CH174624A - Process for making shoes. - Google Patents

Process for making shoes.

Info

Publication number
CH174624A
CH174624A CH174624DA CH174624A CH 174624 A CH174624 A CH 174624A CH 174624D A CH174624D A CH 174624DA CH 174624 A CH174624 A CH 174624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
last
ball part
upper leather
shoe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co The Selby Shoe
Original Assignee
Selby Shoe Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selby Shoe Co filed Critical Selby Shoe Co
Publication of CH174624A publication Critical patent/CH174624A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Schuhen.    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur  Herstellung von Schuhen.  



  Gemäss der Erfindung wird die aus zwei  Teilen bestehende Brandsohle auf einen Leisten  gelegt, die Kanten des auf den Leisten ge  zogenen Oberleders mit der Brandsohle durch  ein Klebmittel verbunden, die Aussensohle  aufgelegt und befestigt, worauf der Ballanteil  der Brandsohle aus dem Schuh entfernt wird.  Die Aussensohle kann sodann an den Kanten  des Oberleders angenäht werden. Auf den  Ballanteil der Brandsohle wird zweckmässig  ein dünner, leicht     entfernbarer    Belag aufge  legt, der das Entfernen des Ballanteils der  Brandsohle erleichtert.  



  Im folgenden ist anhand der Zeichnung  gezeigt, wie das Verfahren beispielsweise  durchgeführt werden kann       Fig.    1 ist eine Ansicht des     entfernbaren     Ballanteils der Brandsohle und     Fig.    2 eine  Ansicht des Bogenstückes, beide Teile von  unten gesehen,         Fig.    3 eine Ansicht von unten auf den  Ballanteil der Brandsohle, der provisorisch  mit dem Bogenstück der Brandsohle zemen  tiert ist,       Fig.    4 ein Längsschnitt durch die Brand  sohle nach der Linie 4-4 der     Fig.    3,       Fig.    5 ein Längsschnitt durch die auf  den Leisten genagelte Brandsohle,

         Fig.    6 eine Draufsicht auf die über die  Brandsohle gezogene Kante des Oberleders,       Fig.    7 ein senkrechter     Querschnitt    nach  der Linie 7-7 der     Fig.    6,       Fig.    8 ein Querschnitt nach der Linie  8-8 der     Fig.    6,       Fig.    9 eine der     Fig.    6 ähnliche Ansicht,  bei der die Nägel herausgenommen sind, das  metallene Versteifungsstück aufgelegt und  die Aussensohle aufgebracht ist,       Fig.    10 ein Längsschnitt durch den von  dem Leisten gezogenen Schuh, mit dem teil  weise aus dem Schuh entfernten Ballanteil,

         Fig.    11 eine Ansicht von unten auf den  Schuh mit der an der Brandsohle und den      Kanten des Oberleders angenähten Aussen  sohle,       Fig.    12 ein Querschnitt durch den Gallen  teil des Schuhes nach der Linie 12-12 der       Fig.    11,       Fig.    13 ein ähnlicher Schnitt durch das  Bogenstück nach der Linie 13-13 der     Fig.    11,  und       Fig.    14 ein Längsschnitt durch den Schuh  nach Befestigen der Aussensohle, des Absatzes  und Entfernen des ablösbaren     Ballenteils    der  Brandsohle.  



  Die bei dem Verfahren benutzte Brand  sohle besteht aus einem Bogenstück A aus  gewöhnlichem Brandsohlenleder oder anderem  passendem Material und einem Gallenteil B  aus verhältnismässig dünnem Material, wie  Fiber, das hart und trotz seiner Stärke sehr  biegsam ist. Die einander zugekehrten Enden  des Bogenstückes A und des     Ballenteils    B  greifen übereinander und sind trennbar mit  einander verbunden, vorzugsweise mittelst  eines leicht bindenden Zementes 1. Das  Bogenstück und der     Ballenteil    können jedoch,  wenn es gewünscht wird, durch Drahthaspen  oder Nähte verbunden werden. Die äussere  oder Aufnahmeseite des     Ballenteils    B ist mit  einem dünnen Material C zum Beispiel Seiden  papier bedeckt.

   Das Seidenpapier ist auf den  Gallenteil vorzugsweise mittelst eines schwach  bindenden Klebstoffes 2 angeklebt, der ein  leichtes Loslösen des Papiers von dem Ballen  teil gestattet.  



  Die Herstellung eines Schuhes mit solch  einer Brandsohle wickelt sich etwa folgen  germassen ab. Die Brandsohle wird der Ober  fläche des     Leistens        angeformt    und durch  Stifte 3 festgehalten. Der Papierbelag C ist  auf dem vordern Teil sichtbar. Das Oberleder       E    wird sodann über den Leisten gezogen  und durch Zement 4 und Stifte 5, 6 an dem  Leder des Bogenstückes A und dem Papier  belag C des     Ballenteils    B festgehalten. Die  Stifte 5, die die vordern Kanten des Ober  leders festhalten, sind nur teilweise in den  Leisten eingetrieben, während die Stifte 6,  die das Oberleder an dem Fersenteil fest  halten, durch eine Metallplatte 7 gekrümmt    sind.

   Die Metallplatte entspricht der gewöhn  lichen Absatzplatte, die auf den Leisten auf  gebracht ist und unter dem Bogenstück liegt.  Der gewöhnliche     Metallversteifungsstreifen    8  wird sodann auf das Gelenkstück genagelt.  Nach dem Trocknen" des Zementes 4 werden  die Stifte 3 und 5 herausgezogen und der  Schuh wird für die Aussensohle vorbereitet.  Die Aussensohle F wird aufgelegt, der Leisten  D herausgezogen und der aus Fiber beste  hende     Ballenteil    B aus dem Schub entfernt,  worauf die Aussensohle an das Oberleder und  den Teil A angenäht wird. Wendet man das       Zementierverfahren    an, dann wird die Aussen  sohle am Oberleder und an der Brandsohle  angeklebt und der     Fiberteil    wird nach dem  Herausziehen des Leistens entfernt.

   Der leicht  bindende Zement 2 gestattet ein leichtes  Loslösen der     Fiberplatte    von dem Seiden  papier. Sollte sich jedoch die     Fiberplatte    von  dem Papier nicht loslösen, dann wird die  Platte Stücke des Papiers mitreissen und auf  diese Weise von dem Schuh frei werden.  



  Der dünne, steife Gallenteil der Brand  sohle dient zum Festhalten des Oberleders,  bis die Aussensohle in der richtigen Lage be  festigt ist und das Seidenpapier verhindert,  dass die Platte durch den Zement mit dem  Oberleder gebunden wird und gestaltet das  Entfernen leicht, da keine direkte Berührung  mit der Platte     zustandekommt.    Sollte der  Vorderteil des Leistens dem Absatz gegen  über nicht genug erhoben sein, dann kann  eine     Fiberplatte    von der gewünschten Dicke  benutzt werden, um dem Leisten die rechte  Erhöhung zu geben.  



  Durch die Entfernung des     Ballenteils    der  Brandsohle wird erreicht, dass die Sohle sehr  biegsam wird, speziell im     Ballenteil.    So her  gestellte Schuhe eignen sich speziell als Ball  und Hausschuhe. Da sich ein und derselbe       Ballenteil    immer wieder verwenden lässt, wird  das Fabrikationsverfahren     ausserdemverbilligt.     Das Verfahren kann auch in anderer Weise  ausgeführt. werden. Das Lederstück und die       Fiberplatte    brauchen nicht     verbunden.zu    sein,  sondern können einzeln auf dem Leisten be  festigt werden.

   Es kann auch wünschenswert      sein, den Papierbelag wegzulassen und das  Oberleder direkt auf den     Ballenteil    mittelst  einer Paste oder eines Zementes zu verbin  den. Der Zement ist zweckmässig von solcher  Art, dass er nach kurzer Zeit seine Binde  fähigkeit verliert und so die Entfernung des       Ballenteils    gestattet.



  Process for making shoes. The invention relates to a method for manufacturing shoes.



  According to the invention, the insole consisting of two parts is placed on a last, the edges of the upper leather pulled on the last are connected to the insole by an adhesive, the outsole is placed and fastened, whereupon the ball portion of the insole is removed from the shoe. The outsole can then be sewn onto the edges of the upper leather. A thin, easily removable covering is expediently placed on the ball portion of the insole, which makes it easier to remove the ball portion of the insole.



  In the following it is shown with reference to the drawing how the method can be carried out, for example, FIG. 1 is a view of the removable ball portion of the insole and FIG. 2 is a view of the arch piece, both parts seen from below, FIG. 3 is a view from below of the Ball portion of the insole, which is provisionally cemented with the arched piece of the insole, Fig. 4 is a longitudinal section through the brand sole along the line 4-4 of Fig. 3, Fig. 5 is a longitudinal section through the insole nailed to the last,

         6 shows a plan view of the edge of the upper leather pulled over the insole, FIG. 7 shows a vertical cross section along line 7-7 in FIG. 6, FIG. 8 shows a cross section along line 8-8 in FIG. 6, FIG. 9 shows a view similar to FIG. 6, in which the nails have been removed, the metal stiffening piece has been placed and the outsole has been applied, FIG. 10 a longitudinal section through the shoe pulled from the last, with the ball portion partially removed from the shoe,

         11 shows a view from below of the shoe with the outer sole sewn to the insole and the edges of the upper leather, FIG. 12 shows a cross section through the gall part of the shoe along the line 12-12 in FIGS. 11 and 13 a similar section through the arch piece along the line 13-13 in FIG. 11, and FIG. 14 a longitudinal section through the shoe after the outer sole, the heel and the detachable ball part of the insole have been removed.



  The brand sole used in the process consists of an arch piece A made of ordinary insole leather or other suitable material and a gall part B made of a relatively thin material, such as fiber, which is hard and, despite its strength, very flexible. The facing ends of the bend A and the ball part B overlap and are separably connected to each other, preferably by means of a lightly binding cement 1. The bend and the ball part can, however, if desired, be connected by wire hasps or seams. The outer or receiving side of the ball part B is covered with a thin material C, for example silk paper.

   The tissue paper is glued to the bile part preferably by means of a weakly binding adhesive 2, which allows easy detachment of the paper from the ball part.



  The production of a shoe with such an insole proceeds roughly as follows. The insole is molded onto the upper surface of the last and held in place by pins 3. The paper covering C is visible on the front part. The upper leather E is then pulled over the last and held by cement 4 and pins 5, 6 on the leather of the sheet piece A and the paper covering C of the ball part B. The pins 5, which hold the front edges of the upper leather, are only partially driven into the last, while the pins 6, which hold the upper leather firmly on the heel part, are curved by a metal plate 7.

   The metal plate corresponds to the usual heel plate that is placed on the ledge and under the arch. The ordinary metal stiffening strip 8 is then nailed to the hinge piece. After the cement 4 has dried, the pins 3 and 5 are pulled out and the shoe is prepared for the outsole. The outsole F is put on, the last D is pulled out and the ball part B made of fiber is removed from the drawer, whereupon the outsole is attached the upper leather and part A. If the cementing process is used, the outer sole is glued to the upper leather and to the insole and the fiber part is removed after the last is pulled out.

   The easily binding cement 2 allows easy detachment of the fiberboard from the tissue paper. However, should the fiberboard fail to detach from the paper, the board will pull pieces of paper with it and thus become free from the shoe.



  The thin, stiff bile part of the insole is used to hold the upper leather in place until the outsole is secured in the correct position and the tissue paper prevents the plate from being bonded to the upper leather by the cement and makes removal easy as there is no direct contact comes about with the plate. If the front part of the last is not raised enough in relation to the heel, a fiber board of the desired thickness can be used to give the last the right elevation.



  By removing the ball part of the insole it is achieved that the sole becomes very flexible, especially in the ball part. Shoes made in this way are particularly suitable as balls and slippers. Since one and the same part of the bale can be used again and again, the manufacturing process is also cheaper. The method can also be carried out in other ways. will. The piece of leather and the fiber board do not need to be connected, but can be individually attached to the last.

   It may also be desirable to omit the paper covering and to connect the upper leather directly to the ball part by means of a paste or a cement. The cement is expediently of such a type that it loses its binding ability after a short time and thus allows the removal of the ball part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Teilen bestehende Brandsohle auf einen Leisten gelegt wird, die Kanten des auf den Leisten gezogenen Oberleders mit der Brandsohle durch ein Klebmittel verbunden; die Aussen sohle aufgelegt und befestigt wird, worauf der Ballenteil der Brandsohle aus dem Schuh entfernt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussensohle nach Herausziehen des Leistens und Entfernen des Ballenteils der Brandsohle an den Kanten des Oberleders angenäht wird. 2. Claim: A method for producing shoes, characterized in that the insole, which consists of two parts, is placed on a last, the edges of the upper leather drawn on the last are connected to the insole by an adhesive; the outer sole is placed and fastened, whereupon the ball part of the insole is removed from the shoe. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to claim, characterized in that the outsole is sewn to the edges of the upper leather after pulling out the last and removing the ball part of the insole. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ballenteil der Brandsohle ein dünner, leicht entfern barer Belag (C) aufgebracht wird, zum Zwecke das Entfernen des Ballenteils zu erleichtern. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass eine Brandsohle verwendet wird, die aus einem Bogenstück (9) und einem trennbar damit verbundenen Ballenatück (B) besteht. 4. Method according to patent claim, characterized in that a thin, easily removable covering (C) is applied to the ball part of the insole in order to facilitate the removal of the ball part. 3. The method according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that an insole is used which consists of a curved piece (9) and a bale piece (B) that is separably connected to it. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als leicht entfernbarer Belag Seiden papier verwendet wird, das mittelst eines Klebstoffes auf den Ballenteil der Brand sohle leicht lösbar aufgebracht ist. Method according to patent claim and sub-claims 1-3, characterized in that the easily removable covering is silk paper which is easily detachably applied to the ball part of the fire sole by means of an adhesive.
CH174624D 1933-09-02 1934-03-24 Process for making shoes. CH174624A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174624XA 1933-09-02 1933-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174624A true CH174624A (en) 1935-01-31

Family

ID=21782724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174624D CH174624A (en) 1933-09-02 1934-03-24 Process for making shoes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174624A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174624A (en) Process for making shoes.
DE619732C (en) Process for the production of shoes and insoles for carrying out the process
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE530701C (en) Ballet shoe
DE457346C (en) Process for the manufacture of adhesive footwear
DE562129C (en) Waterproof inner shoe
DE617329C (en) Process for the production of shoes with an insole and an outsole obtained by separating a piece of sole
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE462178C (en) Footwear and process for its manufacture
DE643180C (en) Method of making a flexible summer shoe
DE680921C (en) Process for the production of shoe bottom parts, in particular of insoles and outsoles, as well as shoe bottom produced by this process
DE472652C (en) Process for the manufacture of edged footwear
DE601696C (en) Footwear and process for its manufacture
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE3201488C2 (en) Footwear
DE675038C (en) Process for making shoes
DE929298C (en) Process for the production of footwear and lasts for practicing the process
AT73037B (en) Process for the production of boots with a removable felt shaft.
DE343661C (en) Sewn shoes
DE665175C (en) shoe
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE647912C (en) Method of making slippers
DE310494C (en) Footwear with an artificial sole made of plastic material
DE292324C (en)
DE620962C (en) Process for producing a molded sole from a leather cover and an insert