CH175981A - Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation. - Google Patents

Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation.

Info

Publication number
CH175981A
CH175981A CH175981DA CH175981A CH 175981 A CH175981 A CH 175981A CH 175981D A CH175981D A CH 175981DA CH 175981 A CH175981 A CH 175981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
dependent
heating
zone
cylinders
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Verein Glanzstoff-Fabriken
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH175981A publication Critical patent/CH175981A/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur     Nassbehandlung    und zur Trocknung von frisch gesponnenen  Kunstseidenfäden im fortlaufenden Arbeitsgang.    Es sind bereits Verfahren bekannt ge  worden, nach welchen man im fortlaufenden  Arbeitsgang frisch gesponnene Kunstseiden  fäden, welche einer     Nassbehandlung    und an  schliessenden Trocknung bedürfen, in Schrau  benwindungen über Führungszylinder leitet  und sie bei diesem Übergang mit den  erforderlichen Nachbehandlungsflüssigkeiten  zum Zwecke des     Entschwefelns,        Absäuerns,          Bleichens,        Avivierens,

          Waschens    und der  gleichen     behandelt.    Solche Führungszylinder  haben vielfach die Gestalt von     haspelartigen     Organen angenommen und der schrauben  artige Verlauf des Fadens über diese Trans  portorgane wurde entweder durch geeignete       Bewegungen    der einzelnen Latten eines sol  chen Lattenzylinders bewirkt oder durch  Anordnung von seitlichen Führungshaken  oder     Überführungsröllchen    und dergleichen.

    Schliesslich ist auch vorgeschlagen worden,  zur Führung des Fadens ganze Zylinder-         gruppen    zu verwenden, bestehend aus zwei  oder mehr Zylindern, welche gegeneinander  in ihrer Lage etwas geneigt waren und auf  diese Weise den schraubenartigen Fortgang  des Fadens bewirkten. Es ist auch schon vor  geschlagen worden, auf ein und dem  selben Lattenzylinder die frisch gesponnenen  Kunstseidenfäden in einer ersten Zone der       Nassbehandlung    zu unterwerfen und in der  zweiten Zone Trockenluft auf den Latten  zylinder und die Fäden zur Einwirkung zu  bringen. Andere haben es vorgezogen, den  zu trocknenden Faden über separat ge  lagerte Trockenzylinder oder Trockenluft  räume zu leiten.  



  Die vorliegende Erfindung geht eben  falls von einem Führungszylinder aus, des  sen Wandung, mindestens soweit sie zum  Trocknen dient, als volle in sich zusammen  hängende Fläche ausgebildet ist, und es wer  den beide Operationen,     Nassbehandlung    und      Trocknen, an aufeinander folgenden Win  dungen des über den Zylinder geführten  Fadens ausgeführt.  



  Auf dem ersten Teil des Führungs  zylinders oder der     Führungszylindergruppe     erfolgt die     Nassbehandlung    in irgend einer  passenden Form, zum Beispiel durch Be  rieseln. Bei der fortschreitenden schrauben  förmigen     Bewegung    über den rotierenden  Zylinder gelangt der Faden     dann    in die  Trockenzone, das     heisst    auf jenen als volle  Fläche ausgebildeten Teil der Zylinderwan  dung, der durch eine zugeordnete     Heizvor-          richtung    erhitzt wird.

   Nach der günstigsten  Ausführungsform wird in der Trockenzone  ein hochtemperiertes Heizmittel unmittelbar  auf solche Stellen des Zylinders in der     Heiz-          zone    zur     Einwirkung    gebracht, auf welche  die     Kunstseidenwindungen    nicht zu liegen  kommen oder im Moment der Einwirkung  wenigstens nicht liegen. Das hochtempe  rierte     Heizmittel    kommt daher wohl un  mittelbar mit den Zylinderwandungen, aber  im Gegensatz zur gewöhnlichen Luftheizung  nicht     unmittelbar    mit der Kunstseide in  Berührung.

   Als hochtemperiertes     Heizmittel          wird    im speziellen hochtemperiertes Heizgas  einer Verbrennungsvorrichtung in Aussicht  genommen, welches     unmittelbar    auf die Zy  linderwandungen in der Heizzone zur Ein  wirkung zu bringen ist. Das hochtemperierte  Heizmittel, beispielshalber das hochtempe  rierte Verbrennungsgas,     kann    sowohl von  innen her als auch von aussen her auf die  Transportzylinder in der Trockenzone zur       Einwirkung    gebracht     werden.    Im ersteren  Fall besteht der Zylinder oder die Zylinder  zweckmässig, zum wenigsten im Gebiet der  Trockenzone, aus einem feuerbeständigen und  gleichzeitig gut wärmeleitenden Material,  wie Nickel oder Spezialstahl.

   In denjenigen  Fällen, wo die     Beheizung    des Zylinders oder  der Zylinder von aussen zu erfolgen hat, ver  wendet man vorzugsweise feuerbeständige  und zugleich die Wärme schlecht     leitende     Materialien für diese Zylinder, und es hat  sich herausgestellt, dass in diesem Falle     Ton-          oder        insbesondere    Porzellanrohre     vorziigliche       Dienste leisten, welche in unglasierter,       etwas    poröser Form leicht geschliffen wer  den können, den erforderlichen Temperaturen  und Temperaturdifferenzen widerstehen und  durch die     Zellulosefäden    nur schwer einge  schnitten werden.  



  Nach einer sehr     brauchbaren    Ausfüh  rungsform der Vorrichtung verwendet man  zwei fast parallele Zylinder, deren Achsen  zueinander     einen    kleinen     Winkel    bilden, so  dass die Kunstfäden während der Rotation  der Zylinder in an sich bekannter Weise in  Schraubenlinien über diese geleitet werden.

    Auf dem ersten Teil dieses Zylinderpaares  werden dann die     Nassbehandlungen,    bei  spielsweise durch Berieseln,     vorgenommen.     Die andere Seite des Zylinderpaares     wird     zur Trockenzone ausgestaltet, und dort wird  das hochtemperierte Heizmittel     unmittelbar     auf die Zylinderwandungen zur     Einwirkung     gebracht, jedoch nur an solchen Stellen, wo  das hochtemperierte Heizmittel die Kunst  seidenwindungen direkt nicht treffen kann,  sei es dass die     Kunstseidenwindungen    über  die betreffenden Flächenteile nicht gehen  oder wenigstens im Moment der Übertragung  darauf nicht liegen.

   Es genügt, dass der  eine Zylinder des Paares, nämlich. derjenige,  den man beheizen will, aus dem feuerfesten,  die Wärme gut oder schlecht leitenden Ma  terial besteht. Es können aber auch beide  Zylinder aus feuerfestem Material wenigstens  in der Trockenzone gewählt und unter Um  ständen beide beheizt werden.  



  Im Falle man die Zylinder in der  Trockenzone von innen beheizen     will,     empfiehlt sich die Anwendung eines feuer  festen gutleitenden Materials, wie     Monel-          Metall,        V2A-Stahl,    andere Spezialstähle,  Nickel und dergleichen; während bei Aussen  heizung die Verwendung eines feuerfesten  schwerleitenden Materials, wie Versuche er  geben haben, vorzuziehen ist.  



  Die     Aussenbeheizung    der     Zylinder    in der       Trockenzone    kann dadurch vorgenommen  werden, dass das hochtemperierte     Heizmittel,     zum Beispiel die Verbrennungsgase in Ge  stalt von verbranntem Leuchtgas, Wassergas,           Generatorgas,    in dem Zwischenraum     zwi-          seben    den beiden Zylindern auf eine oder  beide Zylinderoberflächen, wo die Kunst  seidenfäden beim     Übergang    über die Zylin  der nicht aufliegen, zur     Einwirkung    ge  bracht wird.

   Es gelingt dann in ökonomischer  Weise, die     Hitze    zum Beispiel von hoch  temperierten Verbrennungsgasen unmittel  bar auf das von Fadenwindungen freie Zy  lindersegment     aufzupressen    und diese Hitze  wird bei der fortlaufenden Rotation der Zy  linder sogleich an die     Kunstseidenwindungen     abgegeben. Diese     Beheizung    kann zum Bei  spiel dadurch vorgenommen werden, dass  man Gasbrenner     zweckmässig    mit vielen klei  nen     Flämmchen    etwa linienförmig oder       flächenförmig    verteilt und in die unmittel  bare Nähe der bezeichneten freien Segmente       rler    Zylinder in der Trockenzone heran  bringt.  



  Statt gewöhnlichen passenden konstanten  Glasbrennern kann man auch Vorrichtungen  in Anwendung bringen, wie sie in der Tech  nik der flammenlosen Verbrennung von       Leuebt-    und Kraftgasen bekannt sind. Sol  chen kann man eine zweckmässige Gestalt  geben, indem ihre wirksame Länge gegen die  zu begrenzende Rotationsoberfläche gerichtet  und auf kurze Distanz der     )Vö        lbung    der  selben angemessen und angepasst wird, wäh  rend die übrigen Teile dieses Brenners gegen  Wärmeausstrahlung durch Isolierung ge  schützt sein können.  



  Die einzelnen Zylinder eines     geschrenk-          ten        Führungszylinderpaa.res    können gleich  a.rti,     gebaut    sein, von mehr oder weniger  überall gleichmässigen Durchmesser und ihrer       ,ranzen    Länge nach aus derselben Substanz       bestehen.    Die aus der Heizzone nach der       Nassbeha.ndlungszone    abströmende Wärme  kann bequem zur fortlaufenden und gleich  zeitigen     Anwärmung    des Wasch- und son  stigen Berieselungswassers ausgenützt wer  den.

   Man kann aber auch ohne Preisgabe  eines einheitlichen Rotationskörpers den  jenigen Teil des Zylinders, der den     Nassbe-          handlungSprozessen    zugeordnet ist, aus einem  andern Material herstellen als den in der    Trockenzone, oder diesem Teil des Rotations  körpers auch einen andern konstruktiven  Aufbau geben. Es ist nicht wesentlich, dass  der Durchmesser des Zylinders in allen Ab  schnitten absolut gleich ist, oder dass die  ganze Oberfläche eine einheitliche geschlos  sene     14Täntelfläche    ohne jede Unterbrechung  darstellt. Die Oberfläche kann zum Beispiel  in dem vor dem Trockenabschnitt liegenden  Teil     Durchbrechungen    aufweisen.

   Für be  sondere Zwecke kann auch vorgesehen wer  den, dass die Wärmeabstrahlung durch Lei  tung von der Trockenzone in die     Nassbehand-          wird,    und für solche Zwecke hat sich als  vorteilhaft     erwiesen,    zwischen beide Abtei  lungen des Zylinders oder des Rotations  körpers Isolierscheiben, Isolierringe oder der  gleichen einzuschieben.  



  Die Erfindung ermöglicht es, die Appara  tur zur kontinuierlichen Herstellung von  Kunstseide in einem überraschenden Masse  zu vereinfachen und auf ,einen geringeren  Raum zu lokalisieren. Die     unmittelbare    Her  anführung eines Heizmittels, insbesondere in  Gestalt von hochtemperierten Verbrennungs  gasen. an die Zylinderoberfläche, und zwar  so, dass die empfindlichen     Kunstseidenfäden     selbst nicht unmittelbar getroffen werden, er  möglicht es, die Trocknung der Kunstseide  im kontinuierlichen Arbeitsgang in einer  ökonomischen Weise vorzunehmen und dies  bezüglich die bisherigen Schwierigkeiten zu  überwinden.

   Insbesondere in denjenigen Fäl  len. wo der Kunstseidenfaden in der Trocken  zone abwechselnd vom Trockenzylinder weg  geführt und wieder darauf zurückgeführt  wird, findet am Faden etwas statt, was man  als Bügeleffekt ansprechen könnte und der  für viele Zwecke der     Kunstseidenverwendung     das Zwirnen und Schlichten überflüssig  macht, weil hierdurch der Fadenschaft ge  schlossen und verdichtet wird und auf diese  Weise das Zwirnen und selbst Schlichten er  setzt wird. Im weiteren Verlaufe der Kunst  seidenverarbeitung, insbesondere beim Wa  schen, Färben und dergleichen, greift von  selbst die erforderliche Öffnung des Fadens  wieder Platz.      Die Zeichnung stellt die Erfindung in  vier beispielsweisen Ausführungsformen dar.

    Es zeigt       Fig.    1 eine Teilansicht einer Spinnvor  richtung mit einem Gasbrenner zur Er  hitzung der Heizzone des Zylinders,       Fig.    2 einen Querschnitt derselben Vor  richtung,       Fig.    3 eine ähnliche Vorrichtung, jedoch  mit einem Oberflächenbrenner anstatt des  Gasbrenners im     Querschnitt.     



       Fig.    4 die in     Fig.    3     geschnitten    darge  stellte     Vorrichtung    im Aufriss (teilweise     ge-          schnitten),          Fig.    5 eine Ansicht einer weiteren Aus  führungsform,       Fig.    6 einen teilweisen Längsschnitt einer  vierten Ausführungsform.  



  Die Vorrichtung zur Behandlung der       Kunstseide    nach     Fig.    1 und 2 besteht aus  zwei angetriebenen Behandlungszylindern 1  und 2, von ungefähr gleicher Grösse, denen  der Faden von einer in der Zeichnung nicht  dargestellten     Spinnvorrichtung    zugeführt  wird. Auf diesen Zylindern wird der Faden  in Schraubenwindungen geführt, was durch  geneigte Anordnung der Zylinder zueinander  erreicht wird. Die Zylinder sind am untern  Ende durch eine schräge Platte 11 von den  übrigen Teilen der     Maschine    abgedeckt, um  diese vor     Spritzwasser    zu schützen. Ausser  dem wird die von den Zylindern abtropfende  Flüssigkeit durch diese Platte abgeleitet.

    Zur Behandlung des Fadens wird von den  Zylindern die Behandlungsfähigkeit aus  Spritzrohren 3, 4     zugeführt.    Die Flüssigkeit  bildet eine Wasserhülle um den unter den       Spritzrohren    liegenden Teil des Zylinders  und läuft der Neigung des Zylinders folgend  im Gegenstrom zum Fadenvorschub seitlich  ab. Das obere Ende des einen Zylinders ist  als Heizzone ausgebildet und wird von der  untern Seite durch einen Gasbrenner 5 be  heizt. Der Zylinder besteht zweckmässig aus  porösem Porzellan. Um weiter zu vermeiden.  dass die Gasflamme durch Luftströmungen  zeitweilig von .der Zylinderfläche abgelenkt  wird, ist ein Schirm 7 zu beider Seiten des    Gasbrenners angebracht. Die Gasflamme  kann durch eine Stellschraube 6 mit Ventil  geregelt     werden.     



  Nach der Ausführungsform der     Fig.    3  und 4 ist an Stelle des Gasbrenners ein Ober  flächenbrenner verwendet, welcher aus einer  Heizplatte 8 und einem Mantel 9 besteht.  Man ist in diesem Fall nicht gezwungen, die  Heizvorrichtung am untern Teil des Zylin  ders anzuordnen, wie dies bei Flammenbren  nern     notwendig    ist, sondern kann den Ober  flächenbrenner auch oberhalb des untern  Zylinders anbringen oder in irgendeiner be  liebigen Lage des Zylinders. Auf diese Weise  ist man in der Lage, sowohl den     obern    wie  den untern Zylinder zu beheizen und kann  dann beide Heizvorrichtungen durch ein Ver  bindungsrohr 10 miteinander kuppeln und  braucht in diesem Falle nur eine Zuführungs  leitung für das Gas.

   Die Flüssigkeitszufuhr  erfolgt durch die Rohre 13, 14, 15, 2,6 und  zwar sowohl auf den untern Zylinder 17 als  auch auf den     obern    Zylinder 16.  



  In     Fig.    5 ist eine Vorrichtung dargestellt.,  bei welcher nur ein Behandlungszylinder     18-          vorgesehen    ist, der durch die Rohre 19, 20  mit Flüssigkeit berieselt und in     seinem        vor-          dern    höher stehenden Ende durch die     Heiz-          vorrichtung    12 beheizt wird. Die linke Hälfte  des Zylinders besteht aus Glas, die rechte  Hälfte aus Porzellan. Zwischen beiden Tei  len ist eine schmale Isolierzone 2:7 vorge  sehen, welche aus einer Luftschicht oder  einer     Zwischenlage    aus Glimmer, Asbest  oder dergleichen bestehen kann.  



  Damit der Faden in Richtung von der       Nassbehandlungszone    zur Trockenzone in  regelmässigen     Schraubenwindungen    über den  Zylinder 18 läuft, ist eine frei laufende oder  zwangsläufig     angetriebene    Walze 21 ange  ordnet, deren Achse mit der Achse des Zy  linders 18 einen spitzen Winkel bildet. Die  Führungswalze 21     kann    auch durch einen  sogenannten Führungsrechen (das heisst einen  Stab mit 'Ösen oder     Einschnitten    für jede  Fadenwindung) oder durch eine Reihe frei  laufender     Leitröllchen    und dergleichen er  setzt werden.

             Fig.    6 zeigt noch eine Vorrichtung, bei  welcher die Wärme der     Trockenzone    23  des Zylinders 22 von der Innenseite aus  durch die Wärmequelle 24 zugeführt wird.  In diesem Fall muss der ganze Behandlungs  zylinder oder doch der in die Trockenzone  fallende Teil desselben zweckmässig aus  einem wärmeleitenden Material bestehen. Die       Fiihrung    des Fadens in spiralförmiger Bahn        -ird    bei dieser Ausführungsform durch frei  laufende     Leitröllchen    25     bewirkt.  



  Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation. Processes have already been known according to which freshly spun rayon threads, which require wet treatment and subsequent drying, are routed in screw windings over guide cylinders and, at this transition, with the necessary aftertreatment fluids for the purpose of desulphurisation, acidification, Bleaching, reviving,

          Washing and the same treats. Such guide cylinders have often taken the form of reel-like organs and the screw-like course of the thread on these trans port organs was effected either by suitable movements of the individual slats of a sol chen slat cylinder or by arranging lateral guide hooks or transfer rollers and the like.

    Finally, it has also been proposed to use entire groups of cylinders for guiding the thread, consisting of two or more cylinders which were slightly inclined towards one another in their position and in this way brought about the helical progression of the thread. It has also been proposed to subject the freshly spun rayon threads to the wet treatment on one and the same slat cylinder in a first zone and to bring dry air onto the slat cylinder and the threads to act in the second zone. Others have preferred to route the thread to be dried over separately stored drying cylinders or drying air rooms.



  The present invention is also based on a guide cylinder, the sen wall, at least as far as it is used for drying, is designed as a full coherent surface, and it who the two operations, wet treatment and drying, on successive windings of the running the cylinder guided thread.



  On the first part of the guide cylinder or the guide cylinder group, the wet treatment takes place in any suitable form, for example by trickling. As the screw-shaped movement progresses over the rotating cylinder, the thread then arrives in the drying zone, that is to say on that part of the cylinder wall which is designed as a full surface and which is heated by an associated heating device.

   According to the most favorable embodiment, in the drying zone a high-temperature heating medium is applied directly to those points of the cylinder in the heating zone on which the rayon turns do not come to lie or at least do not lie at the moment of the action. The high-temperature heating medium therefore comes into direct contact with the cylinder walls, but unlike conventional air heating, it does not come into direct contact with the rayon.

   As a high-temperature heating medium, a special high-temperature heating gas from a combustion device is envisaged, which is to be brought into effect directly on the cylinder walls in the heating zone. The high-temperature heating medium, for example the high-temperature combustion gas, can be brought into action on the transport cylinder in the drying zone both from the inside and from the outside. In the first case, the cylinder or cylinders expediently consists, at least in the area of the dry zone, from a fire-resistant and at the same time highly thermally conductive material, such as nickel or special steel.

   In those cases where the cylinder or cylinders have to be heated from the outside, it is preferable to use fire-resistant materials for these cylinders that are poorly conductive at the same time, and it has been found that in this case clay or especially porcelain pipes are excellent Provide services that can easily be sanded in unglazed, somewhat porous form, withstand the required temperatures and temperature differences and are difficult to cut into due to the cellulose threads.



  According to a very useful embodiment of the device, two almost parallel cylinders are used, the axes of which form a small angle to one another, so that the artificial threads are guided over them in helical lines during the rotation of the cylinders in a manner known per se.

    The wet treatments, for example by sprinkling, are then carried out on the first part of this cylinder pair. The other side of the pair of cylinders is designed as a drying zone, and there the high-temperature heating medium is brought into action directly on the cylinder walls, but only in those places where the high-temperature heating medium cannot directly hit the artificial silk windings, be it the artificial silk windings over the respective ones Area parts do not go or at least do not lie on them at the moment of transfer.

   It is enough that one cylinder of the pair, namely. the one that you want to heat consists of the fire-resistant material that conducts heat well or poorly. However, both cylinders made of refractory material can also be selected at least in the drying zone and both can be heated under order.



  If you want to heat the cylinders from the inside in the drying zone, we recommend using a fire-resistant, highly conductive material such as Monel metal, V2A steel, other special steels, nickel and the like; while the use of a fireproof, poorly conductive material is preferable for outside heating, as tests have shown.



  The external heating of the cylinders in the drying zone can be done by placing the high-temperature heating medium, for example the combustion gases in the form of burned luminous gas, water gas, generator gas, in the space between the two cylinders on one or both cylinder surfaces, where the art silk threads at the transition over the cylinder which does not rest, is brought to action.

   It is then possible in an economical way to press the heat, for example from high-temperature combustion gases, directly onto the cylinder segment free of thread windings and this heat is immediately released to the rayon windings as the cylinder rotates continuously. This heating can be carried out, for example, in that gas burners are expediently distributed with many small flames in a linear or planar manner and brought into the immediate vicinity of the designated free segments of the cylinder in the drying zone.



  Instead of the usual matching constant glass burners, devices can also be used, as are known in the tech nology of flameless combustion of Leuebt and power gases. Such surfaces can be given an appropriate shape by directing their effective length against the surface of rotation to be limited and being appropriately and adapted for a short distance to the vaulting of the same, while the remaining parts of this burner can be protected against heat radiation by insulation.



  The individual cylinders of a twisted pair of guide cylinders can be built in the same way, of more or less uniform diameter everywhere, and of the same substance for their length. The heat flowing out of the heating zone after the wet treatment zone can be conveniently used for continuous and simultaneous heating of the washing and other sprinkling water.

   But you can also make that part of the cylinder, which is assigned to the wet treatment processes, from a different material than that in the dry zone, or give this part of the rotary body a different structural design without giving up a uniform body of revolution. It is not essential that the diameter of the cylinder is absolutely the same in all sections, or that the entire surface represents a uniform, closed jacket surface without any interruption. The surface can, for example, have perforations in the part located in front of the drying section.

   For special purposes it can also be provided that the heat is radiated through conduction from the drying zone into the wet treatment, and for such purposes it has proven to be advantageous to place insulating washers, insulating rings or the insulating rings between the two departments of the cylinder or of the rotating body insert the same.



  The invention makes it possible to simplify the Appara ture for the continuous production of rayon to a surprising extent and to localize a smaller space. The direct introduction of a heating medium, especially in the form of high-temperature combustion gases. to the cylinder surface in such a way that the sensitive rayon threads themselves are not hit directly, it makes it possible to carry out the drying of the rayon in a continuous operation in an economical manner and to overcome the previous difficulties.

   Especially in those cases. where the artificial silk thread in the drying zone is alternately led away from the drying cylinder and then returned to it, something takes place on the thread that could be referred to as an ironing effect and which makes twisting and sizing superfluous for many purposes of using rayon because this closes the thread shaft and is condensed and in this way the twisting and even finishing is established. In the further course of the artificial silk processing, especially when washing, dyeing and the like, the required opening of the thread takes place again by itself. The drawing shows the invention in four exemplary embodiments.

    It shows Fig. 1 a partial view of a Spinnvor direction with a gas burner for He heating the heating zone of the cylinder, Fig. 2 is a cross section of the same device, Fig. 3 is a similar device, but with a surface burner instead of the gas burner in cross section.



       4 shows the device shown in section in FIG. 3 in elevation (partially in section), FIG. 5 shows a view of a further embodiment, FIG. 6 shows a partial longitudinal section of a fourth embodiment.



  The device for treating the rayon according to FIGS. 1 and 2 consists of two driven treatment cylinders 1 and 2, of approximately the same size, to which the thread is fed from a spinning device not shown in the drawing. The thread is guided in helical turns on these cylinders, which is achieved by arranging the cylinders at an angle to one another. The cylinders are covered at the lower end by an inclined plate 11 from the other parts of the machine in order to protect them from splashing water. In addition, the liquid that drips off the cylinders is drained through this plate.

    To treat the thread, the treatment capability is supplied from spray tubes 3, 4 by the cylinders. The liquid forms a layer of water around the part of the cylinder located under the spray pipes and runs off to the side, following the incline of the cylinder, in countercurrent to the thread feed. The upper end of one cylinder is designed as a heating zone and is heated from the lower side by a gas burner 5 be. The cylinder is expediently made of porous porcelain. To avoid further. that the gas flame is temporarily deflected from the cylinder surface by air currents, a screen 7 is attached to both sides of the gas burner. The gas flame can be regulated by an adjusting screw 6 with valve.



  According to the embodiment of FIGS. 3 and 4, an upper surface burner is used in place of the gas burner, which consists of a heating plate 8 and a jacket 9. In this case, you are not forced to arrange the heater on the lower part of the cylinder, as is necessary with Flammenbren nern, but can also attach the upper surface burner above the lower cylinder or in any position of the cylinder. In this way you are able to heat both the upper and the lower cylinder and can then couple both heaters through a connecting pipe 10 and needs only one supply line for the gas in this case.

   The liquid is supplied through the tubes 13, 14, 15, 2, 6, specifically both to the lower cylinder 17 and to the upper cylinder 16.



  5 shows a device in which only one treatment cylinder 18 is provided, which is sprinkled with liquid through the pipes 19, 20 and heated by the heating device 12 in its front, higher end. The left half of the cylinder is made of glass, the right half of porcelain. Between the two parts, a narrow insulating zone 2: 7 is provided, which can consist of a layer of air or an intermediate layer of mica, asbestos or the like.



  So that the thread runs in the direction from the wet treatment zone to the drying zone in regular screw turns over the cylinder 18, a free-running or positively driven roller 21 is arranged, the axis of which with the axis of the cylinder 18 forms an acute angle. The guide roller 21 can also be set by a so-called guide rake (that is to say a rod with eyelets or incisions for each thread turn) or by a number of free-running guide rollers and the like.

             6 shows another device in which the heat is supplied to the drying zone 23 of the cylinder 22 from the inside by the heat source 24. In this case, the entire treatment cylinder or at least the part of the same that falls into the drying zone must expediently consist of a thermally conductive material. In this embodiment, the thread is guided in a spiral path by means of freely running guide rollers 25.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Nassbehandlung und Trocknung von frisch gesponnenen Kunst seidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang, ge kennzeichnet durch einen drehbaren Zylinder, eine Heizvorrichtung, die einen Teil der Zylinderwandung, welcher als volle, in sich zusammenhängende Fläche ausgebildet ist, erhitzt, eine in der Längsrichtung des Zy linders angeordnete Fadenleitvorrichtung, welche den Faden in mehreren Schrauben- win,dungen über den Zylinder führt und eine Zuführungsleitung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf einen Teil dieser Faden windungen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for wet treatment and drying of freshly spun artificial silk threads in a continuous operation, characterized by a rotatable cylinder, a heating device that heats part of the cylinder wall, which is designed as a full, coherent surface, one in the longitudinal direction of the Cylinders arranged thread guiding device, which leads the thread in several helical turns over the cylinder and a feed line for applying liquid to some of these thread turns. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Heizvorrichtung hochtemperierte Heiz- mittel unmittelbar auf solche Stellen des Zylinders in der Heizzone zur Einwir kung kommen, auf welchen die Kunst seidenwirkungen im Moment der Ein wirkung nicht liegen. ?. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die hochtemperierten Heizmittel unmittelbar auf solche Stellen des Zylin ders in der Heizzone zur Einwirkung kommen, auf welche die Kunstseiden windungen nicht zu liegen kommen. Apparatus according to patent claim, characterized in that heating means at high temperature by the heating apparatus come into effect directly on those points of the cylinder in the heating zone on which the synthetic silk effects are not present at the moment of the effect. ?. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the high-temperature heating means come into effect directly on those points of the cylinder in the heating zone on which the rayon windings do not come to rest. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Zylinder eine Verbrennungsvorrichtung zugeord net ist, deren Verbrennungsgase un- mittelbar auf den zu erhitzenden Teil der Zylinderwandung einwirken. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der ganze drehbare Zylinder eine praktisch glatte Oberfläche aufweist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare Zylinder aus einem Material mit schlech tem ZVärmeleitungsvermögen besteht. 6. Device according to patent claim, characterized in that a combustion device is assigned to the cylinder, the combustion gases of which act directly on the part of the cylinder wall to be heated. 4. Device according to claim, characterized in that the entire rotatable cylinder has a practically smooth surface. 5. Device according to claim, characterized in that the rotatable cylinder consists of a material with a poor system ZVärmeleitungsbarkeit. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare .Zylinder in der beheizten Zone aus einem Material mit schlechtem -#Vä-rmeleitungs- vermögen besteht. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in unmittel barer Nähe der Aussenfläche des Zylin ders eine Verbrennungsvorrichtung an geordnet ist, deren heisse Verbrennungs gase unmittelbar von aussen auf den zu erhitzenden Teil der Zylinderoberfläche einwirken. Device according to patent claim, characterized in that the rotatable cylinder in the heated zone is made of a material with poor conductivity. 7. The device according to claim, characterized in that a combustion device is arranged in the immediate vicinity of the outer surface of the cylinder, whose hot combustion gases act directly from the outside on the part of the cylinder surface to be heated. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Fadenleu. vorrichtung eine Reihe von einzelnen Führungsröllchen vorgesehen ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Fadenleit- v orrichtung ein zweiter drehbarer Zylin der angeordnet ist, dessen Achse zu der Achse des ersten Zylinders einen kleinen Winkel bildet. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass beide Zylinder angetrieben und in etwa gleicher Grösse ausgebildet sind. 11. B. Device according to claim, characterized in that as Fadenleu. device a number of individual guide rollers is provided. 9. The device according to claim, characterized in that a second rotatable cylinder is arranged as the thread guide device, the axis of which forms a small angle to the axis of the first cylinder. 10. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that both cylinders are driven and are of approximately the same size. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass dem zweiten Zylinder eine Zu führungsleitung für Flüssigkeit zuge ordnet ist. 1?. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste mit der Heiz- vorrichtung ausgerüstete Zylinder aus feuerfestem Material besteht. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass auch der zweite Zylinder mit einer Heizvorrichtung ausgerüstet ist, welche einen Teil der Zylinderoberfläche, der eine volle, in sich zusammenhän gende Fläche bildet, erhitzt. 11. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that a supply line for liquid is assigned to the second cylinder. 1?. Device according to patent claim and dependent claims 9 and 11, characterized in that the first cylinder equipped with the heating device consists of refractory material. 13. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the second cylinder is also equipped with a heating device which heats a part of the cylinder surface that forms a full, coherent area. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem nicht er hitzten Teil .des Zylinders eine Flüssig keitszufuhrleitung zugeordnet ist, wel che einen Teil der Zylinderoberfläche mit einer dünnen Flüssigkeitsschicht bedeckt. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass der erhitzte Teil und der be netzte. Teil des Zylinders aus verschie denen Materialien bestehen. 1(i. Vorrichtung nach Patentanspruch "und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich- nQt, dass zwischen dem erhitzten Teil und dem benetzten Teil der Zylinderober fläche eine schmale Isolierzone vorge sehen ist. 1.7. Device according to patent claim, characterized in that the unheated part of the cylinder is assigned a liquid supply line which covers part of the cylinder surface with a thin layer of liquid. 15. Device according to claim and dependent claim 14, characterized in that the heated part and the be wetted. Part of the cylinder made of different materials. 1 (i. Device according to patent claim "and dependent claim 14, characterized in that a narrow insulating zone is provided between the heated part and the wetted part of the cylinder surface. 1.7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare Zylinder aus einem Material mit gutem Wärmeleitungsvermögen besteht. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare iZylinder in der beheizten Zone aus einem Material mit gutem Wärmeleitungsver- mögen besteht. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass die Wärmeübertragung auf die Zylinderwandung von innen her statt findet. 20. Device according to patent claim, characterized in that the rotatable cylinder consists of a material with good thermal conductivity. 18. Device according to claim, characterized in that the rotatable cylinder in the heated zone consists of a material with good thermal conductivity. 19. Device according to claim and dependent claim 18, characterized in that the heat transfer to the cylinder wall takes place from the inside. 20th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass in dem Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern in unmittelbarer Nähe einer Zylinderoberfläche in der Trockenzone ein Gasbrenner angeordnet ist. 2.1. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass in unmittelbarer Nähe einer Zy linderoberfläche in der Trockenzone eine Heizvorrichtung zur Hervorrufung flam menloser Verbrennung angeordnet ist, welche so orientiert und gestaltet ist, dass sie sich der Zylinderoberfläche all der gewünschten Stelle tunlichst eng an schmiegt. 22. Device according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that a gas burner is arranged in the space between the two cylinders in the immediate vicinity of a cylinder surface in the drying zone. 2.1. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that in the immediate vicinity of a cylinder surface in the drying zone a heating device is arranged to induce flameless combustion, which is oriented and designed so that it is as close as possible to the cylinder surface in all the desired locations hugs. 22nd Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass in dem Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern Heizvorrichtungen angebracht sind, welche beide Zylinder in der Trockenzone auf vom Faden nicht berührten Flächen erhitzen. Device according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that heating devices are mounted in the space between the two cylinders, which heat both cylinders in the drying zone on surfaces not touched by the thread.
CH175981D 1933-06-14 1934-06-13 Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation. CH175981A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE175981X 1933-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175981A true CH175981A (en) 1935-03-31

Family

ID=5695794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175981D CH175981A (en) 1933-06-14 1934-06-13 Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175981A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896842C (en) * 1947-04-14 1953-11-16 Ici Ltd Rolling mill
DE934302C (en) * 1951-05-09 1955-10-20 Harry Asdour Kuljian Device for drying a running thread, in particular rayon thread, in the form of a thread conveyor reel
DE1053137B (en) * 1943-08-19 1959-03-19 Du Pont Method and device for producing high-strength, especially thick, viscose thread bundles
DE1099691B (en) * 1951-11-08 1961-02-16 Studie Brevetti Applic Tessili Device for the wet treatment of freshly spun artificial threads or the like made from regenerated cellulose in the form of a pair of twisted rollers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053137B (en) * 1943-08-19 1959-03-19 Du Pont Method and device for producing high-strength, especially thick, viscose thread bundles
DE896842C (en) * 1947-04-14 1953-11-16 Ici Ltd Rolling mill
DE934302C (en) * 1951-05-09 1955-10-20 Harry Asdour Kuljian Device for drying a running thread, in particular rayon thread, in the form of a thread conveyor reel
DE1099691B (en) * 1951-11-08 1961-02-16 Studie Brevetti Applic Tessili Device for the wet treatment of freshly spun artificial threads or the like made from regenerated cellulose in the form of a pair of twisted rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171107B (en) Device for drawing threads made of synthetic high polymers
DE2305948B2 (en) TOBACCO DRYERS
CH175981A (en) Device for wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation.
DE2211264C3 (en) Device for increasing the cooling effect of a rotary kiln satellite cooler and method for operating the same
DE2709574C3 (en) Device for reactivating activated carbon
DE2630529A1 (en) DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF FAEDEN
DE2217836B2 (en) High temperature damper for steaming textile webs
DE645940C (en) Process and device for the post-treatment of freshly spun rayon threads in a continuous operation
AT142560B (en) Process for the wet treatment and drying of freshly spun rayon threads in a continuous operation.
DE2437708C3 (en) Device for dyeing or printing webs of material
DE579525C (en) Drying section on paper and dewatering machines
DE861642C (en) Double jacket drying cylinder and dryer section for paper machines
DE1206718B (en) Drying device for fibrous webs
DE1958301A1 (en) Electrically heated steam generator
DE7514361U (en) HEATING ROLLER FOR HEAT TREATMENT OF TEXTILE FABRICS AND OTHER MATERIAL
DE618742C (en) Rotating roller with device for heating or cooling the roller wall
EP0134914B1 (en) Apparatus for the thermal treatment of moving sheet-like materials
DE2932495A1 (en) Continuous compressive crumpling appts. for fabric rope - comprises perforated tube surrounded by steam jacket
DE2355518A1 (en) Dyed textile web steam fixing appts - prevents formation of droplets on appts ceiling and their falling on web by disposing water sump above the web
DE124808C (en)
DE4010261A1 (en) Continuous drying of printed material web - using flow channels formed by several strands of material web allowing drying air to pass through
DE2324611C3 (en) Water-cooled roll for paper machines
DE859253C (en) Drying cylinder with a hollow jacket through which a working medium flows, in particular for paper machines
DE899205C (en) Diphyl steam generator
AT135906B (en) Device for drying the drying felts on the paper machine.