trockenböden ausgebildet ist. 19. Einrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass alle Böden zu einem System zusammengefasst sind, wobei min- destens jeder zweite Boden geneigt aus geführt ist. Device according to patent claim. II, characterized in that the heatable dryer is designed as a vibration dryer with several drying floors. 19. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized in that all floors are combined to form a system, at least every second floor being inclined. 20. Einrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die vibrierenden Böden zu mindestens zwei Gruppen zusammenge fasst sind, die derart zueinander angeord net sind, dass das Gut jeweils von einem Boden des einen Systems zum tiefer lie genden Boden des nächsten folgenden Systems wandert. 21. 20. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized in that the vibrating floors are summarized in at least two groups, which are angeord net to each other in such a way that the goods from one floor of one system to the lower lying floor of the next following system migrates. 21st Einrichtung gemäss Patentanspruch LI und Unteransprüchen 18 und 19, da durch gekennzeichnet, dass die Schwin- gungssysteme, soweit sie einzeln ange trieben werden, gegenläufig, jedoch syn chronschwingen. 22. Einrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die Böden durchlocht sind und verschiedene Neigung haben. 2'3. Device according to patent claim LI and dependent claims 18 and 19, characterized in that the oscillation systems, insofar as they are driven individually, oscillate in opposite directions, but synchronously. 22. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized in that the bottoms are perforated and have different inclinations. 2'3. Einrichtung gemäss Patentansprueh IL und Unteranspruch <B>18,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der schwingende Trockner teil mittelst Federn gelagert ist. 24. Einrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteransprüchen 18 und 23, ,da- .durch gekennzeichnet, dass der vibrie rende Trocknerteil auf schrägen Blatt federn ruht, wobei die entstehende Hori zontalkraft durch horizontale Federn aufgenommen wird. Device according to patent claim IL and dependent claim <B> 18, </B> characterized in that the oscillating dryer is partly mounted by means of springs. 24. Device according to claim II and dependent claims 18 and 23, characterized in that the vibrating dryer part rests on inclined leaf springs, the resulting horizontal force being absorbed by horizontal springs.
CH179179D 1932-06-30 1933-06-28 Process and device for the production of materials in uniformly grained form. CH179179A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179179X 1932-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179179A true CH179179A (en) 1935-08-31

Family

ID=5707206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179179D CH179179A (en) 1932-06-30 1933-06-28 Process and device for the production of materials in uniformly grained form.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179179A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025431B (en) * 1956-01-31 1958-03-06 Du Pont Process for the granulation of moist, solid urea-formaldehyde fertilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025431B (en) * 1956-01-31 1958-03-06 Du Pont Process for the granulation of moist, solid urea-formaldehyde fertilizers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663410C (en) Process and device for graining fertilizers or other substances or mixtures of substances
DE102013004597A1 (en) Process for press granulation of non-ductile salts
DE7620411U1 (en) SCREW CONVEYOR FOR RECOVERY OF FINE DISTRIBUTED SOLIDS FROM SLURRY
CH617002A5 (en)
EP0109506A1 (en) Fly ashes in storable form and production process
WO2019072331A1 (en) Method for the triboelectric charging of chemically conditioned bulk salt mixtures
DE1417132A1 (en) Process for the production of grainy salt mixtures containing perborates
CH179179A (en) Process and device for the production of materials in uniformly grained form.
DE1112968B (en) Device for the continuous mixing of solids with liquefied, preferably thermoplastic, in particular bituminous, binders
EP0195307A2 (en) Process for the preparation of a granular product containing sodium triphosphate
DE668724C (en) Process and device for graining fertilizers or other substances or mixtures of substances
DE668725C (en) Process for the graining of fertilizers or other substances or mixtures of substances
DE2748152C3 (en) Process for the production of granulated kieserite
DE1100657B (en) Process for the production of granulated fertilizers
DE882999C (en) Continuous process and device for the production of granules, in particular from superphosphates and mixed fertilizers
DE2439856B2 (en) Process for the production of agglomerated glass batches using hygroscopic exhaust fume recovered from a glass melting furnace
DE3633027A1 (en) Process and apparatus for the continuous preparation of mineral granules from gypsum-containing materials and use of the granules obtained
DE2131933C3 (en) Process for the production of a granulated fertilizer
DE563424C (en) Method and device for crumbling zinc blende
DD141270A1 (en) METHOD FOR MICROGRANULATION
DE3623104C2 (en)
CH450366A (en) Process and device for the continuous production of powdery spray-on and spray-mixed products
DE706283C (en) Device for processing raw cement
DE2116435A1 (en) Process for the production of an absorbent moler granulate
CH631354A5 (en) Process for preparing free-flowing granular materials having a low bulk density