CH178213A - Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear. - Google Patents

Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear.

Info

Publication number
CH178213A
CH178213A CH178213DA CH178213A CH 178213 A CH178213 A CH 178213A CH 178213D A CH178213D A CH 178213DA CH 178213 A CH178213 A CH 178213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot
heel
sole
last
production
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
May Joseph
Original Assignee
May Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May Joseph filed Critical May Joseph
Publication of CH178213A publication Critical patent/CH178213A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes

Description

  

  Schuhleisten zur     Herstellung    von asymmetrischem Schuhwerk.    Die Erfindung betrifft einen Schuhleisten  zur Herstellung von asymmetrischem Schuh  werk. Er ist so     aufgebaut,    dass seine Grund  risslinie, die in eine die Köpfchen des ersten  und fünften     Mittelfussknochens,    sowie die  beiden     Fersenbeinhöcker    enthaltenden, plan  tare     Fusssohlenebene    projiziert ist und eine  durch die Mitte zwischen dem ersten und  fünften     Mittelfussknochenköpfchen    nach dem       Fersenende    gezogene Mittellinie aufweist, in  Schnittpunkten mit zwei Geraden,

   die im  Abstand von etwa     '/7    und etwa     '/.4    der     Ge-          samtmittellinienlänge    vom     Fersenende    aus  senkrecht zur genannten Mittellinie gezogen  sind, auf beiden Seiten dieser Linie gleichen  Abstand von derselben hat, und dass eine  auf der Mittellinie errichtete, sowie zur er  wähnten     Fusssohlenebene    senkrechte Ebene  den hintern, obern Leistenteil bis etwa zum  Beginn des Kammrückens halbiert.

   Bei dem  über den neuen Leisten hergestellten Schuh  werk ergibt sich so     zwangläufig    die Ver  breiterung des Absatzes auf seiner Innen-         seite,    eine Verschmälerung auf seiner Aussen  seite und eine absolute     Geradestellung    des  Fusses. Während also auf diese Weise eine  gleichmässige und symmetrische Belastungs  verteilung auf den absolut gerade gestellten  Fuss im Ruhezustand erreicht ist, wird durch  das Schneiden der durch die Fusssohlen  mittellinie gelegten senkrechten Ebene durch  die Mitte des hintern, obern Leistenab  schnittes diese     Geradestellung    auch während  der Gehbewegung gewährleistet.

   Durch diese  die Anatomie des Fusses restlos berück  sichtigenden Massnahmen ist ein Leisten für  ein asymmetrisches Schubwerk geschaffen,  der den Fuss in diesem in seiner richtigen  physiologischen Stellung beim Geben und  Stehen erhält. Der Rückteil des Fusses wird  gezwungen, sich zu dem     Vorfuss    in der vor  geschriebenen Weise einzustellen und da die  Bewegungsrichtung des     Fusses    durch das  Fersenteil bestimmt wird - dieses also rich  tunggebend für die Abwicklung und Be  wegung des Fusses ist - muss sich der Fuss      in einem auf dem neuen Leisten hergestell  ten Schuhwerk     zwangläufig    nach der Mitte  zu abwickeln und dabei gerade auftreten.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des     Schuhleistens    nach der Erfindung.  Es stellen dar:       Fig.    1 den     Leistenrückteil    in Rückansicht  mit den in punktierten Linien angedeuteten,  entsprechenden     Fussskeletteilen,          Fig.    2 eine Ansicht gegen die Innenseite  des Leistens mit den irr punktierten Linien  angedeuteten,

   entsprechenden     Fussskeletteilen     und       Fig.    3 eine     Unteransicbt    desselben     Lei-          stens    mit Darstellung der Abweichung des  Fersenteils gegenüber der bisher üblichen       Fusssohlenform    in gestrichelten Linien. Die  entsprechenden     Fussskeletteile    sind ebenfalls  punktiert angedeutet.  



  Es bezeichnet     rz    den Leisten,     a1    seinen  obern,     hintern    Teil,     a2    den Kammrücken und       a3    die     plantare        Fusssohlenebene,    die parallel  zur     Fussskelettebene    a4 verläuft und in die  die     Leistengrundrisslinie    projiziert ist. b ist  die durch die Mitte des Unterschenkels c  und des Sprungbeines d schneidende Gerade,  die als Wirkungsrichtung der Belastung an  zusehen ist.

   Die Gerade b und die Mittel  linie e der     Fusssohlenebene    bilden eine zu  derselben senkrechte Ebene, die die Mitte  des obern hintern Teils     a1    des Leistens bis  etwa zum Beginn des Kammrückens halbiert  und so eine vollkommene     Geradestellung    des  gesamten Fusses ermöglicht, nachdem die  beiden     Fersenbeinhöcker   <I>f 1</I> und<I>f 2</I> und die  Köpfchen der ersten und fünften     Mittelfuss-          knochen        g1    und     g2    in der     plantaren    Fuss  sohlenebene     a3    liegen.

   Die     Fig.    1 lässt er  kennen, dass die Belastungsrichtung nicht  symmetrisch zu den beiden     Fersenbeinhöckern     f 1 und<B>f',</B> sondern symmetrisch zum . ge  samten     Fersenbein    f, einschliesslich der     Fer-          senbeinpfanne    f 3 verläuft. Hierdurch erfährt  die Gesamtferse eine solche Verdrehung zum  vordern     Fusssohlenteil,    dass die     vorerwäbnte,     die Belastungsgerade b enthaltende Ebene  das Fersenteil halbierend     trifft,    die Gesamt-    ferse mithin eine vollständige Unterstützung  erhält. Aus     Fig.    3 ist die Art dieser Ver  drehung deutlich erkennbar.

   In vollen Linien  ist die erzielte     Fusssohlenform    eingezeichnet,  während die gestrichelte Linie die übliche       Fusssohlenumrisslinie    darstellt. Auf der von  der Mitte der Verbindungslinie des ersten  zum fünften     Mittelfussknochenköpfchens,    also  der Mitte der breitesten     Fusssohlenstelle    nach  dem     Fersenende    zu gezogenen Mittellinie e  sind in etwa     1/7    und etwa 1/4 der Gesamt  mittellinienlänge vom     Fersenende    aus Senk  rechte gezogen, die etwa in Höhe der Fersen  beinhöcker des Fussskeletts und der Absatz  vorderkante des mittelst des dargestellten  Leistens hergestellten Schuhwerks verlaufen.

    Auf diesen Senkrechten sind die jeweiligen  Gesamtbreiten     7a1    und     lag    des Fersenteils je  zur Hälfte nach rechts und links von der  Mittellinie aus abgetragen. Auf diese Weise  gelingt es, die Belastung gleichmässig und  symmetrisch auf das unterstützende Absatz  teil zu verteilen. Die schraffierten Teile am  Fersenteil     (Fig.    3) stellen also die Verdre  hung,     bezw.    die Abweichung desselben gegen  über dem     üblichen    dar. Die weiteren Ab  weichungen der     Umrisslinie    gegenüber dem  unverändert verbliebenen Vorderteil des Fusses  sind notwendig zur Erzielung eines guten  Überganges in das verdrehte Fersenteil.  



  Die innere     Gewölbeschweifung    des     Lei-          stens,    die in üblicher Weise hinter dein  Köpfchen     g1    des ersten     Mittelfussknochens     beginnt und bisher schon vor dem Beginn  des Absatzes des bisher üblichen Leisten  schuhwerkes endete, kann bis zum inneren       Fersenbeinhöcker    f 1     durcbgeführt        bezw.    ver  längert werden.

   Diese nach hinten verlängerte       Gewölbeschweifung    bildet eine keilförmige,  innenseitig ansteigende,     aussenseitig    schräg  abfallende Begrenzungsfläche und hält den  innern     Fersenbeinhöcker    f 1 so, dass dieser  von unten und seitlich zusätzliche Unter  stützung erhält, wodurch zusätzlich noch  eine Sicherung gegen     Drebung    des Fersen  beines nach innen geschaffen und die Gerade  stellung, sowie     Geradehaltung    des Fusses  bei der Gehbewegung unterstützt wird.

        Dabei kann der Leisten noch so ausge  bildet sein, dass das innere Fussgewölbe seine  höchste Stelle innerhalb des     Gewölbehofes    i  zwischen     Sprungbeinkopf   <I>k</I> und Kahnbein     l     und das äussere seine -höchste Stelle im     Ge-          wölbehof   <I>m</I> unterhalb des Würfelbeins     7a     zwischen     Fersenbein    f und dem Vorsprung  des fünften     Mittelfussknochens        g2'    haben.

    Man findet den     zuletztgenannten    Gewölbe  hof<I>in,</I> wenn man von den Eckpunkten 1  und 4 des die Fusssohle begrenzenden un  regelmässigen Rechteckes     I-2-3-4        (Fig.3)     Gerade durch die Schnittpunkte der     Mittel-          fussknochenköpfchenverbindungslinie    und der  Senkrechten     lal    mit der Mittellinie e zieht  und diese Geraden so weit verlängert, bis  sie sich schneiden und dann von diesem  Schnittpunkt parallel zu     hl    nach dem äussern       Fussskelettknochen    einschneidet.

   Durch diese  Lage der beiden Gewölbe wird das Fersen  bein und damit die Fusswurzel in der natür  lichen Gleichgewichtslage entsprechend dem  normal gebauten menschlichen Fuss zusätz  lich auf den beiden     Fersenbeinhöckern    f 1  und f 2 gerade gehalten und in dieser Stel  lung des Fusses seine Ablaufbewegung beim  Gehen erleichtert.

      ebene projiziert ist und eine durch die Mitte  zwischen dem ersten und fünften     Mittelfuss-          knoohenköpfchen    nach dem     Fersenende    ge  zogene Mittellinie aufweist, in Schnittpunk  ten mit zwei Geraden, die im Abstand von  etwa     1/7    und etwa     '/4    der     Gesamtmittellinien-          länge    vom     Fersenende    aus senkrecht zur  genannten Mittellinie gezogen sind, auf beiden  Seiten dieser Linie gleichen Abstand von  derselben hat, und dass eine auf der Mittel  linie errichtete, sowie zur erwähnten Fuss  sohlenebene senkrechte Ebene den hintern,  obern Leistenteil bis etwa zum Beginn des  Kammrückens halbiert.

      <B>UNTERANSPRÜCHE:</B>  1. Schubleisten nach dem Patentanspruch,  dadurch gekennzeichnet, dass seine hinter  dem Köpfchen des ersten     Mittelfusskno-          chens    beginnende, innere     Gewölbeschwei-          fung    bis zum     Fersenbeinhöcker        (f1)    ver  längert ist.  



  2. Schuhleisten nach dem Patentanspruch  und dem Unteranspruch 1, dadurch ge  kennzeichnet, dass von seinen beidseitigen  Gewölben das innere seine höchste Stelle  innerhalb des     Gewölbehofes    (i) zwischen       Sprungbeinkopf   <I>(k)</I> und Kahnbein     (l)    und  das äussere seine höchste Stelle im     Ge-          wölbehof    (m) unterhalb des Würfelbeins  <I>(n)</I> zwischen     Fersenbein   <I>(f)</I> und Vor  sprung des fünften     Mittelfussknochens        (g")     hat.



  Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear. The invention relates to a shoe last for the production of asymmetrical shoe factory. It is constructed in such a way that its outline, which is projected into a planar level of the sole of the foot containing the heads of the first and fifth metatarsal bones as well as the two calcaneal cusps, has a center line drawn through the middle between the first and fifth metatarsal heads after the end of the heel, at intersections with two straight lines,

   which are drawn at a distance of about '/ 7 and about' /.4 of the total center line length from the heel end perpendicular to the said center line, have the same distance from the same on both sides of this line, and that one erected on the center line and to it the level of the sole of the foot, vertical plane, imagined the rear, upper part of the groin bisected up to about the beginning of the ridge.

   In the case of the footwear produced using the new last, the result inevitably is the widening of the heel on its inside, a narrowing on its outside and an absolutely straight position of the foot. While in this way an even and symmetrical distribution of the load on the absolutely straight foot is achieved in the resting state, the cutting of the vertical plane through the middle of the rear, upper groin section through the middle of the rear, upper groin section ensures this straight position even during the walking movement .

   These measures, which completely take into account the anatomy of the foot, create a last for an asymmetrical push mechanism that keeps the foot in its correct physiological position when giving and standing. The back of the foot is forced to adjust to the forefoot in the prescribed way and since the direction of movement of the foot is determined by the heel part - this is the direction for the unwinding and movement of the foot - the foot must stand up in one the new last hergestell th footwear inevitably to unwind towards the middle and occur straight.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the shoe last according to the invention. The figures show: FIG. 1 the rear part of the groin in a rear view with the corresponding skeleton parts indicated in dotted lines, FIG. 2 a view towards the inside of the last with the dotted lines indicated,

   corresponding foot skeleton parts, and FIG. 3 shows a bottom view of the same last with a representation of the deviation of the heel part from the previously usual shape of the sole of the foot in broken lines. The corresponding parts of the foot skeleton are also indicated by dotted lines.



  It denotes rz the last, a1 its upper and rear part, a2 the ridge and a3 the plantar sole of the foot, which runs parallel to the skeletal plane a4 and into which the inguinal outline is projected. b is the straight line intersecting the middle of the lower leg c and the ankle bone d, which can be seen as the direction of action of the load.

   The straight line b and the center line e of the sole of the foot form a plane perpendicular to the same, which bisects the center of the upper rear part a1 of the last up to approximately the beginning of the crest and thus enables the entire foot to be perfectly straight after the two calcaneal tuberosities <I. > f 1 </I> and <I> f 2 </I> and the heads of the first and fifth metatarsals g1 and g2 lie in the plantar sole plane a3.

   Fig. 1 shows that the loading direction is not symmetrical to the two calcaneus cusps f 1 and <B> f ', </B> but rather symmetrical to. entire heel bone f, including the heel bone socket f 3. As a result, the heel as a whole experiences such a twist in relation to the front sole part of the foot that the above-mentioned plane containing the load line b meets the heel part in half, and the heel as a whole therefore receives complete support. From Fig. 3, the type of rotation Ver is clearly visible.

   The sole shape achieved is drawn in full lines, while the dashed line represents the usual outline of the sole of the foot. On the middle line e drawn from the middle of the line connecting the first to the fifth metatarsal head, i.e. the middle of the widest point on the sole of the foot after the end of the heel, about 1/7 and about 1/4 of the total length of the middle line from the heel end of perpendicular lines are drawn, which are roughly in The height of the heel bones of the foot skeleton and the front edge of the heel of the footwear produced by means of the last shown run.

    On these perpendiculars, the respective total widths 7a1 and half of the heel part were plotted to the right and half to the left of the center line. In this way it is possible to distribute the load evenly and symmetrically on the supporting heel part. The hatched parts on the heel part (Fig. 3) represent the twisting, respectively. the deviation of the same compared to the usual. The further deviations from the outline compared to the unchanged front part of the foot are necessary to achieve a good transition into the twisted heel part.



  The inner arching of the last, which begins in the usual way behind your head g1 of the first metatarsal bone and has ended before the beginning of the heel of the hitherto customary inguinal footwear, can be carried out up to the inner calcaneus f1 respectively. be extended.

   This curved arch, which is lengthened to the rear, forms a wedge-shaped, on the inside rising, on the outside obliquely sloping boundary surface and holds the inner calcaneal tuberosity f 1 in such a way that it receives additional support from below and from the side, which also creates a safeguard against twisting of the heel inwards and the straight position, as well as keeping the foot straight when walking is supported.

        The last can also be designed in such a way that the inner arch of the foot is its highest point within the vault i between the ankle head <I> k </I> and the navicular bone l and the outer its -highest point in the vault <I> m < / I> below the cuboid bone 7a between the calcaneus f and the protrusion of the fifth metatarsal bone g2 '.

    One finds the last-mentioned vault <I> in, </I> if one looks straight from the corner points 1 and 4 of the irregular rectangle I-2-3-4 (Fig. 3) delimiting the sole of the foot through the intersection points of the metatarsal head connection line and the vertical line runs along with the center line e and extends these straight lines until they intersect and then cuts from this point of intersection parallel to hl towards the outer skeleton of the foot.

   Due to this position of the two vaults, the heel bone and thus the tarsus in the natural equilibrium position corresponding to the normally built human foot is additionally held straight on the two calcaneal tuberosities f 1 and f 2 and in this position the foot facilitates its movement when walking .

      plane is projected and has a center line drawn through the middle between the first and fifth metatarsal heads to the end of the heel, at intersection points with two straight lines that are about 1/7 and about 1/4 of the total center line length from the end of the heel drawn from perpendicular to the mentioned center line, has the same distance from the same on both sides of this line, and that a plane erected on the center line and perpendicular to the above-mentioned sole plane bisects the rear, upper part of the groin up to approximately the beginning of the ridge.

      <B> SUBClaims: </B> 1. Sliding rails according to the patent claim, characterized in that its inner arch weld, which begins behind the head of the first metatarsal bone, is extended to the calcaneus tubercle (f1).



  2. Shoe lasts according to claim and dependent claim 1, characterized in that of its vaults on both sides, the inner one is its highest point within the vaulted courtyard (i) between the ankle bone <I> (k) </I> and the scaphoid bone (l) and the outer has its highest point in the arched courtyard (m) below the cuboid <I> (n) </I> between the calcaneus <I> (f) </I> and the protrusion of the fifth metatarsal (g ").

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schuhleisten zur Herstellung von asym metrischem Schuhwerk, dadurch gekenn zeichnet, dass seine Grundrisslinie, die in eine die Köpfchen des ersten und fünften Mittelfussknochens, sowie die beiden Fersen beinhöcker enthaltende, plantare Fusssohlen- PATENT CLAIM: Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear, characterized in that its outline, which is divided into a plantar sole of the foot containing the heads of the first and fifth metatarsals and the two heel bones
CH178213D 1934-08-25 1934-08-25 Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear. CH178213A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178213T 1934-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178213A true CH178213A (en) 1935-07-15

Family

ID=4428350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178213D CH178213A (en) 1934-08-25 1934-08-25 Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178213A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615666C2 (en)
CH178213A (en) Shoe lasts for the production of asymmetrical footwear.
DE633236C (en) Built-in shoe last
DE729571C (en) Drawer insert designed as an orthopedic footrest and indented on its outer edge
DE822797C (en) shoe
DE626743C (en) Orthopedic footrest
DE2130628A1 (en) Insole for footwear
DE580410C (en) Children&#39;s and youth shoes
DE3840003A1 (en) Soft foot-bed
CH112489A (en) Inlay footrest.
DE520280C (en) Orthopedic shoe
DE2033719C3 (en) Shoe lasts
DE530701C (en) Ballet shoe
DE641946C (en) Orthopedic shoe insert and footwear training for this insert
DE678982C (en) Process for the production of footwear with foot arch supports firmly incorporated into the sole
DE572448C (en) Ankle support
DE642743C (en) Insole for orthopedic shoes
DE623155C (en) Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process
DE357700C (en) For the healing of flat feet or inwardly sinking ankle joints, hollow-shaped heel insert for shoes and boots
AT151107B (en) Orthopedic footwear.
CH166192A (en) High shaft convertible into a low shoe.
DE19842516A1 (en) Shoe sole having specific shape
DE828581C (en) Footrest
DE809141C (en) Orthopedic sandal
DE1685782A1 (en) Foot shape matching shoe frame