Schutzsohle für Schuhe. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzsohle, welche sich dazu eignet, für den vorübergehenden Aufenthalt in einem Hause an einem Schuh angebracht zu werden, um die Berührung der Schuhsohle mit dem Bo den zu verhindern.
Auf der Zeichnung sind je in Seitenan sicht und im Grundriss zwei Ausführungs beispiele des Erfindungsgegenstandes dar gestellt.
Die durch Fig. 1 und 2 veranschaulichte, für Herrenschuhe bestimmte Schutzsohle be sitzt einen Sohlenteil a und einen mit diesem durch ein elastisches, gurtartiges Zwischen- #stiIek c verbundenen Absatzteil b. Vorn am Sohlenteil a sind zwei aus Blechstücken be- stehende, nach oben ragende Haken d befe stigt, während der Absatzteil b hinten einen ähnlichen Haken e trägt.
Beim Anlegen einer solchen Schutzsohle hakt man zunächst die Haken d über oder in die Schuhsohle ein und zieht dann den Absatzteil b so weit zurück, dass sein Haken e den Absatz erfassen kann.
Bei der für Damenschuhe bestimmten Schutzsohle nach Fig. 3 und 4 ist unter Weg lassung eines Absatzteils ein elastisches Band f mit beiden Enden am Sohlenteil a befe stigt, um hinten um den Schuh gelegt zu werden.
Das elastische Zwischenstück c und das Band f können verschiedener Ausführung sein, so zum Beispiel als einfaches Gummi band, als elastisches Gewebe, als Metallfeder usw. Auch für den Sohlenteil a und den Ab satzteil b lassen .sich verschiedene Materia lien verwenden, mit Vorteil Filz oder der gleichen. gegebenenfalls mit einer dünnen Lederunterlage und mit einer Deckschicht aus starkem Gewebe. Auch Leder allein, so wie Gewebe, Karton usw. allein oder in Ver bindung miteinander hassen sich verwenden. An Stelle zweier Haken am Sohlenteil a genügt gegebenenfalls ein einziger Haken.
Dessen Höhe kann natürlich verschieden sein, je nach der Art der Schuhe, für die die Schutzsohle bestimmt ist. Dies gilt auch für die andern Teile der Schutzsohle und die Art ihrer Verbindung.
Die beschriebenen Schutzsohlen sind namentlich dazu bestimmt, ein Beschmutzen von Böden durch Ausgangsschuhe zu ver meiden. Daneben wirken sie auch geräusch dämpfend und wärmeisolierend, so dass sich ihre Anwendung empfiehlt für Personen, die lange auf kalten oder feuchten Böden stehen müssen. Vor Einlagesohlen haben sie den Vorteil, den für den Fuss im Schuh zur Ver fügung stehenden Raum nicht zu verklei nern. Ihre Anwendung verleitet also nicht .dazu, wie es bei Einlagesohlen der Fall ist; einen grösseren Schuh zu wählen, als er für ,den Fuss allein erforderlich ist. Die am Sohlenteil a befindlichen Haken. d lassen sich auch gut dazu benützen, allfällig an den Schuhen befindliche Fremdkörper irgendwel= eher Art (Kot, Schnee usw.) vor dem Anle gen der Schutzsohle zu beseitigen.
Protective sole for shoes. The present invention relates to a protective sole which is suitable to be attached to a shoe for the temporary stay in a house in order to prevent the shoe sole from touching the floor.
In the drawing, two execution examples of the subject of the invention are provided in Seitenan view and in plan.
The illustrated by Fig. 1 and 2, intended for men's shoes protective sole be seated a sole part a and a heel part b connected to this by an elastic, belt-like intermediate #stiIek c. At the front of the sole part a, two upwardly projecting hooks d made of sheet metal are fastened, while the heel part b carries a similar hook e at the rear.
When putting on such a protective sole, one first hooks the hooks d over or into the shoe sole and then pulls the heel part b back so far that its hook e can grasp the heel.
In the specific for women's shoes protective sole according to FIGS. 3 and 4, omitting a heel part, an elastic band f with both ends on the sole part a BEFE Stigt to be placed around the back of the shoe.
The elastic intermediate piece c and the band f can be of different designs, for example as a simple rubber band, as an elastic fabric, as a metal spring, etc. Different materials can also be used for the sole part a and the paragraph part b, advantageously felt or similar. optionally with a thin leather pad and a top layer made of strong fabric. Leather alone, as well as fabric, cardboard, etc., alone or in conjunction with one another, hate to be used. Instead of two hooks on the sole part a, a single hook may suffice.
Its height can of course be different, depending on the type of shoes for which the protective sole is intended. This also applies to the other parts of the protective sole and the way they are connected.
The protective soles described are specifically designed to prevent floors from being soiled by walking shoes. In addition, they also have a sound-absorbing and heat-insulating effect, so that their use is recommended for people who have to stand on cold or damp floors for a long time. In front of insoles, they have the advantage of not reducing the space available for the foot in the shoe. Their application does not, therefore, lead to, as is the case with insoles; to choose a larger shoe than is needed for the foot alone. The hooks on the sole part a. d can also be used to remove any foreign bodies of any kind (excrement, snow, etc.) on the shoes before putting on the protective sole.