CH176699A - Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs. - Google Patents

Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs.

Info

Publication number
CH176699A
CH176699A CH176699DA CH176699A CH 176699 A CH176699 A CH 176699A CH 176699D A CH176699D A CH 176699DA CH 176699 A CH176699 A CH 176699A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pocket
lever
machine according
spring
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spuehl Emil Julius
Original Assignee
Emil & Julius Spuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil & Julius Spuehl filed Critical Emil & Julius Spuehl
Publication of CH176699A publication Critical patent/CH176699A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • B68G2009/005Devices for turning the springs 90° inside the pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Masehine zur Erstellung von mit Sprungfedern gefüllten Tasehenbändern  für Polster und Matratzen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Ma  schine zum Erstellen von mit Sprungfedern  gefüllten Taschenbändern. Diese Maschine  steht zum Beispiel in Verbindung mit einer  Sprungfederwindemaschine und Einfüllvor  richtung und bildet dann mit dieser einen  Automaten zur Erzeugung der Sprung  federn, zum Einfüllen derselben in vorberei  tete Stofftaschen, zum Zunähen der letzteren  und wenden der Sprungfedern in ihre end  gültige Gebrauchslage.  



  Bis heute existieren nur wenige automa  tische Maschinen, die dem erwähnten Zwecke  dienen, das heisst mit Sprungfedern gefüllte  Taschenfederbänder in selbsttätiger Weise  erzeugen, welche für neuzeitliche Ober  matratzen, Einlagen in Polstersitze, Rück  lehnpolster usw. Verwendung finden. Diese       automatischen    Maschinen bedingen für ihre       Selbsttätigkeit    einen grossen Aufwand an  Mitteln, so dass sie des hohen Preises wegen  nur wenigen Betrieben zugänglich sind. Zu  dem ist     ihres        äusserst    komplizierten Auf-    Baues wegen ihre Bedienung umständlich.

    Dabei kann auf ein- und derselben Maschine  nur eine bestimmte Sprungfedergrösse behan  delt und zudem die Feder nicht in eine fer  tige Tasche eingefüllt werden, sondern die  Federn müssen zwischen zwei     Stoffbahnen     gebracht werden, die nachträglich in Taschen  eingeteilt werden.  



  Ausser diesen     vollautomatischen    Maschi  nen werden bis heute zur Herstellung von       Taschenfederbändern    auch halbautomatische  Maschinen verwendet. Bei diesen werden .die       Sprungfedern    auf einer besonderen Winde  maschine gewunden und durch eine     Feder-          press-    und     Einfüllvorrichtung,    in     zusammen-          gepresstem    Zustande     in    vorbereitete Stoff  taschen gefüllt, die vorher auf die     genannte     Vorrichtung     aufgesteckt    werden.

   Sind die       Sprungfedern    in den Taschen, so wird     die          Einfüllseite    der     Täsche    auf einer Näh  maschine zugenäht und     erst    nachdem die  noch     zusammengepresste,    für die Benützung  aber noch unrichtig liegende     Sprungfeder         von Hand in die Gebrauchslage gedreht  wurde, ist das Taschenfederband zur wei  teren Verarbeitung fertig. Für die neuzeit  lichen Obermatratzen, Einlagen für Polster  sitze usw. werden auch Federkörper erstellt,  bei denen eine entsprechende Anzahl von  Sprungfedern auf irgend eine Art inein  andergeflochten oder zusammengefügt sind,  wobei aber keine Taschen zur Verwendung  kommen.

   Dem erwähnten Zwecke entspricht  aber die Sprungfeder in Taschen am besten,  weil solche Federn in jeder beliebigen Draht  stärke, jedem Federdurchmesser und jeder  Höhe erstellt werden können und weil jede  Feder in ihrer eigenen Tasche eine ideale,  je nach     Wunsch    harte oder weiche, lautlose  Polsterung erlaubt.  



  Die Einführung dieser     Herstellungsart     wurde aber bis jetzt erschwert, weil die voll  automatische Maschine aus den oben erwähn  ten Gründen nicht in Frage kam, weil das  halbautomatische Verfahren teurer ist, als  die Anwendung der Federkörper ohne Ta  schen und ferner, weil das auch schon aus  geführte Verfahren der Erstellung von ein  zelnen Sprungfedern, jede in einer einzelnen  Tasche, also nicht in Bandform, ein Zusam  menheften dieser einzelnen Taschenfedern zu  einem Federkörper bedingte     und    deshalb zu  teuer war.  



  Die Verwendung einer Maschine gemäss  der vorliegenden Erfindung kommt also  einem grossen Bedürfnis entgegen. Eine sol  che Maschine besitzt eine Transportvorrich  tung, die die vorbereiteten Taschenbänder  ruckweise an einer Federeinfüllvorriclhtung  vorbeiführt. Der Hub dieser Transportvor  richtung ist regelbar im Sinne der Anpas  sung an die jeweilige Taschenbreite. Dadurch  ist es möglich, die Maschine Federn aller vor  kommenden Grössen, Draht- und Federdurch  messer anzupassen. Auf den Zeichnungen ist  ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindung   gegenstandes dargestellt.

    Fig. 1 zeigt eine Längsinnenansicht der  Maschine mit lotrechtem Schnitt nach der  Linie I-I von Fig. 2, wobei der bessern-    Übersichtlichkeit wegen gewisse Teile weg  gelassen sind;  Fig. 2 ist der Grundriss,  Fig. 3 eine Längsansicht der Maschine;  Fig. 4 veranschaulicht in Längsansicht  und Grundriss ein Stück eines Taschenbandes  in verschiedenen Bearbeitungsstufen;  Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Re  geln des Vorschubes des Taschenbandes,  Fig. 6 in Seitenansicht einen Wagen zu  der das Taschenband vorbewegenden Einrich  tung     (Transportvorrichtung),     Fig. 7 den zugehörigen Grundriss mit  wagrechtem Schnitt nach der Linie VII bis  VII von Fig. 14;  Fig. 8 ist eine der Fig. 6 ähnliche Dar  stellung mit Schnitt nach der gebrochenen  Linie VIII-VIII von Fig. 14 unter Weg  lassung gewisser Teile;

    Fig. 9 zeigt links den Grundriss einer zur  Transportvorrichtung gehörenden     Pressvor-          richtung,    rechts einen Schnitt einzelner Teile  nach der Linie IX-IX von Fig. 14;       Fig.    10     veranschaulicht    den Grundriss der  unterhalb der Linie X-X von Fig. 14 lie  genden Antriebteile der Pressvorrichtung; die  Fig. 11, 12 und 13 zeigen Querschnitte  durch die Maschine bezüglich nach den  Linien XI-XI, XII-XII und XIII-XIII  von     Fig.    1;

   die       Fig.    14 und 15 veranschaulichen in grö  sserem     Massstabe    lotrechte Schnitte nach den  Linien     XIV-XIV        bezw.        XV-XV    von       Fig.    1; die       Fig.    16,     1.7    und 18 zeigen in Vorderan  sicht, Seitenansicht und Grundriss die Vor  richtung zum Öffnen der Taschen des Ta  schenbandes vor dem     Einführen    von Federn;

    die       Fig.    19 und 20 stellen dieselbe Vorrich  tung dar, wie die     Fig.    16     bis    18, aber in  andern Arbeitsstellungen; die       Fig.    2.1 bis 24 veranschaulichen das Öff  nen der Taschen in verschiedenen     Stufen    des  Arbeitsganges;       Fig.    25 gibt ein Diagramm dieses Ar  beitsganges; die      Fig. 26 und 27 zeigen im Grundriss ein  Stück eines Taschenbandes mit einer Vorrich  tung zum Ausspreizen einer mit einer Feder  zu versehenden Tasche, diese Vorrichtung in  zwei verschiedenen Stellungen;  Fig. 28 veranschaulicht Teile der Vor  richtung zum Hin- und Herbewegen der  Nähmaschine;

    Fig. 29 zeigt einen Schnitt nach der Linie  XXIX-XXIX von Fig. 1 einer Vorrichtung  zum Vorbereiten des Wendens der in die  Taschen eingeführten Federn;  Fig. 30 zeigt eine Einzelheit dieser Vor  richtung; die  Fig. 31 und 32 zeigen Schnitte nach den  Liuien XXXI-XXXI und XXXII-XXXII  von Fig. 1 der Einrichtung zum Wenden der  in den Taschen befindlichen Federn.  



  Die zwei Ständer 1 und 2 (Fig. 1, 2, 3)  sind mit den zwei Traversen 3, 4 zusammen  geschraubt, welche die Lager 6, 7 der Haupt  welle 5 tragen. In den Lagern 8, 9 (Fig. 2)  ruht die mit der (nicht gezeichneten) Sprung  feder-Windemaschine verbundene Antrieb  welle 10, auf der ein Zahnrad 11 festsitzt,  welches in ein Zahnrad 12 eingreift, das auf  der Vorgelegewelle 13 festsitzt, die in La  gern 14, 15 läuft. Auf der Vorgelegewelle  13 sitzt ein Winkelzahnrad 16 fest, das in  ein auf der Hauptwelle 5 befestigtes Winkel  zahnrad 17 eingreift.  



  In Fig. 4 sind auf dem Bandteil L leere  Taschen 19 gezeiehnet; sie sind, wenn sie  auf die Maschine kommen, auf den drei Sei  len g geschlossen, während die Seite o der  Taschen noch offen ist. Die mit 20 bezeich  neten Taschen enthalten eingefüllte Sprung  federn 21 in zusammengepresstem Zustande,  wie sie eingefüllt werden; die Achse der       Feder    steht hier senkrecht zur Ebene des  Taschenbandes. Auf der     Strecke    GO in  Fig. 4 sind federgefüllte, noch offene Ta  schen und auf der Strecke GZ sind feder  gefüllte Taschen 22 gezeichnet, bei denen die  vorher noch offene Seite des Taschenbandes  mit der Naht Z zugenäht ist und in den    Taschen 23 ist die Feder in ihrer     Pressrich-          tung    um 90' in die Gebrauchslage gedreht.

    Die Taschenbreite wird mit R = Rapport  bezeichnet. Die Richtung, in der das Ta  schenband durch die Maschine befördert  wird, ist durch zwei Pfeile angedeutet.  



  Am hintern, in Fig. 1, 2 und 3 rechts  seitigen Ende des durch die Ständer 1, 2  gebildeten Maschinenrahmens ist ein Tisch  24 (Fig. 3) befestigt, auf den das leere, be  liebig lange Taschenband 18 gelegt wird.  Dieses Band wird über und unter Leitstäbe  25 geleitet, die von auf den     Ständern    1, 2  sitzenden Armen 26 gehalten sind. Für den  Vorschub des Taschenbandes wird ein Schlit  ten 2 7     (Fig.    5, 6, 14) verwendet, der den       Ständern    1, 2 entlang hin und her     verseäoben     werden kann     mittelst    einer     Riemenscheiben    28       (Fig.    5), die auf der Welle 13 sitzt und auf  der äussern Stirnseite eine Kurvennut 36 ent  hält.

   In diese greift eine Rolle 29, welche  von einem im     Ständerlager    31 gelagerten  Schwinghebel 30 getragen wird. An diesen  ist mittelst eines Drehzapfens 137, der längs  einer Bogenführung 37 verstellbar ist, eine  Schubstange 32 angeschlossen, deren anderes  Ende     mittelst    eines Zapfens 34 an einen  Hebel 33     angelenkt    ist, der mittelst eines  Zapfens 57 am Schlitten 27 hängt. Die  Kurvennut 36 der Scheibe 28 ist so geformt,  ,dass die     Geschwindigkeit    ,des Schlittens 27 eine  gleichförmig beschleunigte ist.

   Die Bogenfüh  rung 37 des Schwinghebels 30 bildet einen  Kreisbogen mit dem Mittelpunkt auf der  Drehachse 34 des Hebels 33, so dass in unten  näher beschriebener Weise der Weg des  Transportschlittens 27 bestimmt und verän  dert werden kann, entsprechend der Breite R  der Tasche 19, ohne dass bei dieser Einstel  lung der Schlitten sich bewegt.  



  <I>Tisch.</I> Zwei Tischträger 38, 39     (Fig.    1,  2, 11, 12) sind einerseits am Ständer 1, an  derseits an einer Verbindungsschiene 40 be  festigt und     besitzen    oben je einen bügel  artigen Halter 41     bezw.    42. Die     obern    Schen  kel dieser Halter tragen zusammen     ein    Blech  43, die     untern    ein Blech 44. Diese beiden      Bleche 43, 44 enthalten je eine Öffnung 45  (Fig. 2, 15).

   Weiter vorn ist an der Schiene  40 in gleicher Weise ein dritter Träger 46  angebracht, der oben einen bügelartigen Hal  ter 47 (Fig. 13) trägt, an dem auf der innern       Seite    oben und unten je drei dünne Stäbe 48  bezw. 49 befestigt sind, die mit den zwei  Blechen 43 bezw. 44 in einer Ebene liegen.  Das untere Blech 44 ist gegen den Ständer  2 hin verlängert und gerauht, damit der  Stoff dort nicht rutscht und besitzt eine  Öffnung 50 (Fig. 15, 16).  



  An dem     Schlitten    27 ist der Wagen  rahmen 51 (Fig. 6 bis 9 und 14) befestigt  und sind zwei Laufrollen 52 augebracht, die  in vertieften Nuten 35 am Ständer 1 laufen.  Am Wagenrahmen 51 befinden sich zwei  Laufrollen 53, die je zwischen zwei an der  Verbindungsschiene 40 befestigten Schienen  54 laufen. Die Schiene 40 ist vorn auf der  von den Ständern 1, 2 getragenen     Platte    55  (Fig. 1), hinten am Arm 56 (Fig. 11 bis 13)  befestigt, der am Ständer 2 angeschraubt ist.  Der über dem Drehzapfen 57 befindliche  Arm 58 des Hebels 33 wird mittelst der am  Bolzen 59 befestigten Zugfeder 60 auf den  am Schlitten 27 angebrachten Anschlag 61  gezogen (Fig. 3, 6).

   Mittelst der Teile 30,  32, 33 kann also durch die Riemenscheibe 28  der Schlitten 27 auf dem Ständer 1 und der  Verbindungsschiene 40 hin- und hergezogen  werden.  



  Die Transportvorrichtung zum ruckweisen  Weiterbefördern des Tasehenbandes 18 be  sitzt eine Pressvorrichtung, zu der vier an  dem Wagenrahmen 51 auf Achszapfen 62  gelagerte Doppelhebel 63, 64, 65, 66 (Fig. 7,  14) gehören, welche einerseits zahnradartig  ineinander greifen, anderseits die Drehzapfen  67, 68 für Bügel 71, 72 tragen. Die Doppel  bebel 63, 66 und 64, 65 tragen ferner     mit-          telst    Zapfen 73, 74 und 75, 76 gelenkig vier  Stützen 77, 78, 79, 80 (Fig. 7, 8, 14), die  auch an Trägern 81, 82 befestigt sind. Die  zwei Bügel 71, 72 (Fig. 8, 14) sind durch  zwei Stäbe 83, die zwei Träger 81, 82 durch  gleiche Stäbe 84 miteinander verbunden.

   In    drei Naben 85 des Trägers 81 ist je ein An  schlagbolzen 86     und    eine Druckfeder 87 an  gebracht, wodurch einerseits ein Stempel 88  und anderseits eine Schiene 89 nach oben be  grenzt abgefedert sind. Über dieser Schiene  89 sind die Bügel 71, 72 stärker ausgebildet,  wie Fig. 14 zeigt. Die zwei Stützen 78, 79  sind nach unten verlängert und tragen eine  Laufschiene 90 (Fig. 8, 10, 14).  



  Auf der Hauptwelle 5 sitzen zwei Halb  kurven 91 (Fig. 10, 14) fest, die zeitweise  je eine     Rolle    93 übergreifen, die von einem  der Arme 92 eines um Zapfen 94 drehbaren,       #-förmigen    Hebels 59 getragen sind. Die  Drehzapfen 94 sind am Ständer 2 gelagert,  der Hebel 95 greift mit zwei an seinem Mit  telteil befindlichen Rollen 96 in die     Lauf-          echien    90 ein (Fig. 14), so dass durch den  Angriff der Kurven 91 an den Rollen 93  die Pressvorrichtung 71-81 geöffnet wird.

    Wenn die zwei Halbkurven 91, die     Rollen     93 und damit den Hebel 95 freigeben, so  werden durch die Wirkung von am Wagen  rahmen 51 in Stiften 97 einerseits und an  den Hebeln 63, 64 und 65, 66 anderseits be  festigten Zugfedern 98 die von den     Trägern     81 getragenen Stäbe 84, Stempel 88 und  Schiene 89 einerseits, die Träger 71, 72 und  Stäbe 83     anderseits    gegeneinander gedrückt.  Die vier Stäbe 83, 84 kommen längsweise  zwischen die feststehenden Stäbe 48, 49 zu  liegen     (Fig.    2, 9, 14).

   Während     :einer    Um  drehung der Halbkurven 91 kann die     Press-          vorrichtung    also einmal geöffnet und ge  schlossen werden, und zwar bei jedem in  Frage kommenden Weg des     Schlittens        2'7.     



  Zum     Öffnen   <I>der</I>     Taschen,    .damit eine, mit  einer     zusammengepressten        Sprungfeder    ge  füllte Kassette eingeführt werden kann, dient  in den     Fig.    15 bis 24 dargestellte     Vori@i:ch-          tung.    Auf der Hauptwelle 5 sitzt eine  Scheibe mit zwei geschlossenen Hubkurven  99, 100     (Fig.    1, 15) und einer Umfangs  hubkurve 101.

   Die Hubkurve 100     betätigt     einen auf einer Achse 102 gelagerten und mit  einer     Rolle    103     versehenen    Hebel 104, an       ,den,        eine    Stange 105     angelenkt    ist, die den      einen Arm eines um einen Zapfen 112 dreh  baren Doppelhebels bildet, dessen anderer  Arm 106 mittelst eines Zapfens 111 ge  lenkig an einem mittelst eines Zapfens 107  auf dem Bleche 43 gelagerten Hakenhebel  109 angreift. An die Stange 105 ist ein  Hakenhebel 110 angelenkt, der um einen auf  dem Bleche 44 gelagerten Zapfen 108 dreh  bar ist.

   Die Hubkurve 101 betätigt einen im  Punkt 113 gelagerten, mit einer Rolle 114  versehenen Hebel 115, der mittelst einer bei  117 drehbar gelagerten Stange 116 einem um  den Zapfen 107 drehbaren, mit Fuss 166     ver-          sehenen    Stoffheber 118 eine Schwingbewe  gung auf- und abwärts erteilt. Auf dem  Zapfen 117 sitzt ein mit Schlitz 119     ver-          sehener    und im Gelenkpunkt 120 mit einem  um den Zapfen 111 drehbaren Gelenkstück  121 verbundener Finger 122, der unten ein  Gummistück 123 trägt.

   Während die Haken  hebel 109, 110 und der Stoffheber 118 ver  mittelst der erwähnten Hubkurven und Ge  stänge um die Punkte 107, 108 kreisbogen  förmige Bewegungen machen, macht der Fin  ger 122 eine im Diagramm in Fig. 25 ge  zeichnete Kurvenbewegung, weil die Dreh  punkte 117, 120, 111 nicht ortsfest sind,  sondern sich unter dem Einflusse der zwei  Hubkurven 100, 101 bewegen.  



  Die Hubkurve 99 betätigt den auf der  Achse 102 gelagerten, mit einer Rolle 124  versehenen Hebel 125 (Fix. 15), welcher in  Verbindung mit einer Stange 126 den in  Punkt 127 gelagerten und in Punkt 128 ver  bundenen Hebel 129, 165 bewegt.  



  Die Kassette (Fix. 2, 12, 24) besteht aus  zwei auf den Durchmesser einer Sprungfeder       gegeneinander    einstellbaren Hälften 131, die  verschieb- und feststellbar auf einer gemein  samen Stange 132 sitzen. Diese ist in einem  Führungsstück 133 (Fix. 12) befestigt, das  auf einer Vierkantstange 134 sitzt, die am  Arm 56 und an einem Lager 135 des Tisch  trägers 39 befestigt ist. Durch eine Zug  stange 136, die an einem auf der Achse 102  gelagerten Hebel 138 angelenkt ist und eine  von diesem getragene Rolle 139, die an einem    auf der Hauptwelle 5 sitzenden Exzenter 140  anliegt, kann die Stange 132 um den Weg p  (Fix. 12) hin- und herbewegt werden.  



  <I>Die zwei</I>     Spreizen    141 und 70 (Fix. 26,  27) dienen zum Ausspreizen der Tasche,  nachdem diese für das Einführen einer ge  füllten Kassette 131 geöffnet wurde. Sie er  halten ihre Vierteldrehung durch den auf der  Hauptwelle 5 sitzenden Exzenter 142  (Fix. 11), durch welchen der im Punkt 113  gelagerte, mit einer Rolle 143 versehene He  bel 144 für jede einzuführende Sprungfeder  einmal hin- und herbewegt wird, der einer  seits mittelst einer ihm angelenkten Stange  145 und Kloben 146 den in einem Lager 147  gelagerten Hebel 148 hin- und herzieht. Mit  diesem ist ein Stab 149 fest verbunden, der  die Spreize 141 und das Zahnradsegment 150  trägt, welches in ein gleiches, auf einem die  Spreize 70 tragenden Stab 69 befindliches  Zahnradsegment 151 (Fix. 26) eingreift.

   Die  Lagerung der zwei Stäbe 149, 69 und die  Zähne der .Segmente 150, 151 .sind so ausge  führt, .da die zwei Spreizen 141, 70 ihre  Drehbewegung auch machen können, wenn  sie     mittelst    der mit Schlitzen versehenen  zwei     Laschen    152, die     mittelst    einer Schraube  153 an einem Hebel 154 befestigt sind  (Fix. 3) entsprechend jeder     gewünschten        Ta-          schenbreite    eingestellt werden, die     Stäbe    149,  69 also vielleicht     tetwas    schräg zu stehen  kommen.  



  <I>Die Klappen</I> 155, 156 (Fix. 26, 27)  haben die Aufgabe, in einem unten näher  angegebenen Zeitpunkte das Taschenband zu  beiden Seiten der zur Aufnahme einer Feder  bereitstehenden Tasche festzuhalten. Sie er  halten ihren Antrieb je von einem der zwei  einander gleichen Exzenter 161, 164 (Fix. 11,  12), die auf der Hauptwelle 5 festsitzen. Die  Klappe 155 wird von einem im     Punkte    157  gelagerten Hebel 158 getragen, der an .das  obere Ende eines am einen Zapfen 94 gelager  ten,     .mittelst    einer Rolle 159     dureh    :den     Um-          fangsexzenter    161 :betätigten Hebels 160 an  gelenkt ist.

   Eine am Arm 56 im     Stift    162  und .am Hebel 160 eingehängte Zugfeder 163  presst die Rolle 159 immer an ihren auf .der      Welle 5 sitzenden Exzenter 161. Der die  Klappe 156 betätigende Umfangsexzenter  164 (Fix. 12) wirkt auf den auf der Achse  94 gelagerten und mit einer Rolle 265     ver-          sehenen    Hebel 266. Letzterer wird in glei  cher Weise, wie in bezug auf den Hebel 160  erwähnt, mittelst einer Zugfeder 163  (Fix. 11) auf seinen Exzenter 164 gepresst.  



  Der Vorgang des Öffnens der Taschen  und Einführens der Sprungfeder in letztere  ist wie folgt: Während das Taschenband  18 durch die beschriebene Pressvorrichtung  festgehalten und um eine Tasche vortranspor  tiert wird, bleiben die Teile 165, 166, 123  (Fix. 20) ruhig stehen; sie sind wieder in  Anfangsstellung. Sobald das Taschenband  nach dem Vortransport wieder stillsteht, be  wegt sieh der Stoffheber 118 (Fix. 16 und  20) mit seinem Fuss 166 auf den Stoff und  drückt diesen in die Öffnung 50 des Bleches  44. Das Gummistück 123 des Fingers 122  streift die obere Taschenlage 168 auf den  Fuss 166 des Stoffhebers 118 (Fix. 21, 22),  und da der vordere Teil des     Bleches    44 in  der Nähe der Öffnung 50 gerauht ist, bleibt  die untere Taschenlage 130 hierbei liegen.

    Sobald die obere Taschenlage auf den Fuss  166 gestreift ist, bewegt sich der Halter 165  auf die untere Taschenlage 130 (Fix. 22),  worauf der mittelst Gummistück 123 und  Stoffheber 166 gehaltene Stoff durch die  Aufwärtsbewegung dieser Teile hochgehoben  wird (Fix. 23). Nun schwenken die zwei  Spreizen 141, 70 in die geöffnete Tasche ein  (Fix. 24), während das Gummistück 123 die  obere Taschenlage 168 loslässt, wobei aber der  Halter 165 die untere Taschenlage 130 noch  festhält. Nachdem die zwei Spreizen 141, 70  die Tasche ganz ausgespannt haben, wird  durch die (nicht gezeichnete) Einfüllvorrich  tung mittelst eines Gabelhebels 167 (Fix. 12,  16) die mit einer zusammengepressten  Sprungfeder geladene Kassette eingeführt  (Fix. 24, 26).

   In dem Moment, da die Kas  sette     aus    der Tasche zurück gezogen wird,  halten die nun zugreifenden Hakenenden  169 die Sprungfeder 21 fest (Fix. 19). So  bald die Kassette 131 die Tasche verlassen    hat, lässt der Halter 165 auch die     untere     Taschenlage 130 los, wie dann auch die  zwei Hakenenden 169 die Feder freigeben  (Fix. 20). Da Taschenband 18 wird wieder  um eine Tasche nach vorwärts transportiert.  Das Gummistück 123 macht mit dem Finger  122 unter dem Einflusse seiner zwei Ex  zenter 100, 1ss1 und beschriebenen Gestänge  bei einer Federeinfüllung den durch die  Kurve in Fig. 25 angegebenen Weg.

   Hier  bedeuten: UV: die obere Taschenlage wird  gefasst; V-W: die obere Taschenlage wird  hochgehoben und hochgehalten; W-X: die  obere Taschenlage wird noch etwas gehalten,  aber dann gleich fallen gelassen; X-Y: der  Stoffheber 118, 121 bleibt stehen, während  die zwei Hakenenden 169 die eingeschobene  Feder halten; Y-Z: während die zwei Ha  kenenden 169 die Feder loslassen, gehen das  Gummistück 123 und der Stoffheber 118 in  die Ruhestellung, Fig. 19, 24; Z: Ruhestel  lung sämtlicher Teile 165, 123, 166 (Fix. 20)  während des Taschenvortransportes; Z-U:  die Teile 165, 123, 166 gehen in die Anfangs  stellung, wie in Fig. 16 und 21 gezeigt.  



  Die Nähmaschine 170 (Fix. 2, 3, 13) ist  auf der Platte 171 befestigt, die sich mit  telst eines     Gelenkzapfens    174 auf dem Stütz  hebel 172 abstützt, der auf einer Achse 173  festsitzt. Die Achse 173 ist in .den zwei La  gern 179 der zwei Ständer 1, 2 gelagert  (Fix. 13).

   Anderseits ist die Platte 171     mit-          telst    eines     Gelenkzapfens    175, eines Hänge  a     a        rmes        176        (Fix.        3)        und        eines        Achszapfens     177 an einen Ständer 178 gehängt, der auf  dem Ständer 2 befestigt ist. Der Hängearm  176 ist gleich lang wie der Stützhebel 172.

    Da die     Nähnadelüehse    ungefähr     in    der Mitte  zwischen den zwei Drehachsen 174, 175  (Fix. 3, 28) liegt und die Hebel 172, 176  gleich lang sind, so bewegt sich beim     Hin-          und    Herbewegen der     Nähmasehine    170 der  Punkt, der mit :dem Einstechen .der Nadel 180  in den     ,Stoff    des Taschenbandes zusammen  fällt, annähernd auf einer horizontalen Linie.  Zum Antrieb der Nähmaschine dienen die  Riemenscheibe 28 (Fix. 3, 5, 13), ein Riemen       18 & 1,    eine Riemenscheibe 182, die auf der      in den Lagern 183 gelagerten Welle 184 fest  sitzt, ferner eine auf der Welle 184 befestigte  Schnurscheibe 185 und eine Saite 186.

   Die  durch den Stützhebel 172 und den Hänge  arm 176 aufgehängte Nähmaschine wird ver  mittelst eines in den Ständern 1, 2 gelagerten,  auf der Achse 173 befestigten Hebels 187  mit Rolle 188 (Fig. 1, 13) von einer am     hin-          und    hergehenden Schlitten 27 befestigte  Gleitbahn 189 aus hin- und herbewegt. Die  Längen der Hebel 187, 172, 176, sowie die  Winkelstellung derselben und die Stellung  der Gleitbahn 189 gegenüber dieser Winkel  stellung sind so gewählt,     dass    der Weg der  
EMI0007.0004  
   ist, während der Schlit  ten 27 den Weg R (Fig. 28) macht.

   Die  Gleitbahn ist so am Schlitten angebracht, dass  die Nähmaschine sich von hinten nach vorn,  das heisst von A nach R in Fig. 28 bewegt,  sobald das Taschenband, respektive der  Schlitten sich gegen die Nähmaschine hin,  also von A' bis B' bewvegt.  



  Regulator. Der Weg FW, den der oberste  Punkt der Bogenführung 37 bei jeder Um  drehung des Exzenters 36 macht (Exzenter  weg), ist bei jeder Einstellung der Schub  stange 32 an der Skala 190 der Bogenführung  37 immer gleich gross. Jedoch ist der Rap  port R des Taschenbandes (Fig. 4), weil die  ses aus dehnbarem Stoff besteht, nicht immer  genau gleich, das heisst er kann etwas grösser  oder kleiner sein als der für diesen Rapport  eingestellte Weg, welcher dem Schlitten 27  durch die Schubstange 32 erteilt wird. Wegen  dieser Differenz ist eine Transportregulie  rung nötig, die bei jeweils einmal eingestell  tem und gleichbleibendem Exzenterweg EW  dem Schlitten verschiedene ausgleichende  Schlittenwege SW erlaubt (Fig. 5).

   Wie  oben schon erwähnt, sind die zwei Spreizen  141, 70 mittelst der zwei am Hebel 154  (Fig. 3) durch eine Schraube 153 gehaltenen  Laschen 152 auf die verschiedenen Taschen  breiten X (Fig. 27) einstellbar. Der Hebel  154 ist am Zapfen 191 drehbar gelagert und  am untern Teil durch eine Stange l92 mit  einem kürzeren Hebel 193 verbunden, der    auf einer, in den zwei Ständern 1, 2 gelager  ten Achse 194 sitzt, auf der sich in der Nähe  des Ständers lein Regulierhebel 195 (Fig. 3)  befindet. Am einen Ende dieses Regulier  hebels ist eine rechtwinklig angebogene  Schneide 196 angebracht, die mit dem Stu  fenstück 197 des Stufenhebels 33 in einer  Ebene liegt. Durch ein auf dem andern, kür  zeren Arm des Regulierhebels sitzendes Ge  wicht 198 wird das ganze beschriebene Ge  stänge einigermassen ausgewichtet.  



  Je nachdem sich nun vor der Federein  füllung die Taschenachse TA gegenüber der  Kassettenachse KA (Fig. 27) rechts oder  links befindet, muss eine Korrektur vorge  nommen werden, damit die Taschenaxe mit  der Kassettenaxe m eine Linie zu liegen  kommt. Diese Korrektur wird durch die be  schriebenen Teile 70, 141, 154 und 195 ein  geleitet und in der nachstehend beschriebenen  Weise durchgeführt.  



  Die Zugfeder 60 (Fig. 3) tritt während  der Bewegung des Schlittens nicht in Wir  kung, sofern die Schneide 196 nicht in Be  rührung mit den Stufen des Stufenhebels 33  kommt, wenn der Schlitten sich nach vorn  bewegt. Sie kommt nur zur Geltung, wenn  der Stufenhebel mit einer seiner Stufen auf  ,die     S,ohneide    196     aufstösst,    während der  Schlitten sich vorwärts .bewegt.

   Die Zugkraft       der    Feder soll etwas grösser sein als der ,durch  das Gewicht des Schlittens und des     zwischen     der     Pressvorriehtung    und dem Tisch 24       (Fig.    3) befindlichen Teils des Taschen  bandes bedingte, der Rückwärtsbewegung  entgegenwirkende     Reibungswiderstand.     



  Bevor die Maschine die Arbeit beginnt,  wird eine Taschenachse<I>TA</I> mit der Achse       KA    der     Kassette    131 in eine Linie gebracht       (Fig.   <B>27),</B> wobei der Regulierhebel<B>195</B> die  in     Fig.    3 angegebene mittlere     Höhenlage    ein  nimmt.

   Damit nun eine allfällige Ungenauig  keit im Rapport .des     Tasehenban.des    gegen  über dem für diesen Rapport R, eingestell  ten Weg     SW        (F'ig.    5) des Schlittens 27 auf  genaues Übereinstimmen der Achsen     1@    A  und<I>TA</I>     ausregliert    werden kann, ist der      Drehpunkt 34 für die Schubstange 32 am  Stufenhebel 33 tiefer gelegt, als der Dreh  zapfen 5 7 des Hebels 33 am Schlitten 27.  Hierdurch ist ein doppelarmiger Hebel 33  geschaffen mit dem obern Arm von 34 bis  57 und dem untern Arm vom Drehpunkt 34  abwärts zu den sechs Stufen 1-6 am untern,  abgebogenen Ende 197.

   Der Regulierhebel  195 ist so im Drehpunkt 194 gelagert, dass  während seiner Ab- und Aufwärtsbewegung  die Schneide 196 an den Stufen 1-6 vorbei  bewegt werden kann. Die Verwendung dieses  doppelarmigen Hebels 33 in Verbindung mit  dem Regulierhebel 195 bezweckt mit den, um  den Drehpunkt 34 sich ergebenden verschie  denen Hebelwegen der Hebelarmlängen von  Punkt 34 zu Punkt 57 und Punkt 34 zu den  sechs Stufen, dem Schlitten 27 verschieden  lange Wege zu erteilen, bei stets gleichem  Weg der Exzenterrolle 29. Die Armlängen  des Hebels 33 vom Punkt 34 abwärts bis zu  den verschiedenen Stufen sind beispielsweise  so berechnet, dass jede folgende Stufe dem  durch das Exzentergetriebe bestimmten Weg  des Schlittens 27 einen Zusatzweg um je  einen Millimeter erteilt.  



  Wenn der auf der Skala 190 eingestellte  Zapfen 137 der Schubstange 32 einen Weg       EW    macht und der Regulierhebel 195, wie  in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien gezeichnet,  hoch steht, so macht der Schlitten 27 einen  Weg SW = EW, weil der untere Arm des  Hebels 33 nicht zur Wirkung gelangt, indem  er die Schneide 196 des Hebels 195 nicht er  reicht. Wenn aber der Regulierhebel 195 tief  steht, wie in Fig. 5 strichpunktiert gezeich  net, so bleibt zwar der Hub EW der Schub  stange 32 gleich, dagegen stösst während der       Vorwärtsbewegung    des Schlittens 27 der He  bel 33 mit der Stufe 6 auf die Schneide 196,  bevor der Schlitten seine vorderste Stellung  erreicht hat.

   Infolgedessen schwingt von die  sem Augenblicke an der Hebel 33 um den  Angriffspunkt der Schneide 196 an der Stufe  6, so dass der Schlitten 27 zum früheren Weg  noch einen Zusatzweg von beispielsweise  6 mm macht, das heisst SW1 = EW + 6 mm.  Befindet sich der Regulierhebel 195 in seiner    mittleren Höhenlage, wie in Fig. 3 gezeigt,  so wird infolge Aufstossen der Stufe 3 auf  die Schneide 196 der     Schlittenweg    3 mm  grösser werden als der Exzenterweg, wenn der  Hebel in seiner vordersten Lage ist, das heisst  SW2 = EW + 3 mm.

   Damit nun Plus- oder  Minusdifferenzen im Taschenrapport von je  3 mm ausgeglichen werden können, je nach  dem TAr oder TAl rechts oder links von TA  (Fig. 27) liegen, soll bei dieser Höhenlage  des Regulierhebels 195, bei der, wie oben  unter Bezugnahme auf Fig. 26 und 27 er  klärt, die Achse der Tasche mit derjenigen  der Kassette in einer Linie liegt, der normale  Schlittenweg zuzüglich Zusatzweg von 3 mm  dem Rapport R der Tasche entsprechen. Um  dies zu erreichen, muss der Hub     EW    der  Schubstange 32 um 3 mm     verkleinert    wer  den, was dadurch geschieht, dass die Schub  stange 32 auf der Skala 190 um so viel tiefer  eingestellt wird, dass der neue Weg ew der  Schubstange ew = EW - 3 mm ist.  



  Wenn der Regulierhebel 195 sich in der  obersten, in Fig. 5 in ausgezogenen Linien  dargestellten, unwirksamen Lage befindet,  wird durch den neuen Weg ew der Schub  stange 32 dem Schlitten 27 ein Weg sw er  teilt, also ew = sw.  



  Der neue Weg     ew    der Schubstange 32  entspricht dem normalen Rapport R, weil der  frühere, nun um 3 mm verkürzte Weg EW  wieder eingeholt wird und bei der mittleren  Lage des Regulierhebels 195 vermöge der       Hebelarmverhältnisse    der Schlitten 27 zum  Wege     ew@    einen Zusatzweg von 3 mm erhält.  Das heisst es ist  
EMI0008.0009     
  
    <I>ew <SEP> = <SEP> R <SEP> - <SEP> 3</I>
<tb>  <I>swI <SEP> - <SEP> ew</I> <SEP> -I-- <SEP> 6
<tb>  oder <SEP> sw, <SEP> = <SEP> i3 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> -I- <SEP> 6 <SEP> = <SEP> .R <SEP> -E- <SEP> 3
<tb>  Ferner <SEP> <I>sw2 <SEP> = <SEP> ew <SEP> -f</I> <SEP> 3
<tb>  oder <SEP> <I>stv2 <SEP> = <SEP> P</I> <SEP> - <SEP> 3 <SEP> -I- <SEP> 3 <SEP> = <SEP> R
<tb>  <I>sw <SEP> = <SEP> eto <SEP> =</I> <SEP> R <SEP> - <SEP> 3.

         So lange dann beim Einfüllen der Taschen  die zwei     Mittellinien    oder Achsen<I>TA</I> und       KA    in einer Linie liegen, bleibt der Hebel  154 ruhig. Sobald aber ein kleiner Unter  schied in der Lage dieser zwei Achsen ein-      tritt, also beispielsweise, in der Richtung  Taschenband gegen Kassette gesehen, die Ta  schenachse TAr rechts von der Kassettenaxe  K A liegt, so ergibt dies einen Druck auf die  linke Spreize 141, sobald die beiden Klappen  155, 156 das Taschenband auf den Tisch  drücken. Dieser Druck auf die Spreize 141  bewirkt eine Linksbewegung des untern Ar  mes des Hebels 154 (Fig. 3) und damit eine  Abwärtsbewegung des längeren Armes des  Regulatorhebels 195.

   Tritt das Gegenteil ein,  dass also die Achse TA1 der Tasche, von  aussen gesehen, links von der Kassettenaxe  liegt, so bewirkt dies einen Druck auf die  rechtseilige Spreize 70 und eine Bewegung  des längeren Armes des Regulierhebels 195  aufwärts.  



  Es ergibt sich hieraus, dass eine durch  das Einschwenken der zwei Spreizen 141, 70  wirksam gemachte Plus- oder Minusdifferenz  bezüglich der     Axe   <I>TA</I> der jeweils mit einer  Sprungfeder zu füllenden Tasche gegenüber  der Kassettenaxe KA sich geltend macht auf  die Höhenlago des Regulierhebels 195 und  dass ferner je nach der Höhenlage des letz  teren durch Aufstossen der entsprechenden  Stufe des Stufenstückes 197 auf die Schneide  196 dem Schlitten 27 infolge der oben er  wähnten Hebelübersetzungen zu dem durch  den Exzenterweg bestimmten Weg des Schlit  tens eine entsprechende Vergrösserung oder  Verkürzung erteilt wird.  



  Die Zug- und Wendevorrichtung dient  einerseits dazu, den mit Sprungfedern ge  füllten und zugenähten Teil des Taschen  bandes nach vorwärts zu transportieren, nach  dem dieser Teil den Schlitten 27 verlassen  bat und anderseits, das Band unter Wende  schnecken (Fig. 1, 2, 3, 31, 32) zu bringen,  damit die, in der Tasche noch unrichtig lie  gende Sprungfeder 21 (Fig. 31) um 90   in  ihre Federwirkungsachse (Fig. 32) gewen  det wird.  



  Die auf dem vordern Ende der Ständer  1, 2 befestigte Platte 55 trägt die zwei Lager  201, 202 und den Lagerbock 203 (Fig. 1, 3).  Im Lager 201 und dem Lagerbock 203 ist    die Welle 204 gelagert, die ein Schaltrad  205, einen Schalthebel 206 mit Klinke 207  und ein Zahnrad 208 trägt (Fig. 2, 3). Eine  in den Lagern 202, 203 laufende Welle 209  Fig. 29) trägt ein Kettenrad 210, ein in das  Zahnrad 208 eingreifendes Zahnrad 211 und  Kettenräder 212, 212'. Eine in den Lagern  202, 203 ruhende Welle 213 trägt Ketten  räder 214, 214', die mit den Rädern 212,  212' durch Ketten 216, 216' verbunden sind.  Im Lager 217 des Lagerbockes 203 läuft  die Welle 218, die Kettenräder 219, 220  trägt (Fig. 2 und 32). Das Rad 219 ist  durch eine Kette 221 mit dem Rade 210 ver  bunden.

   In einem Lager 222 (Fig. 30) läuft  eine kurze Welle 223, die ein Zahnrad 224  Lind ein Kettenrad 225 (Fig. 3, 30) trägt,  ,das mit dem Kettenrade 220 durch eine  Kette 227 verbunden ist. Im Lager 228  (Fig. 30) des Lagerbockes 203 ist eine Welle  229 gelagert, die eine Gummirolle 230 und  ein Zahnrad 231 trägt, das in das Zahnrad  224 eingreift (Fig. 2).  



  Die innern, das heisst gegen die Innen  seite der Maschine gelegenen Glieder der  Ketten 216, 216' und 227 sind mit Spitzen  215     bezw.    226 versehen     (Fig.    29, 31) und  ihre Gelenkbolzen 232 sind nach innen und  aussen verlängert und laufen im obern     Ket-          tentrum    in Nuten von     Geradeführungsschie-          nen    233     (Fig.    29), die an den Lagern 202  und 203 befestigt sind. Die Spitzen 215,  226 laufen in den     obern        Nutenschienen    234,  die auch an diesen Lagern befestigt sind.

    Am Lagerbock 203 ist     vermittelst    Flach  eisen 235 ein Tischblech 236 angebracht       (F'ig.    3, 31, 372<B>)</B>.     Zwischen    ,den zwei     Ketten     216, 216' ist auf dem Tischblech 236 schief  zur Richtung dieser Ketten eine Anlauf  kante 237     (Fig.    2, 29) angebracht. Der  Schalthebel 206 ist durch eine Stange 238  und einen Drehzapfen 239     (Fig.    2, 3) mit  dem Schlitten 27 verbunden. Der Lagerbock  203 besitzt     unten    in der Mitte zwischen den  zwei Lagern 217, 222 ein Auge 240     (Fig.    2,  3), in dem ein Achszapfen 241 sitzt.

   Letz  terer trägt die fest miteinander verbundenen  Seilrollen 242, 243, von denen 242 mittelst      einer Saite 244 durch die auf der Welle 184  sitzende Schnurscheibe 245 angetrieben wird  (Fig. 1, 3). In den Lagern 246, 247 (Fig. 31,  32), die am Lagerbock 203 angebracht sind,  laufen Wellen 248, 249, die Seilscheiben 250,  251 und Wendeschnecken 252, 253 tragen.  Die drei Seilscheiben 243, 250, 251 werden  durch die Saite 254 getrieben.  



  Arbeitsweise der Maschine. Die Maschine  kann     unbegrenzte        Längen    von Taschenbän  dern mit Federn füllen, indem einzelne  Stücke solcher Bänder aneinander genäht  werden, sobald dies nötig wird. Der Antrieb  riemen 186 der Nähmaschine 170 (Fig. 3) ist  zunächst auf Leerlauf und die Nadel 180  hochgestellt. Das leere Taschenband wird  zuerst von Hand über und unter den Stangen  25 und unter den hochstehenden Klappen  156, 155 (Fig. 1 und 2) durchgeführt.

   Nun  wird der Hebel 95 (Fig. 14) von Hand nach  unten gedrückt, damit die Presslineale 83,  84 sich voneinander entfernen, das Band  zwischen diesen Linealen und zwischen den  Kettenrädern 212, 212' und den     Nutensehie-          nen    234 durch bis zu den Zugketten 216, 216'  (Fig. 1 und 3) geführt und von deren Spit  zen 215 erfasst werden kann. Das Zahnrad  getriebe 208, 211 (Fig. 2) wird mittelst einer  (nicht dargestellten) Kurbel so lange gedreht,  bis die erste Tasche zwischen einem     Tisch-          chen    255 und einer Gummirolle 230 durch  auf die Transportkette 227 gelangt.

   Nun  wird der Rapport     R    der Tasche mit der  Schubstange 32 auf der Skala 190 des He  bels 30 (Fig. 3, 5) so eingestellt, dass dem  Schlitten 27 ein Weg von     R    abzüglich 3 mm  erteilt wird, wobei aber der Regulierhebel  von Hand so hoch gehoben wird, dass sich die  Schneide 196 gegenüber der Stufe 3 befindet.  Jetzt wird das Band 18 so eingestellt, dass  die Axe TA der Tasche genau übereinstimmt  mit der Axe KA der zweiteiligen Kassette  131 (Fig. 26), nachdem letztere vorher ent  sprechend der Breite, respektive dem Durch  messer der einzufüllenden Sprungfeder ein  gestellt und von Hand mit der ersten solchen  Feder versehen wurde.

   Auch werden die zwei  Spreizen 141, 70 mittelst der zwei Laschen    152 (Fig. 3) entsprechend der Taschenbreite  X (Fig. 27) eingestellt und der Hebel 154  genau senkrecht gestellt, so dass die Mitte  zwischen den zwei Spreizen mit derjenigen  der Kassette übereinstimmt. Der Regulier  hebel 195 steht dann in seiner     mittleren     Höhenlage, so dass das Stufenstück 197 des  Stufenhebels     33    im gegebenen Momente mit  der Stufe 3 auf die Schneide 196 aufläuft  (Fig. 3). Dann lässt man die Presslineale 83,  84 das Band 18 wieder festhalten.  



  Die Windmaschine für die Sprungfedern,  die mit einer bekannten     Einfüllvorrichtung     versehen sein kann, ist so mit der vorliegen  den Maschine verbunden,     dass    sich die Vor  gelegewelle 13 und die Hauptwelle 5     (Fig.    1)  einmal drehen für je eine von der Winde  maschine gelieferte     Sprungfeder    21. Die mit  der Kurve 36 versehene Riemenscheibe 28       (Fig.    5) wird zunächst von Hand so gedreht,  dass sich der Schlitten 27 in seiner vordersten  Stellung befindet, ungefähr wie in     Fig.    5  gezeigt; es     befindet    sich dann die Näh  maschine 170 ebenfalls in ihrer vordersten  Stellung bei B     (Fig.    28).  



  Nachdem die Riemen 186, 244 für den  Antrieb der Nähmaschine 170 und der  Wendeschnecke 252 aufgelegt sind und die  Nähmaschine eingefädelt ist, wird die Ma  schine durch die Windemaschine in Bewe  gung gesetzt. Der Schlitten 27     bewegt    sich,  von der Kurve 36     (Fig.    5) aus     mittelst    des  Schwinghebels 30 und des angehängten Ge  stänges 32, 33 angetrieben, von vorn nach  hinten, denn die Zugfeder 60     (Fig.    3) ist so  stark, dass der Hebelarm 58 auf dem An  schlag 6-1 aufliegt.

   Die zwei Halbkurven  91     (Fig.    14) öffnen durch     Vermittlung    der  Teile 92, 93, 95, 90, 71 die     Presslineale    83,  84, sobald der     Schlitten    27 sich nach hinten  bewegt und     geben.    das Taschenband frei.  Dieses stellt daher still, dagegen bewegt sich  die Nähmaschine, an der Seite des Bandes       1$    nähend,     unter    der Wirkung der am  Schlitten befindlichen Schrägführung 189  und der Hebel 172, 187     (Fig.    28) von B nach  welche Strecke dem halben Rapport     R     entspricht.

   Unterdessen pressen .die Klappen      155, 156 (Fig. 27) unter der Wirkung der  auf der Hauptwelle 5 sitzenden Exzenter 161,  164 (Fig. 1l, 12) das Taschenband auf das  untere Blech 44. Anschliessend erfolgt das  Öffnen einer folgenden, vorher gegenüber der  gefüllten Kassette bereitgestellten Tasche,  durch die drei Kurven der Exzenter 99, 100,  101, die Hebel 125, 104 und 115 (Fig. 15)  mit angehängtem Gestänge und den Finger  122 mit Gummistück 123, den Heber 118 und  den Halter 165. Dabei erhalten durch die  Kurve des Exzenters 142 (Fig. 11), den He  bel 144 mit angehängtem Gestänge 145 und  die zwei Zahnsegmente 150, 151, auch die  auf den zwei Stangen 149, 69 sitzenden zwei  Spreizen 141, 70 die nötige Dreh- respektive  Einschwenkbewegung.

   Ferner erfolgt durch  die Kurve des Exzenters 140 (Fig. 12), den  Hebel 138 und die Stange 136 das Einfüh  ren der Kassette 131, Zurückhaltender Feder  21 durch die zwei Haken 169 (Fig. 19), wäh  rend die leere Kassette aus der Tasche ge  zogen wird, wie in den Fig. 16 bis 20 dar  gestellt ist.  



  Falls eine Abweichung zwischen den La  gen der Axen TA und Ka der Tasche und  Kassette vorliegt, wird der Hebel 154 eine  Schwingung in der einen oder andern Rich  tung vornehmen, je nachdem die eine oder  andere der Spreizen beim Einschwenken in  die Tasche an der zugehörigen Taschennaht  den stärkeren Druck erhält. Die weitere  Funktion des Rapportregulators wird weiter  unten noch beschrieben.  



  Sobald eine Sprungfeder in die erste  Tasche eingeführt wurde, das heisst der Fin  ger 122, 123 (Fig. 15) mit dem Heber 118,  166 und dem Halter 165 noch stehen, die  leere Kassette ausserhalb der Tasche sich be  findet, wie Fig. 20 zeigt, die Klappen 155,  156 wieder hoch gestellt sind, ist der Schlit  ten 27 inzwischen in seine hinterste Stellung  gelangt; die nähende Nähmaschine ist eben  falls in ihrer hintersten Stellung A angekom  men. In dieser Stellung verlässt die Rolle 93  (Fig. 14) die Halbkurve 91, so dass infolge  der Wirkung der zwei Federn 98 (Fig. 6, 14)  die obern und untern Presslineale 83, 84    (Fig. 8) mit Stempeln 88 und die Schiene  89 das Taschenband fassen, um es während  der Vorwärtsbewegung des     Schlittens    um  einen Rapport R, das heisst um eine Tasche  nach vorn transportieren.

   Während dieser  Vorwärtsbewegung .des Schlittens     27_    bewegt  sich die nähende Nähmaschine vermöge ihrer  Kurve 189 und der Hebel 187, 172     (Fig.    3,  6, 28) von<I>A</I> nach<I>B</I> ebenfalls nach     vorn,    und  zwar nur um die Hälfte -des     Ta.schenrapportes     R, indem die Transportgeschwindigkeit des  Taschenbandes doppelt so gross ist als die  Vorwärtsbewegung der Nähmaschine.

   Da die  Nähmaschine aber während des vorherigen  Stillstandes des Taschenbandes, das heisst  auch während der folgenden Rückwärtsbewe  gung des geöffneten Schlittens, die einem  Taschenrapport R entspricht,     1/-dieses        Rap-          portes    nach     hinten    genäht hat, so erhält die  genähte Naht Z die Länge von zweimal       1%    R - 1 R pro einmaliger Hin- und Her  bewegung des Schlittens.

   Während der  Schlitten 27 .sich gegen seine     vorderste    Stel  lung bewegt, stösst der     Stufenhebel    33     (Fig.    3,  5) mit der Stufe 3 auf die Schneide l'96 des  sich in der mittleren Höhenlage befindlichen  Regulierhebels 195 und macht der Schlitten  infolge der oben erklärten     Hebelverhältnisse     nebst dem, durch die Kurve 36 vorgeschrie  benen     Schlittenweg    noch einen Zusatzweg  von 3 mm, das heisst, auch der     Schlitten     macht während seiner Vorwärtsbewegung  doch den, für eine Tasche nötigen Weg = R,  weil infolge der erwähnten Hebelanordnung  die Schubstange 32     auf    der Skala 190 des  Hebels 30 so eingestellt werden musste,

   dass  der Vorschub gemäss Exzenter 36, Hebel 30  gleich R - 3 mm ist, wie weiter oben an  geführt.  



  Es folgt nun wieder die Rückwärtsbewe  gung des Schlittens, bei welcher die Rollen  93 von den Halbkurven 91     (Fig.    14) herun  tergezogen werden,     so,dass    die     Presslineale    83,  84 das Taschenband wieder freigeben. Wei  ter folgen wieder ,die schon     beschriebenen     Operationen für die Taschenöffnung,     Kas-          setteneinführung,        Federeinfüllung    und     Kas-          settenrückzug.    Sobald der Schlitten 27 sieh      seiner hintersten Stellung nähert, wird die  leere Kassette durch den Exzenter 140 (Fig.

    12) aus der Tasche gezogen, worauf durch  den Exzenter 142 (Fig. 11) und den Hebel  144 die zwei Spreizen 141, 70 aus der Tasche  zurückgeschwenkt werden.  



  Während der Schlitten 27 sich jeweils  nach vorn bewegt, wird das Schaltrad 205  durch die Stange 238 und Klinke 207 (Fig. 2,  3) im Sinne des Uhrzeigers um einen gewis  sen Winkel gedreht, so dass es mittelst der  Zahnräder 208, 211 und der vier Ketten  räder 212, 212', 214, 214', die zwei Ketten  216, 216' nach vorn bewegt, und zwar mit  Berücksichtigung des Zuschlages oder Ver  kürzung des Normalhubes, weil die Durch  messer der Kettenräder und die Zahnradüber  setzung entsprechend gewählt sind. Bei jedem  Transport des Taschenbandes wird also das  mit Sprungfedern 21 gefüllte und an der vor  her noch offenen Seite o nun zugenähte Ta  schenband im gleichen Masse durch die Zug  ketten 216' 216' nachgezogen, indem es von  den Spitzen 215 dieser Ketten gefasst wird.

    Da, wie bereits beschrieben, die eingeführten  Federn in ihren Taschen noch gewendet wer  den müssen, wird der federgefüllte Teil des  Bandes 18 gegen die schräge Anlaufkante  237 (Fig. 2, 29) gezogen. Je mehr dabei die,  durch die     Zugvorrichtung    und die eigene  Federkraft     unter    gewissem Druck in der  Tasche befindlichen Sprungfedern 21 nach  vorn gegen die Anlaufkante anlaufen, desto  schiefer wird die Lage der Sprungfedern,  wie in Fig. 29 gezeigt. Das Taschenband  wird nun in seiner ruckweisen Bewegung  zwischen dem Tischchen 255 (Fig. 1 und 30)  und der     Gummirolle    230 durch den Spitzen  226 der     Kette    227 zugeführt und von dieser  unter die Wendeschnecken 252, 253 gebracht.

    Damit aber das Wenden der Federn in ihren  Taschen besser erfolgen kann und die Fe  dern infolge ihrer Federkraft die Taschen  ausspannen, muss diese Spannung einiger  massen aufgehoben werden, was folgender  massen erreicht wird: Die Abwicklung der  Kette 227 wird mittelst der Übersetzung der  Zahnräder 210, 219 (Fig. 2, 3) und der    Durchmesser der Kettenräder 220, 225 etwas  kleiner gewählt wie diejenige der     Ketten    216,  216'.

   Anderseits ist aber die Abwicklung  der Gummirolle 230 durch die Übersetzung  der Zahnräder 224, 231 (Fig. 2, 31) gleich  gross bestimmt, wie die der Ketten 216, 216',  weshalb das durch die Gummirolle     absatz-          vweise    auf die Spitzen der Kette 227 geführte  Tasehenhaud dort Falten erhält, wie Fig. 30  zeigt, so dass eine Schrumpfung und ent  sprechende Entspannung des Taschenbandes  eintritt.

   Beim anschliessenden Weitertrans  port des Taschenbandes gelangt die immer  noch schiefstehende Sprungfeder unter die  umlaufende, konische     Wendeschnecke    252  und wird von dieser oben erfasst, wobei sie  infolge der eigenen, bis jetzt immer noch  unter Druck behaltenen Federkraft leicht in  ihrer Tasche in die Lage aufspringt, wie dies  für den Verwendungszweck des nun fertigen  Taschenbandes nötig ist. Die     Wendeschnek-          ken    252, 253 sind so angeordnet, dass das  Wenden der Federn in der Hauptsache wäh  rend des     @Stilllstandes        des        Taschenbändes    er  folgt.

   Da die Schnecken aber beständig um  laufen, so kann je nach Umständen ihre Ein  wirkung auf die Federn auch schon etwas  vorher     beginnen    oder sich auch über den  Stillstand der Federn hinaus erstrecken. Die  Schnecke 252, der beim Wendender Federn  ,die     Hauptaufgabe    zufällt, besitzt des leich  teren     Anfassens    wegen konische Farm, wäh  rend die     zweite    Schnecke, 253, die nur zur  Wirkung gelangen muss, wenn die Feder  durch die erste Schnecke, 252, noch nicht  völlig umgewendet worden ist, zylindrische  Form aufweist.  



  Der Sicherheit halber, oder wenn Federn  aus     stärkerem    Draht gewendet werden sollen,  wird eine zweite Wendeschnecke 153       (Fig.    32) eventuell eine dritte verwendet. Da  der Kettentrieb 225, 227,     2\30        (Fig.        $)    nur  einseitig ist, haben die Sprungfedern genü  gend Platz zum Aufspringen. Das fertige  Taschenband wird über das Blech 236 ge  führt, wobei es durch .die links aufgebogene,  untere     Geradeführungsschiene        233    aus den  Spitzen der     Kette    227     (Fig.    3) entfernt wird.

        Die beschriebene Maschine kann für alle  Grössen der vorkommenden Taschenfedern  verwendet werden, wobei     aber    nur wenige  Einstellungen an der Maschine nötig sind,  wie: Einstellung der Kassette und des Sprei  zenpaares auf den Durchmesser der Sprung  feder und Einstellung des Weges des Schlit  tens 27 entsprechend der Taschenbreite, wo  durch der Weg für die Nähmaschine und der  Zug- und Spannketten ohne weiteres be  stimmt ist.



  Masehine for creating bag straps filled with springs for upholstery and mattresses. The invention relates to a machine for creating pocket straps filled with spring springs. This machine is, for example, in connection with a spring coiling machine and Einfüllvor direction and then forms with this a machine to generate the spring springs, to fill the same in prepared fabric bags, to sew the latter and turn the springs into their final position of use.



  To date, there are only a few automatic tables that serve the purpose mentioned, that is, produce pocket spring strips filled with springs in an automatic manner, which are used for modern upper mattresses, inserts in upholstered seats, back cushions, etc. use. These automatic machines require a great deal of resources to operate independently, so that because of their high price they are only accessible to a few companies. In addition, their extremely complicated construction is cumbersome because of their operation.

    Only a certain size of spring can be treated on the same machine and the spring cannot be filled into a ready-made pocket, but rather the springs have to be placed between two lengths of material that are subsequently divided into pockets.



  In addition to these fully automatic machines, semi-automatic machines are still used to manufacture pocket spring strips. In these, the springs are wound on a special winch machine and, in a compressed state, filled into prepared fabric pockets by a spring pressing and filling device, which are previously attached to the device mentioned.

   If the springs are in the pockets, the filling side of the bag is sewn shut on a sewing machine and only after the spring, which is still compressed but not correctly positioned for use, has been turned into the position of use by hand, is the pocket spring band ready for further processing. For modern mattresses, inserts for upholstered seats, etc., spring bodies are also created in which a corresponding number of springs are braided or joined together in some way, but no pockets are used.

   But the spring in bags corresponds best to the mentioned purpose, because such springs can be created in any wire thickness, any spring diameter and any height and because each spring in its own pocket allows ideal, hard or soft, silent padding, depending on your needs .



  The introduction of this type of production has been made more difficult until now because the fully automatic machine was out of the question for the reasons mentioned above, because the semi-automatic process is more expensive than the use of the spring body without pockets and also because that has already been carried out Method of creating an individual coil springs, each in a single pocket, so not in the form of a tape, these individual pocket springs together due to a spring body and was therefore too expensive.



  The use of a machine according to the present invention therefore meets a great need. Such a machine has a transport device that jerks the prepared pocket tapes past a spring filling device. The stroke of this Transportvor direction is adjustable in terms of the adaptation to the respective pocket width. This makes it possible to adapt the machine to springs of all sizes, wire and spring diameters. In the drawings, an embodiment of the invention is shown subject matter.

    Fig. 1 shows a longitudinal interior view of the machine with a vertical section along the line I-I of Fig. 2, with certain parts omitted for the sake of clarity; Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a longitudinal view of the machine; 4 shows a lengthwise view and plan view of a piece of a pocket tape in various processing stages; Fig. 5 shows a device for regulating the advance of the pocket tape, Fig. 6 shows a side view of a carriage to the device (transport device) advancing the pocket tape, Fig. 7 shows the associated plan with a horizontal section along the line VII to VII of FIG. 14; Fig. 8 is a similar to Figure 6 Dar position with a section along the broken line VIII-VIII of Figure 14 omitting certain parts;

    FIG. 9 shows on the left the plan of a pressing device belonging to the transport device, on the right a section of individual parts along the line IX-IX of FIG. 14; Fig. 10 illustrates the plan view of the drive parts of the pressing device lying below the line X-X of Fig. 14; Figures 11, 12 and 13 show cross sections through the machine according to the lines XI-XI, XII-XII and XIII-XIII of Figure 1;

   14 and 15 illustrate, on a larger scale, vertical sections along lines XIV-XIV respectively. XV-XV of Figure 1; 16, 1.7 and 18 show in Vorderan view, side view and plan the device for opening the pockets of the pocket tape before the introduction of springs;

    19 and 20 show the same Vorrich device as FIGS. 16 to 18, but in other working positions; 2.1 to 24 illustrate the opening of the pockets in different stages of the operation; Fig. 25 is a diagram of this work process; 26 and 27 show in plan a piece of a pocket tape with a device for spreading out a pocket to be provided with a spring, this device in two different positions; Fig. 28 illustrates parts of the device for reciprocating the sewing machine;

    29 shows a section along the line XXIX-XXIX of FIG. 1 of a device for preparing the turning of the springs inserted into the pockets; Fig. 30 shows a detail of this device; 31 and 32 show sections according to Liuien XXXI-XXXI and XXXII-XXXII of FIG. 1 of the device for turning the springs located in the pockets.



  The two stands 1 and 2 (Fig. 1, 2, 3) are screwed together with the two crossbars 3, 4, which the bearings 6, 7 of the main shaft 5 carry. In the bearings 8, 9 (Fig. 2) rests with the (not shown) jump spring-winding machine connected drive shaft 10 on which a gear 11 is stuck, which engages a gear 12 which is stuck on the countershaft 13, the in La like 14, 15 runs. On the countershaft 13 is an angle gear 16 which engages in a fixed on the main shaft 5 angle gear 17.



  In Fig. 4 empty pockets 19 are drawn on the band part L; when they come on the machine, they are closed on the three sides g, while the side o of the pockets is still open. The 20 designated pockets contain filled spring springs 21 in a compressed state as they are filled; the axis of the spring is perpendicular to the plane of the pocket tape. On the route GO in Fig. 4, spring-filled, still open bags are drawn and on the route GZ spring-filled pockets 22 are drawn, in which the previously open side of the pocket tape is sewn with the seam Z and in the pockets 23 is the spring Rotated 90 'in its pressing direction into the position of use.

    The pocket width is denoted by R = repeat. The direction in which the pocket belt is conveyed through the machine is indicated by two arrows.



  At the rear, in Fig. 1, 2 and 3 right-sided end of the machine frame formed by the stand 1, 2, a table 24 (Fig. 3) is attached, on which the empty, any long pocket tape 18 is placed. This tape is passed over and under guide rods 25, which are held by arms 26 sitting on the stands 1, 2. A carriage 27 (Fig. 5, 6, 14) is used to advance the pocket tape, which can be seamed back and forth along the uprights 1, 2 by means of a pulley 28 (Fig. 5) which is mounted on the shaft 13 sits and holds a cam groove 36 ent on the outer face.

   A roller 29 engages in this, which is carried by a rocker arm 30 mounted in the stator bearing 31. A push rod 32 is connected to this by means of a pivot 137 which is adjustable along a curved guide 37, the other end of which is articulated by means of a pin 34 to a lever 33 which hangs on the slide 27 by means of a pin 57. The cam groove 36 of the disk 28 is shaped so that the speed of the carriage 27 is a uniformly accelerated one.

   The Bogenfüh tion 37 of the rocker arm 30 forms an arc with the center on the axis of rotation 34 of the lever 33, so that the path of the transport carriage 27 can be determined and changed in the manner described in more detail below, according to the width R of the pocket 19 without with this setting the carriage moves.



  <I> Table. </I> Two table supports 38, 39 (Fig. 1, 2, 11, 12) are on the one hand on the stand 1, on the other hand on a connecting rail 40 be fastened and each have a bracket-like holder 41 or above. 42. The upper legs of this holder together carry a sheet 43, the lower a sheet 44. These two sheets 43, 44 each contain an opening 45 (Fig. 2, 15).

   Further forward, a third carrier 46 is attached to the rail 40 in the same way, the above a bracket-like Hal ter 47 (Fig. 13) carries, on which on the inner side above and below three thin rods 48 respectively. 49 are attached, respectively with the two sheets 43. 44 lie in one plane. The lower plate 44 is extended towards the stand 2 and roughened so that the fabric does not slip there and has an opening 50 (Fig. 15, 16).



  On the carriage 27, the carriage frame 51 (FIGS. 6 to 9 and 14) is attached and two rollers 52 are installed, which run in recessed grooves 35 on the stand 1. On the carriage frame 51 there are two rollers 53 which each run between two rails 54 attached to the connecting rail 40. The rail 40 is fastened at the front on the plate 55 (FIG. 1) carried by the stands 1, 2 and at the rear on the arm 56 (FIGS. 11 to 13) which is screwed to the stand 2. The arm 58 of the lever 33 located above the pivot 57 is pulled by means of the tension spring 60 attached to the bolt 59 onto the stop 61 attached to the slide 27 (FIGS. 3, 6).

   In the middle of the parts 30, 32, 33, the carriage 27 can thus be pulled back and forth on the stand 1 and the connecting rail 40 by the belt pulley 28.



  The transport device for jerky further conveyance of the tasehenband 18 be seated a pressing device, to which four double levers 63, 64, 65, 66 (Fig. 7, 14) mounted on the trolley frame 51 on axle journals 62 belong, which on the one hand mesh like a gear, on the other hand the pivot pin 67, 68 for bracket 71, 72 wear. The double buckets 63, 66 and 64, 65 also carry four supports 77, 78, 79, 80 (FIGS. 7, 8, 14), which are also attached to supports 81, 82 are attached. The two brackets 71, 72 (FIGS. 8, 14) are connected to one another by two rods 83, and the two supports 81, 82 by identical rods 84.

   In three hubs 85 of the carrier 81 a stop pin 86 and a compression spring 87 is brought to each, whereby on the one hand a punch 88 and on the other hand a rail 89 are cushioned upwards be limited. The brackets 71, 72 are made stronger above this rail 89, as FIG. 14 shows. The two supports 78, 79 are extended downwards and carry a running rail 90 (FIGS. 8, 10, 14).



  On the main shaft 5, two half-curves 91 (FIGS. 10, 14) sit firmly, each of which temporarily overlaps a roller 93 which is carried by one of the arms 92 of a # -shaped lever 59 which is rotatable about pin 94. The pivot pins 94 are mounted on the stand 2, the lever 95 engages with two rollers 96 located on its central part in the running echien 90 (FIG. 14), so that the pressing device 71 by the engagement of the curves 91 on the rollers 93 -81 is opened.

    When the two half-curves 91, the rollers 93 and thus the lever 95 release, the action of the carriage frame 51 in pins 97 on the one hand and on the levers 63, 64 and 65, 66 on the other hand be strengthened tension springs 98 by the carriers 81 supported rods 84, punch 88 and rail 89 on the one hand, the carrier 71, 72 and rods 83 on the other hand pressed against each other. The four rods 83, 84 come to lie lengthwise between the stationary rods 48, 49 (FIGS. 2, 9, 14).

   During: one rotation of the half-curves 91, the pressing device can therefore be opened and closed once, specifically for every possible path of the slide 2'7.



  The device shown in FIGS. 15 to 24 is used to open <I> the </I> pockets so that a cassette filled with a compressed spring can be inserted. A disk with two closed lift cams 99, 100 (FIGS. 1, 15) and a circumferential lift cam 101 is seated on the main shaft 5.

   The lifting cam 100 actuates a lever 104 mounted on an axle 102 and provided with a roller 103 to which a rod 105 is articulated, which forms one arm of a double lever rotatable about a pin 112, the other arm 106 of which by means of a pin 111 ge articulated on a means of a pin 107 mounted on the metal sheet 43 hook lever 109 engages. A hook lever 110 is hinged to the rod 105, which is rotatable about a pin 108 mounted on the metal sheet 44.

   The lifting cam 101 actuates a lever 115 mounted at point 113 and provided with a roller 114 which, by means of a rod 116 rotatably mounted at 117, gives a swiveling movement up and down to a fabric lifter 118 which is rotatable around the pin 107 and has a foot 166 . A finger 122, provided with a slot 119 and connected at the hinge point 120 to a hinge piece 121 rotatable about the pin 111, sits on the pin 117 and carries a piece of rubber 123 at the bottom.

   While the hook lever 109, 110 and the fabric lifter 118 ver means of the mentioned lifting curves and Ge rods make circular movements around the points 107, 108, the finger 122 makes a curve movement drawn in the diagram in Fig. 25, because the pivot points 117, 120, 111 are not stationary, but rather move under the influence of the two lifting cams 100, 101.



  The lifting cam 99 actuates the lever 125 (fix. 15) mounted on the axle 102 and provided with a roller 124, which moves the lever 129, 165 mounted in point 127 and connected in point 128 in conjunction with a rod 126.



  The cassette (Fix. 2, 12, 24) consists of two halves 131 which can be adjusted to the diameter of a spring against each other and which sit on a common rod 132 so that they can be moved and locked. This is fixed in a guide piece 133 (Fix. 12) which sits on a square rod 134 which is attached to the arm 56 and a bearing 135 of the table support 39. By means of a pull rod 136 which is articulated on a lever 138 mounted on the axle 102 and a roller 139 carried by the latter, which rests on an eccentric 140 seated on the main shaft 5, the rod 132 can be moved by the path p (fix. 12 ) can be moved back and forth.



  <I> The two </I> spreaders 141 and 70 (fix. 26, 27) are used to spread the pocket after it has been opened to insert a filled cassette 131. They keep their quarter turn through the eccentric 142 (fix. 11) sitting on the main shaft 5, through which the lever 144 mounted at point 113 and provided with a roller 143 is moved back and forth once for each coil spring to be introduced, on the one hand by means of a rod 145 and clamp 146 hinged to it pulls the lever 148, which is mounted in a bearing 147, back and forth. A rod 149 is firmly connected to this, which carries the spreader 141 and the gear segment 150, which engages in an identical gear segment 151 (fix. 26) located on a rod 69 carrying the spreader 70.

   The mounting of the two rods 149, 69 and the teeth of the segments 150, 151 are designed in such a way that the two spreaders 141, 70 can also make their rotary movement if they are positioned by means of the two slotted tabs 152, which are centered a screw 153 attached to a lever 154 (fix. 3) can be adjusted according to any desired pocket width, so the rods 149, 69 may come to stand a little at an angle.



  <I> The flaps </I> 155, 156 (Fix. 26, 27) have the task of holding the pocket strap on both sides of the pocket ready for receiving a spring at a time specified below. They keep their drive from one of the two identical eccentrics 161, 164 (Fix. 11, 12) that are stuck on the main shaft 5. The flap 155 is carried by a lever 158 mounted at point 157, which is linked to the upper end of a lever 160, which is mounted on a pin 94, by means of a roller 159 by means of the peripheral eccentric 161.

   A tension spring 163 suspended on the arm 56 in the pin 162 and on the lever 160 always presses the roller 159 against its eccentric 161 seated on the shaft 5. The circumferential eccentric 164 (fix. 12) that actuates the flap 156 acts on the one on the axis 94 lever 266 mounted on bearings and provided with a roller 265. The latter is pressed onto its eccentric 164 by means of a tension spring 163 (fix. 11) in the same way as mentioned with regard to the lever 160.



  The process of opening the pockets and inserting the spring into the latter is as follows: While the pocket tape 18 is held by the pressing device described and transported forward around a pocket, the parts 165, 166, 123 (Fix. 20) remain still; they are back in their starting position. As soon as the pocket tape comes to a standstill after the advance transport, the fabric lifter 118 (Fix. 16 and 20) moves its foot 166 onto the fabric and presses it into the opening 50 of the sheet 44. The piece of rubber 123 of the finger 122 brushes the upper pocket layer 168 on the foot 166 of the material lifter 118 (fix. 21, 22), and since the front part of the metal sheet 44 is roughened in the vicinity of the opening 50, the lower pocket layer 130 remains there.

    As soon as the upper pocket layer is slipped onto the foot 166, the holder 165 moves onto the lower pocket layer 130 (Fix. 22), whereupon the material held by the rubber piece 123 and the material lifter 166 is lifted by the upward movement of these parts (Fix. 23). Now the two spreaders 141, 70 pivot into the opened pocket (fix. 24), while the rubber piece 123 lets go of the upper pocket layer 168, but the holder 165 still holds the lower pocket layer 130 in place. After the two spreaders 141, 70 have fully expanded the pocket, the cassette loaded with a compressed spring spring is inserted through the filling device (not shown) by means of a fork lever 167 (fix. 12, 16) (fix. 24, 26).

   At the moment when the cassette is withdrawn from the pocket, the hook ends 169 now accessing hold the spring 21 firmly (Fix. 19). As soon as the cassette 131 has left the pocket, the holder 165 also lets go of the lower pocket layer 130, just as the two hook ends 169 then also release the spring (fix. 20). The pocket tape 18 is again transported forward by one pocket. The rubber piece 123 makes with the finger 122 under the influence of its two eccentric 100, 1ss1 and described linkage with a spring filling the path indicated by the curve in FIG.

   Here mean: UV: the upper pocket layer is grasped; V-W: the upper pocket layer is lifted and held high; W-X: the upper pocket layer is held a little, but then immediately dropped; X-Y: the fabric lifter 118, 121 stops while the two hook ends 169 hold the inserted spring; Y-Z: while the two hook ends 169 release the spring, the piece of rubber 123 and the fabric lifter 118 go into the rest position, FIGS. 19, 24; Z: rest position of all parts 165, 123, 166 (fix. 20) during the forward transport of the pocket; Z-U: the parts 165, 123, 166 go into the initial position, as shown in FIGS. 16 and 21.



  The sewing machine 170 (Fix. 2, 3, 13) is attached to the plate 171, which is supported by means of a pivot pin 174 on the support lever 172 which is fixed on an axis 173. The axis 173 is stored in .den two La like 179 of the two uprights 1, 2 (Fix. 13).

   On the other hand, the plate 171 is suspended from a stand 178 by means of a pivot pin 175, a suspension arm 176 (fix. 3) and an axle pin 177, which is fastened to the stand 2. The hanging arm 176 is the same length as the support lever 172.

    Since the sewing needle nozzle lies approximately in the middle between the two axes of rotation 174, 175 (Fix. 3, 28) and the levers 172, 176 are of equal length, when the sewing machine 170 is moved back and forth, the point that is marked with: the Piercing .the needle 180 into the fabric of the pocket tape collapses, approximately on a horizontal line. To drive the sewing machine, the belt pulley 28 (Fix. 3, 5, 13), a belt 18 & 1, a belt pulley 182, which is firmly seated on the shaft 184 mounted in the bearings 183, and a cord pulley 185 fastened on the shaft 184 are used and a string 186.

   The sewing machine, which is suspended by the support lever 172 and the suspension arm 176, is moved by a lever 187 with a roller 188 (FIGS. 1, 13) mounted in the uprights 1, 2 and fastened on the axis 173 to a reciprocating slide 27 fixed slide 189 from reciprocated. The lengths of the levers 187, 172, 176, and the angular position of the same and the position of the slide 189 with respect to this angular position are chosen so that the path of the
EMI0007.0004
   is, while the Schlit th 27 makes the path R (Fig. 28).

   The slideway is attached to the carriage in such a way that the sewing machine moves from back to front, i.e. from A to R in FIG. 28, as soon as the pocket tape or the carriage moves towards the sewing machine, i.e. from A 'to B' .



  Regulator. The path FW, which the top point of the sheet guide 37 makes at each rotation of the eccentric 36 (eccentric away), is always the same size for each setting of the push rod 32 on the scale 190 of the sheet guide 37. However, the rapport R of the pocket tape (Fig. 4) is not always exactly the same, because it consists of stretchable fabric, that is, it can be slightly larger or smaller than the path set for this rapport, which the carriage 27 through the Push rod 32 is granted. Because of this difference, a transport regulation is necessary, which allows the slide different compensating slide paths SW (Fig. 5) when the eccentric travel EW is set once.

   As already mentioned above, the two spreaders 141, 70 can be adjusted to the different pocket widths X (FIG. 27) by means of the two tabs 152 held on the lever 154 (FIG. 3) by a screw 153. The lever 154 is rotatably mounted on the pin 191 and connected to the lower part by a rod 192 with a shorter lever 193, which sits on an axle 194 stored in the two stands 1, 2, on which leash is close to the stand Control lever 195 (Fig. 3) is located. At one end of this regulating lever, a right-angled cutting edge 196 is attached, which is with the Stu fenstück 197 of the step lever 33 in a plane. By sitting on the other, shorter arm of the regulating lever Ge weight 198, the entire Ge linkage described is somewhat balanced.



  Depending on whether the pocket axis TA is located on the right or left side of the cassette axis KA (Fig. 27) before the spring filling, a correction must be made so that the pocket axis is in line with the cassette axis m. This correction is introduced by the parts 70, 141, 154 and 195 described and carried out in the manner described below.



  The tension spring 60 (Fig. 3) does not come into action during the movement of the carriage, provided that the cutting edge 196 does not come into contact with the steps of the step lever 33 when the carriage moves forward. It only comes into play when the step lever opens with one of its steps, the S, ohneide 196, while the slide is moving forward.

   The tensile force of the spring should be slightly greater than the backward movement counteracting frictional resistance caused by the weight of the slide and the part of the pocket belt located between the press device and the table 24 (FIG. 3).



  Before the machine begins to work, a pocket axis <I> TA </I> is brought into line with the axis KA of the cassette 131 (FIG. 27), with the regulating lever 195 / B> the mean altitude indicated in Fig. 3 assumes.

   So that a possible inaccuracy in the report of the task band compared to the path SW set for this report R (Fig. 5) of the slide 27 to ensure that the axes 1 @ A and <I> TA </ I> can be compensated, the pivot point 34 for the push rod 32 on the step lever 33 is lower than the pivot pin 5 7 of the lever 33 on the carriage 27. This creates a double-armed lever 33 with the upper arm 34 to 57 and the lower arm from fulcrum 34 down to six steps 1-6 at lower, bent end 197.

   The regulating lever 195 is mounted in the pivot point 194 in such a way that the cutting edge 196 can be moved past the steps 1-6 during its downward and upward movement. The purpose of using this double-armed lever 33 in conjunction with the regulating lever 195 is to give the carriage 27 different lengths of travel, with the various lever paths of the lever arm lengths from point 34 to point 57 and point 34 to the six stages, around the pivot point 34, with always the same path of the eccentric roller 29. The arm lengths of the lever 33 from point 34 down to the various stages are calculated, for example, so that each subsequent stage gives the path of the carriage 27 determined by the eccentric gear an additional path of one millimeter each.



  If the pin 137 of the push rod 32 set on the scale 190 makes a path EW and the regulating lever 195, as shown in Fig. 5 with solid lines, is high, the carriage 27 makes a path SW = EW, because the lower arm of the Lever 33 does not come into effect by not reaching the cutting edge 196 of the lever 195. But when the regulating lever 195 is low, as shown in phantom in Fig. 5, although the stroke EW of the push rod 32 remains the same, on the other hand, during the forward movement of the carriage 27, the lever 33 with the step 6 hits the cutting edge 196, before the slide has reached its foremost position.

   As a result, from this moment on the lever 33 swings around the point of application of the cutting edge 196 on the step 6, so that the carriage 27 makes an additional path of 6 mm, for example, to the earlier path, that is SW1 = EW + 6 mm. If the regulating lever 195 is in its middle height position, as shown in FIG. 3, the slide travel will be 3 mm greater than the eccentric travel when the lever is in its foremost position, i.e. SW2, as a result of step 3 being pushed onto the cutting edge 196 = EW + 3 mm.

   So that plus or minus differences in the pocket repeat of 3 mm each can be compensated for, depending on the TAr or TAl to the right or left of TA (Fig. 27), the regulating lever 195 should be at this height, at which, as above with reference to Fig. 26 and 27 it explains that the axis of the pocket is in line with that of the cassette, the normal slide path plus additional path of 3 mm correspond to the repeat R of the pocket. To achieve this, the stroke EW of the push rod 32 has to be reduced by 3 mm, which happens because the push rod 32 is set so much lower on the scale 190 that the new path ew of the push rod ew = EW - 3 mm.



  If the regulating lever 195 is in the uppermost, in Fig. 5 shown in solid lines, inoperative position, the thrust rod 32 is the slide 27 a path sw it divides through the new path ew, so ew = sw.



  The new path ew of the push rod 32 corresponds to the normal repeat R, because the previous path EW, which has now been shortened by 3 mm, is caught up again and, in the middle position of the regulating lever 195, due to the lever arm relationships of the slide 27 to the path ew @, an additional path of 3 mm receives. That means it is
EMI0008.0009
  
    <I> ew <SEP> = <SEP> R <SEP> - <SEP> 3 </I>
<tb> <I> swI <SEP> - <SEP> ew </I> <SEP> -I-- <SEP> 6
<tb> or <SEP> sw, <SEP> = <SEP> i3 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> -I- <SEP> 6 <SEP> = <SEP> .R <SEP> -E- <SEP> 3
<tb> Furthermore <SEP> <I> sw2 <SEP> = <SEP> ew <SEP> -f </I> <SEP> 3
<tb> or <SEP> <I> stv2 <SEP> = <SEP> P </I> <SEP> - <SEP> 3 <SEP> -I- <SEP> 3 <SEP> = <SEP> R
<tb> <I> sw <SEP> = <SEP> eto <SEP> = </I> <SEP> R <SEP> - <SEP> 3.

         As long as the two center lines or axes <I> TA </I> and KA are in one line when the pockets are being filled, the lever 154 remains steady. As soon as there is a small difference in the position of these two axes, for example, seen in the direction of the pocket tape against the cassette, the pocket axis TAr is to the right of the cassette axis KA, this results in a pressure on the left spreader 141 as soon as the two flaps 155, 156 press the pocket tape onto the table. This pressure on the spreader 141 causes a left movement of the lower arm of the lever 154 (FIG. 3) and thus a downward movement of the longer arm of the regulator lever 195.

   If the opposite occurs, that the axis TA1 of the pocket, seen from the outside, lies to the left of the cassette axis, this causes pressure on the right-hand spreader 70 and a movement of the longer arm of the regulating lever 195 upwards.



  It follows from this that a plus or minus difference made effective by the swiveling in of the two spreaders 141, 70 with respect to the axis TA of the pocket to be filled with a spring in relation to the cassette axis KA applies to the Elevation position of the regulating lever 195 and that furthermore, depending on the elevation of the latter, by pushing the corresponding step of the stepped piece 197 onto the cutting edge 196, the carriage 27 as a result of the above-mentioned lever ratios to the path of the carriage determined by the eccentric path, a corresponding increase or shortening is granted.



  The pulling and turning device serves on the one hand to transport the ge filled with spring and sewn part of the pocket tape forward, after this part of the slide asked 27 and on the other hand, the tape under turning worm (Fig. 1, 2, 3 , 31, 32) so that the spring 21 (Fig. 31) which is still incorrectly lying in the pocket is turned by 90 in its spring action axis (Fig. 32).



  The plate 55 fastened to the front end of the uprights 1, 2 carries the two bearings 201, 202 and the bearing block 203 (FIGS. 1, 3). The shaft 204 is mounted in the bearing 201 and the bearing block 203 and carries a switching wheel 205, a switching lever 206 with a pawl 207 and a gear wheel 208 (FIGS. 2, 3). A shaft 209 (Fig. 29) running in bearings 202, 203 carries a sprocket 210, a gear 211 engaging in gear 208 and sprockets 212, 212 '. A shaft 213 resting in the bearings 202, 203 carries chain wheels 214, 214 ', which are connected to the wheels 212, 212' by chains 216, 216 '. The shaft 218 runs in the bearing 217 of the bearing block 203 and carries the sprockets 219, 220 (FIGS. 2 and 32). The wheel 219 is connected to the wheel 210 by a chain 221.

   A short shaft 223 runs in a bearing 222 (FIG. 30) and carries a gear 224 and a chain wheel 225 (FIG. 3, 30), which is connected to the chain wheel 220 by a chain 227. A shaft 229 is mounted in the bearing 228 (FIG. 30) of the bearing block 203 and carries a rubber roller 230 and a gear 231 which engages with the gear 224 (FIG. 2).



  The inside, that is to say against the inside of the machine, links of the chains 216, 216 'and 227 are respectively with points 215. 226 (FIGS. 29, 31) and their hinge pins 232 are extended inwards and outwards and run in the upper chain center in grooves of straight guide rails 233 (FIG. 29) which are fastened to the bearings 202 and 203. The tips 215, 226 run in the upper groove rails 234, which are also attached to these bearings.

    A table plate 236 is attached to the bearing block 203 by means of flat iron 235 (FIGS. 3, 31, 372 <B>) </B>. Between the two chains 216, 216 ', a run-up edge 237 (Fig. 2, 29) is attached to the table plate 236 obliquely to the direction of these chains. The shift lever 206 is connected to the carriage 27 by a rod 238 and a pivot 239 (FIGS. 2, 3). The bearing block 203 has at the bottom in the middle between the two bearings 217, 222 an eye 240 (FIGS. 2, 3) in which an axle journal 241 is seated.

   The latter carries the firmly interconnected rope pulleys 242, 243, of which 242 is driven by means of a string 244 through the pulley 245 seated on the shaft 184 (FIGS. 1, 3). In the bearings 246, 247 (FIGS. 31, 32), which are attached to the bearing block 203, shafts 248, 249 run, which carry pulleys 250, 251 and turning worms 252, 253. The three pulleys 243, 250, 251 are driven through the string 254.



  How the machine works. The machine can fill infinite lengths of pocket straps with feathers by sewing individual pieces of such straps together as needed. The drive belt 186 of the sewing machine 170 (FIG. 3) is initially set to idle and the needle 180 is raised. The empty pocket tape is first passed by hand over and under the bars 25 and under the upstanding flaps 156, 155 (Figs. 1 and 2).

   The lever 95 (FIG. 14) is now pressed down by hand so that the press rulers 83, 84 move away from one another, the band between these rulers and between the chain wheels 212, 212 'and the groove strips 234 through to the pull chains 216, 216 '(Fig. 1 and 3) out and from the Spit zen 215 can be detected. The gear transmission 208, 211 (FIG. 2) is rotated by means of a crank (not shown) until the first pocket passes between a table 255 and a rubber roller 230 and onto the transport chain 227.

   Now the rapport R of the pocket with the push rod 32 on the scale 190 of the lever 30 (Fig. 3, 5) is set so that the carriage 27 is given a path of R minus 3 mm, but the control lever by hand is raised so that the cutting edge 196 is opposite the step 3. Now the band 18 is set so that the Ax TA of the pocket exactly matches the Ax KA of the two-part cassette 131 (Fig. 26), after the latter previously corresponding to the width, or the diameter of the spring to be filled and made by hand was provided with the first such spring.

   The two spreaders 141, 70 are also adjusted by means of the two tabs 152 (Fig. 3) according to the pocket width X (Fig. 27) and the lever 154 is set exactly perpendicular so that the center between the two spreaders corresponds to that of the cassette. The regulating lever 195 is then in its middle height position, so that the stepped piece 197 of the stepped lever 33 at the given moment with the step 3 runs onto the cutting edge 196 (FIG. 3). Then the press rulers 83, 84 are allowed to hold the band 18 again.



  The wind machine for the coil springs, which can be provided with a known filling device, is connected to the present machine that the front lay shaft 13 and the main shaft 5 (Fig. 1) rotate once for one coil spring supplied by the winch machine 21. The belt pulley 28 provided with the curve 36 (FIG. 5) is first rotated by hand so that the carriage 27 is in its foremost position, approximately as shown in FIG. 5; the sewing machine 170 is then also in its foremost position at B (FIG. 28).



  After the belts 186, 244 for driving the sewing machine 170 and the turning worm 252 have been placed and the sewing machine has been threaded, the machine is set in motion by the winding machine. The carriage 27 moves from the curve 36 (Fig. 5) by means of the rocker arm 30 and the attached Ge rod 32, 33, driven from front to back, because the tension spring 60 (Fig. 3) is so strong that the Lever arm 58 rests on the stop 6-1.

   The two half-curves 91 (FIG. 14) open the press rulers 83, 84 through the intermediary of the parts 92, 93, 95, 90, 71 as soon as the carriage 27 moves backwards and gives. the pocket tape free. This therefore comes to a standstill, whereas the sewing machine, sewing on the side of the tape, moves under the action of the inclined guide 189 and the levers 172, 187 (FIG. 28) from B to which distance corresponds to half the repeat R on the carriage .

   Meanwhile, the flaps 155, 156 (Fig. 27) press the pocket tape onto the lower sheet 44 under the action of the eccentrics 161, 164 (Fig. 11, 12) sitting on the main shaft 5 the filled cassette provided pocket, through the three curves of the eccentrics 99, 100, 101, the levers 125, 104 and 115 (Fig. 15) with attached rod and the finger 122 with rubber piece 123, the lifter 118 and the holder 165. Here obtained by the curve of the eccentric 142 (Fig. 11), the lever 144 with attached linkage 145 and the two tooth segments 150, 151, also the two spreaders 141, 70 sitting on the two rods 149, 69 the necessary rotary or pivoting movement .

   Furthermore, through the curve of the eccentric 140 (Fig. 12), the lever 138 and the rod 136, the introduction of the cassette 131, restraining spring 21 through the two hooks 169 (Fig. 19), while the empty cassette is out of the pocket ge is drawn, as shown in FIGS. 16 to 20 is shown.



  If there is a discrepancy between the positions of the axes TA and Ka of the pocket and cassette, the lever 154 will oscillate in one direction or the other, depending on one or the other of the spreaders when pivoting into the pocket at the associated pocket seam gets the more pressure. The further function of the repeat regulator is described below.



  As soon as a spring has been inserted into the first pocket, i.e. the finger 122, 123 (FIG. 15) with the lifter 118, 166 and the holder 165 are still standing, the empty cassette is outside the pocket, as shown in FIG. 20 shows, the flaps 155, 156 are raised again, the Schlit th 27 has now reached its rearmost position; the sewing machine is also in its rearmost position A. In this position, the roller 93 (FIG. 14) leaves the half-curve 91, so that due to the action of the two springs 98 (FIGS. 6, 14) the upper and lower press rulers 83, 84 (FIG. 8) with punches 88 and the Rail 89 grasp the pocket tape in order to transport it forward by a repeat R, that is to say by one pocket, during the forward movement of the carriage.

   During this forward movement of the carriage 27_, the sewing machine moves by virtue of its curve 189 and the levers 187, 172 (FIGS. 3, 6, 28) also move from <I> A </I> to <I> B </I> forward, and only by half of the pocket repeat R, in that the transport speed of the pocket tape is twice as great as the forward movement of the sewing machine.

   However, since the sewing machine sewed 1 / -this repeat to the rear during the previous standstill of the pocket tape, i.e. also during the following backward movement of the open carriage, which corresponds to a pocket repeat R, the sewn seam Z is given the length of twice 1% R - 1 R per single back and forth movement of the slide.

   While the carriage 27 .sich moves against its foremost position, the step lever 33 (Fig. 3, 5) hits the step 3 on the cutting edge l'96 of the regulating lever 195 located in the middle altitude and makes the carriage as a result of the above explained lever ratios in addition to the slide path prescribed by the curve 36 an additional path of 3 mm, that is, the slide also makes the path required for a pocket during its forward movement = R, because as a result of the lever arrangement mentioned, the push rod 32 on the Scale 190 of lever 30 had to be adjusted so

   that the feed according to eccentric 36, lever 30 is equal to R - 3 mm, as mentioned above.



  There now follows the backward movement of the carriage, during which the rollers 93 are pulled down from the half-curves 91 (FIG. 14) so that the press rulers 83, 84 release the pocket tape again. The operations already described for opening the pocket, inserting the cassette, filling the spring and retracting the cassette follow again. As soon as the carriage 27 approaches its rearmost position, the empty cassette is moved by the eccentric 140 (Fig.

    12) is pulled out of the pocket, whereupon the two spreaders 141, 70 are pivoted back out of the pocket by the eccentric 142 (FIG. 11) and the lever 144.



  While the carriage 27 moves forward, the ratchet 205 is rotated by the rod 238 and pawl 207 (Fig. 2, 3) in the clockwise direction by a certain angle, so that it by means of the gears 208, 211 and the four chain wheels 212, 212 ', 214, 214', the two chains 216, 216 'moved forward, taking into account the addition or reduction of the normal stroke, because the diameter of the sprockets and the gear ratio are chosen accordingly. With each transport of the pocket tape is filled with spring springs 21 and on the previously still open side o now sewn pocket tape in the same mass by the pull chains 216 '216' by being grasped by the tips 215 of these chains.

    Since, as already described, the introduced springs in their pockets are still turned around, the spring-filled part of the belt 18 is pulled against the inclined leading edge 237 (Fig. 2, 29). The more the springs 21 located in the pocket under certain pressure by the pulling device and their own spring force run forward against the leading edge, the more skewed the position of the springs becomes, as shown in FIG. The pocket belt is now fed in its jerky movement between the table 255 (FIGS. 1 and 30) and the rubber roller 230 through the tips 226 of the chain 227 and brought by this under the turning worms 252, 253.

    But so that the turning of the springs in their pockets can take place better and the springs stretch the pockets as a result of their spring force, this tension must be relieved to some extent, which is achieved as follows: The unwinding of the chain 227 is achieved by means of the translation of the toothed wheels 210, 219 (Fig. 2, 3) and the diameter of the chain wheels 220, 225 selected to be somewhat smaller than that of the chains 216, 216 '.

   On the other hand, however, the development of the rubber roller 230 by the translation of the gear wheels 224, 231 (FIGS. 2, 31) is determined to be the same size as that of the chains 216, 216 ', which is why the rubber roller intermittently affects the tips of the chain 227 guided Tasehenhaud receives folds there, as shown in FIG. 30, so that shrinkage and corresponding relaxation of the pocket tape occur.

   During the subsequent further transport of the pocket belt, the still crooked spring comes under the revolving, conical reversing worm 252 and is captured by this above, where it easily jumps open in its pocket as a result of its own spring force, which has been kept under pressure until now this is necessary for the intended use of the now finished pocket tape. The turning worms 252, 253 are arranged in such a way that the turning of the springs takes place mainly while the pocket belt is at a standstill.

   However, since the snails are constantly revolving, depending on the circumstances, their action on the springs can begin a little beforehand or extend beyond the stoppage of the springs. The worm 252, which is responsible for turning the springs, has a conical shape to make it easier to grasp, while the second worm, 253, only has to come into effect when the spring is not yet fully activated by the first worm, 252 has been turned over, has a cylindrical shape.



  For the sake of safety, or if springs made of thicker wire are to be turned, a second turning worm 153 (FIG. 32), possibly a third, is used. Since the chain drive 225, 227, 2 \ 30 (Fig. $) Is only one-sided, the coil springs have enough space to open. The finished pocket tape is guided over the sheet metal 236, whereby it is removed from the tips of the chain 227 (Fig. 3) by the lower straight guide rail 233 bent up on the left.

        The machine described can be used for all sizes of pocket springs occurring, but only a few settings on the machine are necessary, such as: setting the cassette and the Sprei zenpaares on the diameter of the spring spring and setting the path of the carriage least 27 according to the pocket width , where the path for the sewing machine and the tension and tension chains is easily determined.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Maschine zur Erstellung von mit Sprung federn gefüllten Taschenbändern für Polster und Matratzen, bei der ein in Taschen einge teiltes Taschenband in absatzweise Bewegung an einer Federeinfüllvorrichtung vorbeige zogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die diesen Vorschub bewirkende Transportvor richtung in ihrem Hube im Sinne der An passung an die jeweilige Taschenbreite regel bar ist, zum Zwecke, die Maschine für Sprungfedern beliebiger Grösse verwendbar zu machen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Maschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Vorrichtung, um während des Stillstandes des Taschen bandes die vor der Federeinfüllvorrich tung stehende Tasche für das Einführen einer Feder zu öffnen. 2. PATENT CLAIM: Machine for the creation of spring-filled pocket belts for upholstery and mattresses, in which a pocket belt divided into pockets is pulled past a spring filling device in intermittent movement, characterized in that the transport device causing this advance in its stroke in the sense of Adjustment to the respective pocket width can be regulated for the purpose of making the machine usable for springs of any size. SUBClaims: 1. Machine according to claim, characterized by a device to open the standing in front of the Federeinfüllvorrich device pocket for the insertion of a spring during the standstill of the pocket band. 2. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Ausgleichen zufälliger Unterschiede zwi schen einem bestimmten Hube der Trans portvorrichtung und der Breite jeder ein zelnen Tasche eines Taschenbandes. 3. Maschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine angenähert parallel zur Bewegungsbahn des Taschenbandes hin und her bewegliche und dabei un unterbrochen arbeitende Nähmaschine, die mit der Transportvorrichtung durch eine Führung so verbunden ist, dass sie bei jeder Hublänge der Transportvorrich- tung durch diese einen halb so grossen Hub erhält. 4. Machine according to patent claim and un terclaim 1, characterized by an automatically acting device for compensating for random differences between tween a certain stroke of the transport device and the width of each individual pocket of a pocket tape. 3. Machine according to claim, characterized by an approximately parallel to the path of movement of the pocket tape back and forth movable and thereby uninterrupted working sewing machine, which is connected to the transport device by a guide so that it is through this one at each stroke length of the transport device half the stroke. 4th Maschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Transport vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie sich unter Freigabe des Taschenbandes diesem gegenüber in der der Förderung entgegengesetzten Richtung bewegen kann und dass hierbei die sich mit der Transportvorrichtung rückwärts bewe gende Nähmaschine die vordere Hälfte der noch offenen Taschenseite zunäht, worauf beim nachfolgenden Vorwärts schub des Taschenbandes die zweite Hälfte jener Seite durch die sich mit der halben Geschwindigkeit des Taschen bandes vorwärts bewegende Nähmaschine zugenäht wird. 5. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the transport device is designed so that it can move with the release of the pocket tape in relation to this in the opposite direction to the promotion and that here the sewing machine moving backwards with the transport device is the front half of the The open side of the pocket is sewn up, whereupon the second half of that side is sewn up when the pocket tape is pushed forwards by the sewing machine moving forward at half the speed of the pocket tape. 5. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähmaschine (170) auf einer Platte (171) steht, die mit dem einen Ende mittelst eines Hänge armes (176) an einem feststehenden Ständer (178) hängt, mit .dem andern Ende gelenkig auf einem : Machine according to dependent claim 3, characterized in that the sewing machine (170) stands on a plate (171) which hangs at one end by means of a suspension arm (176) on a stationary stand (178), with the other end in an articulated manner one: Stützhebel (172) abgestützt ist, .der gleich lang ist wie .der Hängearm (176) und -durch einen Len kerhebel (187) betätigt wird, dessen freies Ende m einer, mit der Transport vorrichtung verschiebbaren, zur Horizon talen schräggerichteten Gleitbahn (189) geführt ist, unter .deren Einfluss, durch Vermittlung der genannten Hebel (172, 187), die Platte (171) mit der Näh maschine (170) bei der Bewegung der Transportvorrichtung (27) einen halb so grossen Weg in .der gleichen Richtung zu rücklegt. 6. Support lever (172) is supported, .which is the same length as .the hanging arm (176) and -actuated by a steering lever (187), the free end of which is slidable with the transport device, to the horizontal obliquely directed slide (189 ) is guided, under their influence, through the mediation of the said levers (172, 187), the plate (171) with the sewing machine (170) when the transport device (27) moves half as much in the same direction to put back. 6th Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Öffnen der Taschen einen heb- und senk baren Stoffheber (118) mit Fuss, (1G6) besitzt zum Festhalten der obern Lage der zu öffnenden Tasche, ferner einen mit diesem Stoffheber zusammenwirken den, mit einem Gummistück (123) ver- sehenen Finger (122), um den freiliegen den Rand der obern Taschenlage an den Stoffheberfuss (166) zu streifen und zu sammen mit diesem hochzuheben, ferner einen Stoffhalter (165), um die untere Lage der zu öffnenden Tasche während des Öffnens festzuhalten. 7. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the device for opening the pockets has a liftable and lowerable material lifter (118) with a foot (1G6) to hold the upper position of the pocket to be opened, and also a material lifter that interacts with this, finger (122) provided with a rubber piece (123) in order to rub the exposed edge of the upper pocket layer on the material lifter foot (166) and to lift it up together with it, furthermore a material holder (165) to close the lower layer of the to hold the opening bag while opening it. 7th Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummistück (123) seine Bewegung ausser durch eine den Stoffheberfuss (166) betätigende Hubkurve (101) noch durch eine zweite Hubkurve (100) erhält, so dass es ausser der Auf- und Abwärtsbewegung des Stoffheberfusses (166) noch eine seitliche Bewegung gegen und über den letzteren hin erhält im Zeitpunkte, da dieser den unter ihm liegenden Teil der Stofftasche in einer Vertiefung (50) der Stoffunter lage festhält, derart, dass das Gummi stück (123) in diesem Zeitpunkte die obere Stofflage über den Stoffheberfuss (166) schieben und sie nachher in der gemeinsamen Aufwärtsbewegung mit diesem an ihm festhalten kann. B. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the rubber piece (123) receives its movement not only from a lifting cam (101) actuating the material lifter foot (166) but also from a second lifting cam (100), so that it does not only move up and down the material lifter foot (166) still receives a lateral movement towards and over the latter at the point in time when the latter holds the part of the fabric bag below it in a recess (50) in the fabric underlay, such that the piece of rubber (123) at this point in time Slide the upper layer of fabric over the fabric lifter foot (166) and then hold it on to it in the upward movement. B. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einer dritten Hubkurve (99) aus der hebelartige Stoff halter (165), der an der feststehenden Unterlage des Taschenbandes angelenkt ist, in der Weise betätigt wird, dass er sich unmittelbar nach dem Wegschieben der obern Stofflage einer Tasche durch den Finger (123) auf die untere Stoff lage legt und diese während des Hoch ziehens der obern Lage festhält. 9. Maschine nach Unteranspruch 4, gekenn zeichnet durch eine sich mit der Trans portvorrichtung hin- und herbewegende Pressvorrichtung, die unter dem Einfluss einerseits von, auf Schliessen dieser Vor richtung wirkenden Federn (98), ander seits einer Halbkreisführung (91) steht, welche die Pressvorrichtung während des Rückwärtsganges der Transportvorrich tung entgegen der Federwirkung offen hält. 10. Machine according to dependent claim 7, characterized in that the lever-like material holder (165), which is hinged to the fixed base of the pocket belt, is actuated by a third lifting cam (99) in such a way that it is actuated immediately after the upper one has been pushed away Layer of fabric of a bag through the finger (123) on the lower layer of fabric and holds it while pulling up the upper layer. 9. Machine according to dependent claim 4, characterized by a with the transport device reciprocating pressing device, which is under the influence of, on the one hand, springs (98) acting on closing this device, on the other hand a semicircular guide (91) which the pressing device during the reverse gear of the Transportvorrich device against the spring action keeps open. 10. Maschine nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch zwei nach dem Öffnen einer Stofftasche in diese in der Rich- tung gegen deren parallele Nähte ein schwenkbare, auf verschiedene Taschen breiten einstellbare Spreizen (70, 141), und durch eine den Vorschub des Ta schenbandes regelnde Vorrichtung, wel che mit den Spreizen derart verbunden ist, dass sie beim Auftreffen der einen oder andern Spreize an die benachbarte Taschennaht im Sinne des Vergrösserns oder des Verkleinerns des Vorschubes für diese Tasche beeinflusst wird. 11. Machine according to dependent claim 1, characterized by two swiveling, adjustable to different pocket widths spreading (70, 141), and by a device regulating the advance of the pocket tape in the direction against the parallel seams which is connected to the spreaders in such a way that when one or the other spreaders strike the adjacent pocket seam, it is influenced in the sense of increasing or reducing the feed rate for this pocket. 11. Maschine nach Unteranspruch 10, ge kennzeichnet durch einen zum Vorschub regler gehörenden, durch eine Hubkurve (36) antreibbaren Schwinghebel (30) mit einer Kreisbogenführung (37), durch eine an diesen Schwinghebel angelenkte Schubstange (32), die im Mittelpunkte des Kreisbogens an einen Hebel (33) an geschlossen ist, der an der Transportvor richtung (27) hängt und am untern Ende eine Stufenreihe (197) besitzt, durch einen mit den Spreizen (70, 141) ver bundenen Reglerhebel (195), mit dem beim Vorschube des Taschenbandes im Falle ungleichen Abstandes der paral lelen Nähte einer zu öffnenden Tasche von der vertikalen Symmetrieebene des Spreizenpaares die eine oder andere Stufe der genannten Stufenreihe in Ein griff kommt, Machine according to dependent claim 10, characterized by one of the feed controller belonging to a lifting cam (36) drivable rocker arm (30) with a circular arc guide (37), by a push rod (32) hinged to this rocker arm, which is attached to a center point of the circular arc Lever (33) is closed, which hangs on the Transportvor direction (27) and has a step row (197) at the lower end, through a control lever (195) connected to the spreaders (70, 141), with which the advance of the In the case of the unequal spacing of the parallel seams of a pocket to be opened from the vertical plane of symmetry of the pair of spreaders, one or the other stage of the series of stages mentioned comes into play, woraus sich eine die ge nannte Ungleichheit ausgleichende Än- .derung des Bandvorschubes ergibt. 12. Maschine nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass .die zwei Spreizen (70, 141) verstellbar derart an einem Hebel (154) angeschlossen sind, ,dass, sie diesem beim Auftreten eines er höhten Widerstandes beim Ausspreizen .einer Tasche eine @Sehwingung erteilen können und dass. .dieser Hebel (154) This results in a change in the tape feed that compensates for the aforementioned inequality. 12. Machine according to dependent claim 11, characterized in that .the two spreaders (70, 141) are adjustably connected to a lever (154) in such a way that they give this when an increased resistance occurs when spreading out .einer pocket a @ Can give visual vibration and that. .This lever (154) an derseits mit dem Reglerhebel (195) so verbunden ist, ,dass durch eine solche Schwingung eine Verstellung des Regler <B>n</B> Stufenreihe (197) entlang ein- tritt, wobei die Richtung dieser Verstel lung davon abhängt, welche .der Sprei- zen den erhöhten Widerstand erfahren hat. 13. on the other hand is connected to the regulator lever (195) in such a way that such an oscillation causes the regulator to be adjusted along a series of steps (197), the direction of this adjustment being dependent on which. the spreading has experienced the increased resistance. 13. Maschine nach Unteranspruch 10, ge kennzeichnet durch zwei Klappen (155, 156), von denen die eine, in der Vor schubrichtung des Taschenbandes ge sehen, vor, die andere hinter dem Sprei zenpaare (141, 70) angebracht ist und welche von Hubscheiben (161, 164) aus auf das Taschenband (18) gedrückt wer den unmittelbar bevor die Spreizen (141, 70) in die zwischen den Klappen befind liche Tasche einschwingen. 14. Machine according to dependent claim 10, characterized by two flaps (155, 156), one of which, see in the feed direction of the pocket belt before, the other behind the Sprei zenpaare (141, 70) is attached and which of lifting disks ( 161, 164) pressed out onto the pocket tape (18) who swing into the pocket located between the flaps immediately before the spreaders (141, 70). 14th Maschine nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass der an der Transportvorrichtung (27) hängende He bel (33) mit seinem obern Arme (58) durch eine starke Feder (60) auf einen an der Transportvorrichtung befindlichen Anschlag (61) gezogen wird und dass die Stufen der am untern Ende dieses Hebels (33) befindlichen Stufenreihe (197) so wohl von der Anschlussstelle (34) der Schubstange (32) am Hebel (32), die unterhalb der Anschlussstelle (57) des Hebels (33) an der Transportvorrichtung (27) liegt, als auch vom Drehpunkte des Reglerhebels (195) verschiedenen Ab stand haben, derart, dass der der Trans- portvorrichtung durch die Schubstange (32) lediglich unter dem Einflusse der Hubkurve (36) Machine according to dependent claim 11, characterized in that the lever (33) hanging on the transport device (27) is pulled with its upper arm (58) by a strong spring (60) onto a stop (61) located on the transport device and that the steps of the step row (197) located at the lower end of this lever (33) from the connection point (34) of the push rod (32) on the lever (32), which is below the connection point (57) of the lever (33) on the The transport device (27) is located, as well as having a different distance from the pivot points of the control lever (195), such that the transport device through the push rod (32) is only under the influence of the lifting cam (36) erteilte Weg durch Auf stossen der einen oder andern Stufe der Stufenreihe (197) auf den Reglerhebel (195) mehr oder weniger vergrössert wird infolge der dabei wirksam werdenden Hebelübersetzung zwischen dem konstan ten gegenseitigen Abstand der genannten zwei Anschlussstellen (34 und 57) einer seits und dem Abstand der betreffenden Stufe von der Anschlussstelle (34) der Schubstange (32) am Hebel (33). 15. Granted way by pushing one or the other stage of the series of stages (197) on the control lever (195) is more or less enlarged due to the leverage that takes effect between the constant mutual distance of the two connection points (34 and 57) on the one hand and the distance of the step in question from the connection point (34) of the push rod (32) on the lever (33). 15th Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an festen Platten (43, 44), zwischen denen jeweilen eine Sprungfeder (21) in zusammengepresstem Zustande in eine Tasche eingeführt wird, je ein Schwinghebel (109, 110) gelagert ist, der mit einem Haken (169) durch eine Öffnung (45) der Platten (43, 44) in die eingeführte Feder (21) eintreten kann, um diese letztere während des Rück wärtsganges des Einführungsorganes (131) in der Tasche zurückzuhalten. 16. Machine according to dependent claim 8, characterized in that a rocking lever (109, 110) with a hook is mounted on fixed plates (43, 44) between which a spring (21) is inserted into a pocket in a compressed state (169) can enter through an opening (45) of the plates (43, 44) in the inserted spring (21) in order to retain the latter in the pocket during the reverse movement of the insertion member (131). 16. Maschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Zugvorrichtung, um den die Transportvorrichtung verlassen den Teil des Taschenbandes fortzuziehen, durch eine schräg zur Zugrichtung ste hende und dadurch die Bahn der einge führten Federn allmählich verengende und die letzteren dadurch in eine Schräg lage überführende Anlaufkante (237) und durch wenigstens eine am Ende der letzteren quer über der Bahn des Bandes angeordnete Schnecke (252), welche gegen die schräggestellte Feder drückt, wodurch .diese unter Mitwirkung ihrer eigenen, Federkraft in die endgültige Lage überspringt. 17. Machine according to patent claim, characterized by a pulling device, in order to pull the part of the pocket belt away from the transport device, by a leading edge which is inclined to the pulling direction and thereby gradually narrowing the path of the inserted springs and thereby shifting the latter into an inclined position (237 ) and by at least one worm (252) arranged at the end of the latter across the path of the belt, which presses against the inclined spring, whereby it jumps over into the final position with the assistance of its own spring force. 17th Maschine nach Unteranspruch 16, ge kennzeichnet durch ein .doppeltes, das Ta schenband an beiden Längsräudern er fassendes Kettengetriebe (216, 216'), welches das Taschenband an der schrä gen Anlaufkante (237) vorbei zieht, um .den darin befindlichen Federn eine leichte Schräglage zu erteilen, durch ein weiteres, einseitiges Kettengetriebe (227), welches das Taschenband (1.8) in gerin- grem Masse weiter befördert, als das ,erst genannte und dadurch das Taschenband in der Längsriohtung unter Faltenbil dung entspannt, Machine according to dependent claim 16, characterized by a .double, the pocket belt on both longitudinal gears he grasping chain transmission (216, 216 '), which pulls the pocket belt on the inclined leading edge (237) to .den springs located therein a light To give an inclined position by a further, one-sided chain gear (227), which conveys the pocket belt (1.8) to a lesser extent than the first mentioned and thereby relaxes the pocket belt in the longitudinal direction with the formation of folds, und durch eine oder mehrere Wendeschnecken (252, 253), die über der Bahn,des Taschenbandes so an geordnet sind, dass sie ,die in den Taschen in Schräglage befindlichen Sprungfedern (21) umlegen können. and by one or more turning worms (252, 253), which are arranged over the path of the pocket belt so that they can turn over the springs (21) located in the pockets in an inclined position.
CH176699D 1934-03-28 1934-03-28 Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs. CH176699A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176699T 1934-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176699A true CH176699A (en) 1935-04-30

Family

ID=4427186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176699D CH176699A (en) 1934-03-28 1934-03-28 Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176699A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005732A1 (en) * 1989-10-18 1991-05-02 Slumberland Plc Encapsulated spring unit, mattress or upholstery unit comprising such spring units, method and apparatus for manufacturing the same
US6315275B1 (en) 1995-09-18 2001-11-13 Furniture Row Technologies, Llc Pocket spring assembly and methods
US6698166B2 (en) 1995-09-18 2004-03-02 Springquilt Industries Ltd. Pocket spring assembly and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005732A1 (en) * 1989-10-18 1991-05-02 Slumberland Plc Encapsulated spring unit, mattress or upholstery unit comprising such spring units, method and apparatus for manufacturing the same
US5303530A (en) * 1989-10-18 1994-04-19 Slumberland Plc Spring unit assembly
US5497600A (en) * 1989-10-18 1996-03-12 Slumberland Plc Method of encapsulating spring units
USRE35453E (en) * 1989-10-18 1997-02-18 Slumberland Plc Spring unit assembly
US6315275B1 (en) 1995-09-18 2001-11-13 Furniture Row Technologies, Llc Pocket spring assembly and methods
US6698166B2 (en) 1995-09-18 2004-03-02 Springquilt Industries Ltd. Pocket spring assembly and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176699A (en) Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs.
DE624410C (en) Machine for the production of pocket straps for upholstery and mattresses filled with springs
DE3239145A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING BUCKLES ON STRAPS, ESPECIALLY STRAPS FOR BRACELETS OR OTHER UNDERWEAR OR CLOTHING
DE349653C (en) Package tying machine
DE712214C (en) Device for laying the cross wires on a machine for producing electrically welded wire nets from longitudinal and cross wires
DE678071C (en) Device for dividing several superposed rows of cigarettes from a supply
CH381147A (en) Twist wrapping machine
DE503338C (en) Machine for filling glass tubes u. like
DE205957C (en)
DE375934C (en) Automatic machine for the production of cigars
DE532761C (en) Wire loom
DE56903C (en) Cigar wrapping machine
DE286870C (en)
DE244999C (en)
DE1800245A1 (en) Device for forming groups of bags and for introducing them into boxes
DE1511661A1 (en) Machine for forming, filling and packaging of bags containing loosely filled, grainy, powdery or similar products for pouring
DE157858C (en)
DE658492C (en) Method and device for the automatic production of a bundle-shaped packing of rubber band in a customized length
DE881604C (en) Machine for the production of sewn and interleaved ties, ties, etc. like
AT120893B (en) Insert tobacco conveying device for cigar machines.
DE71247C (en) Machine for the production of wire mesh
DE545066C (en) Safety method and apparatus for packaging bulk goods in tubular textile structures
DE22973C (en) Innovations to cigarette machines
DE124177C (en)
DE373540C (en) Method of making a pad