CH178376A - Modulation device. - Google Patents

Modulation device.

Info

Publication number
CH178376A
CH178376A CH178376DA CH178376A CH 178376 A CH178376 A CH 178376A CH 178376D A CH178376D A CH 178376DA CH 178376 A CH178376 A CH 178376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
anode
cathode
dependent
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Hazeltine
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of CH178376A publication Critical patent/CH178376A/en

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

  

      Modulationseinrichtung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine     1Vl=o-          dulationseinrichtung    zur Übermittlung von       Nachrichten        mittelst    elektrischer Wellen.  



  Bei Sendeanordnungen wird gewöhnlich  eine     llochfrequenzspannung    auf den     Ein-          "a01    Röhre aufgedrückt und zugleich  eine andere oszillierende     .Spannung    so ange  legt, dass Modulation in der Röhre entsteht.  Eine Röhre, die auf diese Weise verwendet  wird, ist als ein     Modulator    bekannt; die Mo  dulation, die an ihrem Ausgang entsteht,  kann auf Leitungen übertragen oder über  eine     Antenne    ausgestrahlt werden.  



  Die vorliegende Erfindung     bezweckt    .die  Verbesserung     solcher        Röhrenmodulationsein-          richtungen.    Sie besitzt eine Röhre mit min  destens drei     Gitterelektroden,    zwischen der  Kathode und der Anode, welche derartige  Spannungen besitzen, dass     eich    zwischen der  Kathode und der Anode eine virtuelle Ka  thode bildet, wobei die Trägerschwingung  und die     Modulationsschwingung    je einer       Steuerelektrode    zugeführt werden, von     denen       die eine zwischen der Kathode und der vir  tuellen Kathode,

   die andere zwischen der  virtuellen Kathode     und    der Anode liegt.  



  Ein     wiehtiger        Vorteil    der     Modulations-          einrichtung    gemäss der Erfindung liegt darin,  dass es möglich ist, praktisch irgendein vor  spannendes Potential an das äussere Steuer  gitter oder an irgendeine     andere    Elektrode  ausserhalb der virtuellen Kathode anzulegen,  ohne wesentlich auf die     Hochfrequenzquelle     einzuwirken. Die Einrichtung erlaubt daher  ohne weiteres die     Steuerung    ihrer     Leistung     mittelst eines variablen     Vorspannpotentials.     



  In der     beiliegenden    Zeichnung     ,sind    Aus  führungsbeispiele erfindungsgemässer Ein  richtungen dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 ein, schematisches Schaltbild,       Fig.    2 eine     drahtlose        Sendereinrichtung,     die eine     Hexodenröhre    als-     Oszillator-Modu-          lator    benutzt, und       Fig.   <B>3</B> eine ähnliche Einrichtung, in wel  cher jedoch die     Hexodenröhre    nur als     Modu-          lator    wirkt.

        Das System     nach        Fig.    1 enthält eine       Hegode    10. In dem     Zwischenraum    zwischen  der Kathode 1 und der Anode 6 sind vier  gitterähnliche Elektroden 2, 3, 4 und 5 an  geordnet.  



  Eine     Wechselspannungsquelle        Si    wird  zwischen das äussere Gitter 4 und die Ka  thode 1, und eine     zweite        Wechselspannungs-          quelle        S2    zwischen das innere Gitter 2 und  die Kathode geschaltet.     Die    Trägerfrequenz  quelle kann auch durch ein     Rückkopplungs-          schwingung.ssystem    ersetzt werden.

   Eine für  diesen Zweck passende Form eines     Rück-          kopplungssystems    ist in     Fig.    2 gezeigt, wo  ein     Schwingungsrückkopplungssystem    mit  den Elektroden 2. und 3 verbunden ist. Der       Ausgangskreis    der Röhre umschliesst einen  abgestimmten Kreis, der eine Spule und       einen    Kondensator parallel enthält. Dieser       abgestimmte        greis    ist mit 0 ,bezeichnet und  ist zwischen Anode und Erde geschaltet.  Ausgangsklemmen 0' und 01' sind an den  gegenüberliegenden Seiten des abgestimmten  Kreises 0 angebracht.

   Diese Ausgangsklem  men können mit irgendeinem nachfolgenden  Apparat, zu welchem die Übermittlung der  Zeichen gewünscht wird, verbunden werden.  



  Um das     .System    in Tätigkeit zu setzen,  sind in     Serie    zwischen Anode und Erde die  Quellen 11 und 12 vorgesehen, um die Anode  6 und .die Schirmelektroden 5 und 3 positiv  gegenüber der Kathode zu machen. Ebenso  ist eine     Spannunb    quelle 13 zwischen Git  ter 4 und Erde vorgesehen, die Gitter 4 in  Bezug auf .die Kathode negativ macht. Gitter  2 erhält ein negatives Potential durch eine       Batterie    9.  



  Die positive Spannung am Schirmgitter  5 soll     niedriger    sein als     diejenige    an der  Anode 6. Dieses     Schirmgitter    kann wegge  lassen werden,     aber    in .einigen Ausführungs  formender     Erfindung    dient sein     Vorhanden-          sein    dazu, die allgemeine Wirkung zu     ver-          bessern.     



  Bei dem oben     beschriebenen        .System    wer  den,die Elektronen, die von der Kathode 1  ausgesandt werden, durch die Maschen des       innern.        Gitters    2     zum        Schirmgitter    3 kraft    der positiven Spannung, die dem     letzteren    er  teilt ist, gezogen. Die Elektronen, die sich  dem     Schirmgitter    3 annähern,     wandern    mit  hoher     Gesehwindigkeit,    und die meisten von  ihnen gehen daher durch das. Schirmgitter  hindurch und nähern sich ,dem     äussern    Git  ter 4, welches negativ vorgespannt ist.

   Das  Gitter 4 dient daher dazu, die Bewegung  der Elektronen zu verzögern und viele von  ihnen werden zu dem positiven Schirmgitter  3 zurückgezogen. Diese Wolke von verzöger  ten Elektronen, die zwischen den Elektroden  3 und 4 schwebt, bildet eine "virtuelle     Ka-          tho,de"    in Bezug auf die Elektroden 4, 5 und  6 des     Modulators,    wegen der     Tatsache,    dass  Elektronen leicht von der Wolke auf die  selbe Weise, als wären sie tatsächlich von  der     wirkliehen    Kathode erzeugt, weggezogen  worden.

   Die     "virtuelle    Kathode" und ihre  ungefähre Lage ist durch die     Punkt-Strieh-          Linie    7     bezeichnet,        wobei    zu verstehen ist,       dass    die Linie 7 kein physikalisches Element  der Röhre darstellt.     Die    positiven     Potentiale     der Anode 6 und     -des        Sohirmgitters    5 dienen  dazu, Elektronen von der     virtuellen    Kathode  durch das äussere Gitter 4 und das Schirm  gitter 5 in der gewöhnlichen Weise zur  Anode zu ziehen. Die Röhre hat daher ihrer  Wirkung nach zwei Anoden, nämlich die  Elemente 3 und 6.

   Das innere Gitter steuert  die Gesamtemission der Kathode 1. Die  Elektroden 4, 5 und 6 arbeiten zusammen  mit der virtuellen Kathode 7 wie eine üb  liche Vakuumröhre, bei der der Ausgangs  kreis 0 zwischen Anode 6 und der virtuel  len Kathode geschaltet ist. Die Steuerung  des     Elektronenstromes    wird von den Gittern  2 und 4     übernommen.     



  Modulation entsteht in dem System auf  folgende Weise: Wenn das Gitter 2 nur  schwach negativ ist oder     etwas    positiv, gibt       es    einen grossen Vorrat von Elektronen an  .der     virtuellen    Kathode     7,,der    einen Elektro  nenstrom in den     Modulatorteil    der Röhre zu  liefern vermag. Wenn das Gitter 2 beträcht  lich negativ schwingt, wird die virtuelle  Kathode und daher die Anode 6     momentan     ihres Elektronenvorrates beraubt, wodurch      der Ausgangsstrom     vermindert    wird.

   Der  Ausgangsstrom des     Modulators    schwankt  somit     gemäss    den Schwingungen der Quelle  82, .so     .dass    ,die wechselnde Spannung der  Quelle 82 die wechselnde Spannung der  Quelle     Si    in der Röhre moduliert. Das Mo  dulationsprodukt erscheint im Ausgangskreis  der Röhre.  



  Die Elemente der Röhre, ausser der wirk  lichen Kathode, können als in zwei Gruppen  geordnet     betrachtet    werden; erstens in die  Elemente 4, 5 und 6, der Quelle     8i    zuge  ordnet; und zweitens in die Elemente 2 und  3, welche der     Quelle        S'2    zugeordnet sind.  



  Die Elemente in jeder Gruppe sind ge  genseitig benachbart, aber alle Elemente der  Gruppe (1) liegen ausserhalb derjenigen der  Gruppe (2).  



  Es ist möglich, die Leistung des     Modu-          lators    durch Wahl der     negativen        Vorspan-          nung,    die an .das äussere     Steuergitter        .1    an  gelegt wird, über einen weiten Bereich zu  steuern. Es wird beobachtet,     dass    diese Art  der Steuerung den     Oszillatoi-teil    des Systems  nicht wesentlich beeinflusst, weil das     Gitter     4 unfähig ist, den Elektronenstrom zur       Oszillatoranode    3 abzuschneiden.

           Fig.    2 zeigt ein     Oszillator-Modulator-          system,    das in einer     Sendeeinrichtung    für  drahtlose     Telephonie    gebraucht werden kann  und .das ähnlich demjenigen der     Fig.    1 ist.  Die Röhre 10, die in     Fig.    2. gezeigt wird,  ist ähnlich der Röhre 10, der     Fig.    1. Zur  Bezeichnung der Elemente, welche in beiden  Figuren ähnlich sind, sind gleiche Bezugs  zeichen gebraucht. An Stelle der     Weohsel-          spannungsquelle    82 der     Fig.    1 ist ein rück  gekoppeltes Schwingungssystem vorgesehen.

    Dieses     Sehwingungssystem    enthält eine  Spule 15 parallel zu einem     Kondensator    16,  der mit einem Ende an Erde und mit dem  andern Ende über einen     Blockierungskonden-          sator    17 an das innere Gitter 2 geschaltet  ist. Ferner     weist    es zwischen dem Schirm  gitter 3 und der     Batterie    12 eine .Spule 18  auf, welche mit der Spule 15 gekoppelt ist.  Die     .Spule    18 koppelt genügend Energie zu-    rück, um die Schwingungen auf einer ge  nügend hohen Amplitude zu erhalten.  



       Fein    Mikrophon. 19     liefert    eine     Audio-          frequenz,    ,die auf     da.s    äussere     Gitter    4 über  einen     Eingangstransformator    201 aufgedrückt  wird. Diese     Au.diofrequenz    an dem äussern  Gitter dient zur     Modulierung    der Schwingun  gen in der Röhre.  



  Die modulierten     Radiofrequenzzeichen     werden über einen Ausgangstransformator  22 auf eine Antenne 21 aufgedrückt.  



  Die Wirkungsweise des Systems,     kann     oft. verbessert werden, wenn man das     Audio-          frequenz-Steuergitter    so, konstruiert, dass Ver  zerrungsfreiheit besteht, das heisst wenn       "linear"-Modulation    für jeden     Modulations-          grad    vorhanden ist.

   Verzerrungsfreie Modu  lation wird für irgendeinen     Modu'lations-          gxad    erreicht, wenn eine lineare Beziehung       zwischen    der     Vorspaünung    des     Modulations-          gitters    und der Steilheit der     Anodenstram-          charakteristik    besteht. Die an dieses Gitter  angelegte     Vorspannung    soll denjenigen Wert  haben, der     ungefähr    ,dem mittleren Punkt  des linearen Teils der     Charakteristik    ent  spricht.

   Dies,     erfordert    ein     Gitter,    welches  ein nicht gleichmässiges     Gitterma:schennetz     hat. Die genaue Veränderung der Gitterzwi  schenräume kann für irgend eine Röhren  type am besten     durch    Versuch festgestellt  werden.  



  Es ist oft     wünschenswert,        dass    das innere  Steuergitter     2,I    an das die Trägerfrequenz  schwingungen angelegt sind, so     konstruiert     wird,     dass        verzerrungsfrreie    Verstärkung ent  steht.

   Es ist bekannt,     Üass        verzerrungsfreie     Verstärkung eine solche     Konstruktion    des       Steuergitters    erfordert,     dass    eine lineare Be  ziehung zwischen     Gittervorspannung    und  Anodenstrom besteht, -das heisst eine kon  stante     Steilheit.    Diese Art der verzerrungs  freien     Verstärkungschareakteristik    kann  gleichfalls durch die Auswahl des Gitterzwi  schenraumes     erreicht    werden.; der geeignete  Zwischenraum kann leicht durch Versuch       festgesteint    werden.  



  Im Falle,     dass    das System wie ein     "Clans          C"-Verotärker    betätigt wird', wird das Trä-           gerfrequenzgitter        mit    einer beträchtlich hö  herer     negativen        Vorspannung        (Arbeitspunkt     ausserhalb des     Knickes)    belegt; die     Anoden-          kreisleistungsfähigkeit    ist in diesem Falle  recht hoch.  



       Fig.    3 zeigt eine Abänderung des Systems  nach     Fig.    2; die     Röhre    10 in     Fig.    3 arbeitet  nur wie ein     Modulator.        Iri    .dieser Anordnung  dient die Röhre nicht zur Schwingungser  zeugung. Die     Trä-genechwingung    wird von       einer    äussern     Quelle        2,3@    erzeugt und an das  äussere Steuergitter 4     angelegt.    Die     Audio-          frequenz    vom Mikrophon 19 wird auf das  innere Gitter 2     aufgedrückt.     



  Abgesehen von der     Vertauschung    der  Radiofrequenz und     Audiofrequenz    an den       Steuergittern    2 und 4     ist    die Arbeit sonst  derjenigen indem System der     Fig.    2 ähnlich.  Die     Modulatorröhre    ist auf dieselbe Weise an  die Antenne 21 gekoppelt. Die Funktionen  der Steuergitter     und    ebenso die Massnahmen  zur Erreichung der Verzerrungsfreiheiten  sind vertauscht.  



  Auch     Pentodenröhren    sind brauchbar  (wobei der Schirm 5 wegzulassen ist); beste       Resultate    sind, jedoch mit     Hexoden    erzielbar.  In den     Fig.    2 und 3 kann .das Gitter 2 gleich  förmig oder ungleichförmig gewickelt sein.  Ein gleichmässiges Maschennetz ist für     "Class          C"-Verstärker    zu bevorzugen. Die Schirme  3 und 5 sind vorzugsweise     feinmaschig    aus  zuführen.  



  Die Spannungen an Gitter 4, Schirmgit  ter 5 und Anode 6 sind vorzugsweise so zu  wählen, dass der durchschnittliche Anoden  strom niedriger als die Hälfte des durch  schnittlichen     Schirmgitterstromes    oder niedri  ger als ein     Drittel    des durchschnittlichen       Kathodenstromes    ist, wobei der Kathoden  strom im     wesenHichen    die Summe     ,des     Schirm-     und    Anodenstromes ist. Durch dieses  Verhältnis wird erzielt, dass der Anoden  wechselstrom einen     vernachlässigbaren    Ein  fluss auf die Leistung des     Oszllatorkreises     hat.



      Modulation device. The invention relates to a modulation device for transmitting messages by means of electrical waves.



  In transmitter arrangements, a pinhole frequency voltage is usually impressed on the tube and another oscillating voltage is applied so that modulation occurs in the tube. A tube used in this way is known as a modulator; the Mo dulation that arises at its output can be transmitted on lines or broadcast via an antenna.



  The present invention aims to improve such tube modulation devices. It has a tube with at least three grid electrodes, between the cathode and the anode, which have such voltages that a virtual cathode forms between the cathode and the anode, the carrier oscillation and the modulation oscillation each being fed to a control electrode the one between the cathode and the virtual cathode,

   the other is between the virtual cathode and the anode.



  A major advantage of the modulation device according to the invention is that it is possible to apply practically any pre-energizing potential to the outer control grid or to any other electrode outside the virtual cathode without significantly affecting the high-frequency source. The device therefore readily allows its power to be controlled by means of a variable bias potential.



  In the accompanying drawing, from exemplary embodiments according to the invention are shown a directions. It shows: FIG. 1 a schematic circuit diagram, FIG. 2 a wireless transmitter device which uses a hexode tube as an oscillator-modulator, and FIG. 3 a similar device, but in which the Hexode tube only acts as a modulator.

        The system of FIG. 1 includes a Hegode 10. In the space between the cathode 1 and the anode 6, four grid-like electrodes 2, 3, 4 and 5 are arranged.



  An alternating voltage source Si is connected between the outer grid 4 and the cathode 1, and a second alternating voltage source S2 is connected between the inner grid 2 and the cathode. The carrier frequency source can also be replaced by a feedback oscillation system.

   A form of feedback system suitable for this purpose is shown in FIG. 2, where a vibration feedback system is connected to electrodes 2 and 3. The output circuit of the tube encloses a tuned circuit that contains a coil and a capacitor in parallel. This matched old man is marked with 0 and is connected between anode and earth. Output terminals 0 'and 01' are attached to the opposite sides of tuned circle 0.

   These output terminals can be connected to any subsequent apparatus to which the transmission of the characters is desired.



  In order to put the system into operation, the sources 11 and 12 are provided in series between the anode and earth in order to make the anode 6 and the screen electrodes 5 and 3 positive with respect to the cathode. A voltage source 13 is also provided between grid 4 and earth, which makes grid 4 negative with respect to the cathode. Grid 2 receives a negative potential from a battery 9.



  The positive voltage at the screen grid 5 should be lower than that at the anode 6. This screen grid can be omitted, but in some embodiments of the invention its presence serves to improve the general effect.



  In the .System described above, the electrons that are emitted from the cathode 1, through the mesh of the inner. Grid 2 to screen grid 3 by virtue of the positive voltage that the latter he shares, pulled. The electrons approaching the screen grid 3 travel at high speed, and most of them therefore pass through the screen grid and approach the outer grid 4, which is negatively biased.

   The grid 4 therefore serves to retard the movement of electrons, and many of them are retracted to the positive screen grid 3. This cloud of delayed electrons, which floats between electrodes 3 and 4, forms a "virtual catho, de" with respect to electrodes 4, 5 and 6 of the modulator, due to the fact that electrons easily move up from the cloud the same way as if they had actually been created by the actual cathode, pulled away.

   The "virtual cathode" and its approximate position is indicated by the dot-dash line 7, it being understood that the line 7 does not represent a physical element of the tube. The positive potentials of the anode 6 and the screen grid 5 serve to draw electrons from the virtual cathode through the outer grid 4 and the screen grid 5 in the usual manner to the anode. The tube therefore has two anodes in its effect, namely elements 3 and 6.

   The inner grid controls the total emission of the cathode 1. The electrodes 4, 5 and 6 work together with the virtual cathode 7 like a usual vacuum tube, in which the output circuit 0 is connected between the anode 6 and the virtual cathode. The control of the electron flow is taken over by the grids 2 and 4.



  Modulation arises in the system in the following way: If the grid 2 is only slightly negative or somewhat positive, there is a large supply of electrons on the virtual cathode 7, which is able to deliver an electron current into the modulator part of the tube. If the grid 2 oscillates considerably negatively, the virtual cathode and therefore the anode 6 is momentarily deprived of its electron supply, whereby the output current is reduced.

   The output current of the modulator thus fluctuates in accordance with the oscillations of the source 82, so that the changing voltage of the source 82 modulates the changing voltage of the source Si in the tube. The modulation product appears in the output circle of the tube.



  The elements of the tube, with the exception of the actual cathode, can be considered to be in two groups; first in the elements 4, 5 and 6, the source 8i assigned; and secondly in elements 2 and 3, which are assigned to the source S'2.



  The elements in each group are mutually adjacent, but all elements of group (1) are outside those of group (2).



  It is possible to control the output of the modulator over a wide range by selecting the negative bias voltage that is applied to the outer control grid .1. It is observed that this type of control does not significantly affect the oscillator part of the system because the grid 4 is unable to cut off the flow of electrons to the oscillator anode 3.

           FIG. 2 shows an oscillator-modulator system which can be used in a transmission device for wireless telephony and which is similar to that of FIG. The tube 10 shown in FIG. 2 is similar to the tube 10 of FIG. 1. The same reference characters are used to designate elements which are similar in both figures. Instead of the Weohsel voltage source 82 of FIG. 1, a feedback oscillation system is provided.

    This visual oscillation system contains a coil 15 parallel to a capacitor 16, one end of which is connected to earth and the other end to the inner grid 2 via a blocking capacitor 17. It also has a coil 18 between the screen grid 3 and the battery 12, which coil is coupled to the coil 15. The coil 18 feeds back enough energy to keep the oscillations at a sufficiently high amplitude.



       Fine microphone. 19 supplies an audio frequency which is pressed onto the outer grid 4 via an input transformer 201. This audio frequency on the outer grid is used to modulate the vibrations in the tube.



  The modulated radio frequency symbols are impressed onto an antenna 21 via an output transformer 22.



  The way the system works can often. can be improved if the audio frequency control grid is constructed in such a way that there is no distortion, that is, if "linear" modulation is present for each degree of modulation.

   Distortion-free modulation is achieved for any modulation factor if there is a linear relationship between the preprocessing of the modulation grating and the steepness of the anode current characteristic. The bias voltage applied to this grid should have that value which corresponds approximately to the middle point of the linear part of the characteristic.

   This requires a grid that has a non-uniform grid mesh. The exact change in the spaces between the grids can best be determined by experiment for any type of tube.



  It is often desirable that the inner control grid 2, I to which the carrier frequency oscillations are applied, is constructed in such a way that distortion-free amplification arises.

   It is known that distortion-free amplification requires such a construction of the control grid that there is a linear relationship between grid bias and anode current, that is, a constant slope. This type of distortion-free amplification characteristic can also be achieved by selecting the interstitial space. the appropriate space can easily be paved by trial.



  In the event that the system is operated like a "Clans C" amplifier, the carrier frequency grid is assigned a considerably higher negative bias (operating point outside the bend); the anode circuit efficiency is quite high in this case.



       Fig. 3 shows a modification of the system of Fig. 2; the tube 10 in Fig. 3 operates only as a modulator. In this arrangement, the tube is not used to generate vibrations. The inertial oscillation is generated by an external source 2, 3 @ and applied to the external control grid 4. The audio frequency from the microphone 19 is pressed onto the inner grille 2.



  Apart from the interchanging of the radio frequency and audio frequency on the control grids 2 and 4, the work is otherwise similar to that in the system of FIG. The modulator tube is coupled to antenna 21 in the same way. The functions of the control grid and also the measures to achieve freedom from distortion are reversed.



  Pentode tubes can also be used (the screen 5 being omitted); the best results are, however, achievable with hexodes. In FIGS. 2 and 3, the grid 2 can be wound uniformly or unevenly. A uniform mesh network is preferable for "Class C" amplifiers. The screens 3 and 5 are preferably finely meshed.



  The voltages at grid 4, screen grid 5 and anode 6 should preferably be selected so that the average anode current is less than half the average screen grid current or less than a third of the average cathode current, the cathode current essentially being the sum , the screen and anode current. This ratio ensures that the anode alternating current has a negligible influence on the performance of the oscillator circuit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Modulation von Hoch frequenzsendern, gekennzeichnet durch eine Röhre mit mindestens drei Gitterelektroden zwischen der Kathode und der Anode, wel che derartige Spannungen besitzen, dass sich zwischen der Kathode und der Anode eine virtuelle Kathode bildet, wobei die Träger schwingung und die Modulationsschwingung je einer .Steuerelektrode zugeführt werden, von denen die eine zwischen der Kathode und der virtuellen Kathode, die andere zwischen der virtuellen Kathode und der Anode liegt. UNTERANSPRüCHE: 1. Claim: device for modulating high-frequency transmitters, characterized by a tube with at least three grid electrodes between the cathode and the anode, wel che have such voltages that a virtual cathode forms between the cathode and the anode, the carrier oscillation and the modulation oscillation each one .Steuerelectrode are supplied, one of which is between the cathode and the virtual cathode, the other between the virtual cathode and the anode. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass..die Gitterelek troden derart ausgebildet und vorge spannt sind, dass eine geradlinige Be ziehung zwischen der einzelnen Gitter- vorspannung und dem Röhrenstrom be steht. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass:,der Arbeitspunkt der Röhre auf .der Mitte des geradlinigen, Teils der Anodenstrom-eharakteristik liegt. 3. Device according to patent claim, characterized in that the grid electrodes are designed and preloaded in such a way that there is a straight line relationship between the individual grid preload and the tube current. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that: the operating point of the tube is on .der center of the straight, part of the anode current characteristic. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem der Anode vorgelagerten Modulationsgitter und der Anode selbst ein weiteres auf konstanter positiver Vorspannung befind liches Gitter angeordnet ist. 4. Einlichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gitterelektroden und die Anode die Kathode konzentrisch umgeben. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that between the modulation grid upstream of the anode and the anode itself, a further grid located at constant positive bias is arranged. 4. Einlichtung according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the grid electrodes and the anode surround the cathode concentrically. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das eine der beiden Steuergitter zur Erzeugung der Träger- schwingung benutzt wird. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Erzeugung der Trägerschwingung benutzte Gitter das der Kathode benachbarte Gitter ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, .dass in dem modulierenden Stromkreis ein Mikrophon unmittelbar eingeschaltet ist. B. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that one of the two control grids is used to generate the carrier vibration. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the grid used to generate the carrier oscillation is the grid adjacent to the cathode. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that .that a microphone is switched on directly in the modulating circuit. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, da.ss in den modulierenden Stromkreis ein Mikrophon über einen Transformator eingeschaltet ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Erzielung einer geradlinigen Abhängigkeit zwischen der Vorspannung eines Steuergitters und dem Anodenstrom dieses Steuergitter nicht gleichmässig ausgebildet ist. 10. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a microphone is switched into the modulating circuit via a transformer. 9. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that, in order to achieve a linear dependence between the bias of a control grid and the anode current, this control grid is not designed to be uniform. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Träger frequenzgitter mit einer so hohen negati ven Vorspannung versehen ist, .dass sein Arbeitspunkt links des untern Knickes der Charakteristik liegt. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannungen der Anode, der ihr vorgelagerten Steuerelek trode (4) und der zwischen beiden lie genden Schirmelektrode (5) so gewählt sind, dass der mittlere Anodenstrom nie driger als die Hälfte des mittleren Schirmgitterstromes ist. Device according to patent claim, characterized in that the carrier frequency grid is provided with such a high negative bias that its operating point lies to the left of the lower bend of the characteristic. 11. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the voltages of the anode, the upstream control electrode (4) and the between the two lying shielding electrode (5) are chosen so that the mean anode current is never driger than half of the average screen grid current. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannungen der Anode, der ihr vorgelagerten Steuerelek trode und der zwischen beiden liegenden Schirmelektroden so gewählt sind, dass der mittlere Anodenstrom niedriger als ein Drittel des mittleren Kathodenstroms ist. 12. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the voltages of the anode, the upstream control electrode and the screen electrodes between the two are selected so that the mean anode current is lower than a third of the mean cathode current.
CH178376D 1933-07-12 1934-07-06 Modulation device. CH178376A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178376XA 1933-07-12 1933-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178376A true CH178376A (en) 1935-07-15

Family

ID=21784808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178376D CH178376A (en) 1933-07-12 1934-07-06 Modulation device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178376A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740653C (en) * 1938-01-04 1943-10-26 Philips Patentverwaltung Circuit of an electric discharge tube for high frequency oscillations with a real cathode and several grids
DE758225C (en) * 1937-04-13 1953-04-16 Rca Corp Circuit for stabilizing the mean carrier frequency of a frequency or phase modulated high frequency transmitter
DE767959C (en) * 1936-12-22 1955-04-07 Siemens App Arrangement for generating an alternating voltage that can be used as a control voltage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767959C (en) * 1936-12-22 1955-04-07 Siemens App Arrangement for generating an alternating voltage that can be used as a control voltage
DE758225C (en) * 1937-04-13 1953-04-16 Rca Corp Circuit for stabilizing the mean carrier frequency of a frequency or phase modulated high frequency transmitter
DE740653C (en) * 1938-01-04 1943-10-26 Philips Patentverwaltung Circuit of an electric discharge tube for high frequency oscillations with a real cathode and several grids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (en) Electron discharge device for generating ultra-high frequency oscillations
DE836364C (en) Carrier frequency communication system with relay stations for very short waves
DE836049C (en) Modulation device
CH178376A (en) Modulation device.
DE863087C (en) Transmission system for electrical signals with two amplification paths
DE2719311B2 (en) Backward wave oscillator tube
DE869219C (en) Electrical signal transmission device
DE2833734A1 (en) TUNED KLYSTRON OSCILLATOR
DE971670C (en) Circuit for the simultaneous generation of vibrations and modulation in a tube with at least three grid electrodes arranged between the cathode and anode
AT154002B (en) Device for modulating transmission vibrations.
CH179272A (en) Setup with an oscillator-modulator tube.
DE665909C (en) System for transmitting signals by means of a high-frequency carrier wave
DE849720C (en) Switching arrangement for frequency modulation of a transmitter or for frequency negative feedback of a receiver
DE838331C (en) Broadband amplifier circuit
DE361361C (en) Arrangement for the transmission of characters
DE649951C (en) Circuit for regulating the dynamics in low frequency transmission systems
DE457902C (en) Circuit for operating photoelectric cells
DE69007950T2 (en) Grid-controlled tube with better efficiency.
DE712315C (en) Arrangement for modulating and demodulating ultrashort waves
DE943305C (en) Electron discharge device, consisting of an electron gun and means for directing the electron beam onto a screen and for modulating the electron beam
AT219679B (en) Intermediate frequency modulator for the transmission of television and multi-channel signals
DE657784C (en) Tube circuit for simultaneous generation and modulation of vibrations
DE729110C (en) Arrangement for modulating high-frequency oscillations, especially ultra-short waves
AT149763B (en) Device for receiving modulated carrier frequencies.
AT159916B (en) Method of voltage amplification.