CH177695A - Housing for wobble piston machines. - Google Patents

Housing for wobble piston machines.

Info

Publication number
CH177695A
CH177695A CH177695DA CH177695A CH 177695 A CH177695 A CH 177695A CH 177695D A CH177695D A CH 177695DA CH 177695 A CH177695 A CH 177695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
housing
pin
housing according
wobble piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sphaero G M B H
Original Assignee
Sphaero G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphaero G M B H filed Critical Sphaero G M B H
Publication of CH177695A publication Critical patent/CH177695A/en

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Gehäuse für     Taumelkolbenmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf     ein    Ge  häuse für     Taumelkolbenmaschinen.    Bei den  bisher bekannt gewordenen     Taumelkolben-          maschinen,    bei denen in     einem    Kugelgehäuse  ein     Taumelkolben    schräg zur Antriebswelle  gelagert und an der Umdrehung gehindert  ist,     bestand    der Nachteil, dass die      Maschine     im Betriebe Geräusche verursachte, die mit  der Drehzahl stark zunahmen.

   Diese Ge  räusche waren auf die Art der Führung der  Flüssigkeit im Arbeitsraum des     Taumelkol-          bens    und im Gehäuse zurückzuführen. Wird  nämlich bei einer     Taumelkolbenmaschine,    die  in fast allen Fällen doppelt wirkend aus  gebildet ist, Förderflüssigkeit vom Eintritts  stutzen zum     Austrittsstutzen    umgelenkt,  dann wird die maximale Strömungsgeschwin  digkeit sowohl auf der Saug-, als auch auf  der     Druckseite    der Maschine abwechselnd auf  beiden Seiten des     Taumelkolbens    liegen, so  dass die Flüssigkeitssäule auf der Saugseite  leicht abreisst, wodurch Wasserschläge wirk  sa.m werden, die die oben genannten Ge  räuschbildungen verursachten.

   Des weiteren    waren bei den bekannten     Taumelkolbenma-          schinen    die Ein- und Austrittsöffnungen ver  hältnismässig klein gewählt und entsprachen  im Höchstfalle einem     Öffnungswinkel    von  <B>60'</B> (bezogen auf den     Gehäusemittelpunkt     mit der Trennwand als     Nullpunkt).    Es  musste demgemäss der Arbeitsraum der Ma  schine während des Vorbeigehens des Kol  bens oder beim     Vorbeischwingen    des Kol  bens an dieser kleinen     Eintrittsöffnung    ge  füllt werden und umgekehrt an der     Austritts-          öffnung    entleert werden.

   Dadurch werden  die oben     genannten        maximalen        Strömungs-          geschwindigkeiten    zu beiden Seiten des       Taumelkolbens    vergrössert und damit die Ge  räusche verstärkt. Es war also     im    Arbeits  raum eine     fortdauernde    Umwandlung von  Strömungsenergie in     Druckenergie    und um  gekehrt vorhanden, durch die die     Maschine     stossartig arbeitete.  



  Diese Nachteile der bekannten Taumel  kolbenmaschinen werden erfindungsgemäss  dadurch vermieden, dass die Ein-     und    Aus  trittsstutzen für die Förderflüssigkeit     in    be-      sondere     Führungsräume    münden, die den     Ar-          beitsraum,der    Maschine umfassen, das Ganze  derart,     dass    sich in diesen Räumen die auf  beiden Seiten des     Taumelkolbens    auftreten  den     Strömungsgeschwindigkeiten    der Flüs  sigkeit ausgleichen und     eine        Beruhigung    des       Fördermediums    stattfindet.

   Je grösser diese  Führungsräume gewählt werden, desto eher  und     desto        geräuschloser    wird sich der Aus  gleich der Geschwindigkeiten in diesen Räu  men vollziehen. Die     Offnungen    der     Füh-          rungsräume    zum Arbeitsraum     hin        können     ,den Arbeitsraum bis zu<B>180'</B> umfassen, für  welchen Winkel     die    Trennwand     zwischen     Saug- und Druckraum der     Maschine    Null  punkt ist.

   Bei     grösseren        Winkeln    würde eine  direkte     Verbindung    zwischen Saug- und  Druckseite der     Maschine    hergestellt. Um den       Durchflussquerschnitt    von den Führungs  räumen zum Arbeitsraum der Maschine mög  lichst gross     zu    halten,     können    die     Offnungs-          kanten    der Führungsräume     seitlich    im äu  ssersten Fall soweit herausgelegt werden, dass  sie sich     mit,

  den        Umfangskanten    des     Taumel-          kolben.s    in     seinen    beiden     äussersten    Lagen  decken. Es ergibt sich daraus, dass die       Durchtrittsöffnung    spitz auslaufen muss.  



  Die im Gehäuse nach der     Erfindung    ar  beitenden     Taumelkolben    können im übrigen  eine ganz     beliebige    Form besitzen, so können  sie mit parallelen, nach aussen konvergieren  den oder nach     aussen    divergierenden     Förder-          flächen    versehen     sein.    Weiter     können    die  Kolben, wie bei allen bisher bekannten       Taumelkolbenmaschinen,

      sich mit     Linien-          berührung    an den Seitenwandungen des Ge  häuses     abwälzen    oder können     flächenförmig     gegen die     Seitenwandungen    liegen, die     dann     mit der Antriebswelle umlaufen müssen.  



  Auf der Zeichnung     ist    .der Erfindungs  gegenstand     in    einem     Ausführungsbeispiel     dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten     Achsschnitt     durch das Gehäuse,       Fig.    2     denselben    senkrechten     Achsschnitt     mit     in    das     Gehäuse        eingesetztem    Taumel  kolben und ,den     Antriebsorganen,            Fig.    8 einen senkrechten     Querschnitt    nach  der     Fig.    1,

         Fig.    4 eine Aufsicht auf den untern Teil  des Gehäuses,       Fig.    5 einen     Teilschnitt    durch     einen          Taumelkolben    mit eingesetztem Führungs  zapfen, .der mit einem Schlitz über die  Trennwand greift,       Fig.    6 eine     Aufsicht    auf die     Trennwand     mit der     Umfangsführungsfläche    für den     in     den Kolben eingesetzten Zapfen.  



  Das Gehäuse der     Taumelkolbenmaschine     besteht in an sich bekannter Weise aus zwei  Teilen, und zwar dem untern Teil 1 und dem       obern    Teil 2. Das Innere des Gehäuses 1, 2  ist kugelig ausgebildet. Das Gehäuse ist  seitlich mit zwei Flanschen     ä        und    4 für die  Lagerung der Antriebswelle 5 versehen. Die  Antriebswelle 5 läuft in     Kugelkalotten    6  aus, die ihrerseits in Richtung des Kugelzen  trums mit Kegelstümpfen 7 versehen sind.

    Zwischen den beiden     Kegelstümpfen    7 ist  eine beidseitig abgeflachte Kugel 8 vorge  sehen, die eine Eindrehung besitzt, in der der       Taumelkolben    9     ,schräg    zur Antriebswelle ge  lagert     ist.    Der     Taumelkolben    9 besitzt eine       zylindrische    Bohrung, in der ein Zapfen 10  drehbar gelagert ist. Dieser Zapfen 10 greift  mit einem Schlitz über eine     im    Gehäuse 1,  2 fest angeordnete Trennwand 11, durch die  ,der     Arbeitsraum    der     Maschine    in Saug- und  Druckraum     unterteilt    wird.

   Der Arbeits  raum wird     im    übrigen durch die     Kegelflä-          chen    7, die kugelige Gehäusewandung und  die Oberfläche des kugeligen     Taumelkolben-          trägers    8 begrenzt.

   Um einerseits die Trenn  wand 11 in ihrer Stärke möglichst     gering     zu halten, damit eine genügend .starke Wan  dung des Zapfens 10 erreicht     wird,    muss an  derseits für diesen Zapfen 10 am Umfang  eine Führungsfläche vorgesehen werden, da  die schmale nach innen zeigende Fläche der       Trennwand    11 sonst durch die dem Zapfen  10 bei der     schwingenden        Bewegung    auf  gezwungenen grossen Zentrifugalkräfte einem  starken Verschleiss     unterlegen    ist.

   Diese vor  genannte     Umfangsführungsfläche    für den  Zapfen     besteht        aus    zwei kugeligen Flächen-           stücken    12, die sich links und rechts     an.,die     Trennwand 11 anschliessen und die die Um  fangskräfte des Zapfens 10 aufnehmen.

   Die  Breite der Führungsflächen 12, die ungefähr  dem Durchmesser des Zapfens 10 entspricht,  nimmt an den Enden der     Trennwand    11     bis     auf die kleinste Stärke der     zwischen    den       Stutzen    13 und 14 liegenden     Wandung,    die  der Stärke der Trennwand 11 entspricht, ab,  denn andernfalls würde sich in den äussersten  Lagen des     Taumelkolbens    9     Förderflüssig-          keit    zwischen den Förderflächen des Taumel  kolbens und den Seitenwandungen 7 des       Gehäuses    befinden, die nicht abfliessen     kann,          wenn,

  die    kugeligen Führungsflächen 12 auch  an den Enden der Trennwand 11 die     mittlere     Breite besitzen. Es werden hier also Quet  schungen vermieden und die Flüssigkeit  kann .störungsfrei in die Führungsräume ge  langen. Die kugeligen     Führungsflächen    12  bilden mit der Trennwand 11 ein Ganzes  und sind als Platte     (Fig.    2     und    3)     mittelst     eines Bolzens 16     in    das Gehäuse fest ein  gesetzt, sie können aber auch direkt aus dem  Gehäuse herausgearbeitet sein, während die  Trennwand 11 im Gehäuse beliebig befestigt  sein kann.  



       Zwischen    dem     Arbeitsraum,der        Maschine     und den beiden Stutzen 13 und 14     sind    zwei       Führungsräume    17 und 18 vorgesehen. Die  Führungsräume 17 und 18     (Fig.    3) laufen       spiralförmig    um den Arbeitsraum     herum    und  sind durch die     ganten    19, 20 und 21, 22 be  grenzt.

   Das Volumen der Führungsräume 17  und 18 ist ein Vielfaches des Hubvolumens  des Arbeitsraumes und je grösser diese Füh  rungsräume gewählt werden, desto besser ist  die Beruhigung der Förderflüssigkeit, die  durch die infolge der     Taumelkolbenbewegung     hervorgerufenen maximalen Strömungsge  schwindigkeiten in starke Wirbelbewegung       versetzt    ist. Die Führungsräume 17 und 18  dürfen     -den    Arbeitsraum im Höchstfalle mit  einem Winkel a von 180   umfassen, wobei  die Trennwand 11 als Nullpunkt dieses Win  kels anzusehen ist.

   Bei grösserem     Winkel    a  als<B>180'</B> fände ein direktes     Überströmen    der  Flüssigkeit vom Druck- zum Saugraum der         Masohine    statt, da     in        einem    solchen Fall die  Räume 17 und 18 sich im untersten     Scheitel     des Arbeitsraumes vereinigen     würden,    und  daher die Flüssigkeit direkt von einem in  den andern Stutzen gelangen würde, das  heisst die Maschine     würde    in diesem Fall  nicht     fördern    können.  



  Die Öffnungskanten 20, 20     bezw.    22, 22       (Fig.    1) verlaufen in einem spitzen Winkel,  der durch die Schräglage des     Taumelkolbens     9 gegeben ist. Der     Durchtrittsquerschnitt    von  den     Führungsräumen    17, 18 zu dem Arbeits  raum der Maschine wird durch die beiden  äussersten Lagen des     Taumelkolbens    9 be  stimmt, und zwar dürfen     die,Öffnungskanten     20, 20     bezw.    22, 22     (Fig.    1 und 2)

   im       äussersten    Falle mit den Umfangskanten des       Taumelkolbens    in seinen beiden äussersten  Lagen     zusammenfallen.    Grösser darf diese       Durchtrittsöffnung    nicht gewählt werden, da  sonst auch hier ein direkter     Übertritt    der       Flüssigkeit    von der Druck- zur Saugseite     ider          Maschine    stattfände.     Kleiner    kann die       Durchtrittsöffnung    immer gewählt werden.  



  Die     Wirkungsweise    der     Taumelkolben-          maschine    ist     wie    folgt: Bei der schwingen  den Bewegung des     Taumelkolbens    9 wird  die Flüssigkeit auf der Saugseite     in,den    Ar  beitsraum der Maschine     eingesogen,    und zwar  tritt sie von dem     Eintrittsstutzen    13     in    den       Führungsraum    17 und von     dort    in den  Arbeitsraum der Maschine.

       Auf    der Druck  seite     wird    umgekehrt die Flüssigkeit in den  Führungsraum 18     und    von dort in den  Druckstutzen 14 gedrückt. Infolge des     zwei-          seitig    wirkenden Kolbens liegen die maxi  malen Strömungsgeschwindigkeiten abwech  selnd auf beiden     Seiten    des Kolbens.

   Die       gleichzeitig    auf beiden Seiten des Taumel  kolbens auftretenden Strömungsgeschwindig  keiten der     Flüssigkeit    können sich nun in  den Führungsräumen 17 und 18, deren Vo  lumen ein Vielfaches des Hubvolumens aus  macht, ausgleichen, so dass     eine        Beruhigung     der Flüssigkeit .stattfindet und grosse Ener  gieverluste .vermieden werden. Die Wandun  gen 23 der Führungsräume     (Fig.    1 und 4)       besitzen    am     Übergang    von den Führungs-      räumen in den     Arbeitsraum    nur geringe Nei  gung zur Antriebswelle 5.

   Durch     diese        Form.     der Wandungen 28 wird der günstigste       Übergang    der Flüssigkeit vom Arbeitsraum       in.    den Führungsraum     bezw.    umgekehrt ge  währleistet. Durch die Anordnung derartiger  Führungsräume 17 und 18 kann die Flüssig  keitssäule auf der Saugseite nicht mehr ab  reissen und auf der Druckseite können sich  keine grossen Stossverluste ergeben.



  Housing for wobble piston machines. The invention relates to a Ge housing for wobble piston machines. In the previously known wobble piston machines, in which a wobble piston is mounted in a spherical housing at an angle to the drive shaft and prevented from rotating, there was the disadvantage that the machine caused noises during operation that increased sharply with speed.

   These noises were due to the way the liquid was guided in the working space of the wobble piston and in the housing. If, in a wobble piston machine, which in almost all cases is double-acting, the delivery fluid is diverted from the inlet nozzle to the outlet nozzle, then the maximum flow rate on both the suction and pressure side of the machine is alternately on both sides of the wobble piston so that the column of liquid on the suction side tears off easily, causing water hammers to act, which caused the above-mentioned noise formation.

   Furthermore, in the known wobble piston machines, the inlet and outlet openings were chosen to be relatively small and in the most cases corresponded to an opening angle of <B> 60 '</B> (based on the center point of the housing with the partition as the zero point). Accordingly, the working space of the machine had to be filled while the piston was passing or when the piston swung past this small inlet opening and, conversely, it had to be emptied at the outlet opening.

   This increases the above-mentioned maximum flow velocities on both sides of the wobble piston and thus increases the noise. So there was a constant conversion of flow energy into pressure energy and vice versa in the work area, which caused the machine to work abruptly.



  These disadvantages of the known wobble piston machines are avoided according to the invention in that the inlet and outlet nozzles for the conveyed liquid open into special guide spaces that encompass the working space of the machine, the whole thing in such a way that the spaces on both The sides of the wobble piston compensate for the flow velocities of the liquid and the pumping medium settles down.

   The larger these guide rooms are selected, the sooner and the more noiselessly the compensation of the speeds in these rooms will take place. The openings of the guide spaces towards the work space can encompass the work space up to <B> 180 '</B>, for which angle the partition between the suction and pressure space of the machine is the zero point.

   With larger angles, a direct connection between the suction and pressure side of the machine would be established. In order to keep the flow cross-section from the guide spaces to the working space of the machine as large as possible, the opening edges of the guide spaces can be laid out laterally in the extreme case so that they

  cover the circumferential edges of the wobble piston in its two outermost positions. It follows from this that the passage opening has to taper off to a point.



  The wobble pistons working in the housing according to the invention can otherwise have any shape, so they can be provided with parallel, outwardly converging conveying surfaces or outwardly diverging conveying surfaces. Furthermore, as with all previously known wobble piston machines, the pistons

      roll with linear contact on the side walls of the housing or can lie flat against the side walls, which then have to rotate with the drive shaft.



  In the drawing, the object of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 shows a vertical axis section through the housing, Fig. 2 the same vertical axis section with the wobble piston inserted into the housing and the drive elements, Fig. 8 a vertical one Cross section according to Fig. 1,

         Fig. 4 is a plan view of the lower part of the housing, Fig. 5 is a partial section through a wobble piston with inserted guide pin that engages with a slot over the partition, Fig. 6 is a plan view of the partition with the circumferential guide surface for the Piston inserted pin.



  The housing of the wobble piston machine consists in a known manner of two parts, namely the lower part 1 and the upper part 2. The interior of the housing 1, 2 is spherical. The housing is laterally provided with two flanges a and 4 for mounting the drive shaft 5. The drive shaft 5 terminates in spherical caps 6, which in turn are provided with truncated cones 7 in the direction of the Kugelzen center.

    Between the two truncated cones 7 a flattened ball 8 is easily seen, which has a recess in which the wobble piston 9 is superimposed obliquely to the drive shaft ge. The wobble piston 9 has a cylindrical bore in which a pin 10 is rotatably mounted. This pin 10 engages with a slot over a partition 11 which is fixedly arranged in the housing 1, 2 and through which the working space of the machine is divided into suction and pressure space.

   The working space is otherwise limited by the conical surfaces 7, the spherical housing wall and the surface of the spherical wobble piston carrier 8.

   On the one hand, in order to keep the partition wall 11 as small as possible in its thickness, so that a sufficiently strong wall of the pin 10 is achieved, a guide surface must be provided on the other hand for this pin 10 on the circumference, since the narrow inward-facing surface of the partition wall 11 otherwise through which the pin 10 is subject to strong wear during the oscillating movement due to forced large centrifugal forces.

   This aforementioned circumferential guide surface for the pin consists of two spherical surface pieces 12 which adjoin the partition wall 11 on the left and right and which absorb the circumferential forces of the pin 10.

   The width of the guide surfaces 12, which corresponds approximately to the diameter of the pin 10, decreases at the ends of the partition 11 except for the smallest thickness of the wall lying between the nozzle 13 and 14, which corresponds to the thickness of the partition 11, because otherwise would in the outermost positions of the wobble piston 9 conveying liquid is located between the conveying surfaces of the wobble piston and the side walls 7 of the housing, which cannot flow out if,

  the spherical guide surfaces 12 also have the average width at the ends of the partition 11. So it is here that pinches are avoided and the liquid can get into the guide spaces without interference. The spherical guide surfaces 12 form a whole with the partition 11 and are set as a plate (Fig. 2 and 3) by means of a bolt 16 in the housing, but they can also be worked out directly from the housing, while the partition 11 in the housing can be attached at will.



       Two guide spaces 17 and 18 are provided between the work space, the machine and the two nozzles 13 and 14. The guide spaces 17 and 18 (Fig. 3) run spirally around the work space and are bounded by the ganten 19, 20 and 21, 22 be.

   The volume of the guide spaces 17 and 18 is a multiple of the stroke volume of the working space and the larger these guide spaces are selected, the better the calming of the conveyed liquid, which is set in strong vortex movement by the maximum flow speeds caused by the wobble piston movement. The guide spaces 17 and 18 may encompass the working space at most with an angle α of 180, the partition 11 being the zero point of this angle.

   If the angle a is greater than <B> 180 '</B>, there would be a direct overflow of the liquid from the pressure chamber to the suction chamber of the masohine, since in such a case the chambers 17 and 18 would unite in the lowest vertex of the working chamber, and therefore the liquid would pass directly from one nozzle into the other, i.e. the machine would not be able to deliver in this case.



  The opening edges 20, 20 respectively. 22, 22 (FIG. 1) run at an acute angle that is given by the inclined position of the wobble piston 9. The passage cross-section from the guide spaces 17, 18 to the working space of the machine will be true through the two outermost layers of the wobble piston 9, namely the opening edges 20, 20 respectively. 22, 22 (Fig. 1 and 2)

   in the extreme case coincide with the peripheral edges of the wobble piston in its two outermost positions. This passage opening must not be chosen to be larger, since otherwise the liquid would also pass directly from the pressure side to the suction side of the machine. The passage opening can always be chosen to be smaller.



  The functioning of the wobble piston machine is as follows: When the wobble piston 9 oscillates, the liquid on the suction side is sucked into the working space of the machine, namely from the inlet connection 13 into the guide space 17 and from there into the Working area of the machine.

       On the pressure side, conversely, the liquid is pressed into the guide space 18 and from there into the pressure port 14. As a result of the piston acting on both sides, the maximum flow velocities are alternately on both sides of the piston.

   The flow velocities of the liquid occurring simultaneously on both sides of the wobble piston can now be balanced out in the guide spaces 17 and 18, the volume of which is a multiple of the stroke volume, so that the liquid settles down and great energy losses are avoided . The walls 23 of the guide spaces (FIGS. 1 and 4) have only a slight inclination towards the drive shaft 5 at the transition from the guide spaces to the work space.

   Through this form. the walls 28 is the most favorable transition of the liquid from the working space in. The guide space BEZW. vice versa guaranteed. Due to the arrangement of such guide spaces 17 and 18, the liquid can no longer tear keitssäule on the suction side and no large shock losses can result on the pressure side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gehäuse für Taumelkolbenmaschinen"da- durch gekennzeichnet, dass die Ein- und Aus trittsstutzen für die Förderflüssigkeit in be sondere Führungsräume münden, die den Ar beitsraum der Maschine umfassen, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Housing for wobble piston machines "characterized in that the inlet and outlet nozzles for the fluid to be conveyed open into special guide spaces that encompass the working space of the machine, the whole in such a way that dass sich in diesen Räumen die auf beiden Seiten des Taumelkolbens auftreten den Strömungsgeschwindigkeiten der Flüs sigkeit ausgleichen und eine Beruhigung der Förderflüssigkeit stattfindet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräume den Arbeitsraum der Maschine spiral förmig umfassen, und @dass sie auf einem Winkel von höchstens 180 pro Füh rungsraum in den Arbeitsraum einmün den. 2. that in these spaces the flow velocities of the fluid that occur on both sides of the wobble piston are balanced and that the conveyed fluid is calmed. SUBClaims: 1. Housing according to claim, characterized in that the guide spaces encompass the work space of the machine in a spiral shape, and that they open into the work space at an angle of at most 180 per guide space. 2. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen jedes Führungsraumes ein Vielfaches des Hub volumens des Arbeitsraumes ist. 3. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Mündungskanten zwischen Führungsräumen und Arbeits raum einen spitzen Winkel einschliessen, das Ganze derart, dass sie sich mit den Umfangskanten des Taumelkolbens in seinen beiden äussersten Lagen decken, oder dann innerhalb deren ganten liegen, Housing according to patent claim, characterized in that the volume of each guide space is a multiple of the stroke volume of the working space. 3. Housing according to claim, characterized in that their mouth edges between guide spaces and working space include an acute angle, the whole thing in such a way that they coincide with the peripheral edges of the wobble piston in its two outermost positions, or then lie within their ganten so dass ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Druckraum in den Saugraum nicht möglich ist. 4. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Führungsräume am Übergang zu dem Arbeitsraum nur eine geringe Neigung zur Antriebswelle besitzt. 5. so that an overflow of liquid from the pressure chamber into the suction chamber is not possible. 4. Housing according to claim, characterized in that the wall of the guide spaces at the transition to the working space has only a slight inclination to the drive shaft. 5. Gehäuse nach Patentanspruch für Taumel kolbenmaschinen mit einer festen Trenn wand zur Unterteilung des Arbeitsraumes in Saug- und Druckraum und einem im Kolben drehbar gelagerten und mit einem Schlitz versehenen Zapfen, dadurch ge kennzeichnet, dass ,sich links und rechts von der Trennwand eine kugelige Füh rungsfläche für den Zapfen anschliesst, deren Breite ungefähr dem Zapfendurch messer entspricht, und dass die Breite die ser Führungsflächen an den Enden der Trennwand bis auf die kleinste Stärke der zwischen den Stutzen liegenden Wandung, .die der Stärke der Trennwand entspricht, abnimmt. 6. Housing according to patent claim for wobble piston machines with a fixed partition wall for dividing the working space into suction and pressure chamber and a pin rotatably mounted in the piston and provided with a slot, characterized in that a spherical guide surface is located on the left and right of the partition for the pin, the width of which corresponds approximately to the pin diameter, and that the width of these guide surfaces at the ends of the dividing wall down to the smallest thickness of the wall lying between the nozzle, which corresponds to the thickness of the dividing wall, decreases. 6th Gehäuse nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine mit der Trennwand ver bundene Platte mittelst eines Bolzens ein gesetzt ist, die die kugeligen Umführungs- flächen für den Zapfen aufweist. 7. Gehäuse nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kugeligen Führungsflächen für den Zapfen des Kolbens direkt aus dem Ge häuse herausgearbeitet ist, während die zur Führung des Zapfens dienende Trenn wand gesondert in das Gehäuseeingesetzt ist. Housing according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that a plate connected to the partition wall is inserted in the housing by means of a bolt and has the spherical circumferential surfaces for the pin. 7. Housing according to claim and sub-claim 5, characterized in that the spherical guide surfaces for the pin of the piston is worked out directly from the housing Ge, while the partition serving to guide the pin is inserted separately into the housing.
CH177695D 1933-08-24 1934-08-13 Housing for wobble piston machines. CH177695A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177695X 1933-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177695A true CH177695A (en) 1935-06-15

Family

ID=5702961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177695D CH177695A (en) 1933-08-24 1934-08-13 Housing for wobble piston machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177695A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954027C (en) * 1953-01-30 1956-12-13 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Ball piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954027C (en) * 1953-01-30 1956-12-13 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Ball piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313480C2 (en) Hydraulic vane pump
DE7107550U (en) MULTICYLINDER PUMP WITH ADJUSTABLE PISTON LIFT
DE1298882B (en) Fluid pump, especially bilge pump
DE593597C (en) Liquid pump
DE2634318C2 (en)
DE2249591C3 (en) Rotary piston pump with adjustable delivery rate
DE10156835C1 (en) Rotary piston pump for conveying media comprises an annular piston having control pockets opening toward its axial end surface for controlling inlet and outlet openings
CH177695A (en) Housing for wobble piston machines.
DE2504562B2 (en) Hydrostatic axial piston pump
DE1553261A1 (en) Rotary vane pump
DE614292C (en) Housing, especially for wobble piston machines
DE1553050C3 (en) Rotary piston machine with a ring cylinder
DE3542648C2 (en)
DE671386C (en) Double-acting pump with two cylinders arranged in parallel axes
DE3027043A1 (en) HYDRAULIC WING PUMP
DE698485C (en) Self-priming centrifugal pump
DE938436C (en) Rotary piston machine
DE335629C (en) Piston pump with rotating piston that moves axially through thrust curves
DE1026174B (en) Self-priming centrifugal pump
DE2148732A1 (en) Pulsation device
DE1813216A1 (en) Rotary fluid flow pump
DE401308C (en) Device for changing the power of gear pumps
DE381032C (en) Differential pump for fluids
DE625879C (en) Wobble piston machine
DE3143367C2 (en)