CH178285A - Method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects. - Google Patents

Method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects.

Info

Publication number
CH178285A
CH178285A CH178285DA CH178285A CH 178285 A CH178285 A CH 178285A CH 178285D A CH178285D A CH 178285DA CH 178285 A CH178285 A CH 178285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
processed
striking tool
sheet metal
decorative
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zutt A Prof Rich
Original Assignee
Zutt A Prof Rich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zutt A Prof Rich filed Critical Zutt A Prof Rich
Publication of CH178285A publication Critical patent/CH178285A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur     Verarbeiten        ri    von     Blech,    insbesondere von     111uminiuinuleeh,     zu Zier- und Nutzgegenständen.    Die bisher bekannten Verfahren zur Ver  arbeitung von Blechen zu Nutz- und Zier  gegenständen sind mannigfacher Art. Die  maschinellen Präge-,     Zieb-,        Press-    und     Drück-          verfahren,    bei denen die Werkstücke in die  durch die Form der Bearbeitungswerkzeuge  gegebene Gestalt gebracht werden, sollen  durch die Erfindung nicht verbessert werden;  dagegen bezieht sich die Erfindung auf Be  arbeitungsverfahren, welche in der Haupt  sache durch Hämmern bewirkt werden, und  zwar vorzüglich von Hand.

    



  Bisher werden Metallgegenstände bei  solchen Verfahren hauptsächlich durch das  Treiben hergestellt. Dabei werden die Metall  bleche in der Regel durch Hämmern auf  einer Unterlage, zum Beispiel einem     Ambos,     Treibstücken, einem Sandsack usw. in die zu  gebende Form getrieben. Die Hammerschläge  bewirken dabei ein     Strecken    oder Stauchen  des Bleches in der Blechebene, aber gleich  zeitig tritt auch in der Richtung quer dazu    infolge des Widerstandes der Unterlage eine  Verdichtung des Blechmaterials ein. Dadurch  wird das Blech hart und muss, damit der  Treibvorgang fortgesetzt werden kann, zwi  schendurch geglüht werden. Dieses Glühen  kann je nach der Grösse der Verformung des  Bleches mehrmals notwendig werden.

   Dabei  wird dann der schon in die zu erreichende  Form getriebene Teil ebenfalls wieder weich,  so     da.ss    am Schluss nicht ein Körper von glei  cher, möglichst hoher Härte vorhanden ist,  wie dies erwünscht ist, sondern ein Werk  stück, welches ganz ungleiche Härte an den  verschiedenen Stellen     aufweist.    Ausserdem  blieb an dem Treibstück der Pass des Ham  mers oder der Unterlage sichtbar, was Nach  arbeit durch Schleifen, Polieren     etc.    nötig  macht.  



  Diese Nachteile vermeidet die Erfindung  dadurch, dass das Blech innerhalb eines Rand  auflagers durch Schläge mittelst eines     Schlag-          werkzeuges    mit starker Rundung, das heisst      mindestens angenähert kugeliger Ausbildung  der Arbeitsfläche, deren Härte von derjenigen  des zu verarbeitenden Materials verschieden  ist, in die gewünschte Form gestreckt wird.  Vorzugsweise soll dieses     Strecken    durch  Handarbeit erfolgen, wobei die Schläge, wel  che innerhalb des Randauflagers kein Wider  lager finden, im wesentlichen normal zu dem  getroffenen Flächenteil des Bleches gerichtet  sind. Es kann natürlich auch mit einem  maschinell     betätigten    Hammer bewirkt wer  den.  



  Der Vorteil, der hierbei erreicht wird, ist  in erster Linie der, dass die gesamte Dehnung  des bearbeiteten Bleches in Verformung um  gesetzt wird, und dass keine zusätzliche Ver  dichtung des Materials erfolgt. Die Bearbei  tung des Bleches erfolgt nun zweckmässiger  weise in folgender Weise. Das Blech wird  auf das Randauflager, welches die zu bear  beitende Fläche teilweise oder völlig um  schliesst, aufgelegt und sodann     mittelst    des  Schlagwerkzeuges durch viele Schläge auf  das Blech in der vom Randauflager um  schlossenen Zone ausgebeult. Die durch die  Hammerschläge bewirkten vielen kleinen ört  lichen Ausbeulungen ergeben schliesslich die  gewünschte Form.

   Zur Kontrolle darüber,  ob diese erreicht ist, dienen Schablonen oder  ähnliche Hilfsmittel, keinesfalls jedoch darf  aber das Randauflager in seinem untern Teil  die gewünschte zu erreichende Form besitzen,  sondern seine Vertiefung muss unbedingt grö  sser sein, damit sie bis zum Endzustand  immer noch als Randauflager wirkt. Das  Randauflager kann also zum Beispiel auch in  einem Ring bestehen.  



  Vorteilhaft ist es, bei dem neuen Ar  beitsverfahren ein Schlagwerkzeug zu ver  wenden, dessen gerundete Arbeitsfläche eine  homogene glatte Oberfläche besitzt und aus  solchem Material besteht, dass die Ober  flächenstruktur des Aluminiums nicht ange  griffen wird. Beispielsweise kann für die  Arbeitsfläche des     Schlagwerkzeuges    Gummi,  Leder, oder feinfaseriges Holz Verwendung  finden, das auf dem Werkstück keine Spuren  hinterlässt. Es ist darauf zu achten, dass die    Arbeitsfläche     immer    in untadeligem Zustand  erhalten wird, was durch Nachschleifen oder  Nachpolieren zu erreichen ist.

   Unter     "fein-          faserigem    Holz" wird zum Beispiel Buchs  holz, Linden-, Pappeln- oder Olivenholz ver  standen, das heisst Holz, das auf der Unter  lage keine Zeichnung hinterlässt, also keine  ausgesprochene Maserung aufweist. Auch das  Randauflager sollte vorteilhaft ebenfalls eine  gleichartig glatte Oberfläche besitzen.

   Wenn  man als Ausgangsmaterial bei der Verarbei  tung hochglanzpolierte oder     hochwalzblanke     Bleche verwendet, so besitzen diese nach der  Verarbeitung noch die gleiche unbeschädigte  Oberfläche, welche dann lediglich infolge der  Dehnungsverformung und der dadurch ein  getretenen Verschiebung der Kristalle in der  Oberflächenstruktur eine silberige Mattie  rung erhält, wie sie bisher durch keines der  bekannten Bearbeitungsverfahren erzielbar  war und sich nur beispielsweise bei der     Re-          Kristallisation    an der Zerreissstelle bei Zer  reissversuchen gezeigt hat. Als Ausgangs  material kann mit Vorteil an der Oberfläche  elektrisch oxydiertes Aluminiumblech ver  wendet werden.

   Es ist vorteilhaft, auch das  Randauflager aus gleichartigem Material be  stehen zu lassen wie die Arbeitsfläche des       Schlagwerkzeuges.     



  Es ist auch möglich, ein Schlagwerkzeug  mit einer Arbeitsfläche zu benutzen, die här  ter ist als das zu verarbeitende Material;  dann sollte aber     zwischen    die Arbeitsfläche  des Schlagwerkzeuges und das zu bearbei  tende Blech eine die Oberfläche des Bleches  schützende weiche Zwischenlage angeordnet  werden, als welche zum Beispiel eine Mem  bran aus Gummi, Leder oder dergleichen die  nen kann. Auch wenn das Randauflager aus  härterem Material besteht, kann das Verfah  ren nach der Erfindung ausgeübt werden,  wenn man     zwischen    das Aluminiumblech und  Randauflager eine ebenfalls die Oberfläche  des Bleches schützende weiche Zwischenlage  anordnet, welche weicher ist als das zu be  arbeitende Blech und welche zum Beispiel  ebenfalls eine Membran aus Gummi, Leder  oder dergleichen sein kann.

        Das Verfahren nach der Erfindung lässt  Aluminiumbleche anwenden, doch hat es sich  natürlich auch auf andere Bleche als nur  erfahrungsgemäss gerade für Aluminium  bleche als besonders geeignet erwiesen. Die  nach dem beschriebenen Verfahren herge  stellten Nutz- und Ziergegenstände aus Alu  miniumblech zeigen einen überraschend schö  nen     silberig-matten    Ton. Das Herstellungs  verfahren ist einfach, kann billig und insbe  sondere auch sehr bald von ungelernten Ar  beitern ausgeführt werden, und zwar in einer  wesentlich kürzeren Zeit, als dies nach den  bisher bekannten Verfahren möglich war.

    Auch wird durch das Verfahren bei den  Gegenständen zum Schluss eine gleichmässige  Härtung des Materials bei völliger Erhaltung  der Oberflächenstruktur erreicht, so dass es in  diesem Zustand chemischen Einflüssen, be  sonders auch Korrosionserscheinungen, viel  weniger unterworfen ist, als die nach den  üblichen Verfahren hergestellten Gegen  stände.  



  Das Verfahren erlaubt durch Handarbeit  aus billigem Material Gegenstände von künst  lerischen Aussehen herzustellen, ohne dass  irgendwelche Nachbehandlung, zum Beispiel  Polieren oder dergleichen erforderlich wäre.



  Method for processing sheet metal, in particular aluminum aluminum, into decorative and useful objects. The previously known processes for processing sheet metal into useful and decorative objects are of many types. The mechanical embossing, drawing, pressing and spinning processes, in which the workpieces are brought into the shape given by the shape of the processing tools, should not be improved by the invention; on the other hand, the invention relates to loading methods which are mainly effected by hammering, especially by hand.

    



  Heretofore, metal objects have mainly been made by forging in such processes. The metal sheets are usually driven into the shape to be given by hammering on a base, for example an anvil, drive pieces, a sandbag, etc. The hammer blows cause the sheet metal to stretch or compress in the plane of the sheet, but at the same time the sheet material is also compressed in the direction transverse to it due to the resistance of the base. This makes the sheet hard and has to be annealed in between so that the driving process can continue. This annealing can be necessary several times depending on the extent of the deformation of the sheet.

   In the process, the part that has already been driven into the shape to be achieved is also soft again, so that in the end there is not a body of the same, as high as possible hardness, as is desired, but a workpiece which has a completely unequal hardness the different places. In addition, the pass of the hammer or the pad remained visible on the drive piece, which requires reworking through grinding, polishing, etc.



  The invention avoids these disadvantages in that the sheet is stretched into the desired shape within an edge bearing by means of a striking tool with strong rounding, i.e. at least approximately spherical design of the work surface, the hardness of which is different from that of the material to be processed becomes. Preferably, this stretching should be done by hand, the blows, wel che within the edge bearing no abutment find, are directed essentially normal to the surface part of the sheet metal hit. It can of course also be done with a machine-operated hammer.



  The advantage that is achieved here is primarily that the entire expansion of the machined sheet is converted into deformation, and that there is no additional compression of the material. The processing of the sheet is now expediently done in the following way. The sheet is placed on the edge support, which partially or completely encloses the surface to be processed, and then bulged by means of the striking tool through many blows on the sheet in the zone enclosed by the edge support. The many small local bulges caused by the hammer blows ultimately result in the desired shape.

   Templates or similar aids are used to check whether this has been achieved, but the lower part of the edge support must never have the desired shape, but its recess must be larger so that it still acts as an edge support until the end state works. The edge support can therefore also consist of a ring, for example.



  It is advantageous to use a striking tool in the new work process whose rounded work surface has a homogeneous smooth surface and is made of such a material that the surface structure of the aluminum is not attacked. For example, rubber, leather or fine-fiber wood can be used for the work surface of the striking tool, which leaves no traces on the workpiece. It is important to ensure that the work surface is always kept in perfect condition, which can be achieved by regrinding or polishing.

   "Fine-fibred wood" is understood to mean, for example, boxwood, linden, poplar or olive wood, that is, wood that does not leave any marks on the surface, ie does not have any pronounced grain. The edge support should also advantageously have a similarly smooth surface.

   If highly polished or brightly rolled sheets are used as the starting material for processing, they still have the same undamaged surface after processing, which then only receives a silvery matting as a result of the elongation deformation and the resulting displacement of the crystals in the surface structure, such as it was previously not achievable by any of the known processing methods and has only shown itself, for example, in the recrystallization at the tear point in tear tests. As a starting material, aluminum sheet that is electrically oxidized on the surface can be used with advantage.

   It is advantageous to let the edge support be made of the same material as the work surface of the striking tool.



  It is also possible to use a striking tool with a work surface that is harder than the material to be processed; but then a soft intermediate layer protecting the surface of the sheet metal should be arranged between the working surface of the striking tool and the sheet to be machined, as which, for example, a mem brane made of rubber, leather or the like can be used. Even if the edge support is made of harder material, the procedural Ren can be exercised according to the invention, if one also arranges the surface of the sheet protecting soft intermediate layer between the aluminum sheet and edge support, which is softer than the sheet to be worked and which, for example can also be a membrane made of rubber, leather or the like.

        The method according to the invention can be used for aluminum sheets, but of course it has also proven to be particularly suitable for sheets other than just for aluminum sheets according to experience. The utility and decorative objects made of aluminum sheet produced by the process described show a surprisingly beautiful silvery matt tone. The manufacturing process is simple, cheap and in particular special also very soon be carried out by unskilled workers, and in a much shorter time than was possible with the previously known methods.

    In the end, the method also results in a uniform hardening of the material with complete preservation of the surface structure of the objects, so that in this state it is much less subject to chemical influences, especially also corrosion, than the objects manufactured using conventional methods .



  The method allows objects of artificial appearance to be manufactured by hand from cheap material without any post-treatment, for example polishing or the like, being required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verarbeitung von Blech, insbesondere von Aluminiumblech, zu Zier- und Nutzgegenständen, dadurch gekennzeich net, dass das Blech innerhalb eines Randauf lagers durch Schläge mittelst eines Schlag- werkzeuges mit starker Rundung der Ar beitsfläche, deren Härte von derjenigen des zu verarbeitenden Materials verschieden ist, in die gewünschte Form gestreckt wird. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: A method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects, characterized in that the sheet metal within an edge bearing is hit by means of a striking tool with a strong rounding of the work surface, the hardness of which is different from that of the one to be processed Material is different, is stretched into the desired shape. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche weicher ist als das zu verarbeitende Ma terial. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Schlagwerkzeug verwendet, des sen Arbeitsfläche aus Gummi besteht. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Schlagwerkzeug verwendet, dessen Arbeitsfläche aus feinfaserigem Holz besteht. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Randauflager aus dem gleichem Material besteht wie die Ar beitsfläche des Schlagwerkzeuges. 5. Method according to claim, characterized in that the working surface is softer than the material to be processed. 2. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that a striking tool is used, the work surface of which consists of rubber. 3. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that a striking tool is used whose work surface consists of fine-fiber wood. 4. The method according to claim, characterized in that the edge support consists of the same material as the work surface of the striking tool. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Schlagwerkzeuges mit härterer Arbeits fläche als das zu bearbeitende Blech auf dasselbe eine schützende Zwischenlage an geordnet wird, die weicher ist als das zu bearbeitende Material. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen dem Randauflager und dem zu bearbeitenden Blech eine die Oberfläche des Bleches schützende Zwischenlage anordnet, die weicher ist als das zu verarbeitende Ma terial. 7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass man als schützende Zwi schenlage eine Membran aus Gummi ver wendet. B. A method according to claim, characterized in that when using a striking tool with a harder working surface than the sheet to be processed, a protective intermediate layer is arranged on the same, which is softer than the material to be processed. 6. The method according to claim, characterized in that between the edge support and the sheet to be processed, an intermediate layer that protects the surface of the sheet and is softer than the material to be processed is arranged. 7. The method according to claim and the dependent claims 5 to 6, characterized in that a membrane made of rubber is used as a protective intermediate layer. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsma terial an der Oberfläche elektrisch oxydier tes Aluminiumblech verwendet. Method according to claim, characterized in that the starting material used is electrically oxidized aluminum sheet on the surface.
CH178285D 1933-08-04 1934-07-25 Method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects. CH178285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178285X 1933-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178285A true CH178285A (en) 1935-07-15

Family

ID=5705217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178285D CH178285A (en) 1933-08-04 1934-07-25 Method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178285A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858722C2 (en)
CH178285A (en) Method for processing sheet metal, in particular aluminum sheet, into decorative and useful objects.
DE606854C (en) Process for processing aluminum sheet into decorative and useful objects
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
DE968459C (en) Process for the production of high-strength bolt workpieces with heads, such as screws and rivets, by cold forming
DE4012163A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TANTALE HOLLOW BODIES
DE881110C (en) Process for the production of wear-resistant hard metal alloys with high toughness
DE903887C (en) Method of making scythes
DE800204C (en) Process to avoid weld cracks
DE566683C (en) Rolling mill with support and work rolls
AT77914B (en) Process for the production of multiple cranked crankshafts with offset strokes.
DE520209C (en) Manufacture of scissor legs
CH300486A (en) Process for the production of steel wire anchors and steel wire anchors produced according to this process.
DE674435C (en) Boat straps
AT80244B (en) Method and device for pressing crankshaftsMethod and device for pressing crankshafts. ll.
DE944135C (en) Process for the production of highly stressed objects, e.g. of torsion bar springs
DE10103445A1 (en) Steel material with high fatigue strength and method for producing the steel material
DE18812C (en) Manufacture of fretsaws from shaped steel wire
DE593966C (en) Manufacturing process for several differently shaped individual moldings, e.g. B. Bridge block for clockworks
DE872953C (en) Process for the production of awls, machine needles u. like
DE1261678B (en) Process for reducing the residual stresses caused by quenching in aluminum alloy fittings
CH306116A (en) Method for producing a nail from wire and nail produced according to the method.
AT43059B (en) Method of making shoe heels.
DE441524C (en) Process for producing an elongated object with relatively thick and thin edges, e.g. B. knife blades
DE734345C (en) Process for refining light metal alloys formed without cutting