CH177070A - Coin dispensing device. - Google Patents

Coin dispensing device.

Info

Publication number
CH177070A
CH177070A CH177070DA CH177070A CH 177070 A CH177070 A CH 177070A CH 177070D A CH177070D A CH 177070DA CH 177070 A CH177070 A CH 177070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coins
coin
slides
sub
dispensing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zucker Jacques
Original Assignee
Zucker Jacques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zucker Jacques filed Critical Zucker Jacques
Publication of CH177070A publication Critical patent/CH177070A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

      Nünzausgabe-Einrichtung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Münzausgabe-Einrichtung.     



  Das Neue besteht darin, dass unter jedem  Schacht zwei Schieber derart angeordnet sind,  dass durch Hineindrücken des einen einzelne       ;@Zünzen,    durch Herausziehen des andern die  Münzen gesamthaft in einen darunter liegen  den Raum fallen gelassen werden können.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht der  gesamten     Ausgabe-Einrichtung,          Fig.    2 einen Vertikalschnitt, und       Fig.    3 einen Teilschnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    2,       Fig.    4 eine weitere Ausführungsform im       Teilschnitt.     



  Die Ausgabevorrichtung besteht in     erster     Linie aus einem Gehäuse 1, das oben einen  Zahlteller 2 trägt. Dieser letztere kann aus  einem Stück mit .dem Gehäuse 1 gebildet  -:ein, wie in der Zeichnung dargestellt oder  er kann am Gehäuse befestigt, zum Beispiel    angeschraubt sein. Auf dem Teller 2 kann  ein Belag 3 vorgesehen sein.  



  Die     Vorrichtung    weist oben     Einfüllöff-          nungen    6 für die verschiedenen Münzen. auf.  An jede Öffnung 6 schliesst sich ein Schacht  7 an, in welchem das Hartgeld aufgestapelt  wird. Die unterste Münze ruht auf dem  Schieber 8 auf. Dieser letztere ist entgegen  der Wirkung einer Feder 9     herausziehbar.     Über dem Schieber 8 ist ein weiterer Schie  ber 10     (Fig.    2) vorgesehen, .der entgegen der  Wirkung einer Feder 11 in das Gehäuse  hineingedrückt werden kann.

   Wird der  Schieber 10 nach innen gedrückt so erfasst  das     En@lstüek    desselben die unterste Münze  im Schacht 7, wodurch .die letztere in den       Entnahmeraum    12     ausgestossen    wird. In die  sem     letzteren    ist eine gegen das eine Ende  der Vorrichtung zu geneigte,,     V-förmige     Schiene 4 angeordnet.

   Um das     Herein.drüeken     des Schiebers 10 zu erleichtern, kann im Ge  häuse l eine Leiste 13 vorgesehen sein, die  gleichzeitig die     Ausnehmungen    5 nach vorne  begrenzt und hinter welche beispielsweise      vier Finger der den Apparat     betätigenden     Hand angelegt werden können, während der       Daumen,den    Knopf 14 des Schiebers 10 hin  eindrückt.  



  Unterhalb der Schieber 8, 10 ist eine  Schublade 16 angeordnet, in welche zum Bei  spiel     Banknoten    oder dergleichen versorgt  werden können. Die Vorrichtung kann gegen       Entnahme    von Geld dadurch gesichert wer  den, dass zwischen die Schieber 8 und 10 eine  Schiene 17 eingeschoben wird, wodurch so  wohl ein Herausziehen der     Schieber    8, wie  auch ein Hineindrücken der Schieber 10 ver  hindert wird. Eine     'Geldentnahme    ist damit  ohne weiteres verhindert. Die Schiene 17 ist  am einen Ende 18 winklig abgebogen und  weist am andern Ende eine Bohrung 19 auf.  In     diese    letztere kann ein     Anhängeschloss    ein  gehängt werden.

   Es könnte auch ein anderes       Verriegelungsorgan    in die Vorrichtung ein  gebaut sein.  



  Die     Betätigung    der neuen Einrichtung ist  äusserst einfach. Zuerst wird die sowohl  Schublade 16 wie Schieber 8, 10 sichernde  Schiene 17 entfernt. Die erhaltenen Münzen  werden sodann von oben in die entsprechen  den     Schächte    7 eingeworfen und, falls eine  oder mehrere derselben entnommen werden  müssen, braucht nur der in Frage kommende  Schieber 10 ein oder mehrere Mal hinein  gedrückt     zu    werden. Ist es jedoch erwünscht  alle Münzen aus der Vorrichtung herauszu  nehmen, so wird der Schieber 8 am Griff 21  herausgezogen, wodurch sämtliche Münzen  in den Raum 12 auf die Schiene 4 fallen.  Diese letztere leitet die Münzen auf einen       Auszahlteller    20.  



  Es können auch einzelne Schieber 10 me  chanisch derart     miteinander    gekuppelt sein,  dass .durch     Hineinstossen    des einen, der an  dere gleichzeitig     mitbetätigt    wird. Auf diese       Weise    ist es möglich, durch einen einzigen       Druck,    zum Beispiel 15, 25 oder 80 Rappen  auszugeben.  



  Die Vertiefungen 5 bieten nicht nur einen  Halt für     die    Hand, sondern sie dienen in  erster Linie zur Aufnahme von weiteren    Münzen, die in den entsprechenden, dahinter  angeordneten Behälter keinen Platz mehr  finden.  



  Anstatt die Schächte aus dem Gehäuse 1  herauszubohren, könnte das letztere auch     mir     Halteorgane für vertikal anzuordnende die       Schächte    7 bildende, zum Beispiel gezogene  Röhren 25 aufweisen     (Fig.    4). Dies ist ins  besondere bei der Herstellung ein Vorteil,  indem das Gehäuse 1 sich leicht und billig       herstellen    lässt, während das Einfügen von  Röhren ebenfalls einfacher ist als das Boh  ren von zylindrischen     Ausnehmungen.     



  In     Fig.    4 ist noch ein Doppelhebel 26  angegeben, der im Gehäuse 1 um die Achse  27     schwenkbar    gelagert ist. Durch einen  Schlitz im Gehäuse 1     bezw.    in .den Röhren  25 liegt das     untere    Ende 28 des Hebels gegen  den Münzstapel an. Sinkt nun die Zahl der  Münzen in einem Schacht unter eine be  stimmte Höhe, so fällt der Hebel 25 nach  vorne, weil er derart konstruiert ist,     dass    er  durch sein Eigengewicht sich im Uhrzeiger  sinn     verschwenkt,    sobald das Ende 28 durch  den Münzstapel nicht mehr gehalten- wird.  Auf diese Weise wird die die Ausgabevor  richtung bedienende Person immer auf das  Entleeren des einen oder andern Behälters  aufmerksam gemacht.  



  Statt die Schieber 10 von Hand zu be  tätigen, könnten sie auch durch Elektrizität  verstellt werden, zum Beispiel in der Weise,  dass um die Schieber 10     Solenoide    angeordnet  sind, die die ersteren entgegen der Wirkung  der Federn 11 nach innen. drücken und sie  frei geben, sobald der Strom unterbrochen  wird. Bei Verwendung dieser elektrischen  Betätigung können die einzelnen     Solenoide     sehr leicht so miteinander verbunden wer  den, dass die Ausgabe jeder beliebigen  Summe auf     einmal    möglich ist. Die Schal  tung der     Solenoide    kann auch so sein, dass  jeweils gerade das Komplement zu der emp  fangenen     Summe    herausgegeben wird.

   Wer  den zum Beispiel vom Käufer Fr. 5. - aus  gehändigt und beträgt die Kaufsumme  Fr. 1. 85, so können bei     dieser    Ausführungs  form der Erfindung die     Solenoide    so geschal-           tet    sein, dass sofort die komplementäre  Summe, das heisst Fr. 3. 15 ausgegeben wird.  



  Der Doppelhebel 26, 28 der um 27  schwenkbar ist, könnte auch derart ausge  bildet sein, dass das eine Ende 28 wie oben  angeführt gegen den Münzstapel anliegt,  während das andere Ende \26 winklig nach  unten abgebogen ist und in einen entspre  chenden Schlitz des Teils 10, 14 eingreift.  Dadurch wird ein     Hereindrücken    des Knop  fes     1.1    verunmöglicht und dadurch die den  Apparat betätigende Person auf erforderlich  werdendes Auffüllen des betreffenden Sta  pels aufmerksam gemacht.  



  Oberhalb der     Einfüllöffnungen    6 zu den  Schächten 7 könnte eine     Sortiereinrichtung     für die Münzen angeordnet sein. Dieselbe  kann zum Beispiel aus einer geneigten     U-för-          migen    Schiene bestehen, deren untere Seiten  fläche mit, der Form .der Münze entsprechen  den     Ausnehmungen    versehen ist. Dadurch  wird erreicht, dass die betreffenden Münzen  aus der     U-Schiene    heraus und in den darunter  liegenden Stapel fallen.



      Coin issuing device. The invention relates to a coin dispensing device.



  The novelty is that two slides are arranged under each shaft in such a way that by pushing in one individual coin, by pulling out the other, the coins as a whole can be dropped into a space below.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 is a perspective view of the entire output device, FIG. 2 is a vertical section, and FIG. 3 is a partial section along the line III-III of FIG , Fig. 4 shows a further embodiment in partial section.



  The dispensing device consists primarily of a housing 1 which carries a payment plate 2 at the top. This latter can be formed in one piece with .dem housing 1 -: a, as shown in the drawing or it can be attached to the housing, for example screwed. A covering 3 can be provided on the plate 2.



  The device has filling openings 6 at the top for the various coins. on. A shaft 7 is connected to each opening 6, in which the coin is piled up. The bottom coin rests on the slide 8. The latter can be pulled out against the action of a spring 9. A further slide 10 (FIG. 2) is provided above the slide 8, which can be pressed into the housing against the action of a spring 11.

   If the slider 10 is pushed inwards, the part of the same grips the bottom coin in the shaft 7, whereby the latter is ejected into the removal space 12. In the latter, a V-shaped rail 4 is arranged which is inclined towards one end of the device.

   In order to facilitate the Herein.drüeken of the slide 10, a bar 13 can be provided in the housing l, which at the same time limits the recesses 5 to the front and behind which, for example, four fingers of the hand operating the device can be placed, while the thumb, the Push button 14 of slide 10 towards.



  Below the slide 8, 10, a drawer 16 is arranged, in which, for example, bank notes or the like can be supplied. The device can be secured against the removal of money by the fact that a rail 17 is inserted between the slide 8 and 10, which prevents the slide 8 from being pulled out as well as the slide 10 being pushed in. A withdrawal of money is thus easily prevented. The rail 17 is bent at an angle at one end 18 and has a bore 19 at the other end. A padlock can be hung in the latter.

   Another locking member could also be built into the device.



  The operation of the new device is extremely simple. First, the rail 17 securing both the drawer 16 and the slide 8, 10 is removed. The coins obtained are then thrown from above into the corresponding shafts 7 and, if one or more of them have to be removed, the slider 10 in question only needs to be pushed into it one or more times. However, if it is desired to take all the coins out of the device, the slide 8 is pulled out on the handle 21, whereby all the coins fall into the space 12 onto the rail 4. The latter guides the coins onto a payout plate 20.



  It is also possible for individual slides 10 to be mechanically coupled to one another in such a way that by pushing one in, the other is actuated at the same time. In this way, it is possible to issue 15, 25 or 80 cents with a single print.



  The depressions 5 not only offer a hold for the hand, but they are primarily used to accommodate additional coins that cannot be accommodated in the corresponding container located behind them.



  Instead of drilling the shafts out of the housing 1, the latter could also have holding members for vertically arranged, for example drawn tubes 25 forming the shafts 7 (FIG. 4). This is an advantage in particular during manufacture, in that the housing 1 can be manufactured easily and cheaply, while the insertion of tubes is also easier than the drilling of cylindrical recesses.



  4 shows a double lever 26 which is mounted in the housing 1 so as to be pivotable about the axis 27. Through a slot in the housing 1 respectively. in .den tubes 25, the lower end 28 of the lever rests against the stack of coins. If the number of coins in a shaft falls below a certain height, the lever 25 falls forward because it is designed in such a way that it pivots clockwise as soon as the end 28 is no longer held by the coin stack - becomes. In this way, the person operating the device is always made aware of the emptying of one or the other container.



  Instead of actuating the slide 10 by hand, they could also be adjusted by electricity, for example in such a way that solenoids are arranged around the slide 10, which the former against the action of the springs 11 inward. Press and release when the power is cut. Using this electrical actuation, the individual solenoids can very easily be connected to one another in such a way that any amount can be output at once. The circuit of the solenoids can also be such that the complement to the sum received is given out.

   If, for example, the buyer surrenders CHF 5.- and the purchase price is CHF 1.85, the solenoids in this embodiment of the invention can be switched in such a way that the complementary amount, that is CHF 3 15 is issued.



  The double lever 26, 28, which can be pivoted by 27, could also be designed in such a way that one end 28 rests against the coin stack as mentioned above, while the other end 26 is bent downwards at an angle and into a corresponding slot in the part 10, 14 intervenes. This makes it impossible for the button 1.1 to be pushed in and thereby draws the attention of the person operating the device to the need to fill the relevant stack.



  A sorting device for the coins could be arranged above the filling openings 6 to the shafts 7. The same can for example consist of an inclined U-shaped rail, the lower side surface of which is provided with recesses corresponding to the shape of the coin. This ensures that the coins in question fall out of the U-rail and into the stack below.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Münzausgabe - Einrichtung mit einer Mehrzahl von Einfüllöffnungen und darunter liegenden Schächten, dadurch gekennzeichnet. dass unter jedem Schacht zwei Schieber (8. 1(1) derart angeordnet sind, dass durch Hin eindrücken des einen (10) einzelne Münzen, durch Herausziehen des andern (8) die Mün zen gesamthaft in einen darunter liegenden Raum (12) fallen gelassen werden können. UN TERANSPR.ssCFIE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Schiebern (8, 10) eine Schublade angeordnet ist. 2. Claim to the patent: Coin dispensing device with a plurality of filling openings and shafts underneath, characterized. that under each shaft two slides (8.1 (1) are arranged in such a way that by pushing in one (10) individual coins, by pulling out the other (8) the whole coins are dropped into a space (12) below UN TERANSPR.ssCFIE 1. Device according to patent claim, characterized in that a drawer is arranged under the slides (8, 10). Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schieber (8, 10) entgegen der Wirkung von Federn (9, 11) verschiebbar sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass durch Einschieben einer ver- riegelbaren Querleiste (17) gleichzeitig jede Betätigung der Schieber (8, 10) und ein Öffnen der Schublade verunmöglicht wird. 4. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that both slides (8, 10) are displaceable against the action of springs (9, 11). 3. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that by inserting a lockable transverse strip (17) each actuation of the slide (8, 10) and opening of the drawer is made impossible at the same time. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teransprüehen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass hinter den Schiebern (8, 10) eine, nach .der einen Seite der Einrichtung hin geneigte, V-förmige Schiene angeord net ist in welche die ausgestossenen Mün zen fallen und .dadurch aus der Einrich tung heraus geführt werden. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet,,dass vor jedem Münzschacht eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme weiterer Münzen der entsprechenden Münzsorte vor gesehen ist. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that behind the slides (8, 10) a V-shaped rail is arranged, inclined towards one side of the device, into which the ejected coins fall and .thereby be guided out of the facility. 5. Device according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that a recess (5) for receiving further coins of the corresponding coin type is seen in front of each coin slot. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Münzschächte aus in das Gehäuse eingesetzten Röhren gebildet sind. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, da,ss die Münzschächte an ihrem untern Ende mit einem Schlitz versehen sind, und dass ein im Gehäuse der Ein richtung .gelagerter Doppelhebel gegen den Münzstapel zur Anlage kommt, das Ganze derart, dass der Doppelhebel durch sein Eigengewicht nach vorne verschwenkt wird, sobald die Zahl der Münzen im Schacht unter eine vorbestimmte Anzahl fällt. B. Device according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that the coin slots are formed from tubes inserted into the housing. 7. Device according to claim and un terclaims 1 to 6, characterized in that the coin shafts are provided with a slot at their lower end, and that a double lever in the housing of the device .gaged against the stack of coins comes to rest The whole thing is that the double lever is pivoted forward by its own weight as soon as the number of coins in the shaft falls below a predetermined number. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Betätigung der Ausgabe schieber (10) durch Solenoide erfolgt, die untereinander so verbunden sind, dass auch mehrere Schieber gleichzeitig betätigt wer den können und dadurch die Ausgabe jeder beliebigen Summe ermöglicht wird. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass oberhalb der Einfüllöffnung (6) zu den Münzstapeln eine Sortiereinrichtung angeordnet ist, die aus einer geneigten U-förmigen Schiene besteht, welche auf der untern Seite mit der Grösse der Münze entspre chenden Ausnehmungen versehen ist. 10. Device according to patent claim and sub-claims 1 to 7, characterized in that the actuation of the dispensing slide (10) is carried out by solenoids which are connected to one another in such a way that several slides can be operated at the same time, thereby enabling any amount to be dispensed becomes. 9. Device according to claim, characterized in that a sorting device is arranged above the filling opening (6) to the coin stacks, which consists of an inclined U-shaped rail, which is provided on the lower side with the size of the coin corre sponding recesses . 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Doppel hebel, der gegen den Münzstapel zur An lage kommt, winklig nach unten abge bogen ist und in eine entsprechende Aus nehmung des Ausgebeorganes greift, das Ganze derart, dass der Doppelhebel durch sein Eigengewicht nach vorne ver- sehwenkt wird und in die Ausnehmung des Ausgebeorganes fällt, sobald die Zahl der Münzen im Schacht unter eine vor bestimmte Anzahl fällt, wodurch das Ausgebeorgan verriegelt wird. Device according to patent claim, characterized in that the double lever, which comes to rest against the stack of coins, is bent downwards at an angle and engages in a corresponding recess of the dispensing element, the whole thing in such a way that the double lever moves forward by its own weight is swiveled and falls into the recess of the dispensing organ as soon as the number of coins in the shaft falls below a certain number, whereby the dispensing organ is locked.
CH177070D 1934-11-10 1934-11-10 Coin dispensing device. CH177070A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177070T 1934-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177070A true CH177070A (en) 1935-05-15

Family

ID=4427462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177070D CH177070A (en) 1934-11-10 1934-11-10 Coin dispensing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177070A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546649A1 (en) * 1983-05-27 1984-11-30 Duplessy Christian MACHINE FOR SORTING, INSERTING AND DISTRIBUTING COINS
FR2580599A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-24 Heilmann Rene Token dispenser for blind dispensing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546649A1 (en) * 1983-05-27 1984-11-30 Duplessy Christian MACHINE FOR SORTING, INSERTING AND DISTRIBUTING COINS
EP0130926A1 (en) * 1983-05-27 1985-01-09 Christian Jacques Duplessy Apparatus for sorting, wrapping and dispensing coins
FR2580599A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-24 Heilmann Rene Token dispenser for blind dispensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH177070A (en) Coin dispensing device.
DE3121446C2 (en) Device for dispensing coins
DE574490C (en) Coin slot with sorting device for self-sellers
AT111940B (en) Coin dispenser.
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE86531C (en)
DE2916180C2 (en) Coin-operated trigger device for a vending machine
AT222402B (en) Device for storing and dispensing coins
DE603746C (en) Stamping device, especially for mail items
DE559468C (en) Self-seller for piece goods from several vertical stacks or departments with optionally movable output slides
DE135780C (en)
AT52125B (en) Cash dispenser.
DE34579C (en) Security cash register with payment table
DE435712C (en) Self-collecting ticket printer that can be operated from two sides
DE11184C (en) Improvements to a ticket and control machine
AT52137B (en) Cash dispenser with keys and slides that slide in vertically adjustable slide guides and serve to push out a changing number of coins.
DE49534C (en) Self-collecting number provider
DE163949C (en)
AT233881B (en) Self-seller with two or more goods chutes
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE675970C (en) Self-seller for the operation by several coins
DE1574279C (en) Change or residual money printing device for machines that can be operated by inserting a coin of low value, in particular coin-operated gaming machines
DE2452272C2 (en) PUSH BUTTON VENDING MACHINE
DE525742C (en) Card file with devices for locking a number of cards or card-like elements against removal from a cabinet or container and with devices for selecting and releasing an individual element
AT43423B (en) Financier.