CH178616A - Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process. - Google Patents

Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process.

Info

Publication number
CH178616A
CH178616A CH178616DA CH178616A CH 178616 A CH178616 A CH 178616A CH 178616D A CH178616D A CH 178616DA CH 178616 A CH178616 A CH 178616A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulling
pull rings
wall thickness
path
rings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gross Fritz
Original Assignee
Gross Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross Fritz filed Critical Gross Fritz
Publication of CH178616A publication Critical patent/CH178616A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  

  Fabrikationsverfahren zur Herstellung konischer Rohre, zum Beispiel     Maste    mit  gleichmässiger und verjüngter Wandstärke, und Mittel zur Ausübung des Verfahrens.    Das Merkmal der Erfindung besteht darin,  dass im Gegensatz zu den bisher üblichen  Methoden das Werkstück (ein gerades zylin  drisches Rohr) während des ganzen Fabrika  tionsprozesses unveränderlich feststeht und  das Ziehwerkzeug, das an sich bekannt sein  kann, über das Werkstück gezogen wird. Das  Ziehwerkzeug ist zweckmässig auf einem ver  schiebbaren Schlitten gelagert, der hin- und  herbewegt wird.

   Der Schlitten kann mit  Schaltmitteln in Verbindung stehen, die An  fang und Ende seines Weges einstellbar be  grenzen und seine Vorwärts- oder Rück  wärtsbewegung selbsttätig     bestimmen.    Wei  tere Schaltmittel können vorgesehen sein, um  das Ziehwerkzeug zu bestimmten, veränder  lichen Zeit- und Wegabschnitten seines Zieh  weges selbsttätig zur Wirksamkeit zu brin  gen. Die Herstellung eines konischen Rohres  erfolgt vorteilhaft in mehreren Arbeits  gängen, entsprechend der Materialbeschaffen  heit und der beabsichtigten     gonizität    (Redu  zierung, Verjüngung), und vorteilhaft bis  zur Fertigstellung vollständig selbsttätig.

      Auf der Zeichnung sind     Beispiele    des  Fabrikationsverfahrens und ein     Mittel    zur  Ausübung derselben veranschaulicht.  



       Fig.    1 bis 5 zeigen Das Arbeitsverfahren  für die Herstellung eines konischen- Rohres  mit gleichmässiger Wandstärke und       Fig.    6 bis 10 für ein konisches Rohr mit  verjüngter Wandstärke;       Fig.    11 und 12 zeigen das Ziehwerkzeug;       Fig.13    und 14 zeigen die Bewegungs  richtungen des Ziehwerkzeuges, in     Fig.    13  für ein Rohr mit gleichmässiger Wandstärke       und    in     Fig.    14 für ein Rohr mit verjüngter  Wandstärke;       Fig.15    bis 19 zeigen Einzelheiten der  Maschine zur Ausübung .des Verfahrens.

    Die Herstellung eines konischen Rohres  geschieht zum Beispiel     abschnittsweise    in  mehreren Arbeitsgängen (Zügen). Bei dem  zu schildernden, durch     Fig.    1 bis 14 erläuter  ten Beispiel, für ein konisches Rohr mit  gleichmässiger Wandstärke sind fünf solcher  Arbeitsgänge     A-E        angenommen.         Das Ziehwerkzeug     (Fig.ll    und 12) be  steht aus zwei Ringen 3 und 4.

   Jeder Ring  besitzt eine     rinnenförmige,    umlaufende, im  Querschnitt halbkreisförmige Aussparung       (Kalibernute),    die mit einem Minimum  (einem kleinen Halbkreis des     Rinnenquer-          schnittes)    beginnt und sich am Umfange  entlang zu einem Maximum (einem grösseren  Halbkreis des     Rinnenquerschnittes)        steigert.     Auf den Achsen 5, 9 der Ringe 3, 4 sind  Zahnräder 6, 10     aufgekeilt,    die in Eingriff  miteinander stehen. Die Ringe drehen sich  dadurch     zwangläufig    gemeinsam gleich  mässig, wenn sie gedreht werden.

   An der  Berührungsstelle der Ringe besteht immer  eine genau kreisförmige Öffnung (das Ka  liber), die sich je nach der Drehung der  Ringe vergrössert oder verkleinert.  



  Das zylindrische Rohr 1 wird als Werk  stück an einem Ende von einer Spannvor  richtung 2 festgehalten. Der Schlitten, der  das Ziehwerkzeug 3, 4 trägt, steht vor dem  Arbeitsbeginn in der Lage der     Fig.    17. Die  Maschine arbeitet hydraulisch. Die Pumpe  11 drückt Wasser oder Öl durch eine Lei  tung 12 durch den hohlen feststehenden Kol  ben 14 in den Zylinder 13. Das Ziehwerk  zeug 3, 4 ist auf den     grössten        Kaliberdurch-          lass    gedreht. Der     Schlitten,    der aus den Zy  lindern 13,     2,5.    besteht, fährt so weit vor,  bis das Ziehwerkzeug über dem Abschnitt  des     Werktsückes    1 steht (Fix. 1).

   Hier stösst  ein Stössel 15 gegen den ersten Anschlag     A1     (Fix. 15) auf der     Schalttrommel    17. Dadurch  wird die Schalttrommel 17 gegen das Kopf  ende 16 der     Maschine    verschoben. Dabei  wird eine Feder 18 gespannt, die sich gegen  eine feststehende Büchse 19 auf der Schalt  stange 20 stützt. Bei steigendem Federdruck  wird ein Sperrhebel 21 umgeschwenkt, und  die Feder 18 -drückt die Stange 20 zum  Kopfende der Maschine. Dadurch schaltet  die Stange 20 die bei 22 im Maschinen  gehäuse liegenden Steuerventile um, und das  Druckwasser wird nun durch die Leitung 23,  den feststehenden hohlen Kolben 24 in den  Zylinder 25 geleitet. Dadurch fährt der  Schlitten in der Richtung auf das Fussende    26 zurück.

   Auf diesem Wege werden die  Ringe 3, 4 des Ziehwerkzeuges in später zu  beschreibender Weise langsam gleichmässig  auf eine kleinere     Durchlassöffnung    gedreht.  so dass das Werkstück 1 von Abschnitt A  bis zum Ende konisch gezogen wird (erster  Arbeitsgang,     Fig.    2). Der     Schlitten    bewegt  sich so lange zum Fussende der Maschine  hin, bis der     Stössel    15 gegen den Anschlag  ring 27 der Trommel 17 stösst. Die Trommel  17 wird zum Fussende der Maschine verscho  ben und spannt eine Feder 28 gegen eine  feststehende Büchse 29 auf der Schaltstange  20.

   Dadurch wird der Sperrhebel 21 ent  gegengesetzt umgelegt, und die Feder 28  drückt die Schaltstange 20 zum Fussende 26  der Maschine hin, wodurch die Steuerventile  22 wieder umgeschaltet werden und das  Druckwasser wieder in den     Rücklaufzylin-          der    13 geleitet wird. Gleichzeitig mit dem  Anschlag gegen den Anschlagring 27 der  Trommel 17 stösst der Stössel 15 gegen einen  Anschlagring 30 der unter Federzug stehen  den Schubstange 31. Die Bewegung der  Schubstange 31     bewirkt,    dass mittelst einer  Schalteinrichtung bekannter Art und eines       Kegelradgetriebes    32 die Trommel 17 um  ein bestimmtes Mass gedreht wird.

   Dadurch  wird der Anschlag     Al    aus der Bewegungs  bahn des Stössels 15     herausgeschwenkt    und  der Anschlag     131    in die Bahn des Stössels  gebracht. Das Ziehwerkzeug fährt nun bis  Abschnitt     B    des Werkstückes vor und wird  von dem Anschlag     131    zurückgesteuert. Wäh  rend des jetzt einsetzenden zweiten Ziehvor  ganges werden die Ziehringe 3, 4 wegen des  jetzt längeren Ziehweges auf eine kleinere       Durchlassöffnung    zusammengedreht als beim  ersten Ziehweg. Das Werkstück 1 wird jetzt  von Abschnitt     B    bis zu seinem Ende konisch  gezogen (zweiter Arbeitsgang).

   In gleicher  Weise wiederholen sich die weiteren Arbeits  gänge von Abschnitt C bis zum Rohrende       (Fig.3),        Abschnitt    E usw.     bis    zum fertig  gezogenen konischen Rohr (Fix. 4).  



  Wird das Druckwasser in den Zugzylin  der 25 geleitet, so gelangt es gleichzeitig  durch eine Leitung 33 zu einem Steuerorgan           3-1    und drückt dessen Kolben 35 zum     Kopf-          flnde    16 der Maschine hin. Dadurch wird  eine Schiene 36     mitverschoben    und gleich  zeitig durch ihre Lagerung an Lenkhebeln  3 7 zur Maschinenmitte hingeschwenkt. Da  bei verschiebt die Schiene 36 eine Kuppel  muffe 38 ebenfalls zur     @Maschinenlängsmitte     und bringt deren Zähne mit der     Kupplungs-          l,älfte    39 des Zahnrades 40 in Eingriff       (Fig.    18, 19).

   Das Zahnrad 40 ist auf eine  Welle 9     aufgekeilt,    auf der auch der Zieh  ring 4 und das Zahnrad 10 befestigt sind.  Während des Ziehvorganges wälzt sich das  Zahnrad 40 auf einer Zahnstange 41 ab und       bewirkt    damit die Drehung der Ziehringe  3, 4. Das Verhältnis von Zahnrad 40 und  Zahnstange 41 ist so bemessen,     wie    es die  beabsichtigte Verjüngung des zu ziehenden  konischen Rohres erfordert.  



  Durch die Drehung der Welle 5 wird die  Uhrfeder 42, die an einem festen Bolzen 43  befestigt ist, gespannt. In der Endlage des  Schlittens am Fusse der Maschine wird  gleichzeitig mit der Umleitung des Druck  wassers in die Leitung 12 auch die Leitung  44 unter Druck gesetzt, wodurch der Kolben  35 und damit die Schiene 36 zum Fussende  der Maschine geschoben werden. Durch die  Schwenkhebel 37 wird die Schiene     3'6    gleich  zeitig nach aussen geschwenkt und die     Kup-          pelmuf        fe    38 aus der Kupplung 39 des Zahn  rades 40 herausgezogen.

   Jetzt wirkt sich die  Spannung der Uhrfeder 42 aus, und diese       dreht    die Ziehringe 3, 4 auf ihre Ausgangs  stellung, also auf ihre     grösste        'Öffnung    zu  rück. Während der Schlitten zu einem der  Abschnitte 4, B, C usw. zurückläuft, sind  also die Ziehringe 3, 4 stets auf die grösste       Durchlassöffnung    gedreht. Bei jedem Zieh  vorgang innerhalb der angenommenen fünf  Arbeitsgänge ist der Ziehweg     etwas    länger,  und entsprechend werden jedesmal die Zieh  ringe während des Ziehvorganges durch die  längere Drehung auf einen kleineren Durch  lass zusammengedreht.

   Jedesmal wird also  der konisch gezogene Teil des Rohres etwas  länger und sein Durchmesser am Ende     etwas     kleiner.    Die Zahnstange 41 ist verschiebbar ge  lagert. Weiter ist am     Rücklaufzylinder    13  eine feste Zahnstange 45 angeordnet. Wäh  rend des Zugvorganges wird durch die Zahn  stange 45 ein Zahnrad 46 gedreht. Dadurch  wird unter Vermittlung der Zahnräder 47,  48, 49, 50 je nach der gewählten Übersetzung  die Zahnstange 41 in der Zugrichtung  schneller oder langsamer bewegt. Durch .die       Mitbewegung    der Zahnstange 41 erfolgt  somit eine Verzögerung der Drehung der  Ziehringe 3, 4 und damit eine Verminderung  der     Konizität    des Rohres gegenüber der  Ziehweise bei     feststehender    Zahnstange 41.

    Durch Fortfall des Zwischenrades 49 wird  die Zahnstange 41 schneller oder langsamer  entgegengesetzt der Zugrichtung     bewegt.    Da  durch wird die Drehung der Ziehringe 3, 4  bei gleicher Ziehlänge entsprechend beschleu  nigt, ihre     Durchlassöffnung    ist am Ende des  Rohres kleiner und damit die     Konizität    des  Rohres stärker als bei der Ziehweise bei fest  stehender Zahnstange 41. Das Zwischen  getriebe kann unwirksam gemacht und die  Zahnstange 41 kann festgestellt werden.  Somit lassen sich drei Möglichkeiten ent  sprechend der     gewünschten        Konizität    be  nutzen.  



  Damit die Trennfuge im Ziehkaliber auf  der Oberfläche des Rohres keinen Grat bil  det, wird das Rohr 1 nach jedem Ziehvor  gang etwas gedreht. Zu diesem Zweck ist  am Schlitten ein Stössel 51 vorgesehen, der  am Ende des Ziehvorganges gegen einen  Anschlagring 52 auf einer Schaltstange 53  stösst. Die .Schaltstange     153        wird    dadurch  zum Fussende der Maschine verschoben.  Diese Bewegung wird durch     ein.    Hebel  system 54 auf ein Zahnsegment 55 über  tragen, wodurch das Kegelrad 56 einer       Schalteinrichtung    57, damit die Spannvor  richtung 2 und somit auch das Werkstück 1  entsprechend gedreht     wird.     



  Um die Maschine nach dem letzten Zug  zum Stillstand zu bringen, geschieht folgen  des: Nachdem der Stössel 15 an den An  schlagring 27 der Schalttrommel 17 stösst,  dieselbe     vorbewegt    bis zum festen Anschlag-      ring 29 auf der .Schaltstange 20 und gleich  zeitig die     Schalttrommel    17 dreht, löst er die       Sperrvorrichtung    21 aus, und die auf  gespannte Feder 28 hat das Bestreben, die  Pumpe 11 umzuschalten. Dies wird verhin  dert durch einen Hebel 5.8, der fest auf der  Schaltstange 20 am Kopfende der Maschine  sitzt.

   Der Hebel stösst an einen auswechsel  baren Anschlag 59, der an dem Lagerbock  der Schaltstange am Kopfende der Maschine  sitzt, so dass das Ventil in der Pumpe nur  den halben Weg macht und infolgedessen  eine Stellung einnimmt, die verhindert, dass  das Druckwasser in die Leitung für die  Rückbewegung des Schlittens eintritt. Da  durch bleibt der Ziehschlitten in seiner Aus  gangsstellung stehen. Darauf wird das  Werkstück ausgewechselt. Dreht man nun  die Schalttrommel 17 von Hand so lange       weiter,    bis der obengenannte Hebel 58 die  festen Anschläge an dem Lagerbock verlässt,  so erfolgt sofort die Umschaltung des Steuer  ventils durch die noch unter Spannung ste  hende Feder 28, und die Ziehvorgänge er  folgen wie bereits     beschrieben.     



  Mit den gleichen Mitteln wie beschrieben  können natürlich auch nur einzelne Längs  abschnitte eines geraden Rohres konisch ge  zogen werden. Bei stillstehenden Ziehringen       kann    das Rohr auch zylindrisch gezogen wer  den. Auf diese Weise lassen sich Rohre mit  abwechselnd .geraden und konischen Ab  schnitten herstellen, wie die     Fig.    5 zeigt.  



  Bei dem bisher     beschriebenen    Verfahren  bleibt die Wandstärke des Rohres gleich  oder annähernd gleich. Soll die     Wandstärke     zum dünneren Ende hin verjüngt werden,  so ist eine weitere Bearbeitung durch das  gleiche Ziehwerkzeug erforderlich. Beim  Einspannen des geraden Rohres 1 wird  gleichzeitig ein konischer Dorn 60 ein  gespannt, der dem innern Durchmesser des  endgültigen fertigen Rohres     entspricht.    Hier  auf wird zunächst das Rohr wie beschrieben  konisch gezogen, ohne dass der Dorn irgend  einen     Einfluss    ausübt     (Fig.6    und 7).

   Ist  ,das Rohr mit gleichbleibender Wandstärke  so weit vorbearbeitet,     wie    es     Fig.4    und 7    zeigen, wird mit der Verjüngung der Wand  stärke begonnen. Die Rohrlänge wird wieder  in mehrere Abschnitte eingeteilt, diesmal  jedoch entsprechend der inzwischen entstan  denen grösseren Rohrlänge in mehr Ab  schnitte als zuvor. Wieder wird das Rohr  zuerst vom ersten Abschnitt bis zum Ende  gezogen, dann vom zweiten Abschnitt bis  zum Ende und so fort. Die Ringe     $,    4 wer  den jetzt etwas schneller gedreht wie vorher,  und zwar unter Mitwirkung der sich ent  gegengesetzt zur Zugrichtung bewegenden  Zahnstange 41.

   Während am Anfang des  Rohres sowohl dessen äusserer Durchmesser,  als auch seine Wandstärke bestehen bleiben,  wird somit das Rohr zu seinem Ende hin im  Durchmesser kleiner und in der Wandstärke  dünner.     Fig.    8 zeigt die Verjüngung der  Wandstärke nach dem ersten Arbeitsgang,       Fig.    9 nach dem dritten Arbeitsgang und       Fig.    10 das endgültig fertige Rohr.  



  Damit die für die Drehung der Ziehrollen  erforderliche Kraft von den sie ausübenden  Bauteilen der Maschine aufgebracht werden  kann, ist es zweckmässig, den Durchmesser  ,der Ziehringe 3, 4 so klein als zulässig zu  halten. Zwischen Werkzeug 3, 4 und Werk  stück 1 findet ein umso stärkeres Gleiten  statt, je kleiner das Verhältnis der Zieh  kaliberlänge (Umfang der Ziehringe) zur  Rohrlänge ist. Damit die Verkleinerung des  Rohrdurchmessers keine entsprechende Ver  dickung der Wandstärke bewirkt, ist es er  forderlich, Vorkehrungen zu treffen, damit  das verdrängte Material die Rohrlänge ver  grössert, anstatt die Rohrwand zu verdicken.       Dies    wird durch Vergrösserung der Zugkraft  erreicht.

   Die Vergrösserung der Zugkraft  wird beim Ziehen ohne Dorn oder beim  Ziehen mit einliegendem Dorn, solange dieser  keine Wirkung ausübt, dadurch erreicht, dass  die Drehrichtung der Ziehringe 3, 4 am  Werkstück entgegengesetzt     zur        Zugrichtung     angeordnet wird. Beim Verjüngen der Wand  stärke, also beim Ziehen eines konischen  Rohres mit anfänglicher     gleichmässigerWand-          stärke    über einen konischen Dorn wird der  Werkstoff gezwungen, sich in     angepresstem         Zustand auf dem Dorn zu verschieben. Über  steigt hierbei die Zugkraft ein gewisses Mass,  so würde ein Einkneifen des Werkstoffes  und ein Abreissen des Werkstückes eintreten  können.

   Um dieser Gefahr zu begegnen, wer  den die Ziehringe 3, 4 während des     Ziehvor-          Sanges    im Sinne der Ziehrichtung gedreht.  so dass die am     Ziehringumfang    auftretende  gleitende Reibung zum Teil in rollende Rei  bung umgewandelt wird. Die Zugkraft     wird     dadurch vermindert und die Verschiebung  des Werkstoffes auf dem konischen Dorn 60  erleichtert     (Fig.    14). Die Ziehringe 3, 4 sind  so angeordnet, dass sie leicht gegeneinander  ausgewechselt werden können. Ferner sind  Mittel vorgesehen, um zum Beispiel durch  ein Zwischenrad die Drehrichtung der Rollen  3, 4 mit oder entgegengesetzt zur Ziehrich  tung ausführen zu können.

   Beim Ziehen ohne  Dorn liegen die Ziehringe so, dass das Zieh  kaliber dem zu verdrängenden Werkstoff  fortgesetzt seine grösste Weite zukehrt       (Fig.    13). Um dagegen -die Ziehringe wäh  rend des Ziehvorganges auf dem Werkstück  zum Teil abwälzen zu können, müssen die  Ziehringe die umgekehrte Lage einnehmen.



  Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process. The feature of the invention is that, in contrast to the methods customary up to now, the workpiece (a straight cylin drical pipe) is invariably fixed during the entire fabrication process and the drawing tool, which may be known per se, is pulled over the workpiece. The pulling tool is expediently mounted on a slidable slide that is moved back and forth.

   The slide can be connected to switching means, which can be set at the beginning and end of its path and automatically determine its forward or backward movement. Further switching means can be provided in order to automatically bring the drawing tool to effect at certain, variable time and path segments of its drawing path. The production of a conical tube is advantageously carried out in several work steps, depending on the material properties and the intended gonicity ( Reduction, rejuvenation), and advantageously completely automatically until completion.

      The drawing illustrates examples of the manufacturing process and a means of practicing the same.



       1 to 5 show the working method for the production of a conical tube with a uniform wall thickness and FIGS. 6 to 10 for a conical tube with a tapered wall thickness; Figures 11 and 12 show the pulling tool; 13 and 14 show the directions of movement of the drawing tool, in FIG. 13 for a tube with a uniform wall thickness and in FIG. 14 for a tube with a tapered wall thickness; 15 to 19 show details of the machine for performing the method.

    The production of a conical tube is done, for example, in sections in several operations (pulls). In the example to be described, illustrated by FIGS. 1 to 14, five such operations A-E are assumed for a conical tube with a uniform wall thickness. The drawing tool (Fig.ll and 12) be made up of two rings 3 and 4.

   Each ring has a channel-shaped, circumferential recess (caliber groove) with a semicircular cross-section, which begins with a minimum (a small semicircle of the channel cross-section) and increases along the circumference to a maximum (a larger semicircle of the channel cross-section). On the axes 5, 9 of the rings 3, 4, gears 6, 10 are keyed, which mesh with one another. The rings inevitably rotate together evenly when they are rotated.

   At the point of contact of the rings there is always an exactly circular opening (the Ka liber), which increases or decreases depending on the rotation of the rings.



  The cylindrical tube 1 is held as a work piece at one end by a Spannvor device 2. The carriage that carries the drawing tool 3, 4 is in the position of FIG. 17 before work begins. The machine works hydraulically. The pump 11 pushes water or oil through a line 12 through the hollow stationary piston 14 into the cylinder 13. The drawing tool 3, 4 is rotated to the largest caliber passage. The slide that relieve the Zy 13, 2.5. exists, moves forward until the drawing tool is above the section of workpiece 1 (Fix. 1).

   Here, a ram 15 strikes the first stop A1 (Fix. 15) on the indexing drum 17. As a result, the indexing drum 17 is displaced against the head end 16 of the machine. A spring 18 is tensioned, the rod 20 is supported against a stationary sleeve 19 on the switching. When the spring pressure increases, a locking lever 21 is pivoted and the spring 18 -presses the rod 20 towards the head end of the machine. As a result, the rod 20 switches the control valves located at 22 in the machine housing, and the pressurized water is now passed through the line 23, the stationary hollow piston 24 into the cylinder 25. As a result, the slide moves back in the direction towards the foot end 26.

   In this way, the rings 3, 4 of the drawing tool are slowly and evenly rotated to a smaller passage opening in a manner to be described later. so that the workpiece 1 is drawn conically from section A to the end (first operation, FIG. 2). The carriage moves towards the foot of the machine until the plunger 15 hits the stop ring 27 of the drum 17. The drum 17 is shifted towards the foot of the machine and biases a spring 28 against a stationary sleeve 29 on the shift rod 20.

   As a result, the locking lever 21 is reversed, and the spring 28 pushes the switching rod 20 towards the foot end 26 of the machine, whereby the control valves 22 are switched over again and the pressurized water is directed back into the return cylinder 13. Simultaneously with the stop against the stop ring 27 of the drum 17, the plunger 15 pushes against a stop ring 30 which is under spring tension, the push rod 31. The movement of the push rod 31 causes the drum 17 to move by a certain amount by means of a switching device of known type and a bevel gear 32 Mass is rotated.

   As a result, the stop Al is pivoted out of the path of movement of the plunger 15 and the stop 131 is brought into the path of the plunger. The drawing tool now moves forward to section B of the workpiece and is controlled back by the stop 131. During the second drawing process, which is now beginning, the drawing rings 3, 4 are twisted together to a smaller passage opening than in the first drawing path because of the longer drawing path. The workpiece 1 is now drawn conically from section B to its end (second operation).

   In the same way, the further work steps from section C to the end of the pipe (Fig. 3), section E, etc. to the finished conical pipe (fix. 4) are repeated.



  If the pressurized water is passed into the Zugzylin 25, it simultaneously passes through a line 33 to a control member 3-1 and pushes its piston 35 towards the head end 16 of the machine. As a result, a rail 36 is also displaced and at the same time pivoted towards the center of the machine due to its mounting on steering levers 37. Since the rail 36 moves a coupling sleeve 38 likewise to the machine longitudinal center and brings its teeth into engagement with the coupling half 39 of the gear 40 (FIGS. 18, 19).

   The gear 40 is keyed on a shaft 9 on which the drawing ring 4 and the gear 10 are attached. During the drawing process, the gear 40 rolls on a rack 41 and thus causes the rotation of the pull rings 3, 4. The ratio of gear 40 and rack 41 is dimensioned as required by the intended taper of the conical tube to be drawn.



  By rotating the shaft 5, the clock spring 42, which is attached to a fixed bolt 43, is tensioned. In the end position of the slide at the foot of the machine, the line 44 is also put under pressure at the same time as the diversion of the pressurized water into the line 12, whereby the piston 35 and thus the rail 36 are pushed to the foot of the machine. The rail 3'6 is simultaneously pivoted outward by the pivot lever 37 and the coupling sleeve 38 is pulled out of the coupling 39 of the toothed wheel 40.

   Now the tension of the clock spring 42 takes effect, and this rotates the pull rings 3, 4 to their starting position, that is, to their largest 'opening back. While the slide is running back to one of the sections 4, B, C etc., the pulling rings 3, 4 are therefore always turned to the largest passage opening. With each drawing process within the assumed five operations, the drawing path is slightly longer, and accordingly the draw rings are twisted together during the drawing process by the longer rotation to a smaller passage.

   Each time the conically drawn part of the tube becomes a little longer and its diameter at the end a little smaller. The rack 41 is slidably superimposed ge. A fixed rack 45 is also arranged on the return cylinder 13. During the pulling process, a gear 46 is rotated by the toothed rod 45. As a result, through the intermediary of the gears 47, 48, 49, 50, depending on the selected translation, the rack 41 is moved faster or slower in the pulling direction. The co-movement of the rack 41 thus results in a delay in the rotation of the pull rings 3, 4 and thus a reduction in the conicity of the pipe compared to the pulling method with a stationary rack 41.

    By eliminating the intermediate wheel 49, the rack 41 is moved faster or slower in the opposite direction to the pulling direction. Since the rotation of the pull rings 3, 4 with the same pulling length is accelerated accordingly, their passage opening is smaller at the end of the pipe and thus the conicity of the pipe is stronger than in the pulling method with a fixed rack 41. The intermediate gear can be made ineffective and the Rack 41 can be determined. Thus three possibilities can be used according to the desired conicity.



  So that the parting line in the drawing caliber on the surface of the tube no burr bil det, the tube 1 is rotated a little after each Ziehvor gear. For this purpose, a plunger 51 is provided on the slide, which pushes against a stop ring 52 on a switching rod 53 at the end of the pulling process. The .Schaltstange 153 is moved to the foot of the machine. This movement is through a. Lever system 54 on a toothed segment 55 carry over, whereby the bevel gear 56 of a switching device 57, so that the Spannvor direction 2 and thus the workpiece 1 is rotated accordingly.



  In order to bring the machine to a standstill after the last pull, the following happens: After the plunger 15 hits the stop ring 27 of the switching drum 17, it is advanced to the fixed stop ring 29 on the switching rod 20 and at the same time the switching drum 17 rotates, it triggers the locking device 21, and the tensioned spring 28 tries to switch the pump 11. This is prevented by a lever 5.8, which sits firmly on the switching rod 20 at the head end of the machine.

   The lever hits an interchangeable stop 59, which sits on the bearing block of the switch rod at the head end of the machine, so that the valve in the pump only makes half the way and as a result takes a position that prevents the pressurized water from entering the line for the return movement of the slide occurs. Since the pull slide remains in its starting position. The workpiece is then replaced. If you now turn the switching drum 17 by hand until the above-mentioned lever 58 leaves the fixed stops on the bearing block, the control valve is switched immediately by the spring 28, which is still under tension, and the pulling operations he follow as before described.



  With the same means as described, of course, only individual longitudinal sections of a straight pipe can be drawn conically. When the drawing rings are stationary, the pipe can also be drawn cylindrically. In this way, tubes can be produced with alternating straight and conical sections, as shown in FIG. 5.



  In the method described so far, the wall thickness of the pipe remains the same or approximately the same. If the wall thickness is to be tapered towards the thinner end, further processing with the same drawing tool is required. When clamping the straight tube 1, a conical mandrel 60 is clamped at the same time, which corresponds to the inner diameter of the final finished tube. Here, the tube is first drawn conically as described without the mandrel having any influence (Fig. 6 and 7).

   If the pipe is pre-machined with a constant wall thickness, as shown in FIGS. 4 and 7, the tapering of the wall thickness is started. The pipe length is again divided into several sections, but this time in accordance with the longer pipe length that has now arisen in more sections than before. Again the pipe is pulled first from the first section to the end, then from the second section to the end, and so on. The rings $, 4 are now rotated a little faster than before, with the assistance of the rack 41 moving in the opposite direction to the pulling direction.

   While both its outer diameter and its wall thickness remain at the beginning of the pipe, the pipe thus becomes smaller in diameter towards its end and thinner in wall thickness. FIG. 8 shows the tapering of the wall thickness after the first working step, FIG. 9 after the third working step, and FIG. 10 the finally finished pipe.



  So that the force required to rotate the pulling rollers can be applied by the machine components that exert them, it is useful to keep the diameter of the pulling rings 3, 4 as small as permissible. Between tool 3, 4 and work piece 1, the more gliding takes place, the smaller the ratio of the drawing caliber length (circumference of the drawing rings) to the pipe length. So that the reduction in the pipe diameter does not cause a corresponding thickening of the wall thickness, it is necessary to take precautions so that the displaced material increases the pipe length instead of thickening the pipe wall. This is achieved by increasing the pulling force.

   The increase in tensile force is achieved when pulling without a mandrel or when pulling with an inserted mandrel, as long as this has no effect, by arranging the direction of rotation of the pull rings 3, 4 on the workpiece opposite to the pulling direction. When the wall thickness is tapered, ie when a conical tube with an initially uniform wall thickness is drawn over a conical mandrel, the material is forced to move on the mandrel in the pressed state. If the tensile force increases by a certain amount, the material could pinch and the workpiece could tear.

   To counter this risk, whoever rotated the pull rings 3, 4 during the pulling process in the direction of the pulling direction. so that the sliding friction occurring on the circumference of the drawing ring is partly converted into rolling friction. This reduces the tensile force and facilitates the displacement of the material on the conical mandrel 60 (FIG. 14). The pull rings 3, 4 are arranged so that they can easily be interchanged with one another. Furthermore, means are provided in order to be able to execute the direction of rotation of the rollers 3, 4 with or opposite to the drawing direction, for example by means of an intermediate wheel.

   When drawing without a mandrel, the drawing rings are in such a way that the drawing caliber continues to face the material to be displaced with its greatest width (Fig. 13). In contrast, in order to be able to partially roll the pull rings during the drawing process on the workpiece, the pull rings must assume the opposite position.

 

Claims (1)

PATENTANSPPRüCHE I. Fabrikationsverfahren zur Herstellung konischer Rohre, zum Beispiel Maste mit gleichmässiger und verjüngter Wand stärke, aus geraden zylindrischen Roh ren, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug über das fest eingespannte, während des ganzen Fabrikationspro zesses feststehende Werkstück gezogen wird. Il. Mittel zur Ausübung des Fabrikations verfahrens nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein das Zieh werkzeug tragender Schlitten mit Schalt mitteln in Verbindung steht, welche die Drehung der Ziehringe zu bestimmten, einstellbaren Wegabschnitten des Schlit tenweges bewirken. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIMS I. Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, from straight cylindrical tubes, characterized in that the drawing tool is drawn over the firmly clamped workpiece that is stationary during the entire manufacturing process. Il. Means for exercising the manufacturing process according to claim I, characterized in that a slide carrying the drawing tool is connected to switching means which cause the rotation of the drawing rings to specific, adjustable path sections of the slide path. SUBCLAIMS: 1. Mittel nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch .eine mit auswechselbaren Steueranschlägen (Al-El) ausgerüstete Trommel (17), die in Verbindung mit einem am Schlitten angeordneten Stössel (15) die Steuerorgane für das Druck= wasser für die Umkehr des Schlittens an den Zugabschnitten (A-E) betätigt. 2. Means according to patent claim II, characterized by .ein with exchangeable control stops (Al-El) equipped drum (17) which, in conjunction with a plunger (15) arranged on the carriage, controls the pressure = water for the reversal of the carriage to the Train sections (AE) operated. 2. Mittel nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, um die Trommel (17) nach jedem Zugvorgang um ein bestimmtes Mass zu drehen, zum Zwecke, den vorher in Tätigkeit getre tenen Anschlag (A') zu beseitigen und einen andern, später zur Wirkung ge langenden Anschlag (E') in die Bahn des Stössels (15) zu bringen, so dass eine Verlängerung des Ziehweges entsteht. 3. Means according to claim II and sub-claim 1, characterized in that switching means are provided to rotate the drum (17) by a certain amount after each pulling process, for the purpose of eliminating the stop (A ') that was previously in action and to bring another stop (E '), which will later take effect, into the path of the plunger (15) so that the pulling path is extended. 3. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vor gesehen sind, um während des Ziehvor ganges die Ziehringe (3, 4) durch die Abwicklung eines Zahnrades (40) auf einer Zahnstange (41) zu drehen, um da durch eine gleichmässige Verringerung der galiberöffnung zu erzielen. 4. Means according to claim II, characterized in that switching means are provided to rotate the pull rings (3, 4) during the pulling process by the development of a toothed wheel (40) on a toothed rack (41) in order to achieve a uniform reduction in the to achieve gallery opening. 4th Mittel nach Patentanspruch II und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (35, 36, 37, 38, 39) vor gesehen sind, um die Ziehringe (3, 4) am Ende des Ziehvorganges von der Ver bindung mit der Zahnstange (41) zu lösen und weitere Mittel (42) vorgesehen sind, um die Ziehringe nach Beendigung jedes Ziehweges zwangläufig selbsttätig auf die grösste galiberöffnung zurück zudrehen. Means according to claim II and sub-claim 3, characterized in that switching means (35, 36, 37, 38, 39) are provided to remove the pull rings (3, 4) from the connection with the rack (41) at the end of the pulling process ) and further means (42) are provided to automatically turn the pull rings back to the largest gallery opening after each pulling path has ended. 5. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Drehung der Ziehringe (3, 4) während des Ziehweges durch Zwischen schaltung von Zahnstange (45) und Zwi schenrädern (46, 47, 48, 49, 50) zu be schleunigen oder zu verlangsamen, um dadurch eine stärkere oder schwächere Konizität des zu bearbeitenden Werk stückes zu erreichen. 5. Means according to patent claim II, characterized in that means are provided to prevent the rotation of the pull rings (3, 4) during the pulling path by interposing the rack (45) and intermediate wheels (46, 47, 48, 49, 50) to be accelerated or decelerated in order to achieve a stronger or weaker conicity of the workpiece to be machined. 6. Mittel nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drehbewe gung der Ziehringe (3, 4) betätigende Getriebe mit einem Schaltmittel versehen ist, durch welches sowohl eine' Rechts-, als auch eine Linksdrehung der Zieh ringe herbeigeführt werden kann, ,je nachdem die Zugkraft vergrössert (bei gleichbleibender Wandstärke) oder ver- kleinert (bei verjüngterWandstärke beim Ziehen über Dorn 60) werden soll, 6. Means according to claim 11, characterized in that the Drehbewe supply of the pull rings (3, 4) actuating gear is provided with a switching means through which both a 'clockwise and a left turn of the pull rings can be brought about, depending on whether the tensile force is to be increased (with constant wall thickness) or reduced (with tapered wall thickness when pulling over mandrel 60), und dass der Verlauf der Kalibernute der Ziehringe durch Umwechslung der Zieh ringe der Drehrichtung entsprechend ein stellbar ist. and that the course of the caliber grooves of the pull rings can be adjusted according to the direction of rotation by changing the pull rings.
CH178616D 1934-12-20 1934-12-20 Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process. CH178616A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178616T 1934-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178616A true CH178616A (en) 1935-07-31

Family

ID=4428641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178616D CH178616A (en) 1934-12-20 1934-12-20 Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178616A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033300A1 (en) PIPE BENDING MACHINE
DE2419854C3 (en) Method and spinning machine for producing a multi-groove V-belt pulley from sheet metal
DE1946178C3 (en) Process for the production of inner profiles in tubular workpieces
DE2218667A1 (en) FORGING MACHINE FOR INTERNAL PROFILING OF PIPE-SHAPED WORKPIECES, IN PARTICULAR OF GUN BARRELS
DE2408741A1 (en) PIPE CUTTING MACHINE
DE911008C (en) Device for advancing and rotating the rolling stock as well as for rotating the rolling mandrel for pilger rolling mills to reduce tubes and bars with a rolling frame going back and forth
DE2424907B2 (en) Drive device for the tong carrier slides of a continuously operated pilgrim step rolling mill
DE708057C (en) Process for the production of bolt or external threads
DE1802667B2 (en) Device for cutting continuously moving pipe
DE2922692A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ROTATIONALLY SYMMETRICAL METAL HOLLOW BODIES BY FLOW PRESSURE
DE2626337A1 (en) GLASS MOLDING MACHINE
DE697849C (en) Process for the production of corrugated pipes
CH178616A (en) Manufacturing process for the manufacture of conical tubes, for example masts with uniform and tapered wall thickness, and means for carrying out the process.
DE3515759A1 (en) Precision forging machine for the internal profiling of tubular workpieces
AT149635B (en) Device for pulling conical tubes or masts with uniform or tapered wall thickness from cylindrical tubes.
DE460626C (en) Process for the production of internal threads in hollow bodies
DE580175C (en) Device for clamping the switchable tool or work piece drum with multi-spindle, automatic turning arms
DE811109C (en) Method and device for the production of seamless hollow bodies, in particular tubes on shock bars
AT127327B (en) Device for pulling pipes.
DE577133C (en) Method for the intermittent drawing of pipes
DE605018C (en) Rolling machine with rolls working across the workpiece for the production of copper studs
DE2534217C3 (en) Method for the helical winding of tape on tubes with a circular cross-section and device for carrying out the method
DE2623713C2 (en) Machine for making a Bismarck chain
DE563230C (en) Automatic dividing device
DE2549142A1 (en) Plastic tube cut to length and chamfered - while continuously advancing by revolving cutter which follows tube