Marke für Reklamezwecke und dergleichen. Die Erfindung bezieht sich auf Marken für Reklamezwecke, wohltätige Veranstal tungen usw. Gemäss der Erfindung soll der Propagandawert und der Umsatz der mit Reklameinschriften oder Bildern versehenen Marken gehoben und ein besonderer Anreiz für deren Verbreitung dadurch geschaffen werden, dass der Besitzer einer solchen Marke gleichzeitig einen Gutschein für einen be stimmten oder unbestimmten Gegenwert oder den Gegenwert selbst erhält.
Gemäss der Erfindung ist die für Reklame oder Wohltätigkeitszwecke dienende Marke aus zwei oder mehreren Teilen gebildet, die längs Trennlinien, die beispielsweise aus Perforationen, Kerben und dergleichen be stehen, leicht voneinander trennbar sind. Ein Teil der Marke trägt dann die für den Re klamezweck dienlichen Aufschriften oder Bilder und ist bestimmt, zwecks Nutzbar machung des Reklamezweckes oder derglei chen abgerissen zu werden, während der bezw. die andern Teile Gutscheine für Gegen werte darstellen, die der Besitzer oder Käufer der Märke in irgend einer Form zurückerhält.
Beim Kauf einer Marke zum Beispiel für Wohltätigkeitszwecke wird der die Reklame inschriften tragende Teil abgerissen und da mit der Nominalwert der Marke um den für die Wohltätigkeit bestimmten Betrag teil weise entwertet, worauf der abgetrennte Teil zum Beispiel auf Briefbogen, Kuverts etc. als Reklame- oder Verachlussmarke aufgeklebt werden kann. Die andern Teile behält der Käufer, der bei Ablieferung dieser Teile bezw. bei Einlieferung einer bestimmten Zahl solcher Teile irgendwelche Vorteile, bestimmte oder unbestimmte Gegenwerte in Gestalt von Gebrauchsgegenständen, Lotterielosen, Aktien oder dergleichen erhält.
Wenn zum Beispiel die Marke in drei Teile geteilt ist, von denen der eine Teil beim Kauf abgerissen wird, während die beiden andern Teile der Käufer behält, so kann dieser etwa für den einen Teil ein Lotterielos und für den andern Teil einen Gegenstand, zum Beispiel Aktienanteil, erhalten.
In der Zeichnung sind mehrere beispiels weise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, die die verschie denen Möglichkeiten der Markengestaltung zeigen. In Fig. 1 ist die Marke durch eine diagonal verlaufende Perforation a in zwei gleiche Teile h und c geteilt. In der Aus führungsform der Marke nach Fig. 2 verläuft die Perforation d parallel zu einer Seite der Marke. In Fig. 3 ist die Marke durch die Perforation ein zwei ungleiche Teile f und g geteilt.
Die Perforation kann auch die Marke in mehrere beliebig gestaltete Teile zerlegen; wie zum Beispiel in Fig. 4 angedeutet.
Bei der Verwendung als Marken können diese vorteilhafterweise in der Form von Bogen nach Art der Briefmarkenbogen oder auch in Blockform hergestellt werden.
Die Marken werden einseitg oder beider seitig mit Aufschriften, zum Beispiel Reklame aufschriften, versehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Marke gemäss der Erfindung besteht der eine Teil in einer Briefmarke,. wie in Fig. 5 zum Ausdruck gebracht. In Fig. 5 bedeutet h eine Briefmarke. Das Abtrennen kann durch Per- forationen und dergleichen erleichtert werden, welche entweder diagonal oder parallel zu dem Rand der Marke verlaufen können. Die von der Briefmarke abzutrennenden Teile k tragen dann die Inschrift für die Reklame oder den wohltätigen Zweck, während der Käufer in der Briefmarke zugleich den Gegen wert erhält.
Trademark for advertising purposes and the like. The invention relates to brands for advertising purposes, charitable events, etc. According to the invention, the propaganda value and sales of the brands with advertising inscriptions or images should be increased and a special incentive for their dissemination created by the fact that the owner of such a brand also has a Receives a voucher for a specific or indefinite equivalent value or the equivalent value itself.
According to the invention, the mark which is used for advertising or charity purposes is formed from two or more parts which can be easily separated from one another along separating lines consisting, for example, of perforations, notches and the like. Part of the brand then bears the inscriptions or images that are useful for the advertising purpose and is intended to be torn down for the purpose of making use of the advertising purpose or the like, during the bezw. the other parts represent vouchers for countervalues which the owner or buyer of the markets receives back in some form.
When buying a stamp, for example for charity purposes, the part bearing the advertising inscriptions is torn off and, as the nominal value of the stamp is partially devalued by the amount intended for charity, whereupon the separated part can be placed on letterheads, envelopes etc. as advertising or Discount mark can be stuck on. The other parts are kept by the buyer, who upon delivery of these parts respectively. upon delivery of a certain number of such items receives any advantages, certain or indefinite countervalues in the form of objects of use, lottery tickets, shares or the like
If, for example, the brand is divided into three parts, one part of which is torn off when buying, while the other two parts are kept by the buyer, the buyer can buy a lottery ticket for one part and an item for the other part, for example Share, received.
In the drawing, several example embodiments of the subject invention are shown, which show the various possibilities of branding. In Fig. 1, the mark is divided into two equal parts h and c by a diagonal perforation a. In the imple mentation of the mark according to FIG. 2, the perforation d runs parallel to one side of the mark. In Fig. 3 the mark is divided by the perforation in two unequal parts f and g.
The perforation can also split the brand into several parts of any shape; as indicated in FIG. 4, for example.
When used as stamps, these can advantageously be produced in the form of sheets in the form of sheets of postage stamps or else in block form.
The brands are provided with inscriptions on one or both sides, for example advertising inscriptions.
In a special embodiment of the stamp according to the invention, one part consists of a postage stamp. as expressed in FIG. In Fig. 5, h means a postage stamp. The separation can be facilitated by perforations and the like, which can run either diagonally or parallel to the edge of the mark. The parts k to be separated from the postage stamp then bear the inscription for advertising or the charitable purpose, while the buyer receives the equivalent value in the postage stamp at the same time.