CH177041A - Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points. - Google Patents

Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points.

Info

Publication number
CH177041A
CH177041A CH177041DA CH177041A CH 177041 A CH177041 A CH 177041A CH 177041D A CH177041D A CH 177041DA CH 177041 A CH177041 A CH 177041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extinguishing
switch according
elements
dependent
extinguishing elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH177041A publication Critical patent/CH177041A/en

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  

      Druekschalter    mit strömendem Löschmittel und mehreren Löschstellen.    Die Erfindung bezieht sich auf Druck  sehalter mit strömendem Löschmittel     und     mehreren Löschstellen. Bisher bekanntgewor  dene Schalter dieser Art besitzen den Nach  teil, dass zum Zweck der Spannungsisolierung  und der Verhütung von Überschlägen zwi  schen den heissen Gasströmen beim Öffnen  des     Schalters    auf der     Abströmseite    des     Schal-          tet:

  s    zwischen den einzelnen Löschstellen       bezw.        Unterbrechungsstellen    grosse Abstände  und damit eine sperrige Bauweise des Schal  in     mindestens    einer Ausdehnung sich     er-          Die        Herstellungskosten    und der     Raum-          bedarf    für den Schalter werden damit sehr  gross.  



       CTegentand    der Erfindung ist nun ein       Schalter    mit     Lichtbogenlöschung    durch ein  strömendes Löschmittel und     Mehrfachunter-          brechung,    dessen     Unterbrechungsstellen    in  einer mit dem Löschmittel angefüllten       Druckkammer    angeordnet sind, bei dem     er-          findungsäemäss    die     Löschelemente,    in denen  die Löschung der Unterbrechungslichtbögen    erfolgt, als neben- oder     übereinanderliegende     Scheiben ausgebildet sind;

   die     Einströmöff-          nungen    für das Löschmittel aufweisen. Durch  die Anordnung gemäss der Erfindung be  steht ähnlich wie bei     Plattenfunkenstrecken     zwischen den mehr oder weniger     ebenen,    als  Löschelemente dienenden Scheiben eine sehr       günstige    Feldverteilung, so dass bei kleinen  Abständen zwischen den Scheiben hohe Span  nungen     isoliert    werden können. Auf diese  Weise     wird    die Bauhöhe des     "Schalters    und  seine Herstellungskosten     geringer.     



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt,  und zwar zeigen die     Abb.    1 bis 3     Sehalter     mit     feststehenden        Löschelementen    im Längs  schnitt und     Querschnitten,    und die     Abb.    4  und 5 einen     Schalter    mit gegeneinander be  weglichen     Löschelementen,    ebenfalls im  Längs- und Querschnitt. Bei den Ausfüh  rungsbeispielen nach     Abb.    1 bis 3 sind als  Löschelemente     feststehende    Hohlscheiben ver  wendet.

   Die     Abb.    4 und 5 zeigen :die Ver-           wendung    scheibenförmiger Löschelemente,  die gegeneinander beweglich sind.  



  In den     Abb.    1 bis 3 bezeichnet a ein  zylindrisches Isoliergehäuse mit metallischen  Böden     bi,        b2,    über die     derStrom    dem Schal  ter zu- und von ihm abgeführt wird. Dieser  abgeschlossene     Zylinder    bildet den eigent  lichen Schaltraum     des        :Schalters;    er ist     mit-          telst.des        Isolierstützers    c auf dem, .den An  triebsmechanismus     des,Schalters    enthaltenden  geerdeten Sockel d aufgebaut.

   In dem     iSchalt-          raum    ,befinden sich die     Löschelemente    ei, es,  es,     e4   <B>USW.,</B> die in     Abb.    1, 2 und 3 beispiels  weise eine     Hohlscheibenform    mit einer ei  förmigen Grundfläche besitzen. In einem  oder beiden     Böden,dieser    Löschelemente sind       Einströmöffnungen    f für das     Löschmittel     vorgesehen, .die beim Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1, 2 axial übereinander liegen.  



  Die     sQheibenförmigen    Schaltelemente kön  nen für die elektrische Verbindung zwischen  den     Stromzuführungskontakten        gi,        g2    in Ein  schaltstellung des     :Schalters    benutzt werden.  Die Scheiben können in letzterer Stellung  Kontaktberührung zum Teil unter sich und  zum Teil mit den -Stromzuführungen haben       (Abb.    4).

   Es können auch zwischen .den  einzelnen Löschelementen ei usw. *und .den       an,den    Böden     bi,        b2    !des Zylinders a sitzenden       klotzartigen        Kontakten        gi,        g2    schwenkbare  metallische Überbrückungsstücke<I>i,</I>     ii,        i?,    zur  Herstellung einer Stromleitung verwendet  werden.

   Diese Überbrückungsstücke können  in Kontaktberührung mit den metallischen       Löschelementen    stehen     (Abb.    d), oder aber  frei zwischen den     letzteren    in der Nähe .der       Einströmöffnungen    f so angebracht sein,     dass     sie die     Löschelemente    ohne Berührung über  brücken,     wie    in     Abb.    1 und 2 gezeigt.

   Diese       Überbrückungsstücke        sitzen    auf einer Welle  h oder auf den Wellen     hi,        h@2,    je nachdem  sie     leitend    mit -den     Löschelementen    in Berüh  rung stehen oder dieselben kontaktlos Über  brücken. Im ersteren Fall stehen Ansätze     i3     an .den Überbrückungskontakten i     (Abb.    3)  in leitender Verbindung mit den Löschele  menten.

   Im     letzteren    Falle sind zwei Serien  von     Überbrückungsstücken,        ii,        i2    in Bügel-    form vorhanden, von denen nur diejenigen  il in     Abb.    1 dargestellt sind. Die den     Ein-          strömöffnuiigen    abgekehrten Enden der  Löschelemente sind zu einem gemeinsamen       Abströmkanal        1c    geführt, der     mindestens    ein  Steuerventil m enthält.

   Die     Einströmöffnun-          gen    f sind .dauernd offen, soweit sie nicht  durch die     Überbrückungskontakte    verdeckt  werden.  



  Die Ausschaltung des Schalters erfolgt in  der Weise, dass zuerst das Ventil m geöffnet  wird, wodurch der Kolben     mi    nach unten  sinkt,     und    dadurch eine Verbindung .des  Kanals f ins Freie     herstellt,    so dass eine       Löschmittelströmung    aus allen     Löschelemen-          ten    über den Kanal<B>k</B> eingeleitet wird.

   Wer  den nun die     Überbrückungskontakte    z,     äi,        i2     durch Schwenken der Wellen     h,        hi,        h2    ge  öffnet, so entstehen Lichtbögen, die durch die  eingeleitete     .Strömung    .des     Löschmittels    in  ,die     Einströmöffnung    hineingezogen werden,

    wie die Pfeile in     Abb.    1     zeitigen.    .Sämtliche  Löschgase .sammeln sich in .dem     Abström-          kanal        1e..    Um Überschläge     zwischen    Teilen  verschiedenen Potentials zu verhindern,     wer-          .den    zwischen den Löschstellen f in den       Löschelementen;

      und dem gemeinsamen     Ab-          strömkanal        1c        .Regeneratoren        n    für .das     Ab-          strömgas        vorgesehen,    die diese in einen Zu  stand genügender     elektrischer    Festigkeit zu  rückführen.  



  Das Steuerventil m kann entweder     Erd-          potential    besitzen oder an Spannung liegen,  wobei im     letzteren    Fall das Ventil mit Hilfe  eines Isoliergestänges unmittelbar oder mit  telbar betätigt wird.  



  Der in den Hohlraum der     Löschelemente     eingebaute     Regenerator    für die     Lichtbogen-          gase    erhält     eine    Form, die dem     freien    Raum  zwischen den     Scheibenwänden    der     Lösch-          elemente    angepasst ist, wie gestrichelt im  Grundriss     (Abb.    2) dargestellt.  



  Es empfiehlt sich, .den Umfang der Hohl  scheiben und den Rand der     Einströmöffnun-          gen    so stark abzurunden,     dass    die Über  schlagsspannung zwischen den     Elementen    er  höht wird. Die Kanten an den     Löschelemen-          ten,    die nur unter schweren     Bedingungen    ab-           zurunden    sind, werden in Isoliermaterial ge  bettet, dies     ist    zum Beispiel der Fall in       Abb.    1. an den Rändern der     Löschelemente,     die in das     Isolierabströmrohr    k endigen.  



  Anstatt, wie bei. den Ausführungsbeispie  len nach     Abb.    1 bis 3, die     Einströmöffnungen     f für das in die Löschelemente strömende  Gas auf dem obern oder     untern        Scheibenteil     der     Löschelemente    anzubringen,     ist    es     auch     möglich, diese     -Öffnungen    auf .der Stirnfläche  der Hohlscheiben anzuordnen.

   Dabei müssen  dann auch die die Stromverbindung mit den  Zu- und     Abführungskontakten    des     Schalters     herstellenden     Überbrückungskantaktstücke     der oben beschriebenen Art in .der Front der  Stirnflächen der Löschelemente angeordnet  sein.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Abb.    4  und 5 besitzen die -scheibenförmigen     .Schalt-          elemente    ei usw. Kreisform mit zentraler       Einströmöffnung    f für das Löschmittel. Mit       ai    ist ein Isoliergehäuse bezeichnet, das mit  den für die     Stromzu-    und     -abführung    dienen  den Böden     gi,        q2    versehen ist. Innerhalb des.

         Isoliergehäu^es    sind die mit     Einströmöffnun-          gen    f für das     Löschgas    versehenen     scheiben-          förinigen    Löschelemente ei,     e2    usw.     unterge-          bracht,    und zwar so, dass die Öffnungen f  koaxial liegen. Die     Scheibenlöschelemente          rind    an Führungsflächen von ringförmigen  metallischen Einsätzen o, die im     Isoliergefäss          befestigt    sind, geführt.

   Mit p sind     Lösch-          mittelzuleitungen    und mit     r        Lös-chmittelab-          leitungen    bezeichnet. Diese Zu- und Ab  leitungen können einzeln oder gemeinsam ge  steuert werden.  



  Bei     geschlossenem        Schalter    nehmen die       Seheiben-Löschelemente    ei usw. eine solche  Lage im     Isoliergehäuse        ai    ein, dass Kontakt  berührung zwischen den Böden und den       Löschelementen    besteht, und der Stromkreis  über diese und die Führungsringe o geschlos  sen ist. Öffnet man nun .die Abfluss- und  die     Zuflussleitungen    für .das Löschmittel, so  werden infolge des Differenzdruckes zu bei  den Seiten der Löschelemente diese gegenein  ander bewegt, :

  die     Kontaktstellen    werden       unterbrochen,    und die     entstehenden    Licht-    bögen werden durch .den Gasstrom nach den  Pfeilen in den Raum zwischen den     Lösch-          elementen    gezogen und gelöscht. Die Ein  richtung zum Schliessen der Kontakte ist  nicht gezeichnet.  



  Ein solches Schaltelement nach     Fig.    4, 5  kann natürlich ohne weiteres in ein Druck  gefäss nach     Abb.    1 eingebaut werden, wobei  dann die Zuführungsleitungen p wegfallen  und lediglich die Bohrungen für dieselben in  der Zylinderwand     ai        bestehen    bleiben, wäh  rend die     Abflussleitungen    r zu einem ge  meinsamen     @Gasabströmkanal        ,k    geführt wer  den, der     mittelst    des Ventils     m    gesteuert  wird, wie für     Abb.    1 bereits erläutert.



      Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points. The invention relates to pressure sehalter with flowing extinguishing agent and several extinguishing points. Previously known switches of this type have the disadvantage that for the purpose of voltage insulation and the prevention of flashovers between the hot gas flows when the switch is opened on the downstream side of the switch:

  s between the individual deletion points respectively. Large distances between interruption points and thus a bulky construction of the scarf in at least one extent. The production costs and the space required for the switch are therefore very large.



       A feature of the invention is a switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent and multiple interruption, the interruption points of which are arranged in a pressure chamber filled with the extinguishing agent, in which, according to the invention, the extinguishing elements in which the interruption arcs are extinguished as adjacent or superposed disks are formed;

   have inflow openings for the extinguishing agent. Due to the arrangement according to the invention, similar to plate spark gaps, there is a very favorable field distribution between the more or less flat panes serving as quenching elements, so that high voltages can be isolated with small distances between the panes. In this way, the overall height of the "switch" and its manufacturing costs are reduced.



  In the drawing Ausführungsbei games of the invention are shown schematically, namely the Fig. 1 to 3 Sehalter with fixed extinguishing elements in the longitudinal section and cross-sections, and Figs. 4 and 5 a switch with mutually movable extinguishing elements, also in the longitudinal and Cross-section. In the Ausfüh approximately examples according to Fig. 1 to 3, fixed concave disks are used as extinguishing elements.

   Figs. 4 and 5 show: the use of disk-shaped extinguishing elements that can be moved relative to one another.



  In Figs. 1 to 3, a denotes a cylindrical insulating housing with metallic bases bi, b2, through which the current is fed to and from the switch. This closed cylinder forms the actual control room of the: switch; it is built in the middle of the insulating support c on the .the drive mechanism of the earthed base d containing the switch.

   The extinguishing elements ei, es, es, e4 <B> ETC., </B> are located in the switching room, which in Figs. 1, 2 and 3, for example, have a concave disk shape with an egg-shaped base. In one or both floors of these extinguishing elements, inflow openings f for the extinguishing agent are provided, which in the embodiment according to FIGS. 1, 2 are axially one above the other.



  The disk-shaped switching elements can be used for the electrical connection between the power supply contacts gi, g2 when the switch is in the on position. In the latter position, the disks can be in contact partly with each other and partly with the power supply lines (Fig. 4).

   It is also possible between .the individual extinguishing elements ei, etc. * and .the block-like contacts gi, g2 located on the bottoms bi, b2! Of the cylinder a, pivotable metal bridging pieces <I> i, </I> ii, i ?, for Manufacture of a power line can be used.

   These bridging pieces can be in contact with the metallic extinguishing elements (Fig. D), or they can be attached freely between the latter in the vicinity of the inflow openings f so that they bridge the extinguishing elements without contact, as shown in Fig. 1 and 2 .

   These bridging pieces sit on a shaft h or on the shafts hi, h @ 2, depending on whether they are in contact with the extinguishing elements or bridge the same contactlessly. In the first case, there are approaches i3 to .the bridging contacts i (Fig. 3) in conductive connection with the extinguishing elements.

   In the latter case there are two series of bridging pieces, ii, i2 in bow form, of which only those il are shown in Fig. 1. The ends of the extinguishing elements facing away from the inflow openings are led to a common outflow channel 1c which contains at least one control valve m.

   The inflow openings f are permanently open as long as they are not covered by the bridging contacts.



  The switch is switched off in such a way that first the valve m is opened, whereby the piston mi sinks downwards, thereby establishing a connection between the channel f and the outside, so that an extinguishing agent flow from all extinguishing elements via the channel < B> k </B> is initiated.

   If you now open the bridging contacts z, äi, i2 by pivoting the shafts h, hi, h2 ge, arcs are created which are drawn into the inflow opening by the flow of extinguishing agent introduced,

    as indicated by the arrows in Fig. 1. .All extinguishing gases .collect in .the outflow duct 1e ... To prevent flashovers between parts of different potentials, between the extinguishing points f in the extinguishing elements;

      and the common outflow channel 1c. Regenerators n are provided for .das outflow gas, which return them to a state of sufficient electrical strength.



  The control valve m can either have earth potential or be connected to voltage, in the latter case the valve is actuated directly or indirectly with the aid of an insulating rod.



  The regenerator for the arc gases built into the cavity of the extinguishing elements is given a shape that is adapted to the free space between the pane walls of the extinguishing elements, as shown in broken lines in the plan (Fig. 2).



  It is advisable to round off the circumference of the hollow discs and the edge of the inflow openings so that the surge voltage between the elements is increased. The edges on the extinguishing elements, which only need to be rounded under severe conditions, are embedded in insulating material, this is the case in Fig. 1, for example, at the edges of the extinguishing elements that end in the insulating outflow pipe k.



  Instead of how with. the Ausführungsbeispie len according to Fig. 1 to 3, to attach the inflow openings f for the gas flowing into the extinguishing elements on the upper or lower disk part of the extinguishing elements, it is also possible to arrange these openings on the face of the concave disks.

   In this case, the bridging contact pieces of the type described above that establish the power connection with the feed and discharge contacts of the switch must then also be arranged in the front of the end faces of the extinguishing elements.



  In the embodiment according to Figs. 4 and 5, the disk-shaped .Schalt- elements ei etc. have a circular shape with a central inflow opening f for the extinguishing agent. With ai an insulating housing is referred to, which is provided with the floors gi, q2 which are used for power supply and discharge. Within the.

         Isoliergehäu ^ there are provided with inflow openings f for the extinguishing gas, disk-shaped extinguishing elements ei, e2, etc. accommodated in such a way that the openings f are coaxial. The disk extinguishing elements are guided on guide surfaces of annular metallic inserts o which are fastened in the insulating vessel.

   Extinguishing agent supply lines are designated with p and solvent discharge lines with r. These feed and discharge lines can be controlled individually or together.



  When the switch is closed, the Seheiben extinguishing elements ei etc. occupy such a position in the insulating housing ai that there is contact between the floors and the extinguishing elements, and the circuit is closed over these and the guide rings o. If you now open the outflow and inflow lines for the extinguishing agent, as a result of the differential pressure on the sides of the extinguishing elements, these are moved towards each other:

  the contact points are interrupted and the arcs created are drawn into the space between the extinguishing elements and extinguished by the gas flow according to the arrows. The device for closing the contacts is not shown.



  Such a switching element according to Fig. 4, 5 can of course easily be installed in a pressure vessel according to Fig. 1, in which case the supply lines p are omitted and only the bores for the same remain in the cylinder wall ai, while the discharge lines r become one common @ gas discharge channel, k, which is controlled by means of the valve m, as already explained for Fig. 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes, unabhängig vom Öffnungs lichtbogen unter Druck gesetztes Löschmit- tel und Mehrfachunterbrechung, dessen -Un terbrechungsstellen in einer mit dem Lösch mittel angefüllten Druckkammer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösch- elemente, welche die Löschung .der Unter brechungslichtbögen herbeiführen, Metall scheiben :sind, die Einströmöffnungen für das Löschmittel aufweisen. UNTERANSPRüCHE:- 1. PATENT CLAIM: Switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent that is pressurized independently of the opening of the arc and multiple interruption, the interruption points of which are arranged in a pressure chamber filled with the extinguishing agent, characterized in that the extinguishing elements which the extinguishing. causing interruption arcs, metal washers: are that have inflow openings for the extinguishing agent. SUBCLAIMS: - 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass die Löschelemente feststehende Metallscheiben sind. 2. Schalter nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass die Löschelemente gegeneinander bewegliche Metallscheiben sind. 3. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Löschelemente Hohlkörper sind, die mit Einströmöffnungen für das Löschmittel auf mindestens einer Scheibenseite ver sehen sind. 4. Switch according to patent claim, characterized in that the extinguishing elements are fixed metal disks. 2. Switch according to claim,. Characterized in that the extinguishing elements are mutually movable metal disks. 3. Switch according to claim, characterized in that the disk-shaped extinguishing elements are hollow bodies which are seen ver with inflow openings for the extinguishing agent on at least one side of the disk. 4th Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Löschelemente und der Einströmöffnun- gen abgerundet ist, damit die Über- schlagsspannung zwischen den Elemen ten erhöht wird. 5. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten an den Löschelementen in Isoliermaterial ge bettet sind. 6. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d.ass sämtliche Einström- öffnungen der Löschelemente koaxial liegen: 7. Switch according to patent claim, characterized in that the circumference of the extinguishing elements and the inflow openings is rounded so that the flashover voltage between the elements is increased. 5. Switch according to claim, characterized in that edges on the extinguishing elements are ge embedded in insulating material. 6. Switch according to patent claim, characterized in that all the inflow openings of the extinguishing elements are coaxial: 7. Schalter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Löschelemente Kreisform besitzen und mit einer zentralen Einströmöffnung für das Löschmittel versehen sind. B. Schalter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Löschelemente eine eiförmig, das heisst einseitig erweiterte Form besitzen. 9. Switch according to dependent claim 6, characterized in that the disk-shaped extinguishing elements have a circular shape and are provided with a central inflow opening for the extinguishing agent. B. Switch according to dependent claim 6, characterized in that the disc-shaped extinguishing elements have an egg-shaped, that is to say one-sided expanded shape. 9. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Löschelemente als elektrische Verbin dung zwischen den Stromzuführungskon- takten des Schalters dienen. 10. Schalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass .die Löschelemente in Einschaltstellung direkte Berührung unter sich und mit den Stromzuführun gen haben. 11. Switch according to patent claim, characterized in that the disk-shaped extinguishing elements serve as an electrical connection between the power supply contacts of the switch. 10. Switch according to dependent claim 9, characterized in that the extinguishing elements in the switched-on position have direct contact with each other and with the power supply. 11. Schalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strom zuführungskontakten des Schalters und den Löschelementen einerseits, sowie den letzteren unter sich anderseits Über- brückungskontakte beweglich angebracht sind. 12. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit Hilfe von Überbrückungskontakten unter Ver meidung eines elektrischen Kontaktes zwischen diesen und den scheibenförmi gen Löschelementen geführt wird. 13. Switch according to dependent claim 9, characterized in that bridging contacts are movably attached between the power supply contacts of the switch and the extinguishing elements on the one hand, and the latter under one another on the other hand. 12. Switch according to claim, characterized in that the current is guided with the help of bridging contacts while avoiding an electrical contact between these and the scheibenförmi gene extinguishing elements. 13. Schalter nach Unteranspruch 12"dadureh gekennzeichnet, dass die stromführenden Überbrückungskontakte bügelförmig aus gebildet sind und dass ihre kontakt bildenden Enden zwischen den Lösch- elementen liegen. 14. Schalter nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungs kontakte so angeordnet sind, dass der zwischen ihnen gezogene Lichtbogen in die Einströmöffnungen der Löschele- mente durch die Strömung des Lösch- mittels hineingeblasen wird. 15. Switch according to dependent claim 12 "characterized in that the current-carrying bridging contacts are designed in the shape of a bow and that their contact-forming ends lie between the extinguishing elements. 14. Switch according to dependent claim 13, characterized in that the bridging contacts are arranged so that the between The arc drawn by them is blown into the inflow openings of the extinguishing elements by the flow of the extinguishing agent. Schalter nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungs kontakte als Arme ausgebildet sind, die an drehbaren Isolierstangen befestigt sind. 16. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnun- gen der Löschelemente mit einem ge meinsamen Abströmkanal verbunden sind. 17. Schalter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal vor dem Öffnen der Kontakte gesteuert wird, zum Zweck der Vorbereitung einer Löschmittelströmung. 18. Switch according to dependent claim 14, characterized in that the bridging contacts are designed as arms which are attached to rotatable insulating rods. 16. Switch according to claim, characterized in that the outflow openings of the extinguishing elements are connected to a common outflow channel. 17. Switch according to dependent claim 16, characterized in that the outflow channel is controlled before the opening of the contacts, for the purpose of preparing a flow of extinguishing agent. 18th Schalter nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmungs- ga.se der einzelnen Löschmittelelemente je für sich einen Regenerator durchströ men. 19. Schalter nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerator in den Hohlraum der Löschelemente einge baut ist. Switch according to dependent claim 17, characterized in that the outflow gases of the individual extinguishing agent elements each flow through a regenerator. 19. Switch according to dependent claim 18, characterized in that the regenerator is built into the cavity of the extinguishing elements.
CH177041D 1933-07-21 1934-07-20 Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points. CH177041A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177041X 1933-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177041A true CH177041A (en) 1935-05-15

Family

ID=5700503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177041D CH177041A (en) 1933-07-21 1934-07-20 Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177041A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767058C (en) * 1938-05-27 1951-08-16 Brown Ag Compressed gas switch
DE850312C (en) * 1938-05-27 1952-09-22 Brown Ag Compressed gas switch with multiple interruption
DE938136C (en) * 1937-04-30 1956-01-26 Siemens Ag Circuit breakers, especially for high voltages

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938136C (en) * 1937-04-30 1956-01-26 Siemens Ag Circuit breakers, especially for high voltages
DE767058C (en) * 1938-05-27 1951-08-16 Brown Ag Compressed gas switch
DE850312C (en) * 1938-05-27 1952-09-22 Brown Ag Compressed gas switch with multiple interruption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850312C (en) Compressed gas switch with multiple interruption
CH177041A (en) Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points.
DE1050857B (en)
DE912595C (en) Electrical switch with a differential piston movably arranged in a deletion chamber
DE625176C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent and multiple interruption
DE3935440A1 (en) ROTATING HIGH CURRENT CONNECTION
DE2118166C3 (en) Interrupter chamber for an electrical pressure gas switch with a blower nozzle
DE616479C (en) Arrangement for extinguishing the interrupting arc of electrical switches
DE4015179C2 (en) Gas pressure switch
DE3012964C2 (en) Compressed gas circuit breaker
DE767058C (en) Compressed gas switch
EP0046824B1 (en) Gas blast switch
DE725314C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent
DE893539C (en) Hollow contact for high current switch
DE1097514B (en) Liquid high voltage switch
DE680030C (en) Compressed gas switch with multiple interruption
DE645179C (en) High-voltage switch box with lower connection contacts
DE622806C (en) Pressurized gas nozzle switch
DE1007855B (en) Compressed gas switch
DE959203C (en) Compressed air switch for high voltage with several separating points connected in series in individual chambers or cylinders
CH176459A (en) Pressure switch with flowing extinguishing agent and several extinguishing points.
DE699135C (en) Electric free jet switch
DE2349193C2 (en) Electric switch
DE840113C (en) Compressed gas extinguishing head switch in column design
DE808056C (en) High voltage electrical switch