CH174465A - Disinfection and pest control procedures. - Google Patents

Disinfection and pest control procedures.

Info

Publication number
CH174465A
CH174465A CH174465DA CH174465A CH 174465 A CH174465 A CH 174465A CH 174465D A CH174465D A CH 174465DA CH 174465 A CH174465 A CH 174465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sub
parts
compounds
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weidner Catharina
Original Assignee
Weidner Catharina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidner Catharina filed Critical Weidner Catharina
Publication of CH174465A publication Critical patent/CH174465A/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Desinfektion    und Schädlingsbekämpfung.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Desinfektion lebloser Gegenstände, wie  tierischer Häute und Felle, ärztlicher     Instru-          inente.    Gebrauchsgegenstände usw., und zur  Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen.  



       Bekanntlich    sind Bakterien. Pilze und  Insekten, .die dem Warmblüter und den  Pflanzen gefährlich werden können, in stark  differenzierter Weise     empfindlich    gegen     be-          :,timmte        Desinfektions-    und Pflanzenschutz  mittel. und daraus erklärt sich die grosse  Zahl der bestehenden verschiedenartigen       .Mittel    dieser Art.

   Bei der vorliegenden Er  findung kommt es nun darauf an, durch Ver  einigung bestimmter Arten von Substanzen  eine starke Wirkungssteigerung im Vergleich  zur Wirkung der Einzelbestandteile für die  Desinfektion lebloser Gegenstände und die  Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen gegen  über den     verschiedenartigsten    und     virulen-          testen        Krankheitserregern    zu erzielen.

   Wäh  rend die verwendeten Einzelsubstanzen je für    sich in verdünnter Lösung zwar mehr oder  minder keimschädigend auf die Bakterien,  Pilze und dergleichen wirken, aber nicht als  starke     Abtötungsmittel        anzusehen    sind, er  hält man durch ihre Vereinigung, selbst in  grosser Verdünnung, eine sehr starke Desin  fektion, also schnelle und weitreichende Ab  tötung. Dabei ist es zweckmässig, die Sub  stanzen zunächst in konzentrierter Lösung  zu vereinigen und diese erst nachträglich in  der erforderlichen Weise zu verdünnen.  



  Gemäss der Erfindung verwendet man für  die Desinfektion lebloser     Gegenstände    und  die Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen eine  Vereinigung von     Persulfaten    und     Uhodan-          verbindungen.    Die Lösungen dieser Kombi  nationen weisen     einen    erheblich höheren  Säuregehalt auf als: diejenigen der     Persulfate     allein. Das hat aber gleichzeitig eine ent  sprechende     Steigerung    der desinfizierenden  Wirkung zur Folge. Denn man weiss, dass  Erhöhung des Säuregehalts     bezw.    Zusatz      von Säuren zu Desinfektionsmitteln die des  infizierende Wirkung steigert.

   Der Umstand,  dass durch den Zusatz der reduzierend wir  kenden     Rhodanverbindungen    zu den Salzen  .der     Perschwefelsäure    diese als solche mehr  oder weniger zersetzt wird, ändert an dieser  Sachlage nichts, eben weil dabei wirksame       pH-Werte    geschaffen werden, indem der frei  werdende Sauerstoff der     Persalze    zur Bil  dung     weiterer    Säuremengen und gegebenen  falls zur Bildung anderer Desinfektionsmit  tel in der Lösung führt. Wie sich gezeigt  hat, wirken stark verdünnte Lösungen des  Mittels besonders stark abtötend.

   Gleichzei  tig wird in der Lösung der genannten Kom  bination die desinfizierend wirkende     Rhodan-          wasserstoffsäure    und weiterhin der gleich  falls desinfizierend wirkende Formaldehyd       bezw.    die stark giftige Blausäure gebildet,  und es wird so eine starke Steigerung der  desinfizierenden und abtötenden Wirkung in  der Lösung erzielt.  



       Neben    den     Rhodanverbindungen    kann  man andere     Reduktionsmittel,    wie     Hexa-          inethylentetramin    oder dergleichen, verwen  den.    Zur Beschleunigung .der     Reaktion    in der  Lösung können Katalysatoren wie Eisen  salze,     Eisenoxydul,    Eisenoxyd oder derglei  chen mit verwendet werden.

   Man kann aber  zum gleichen Zweck auch     Mittel        verwenden,     die geeignet sind,     exothermisch    zu wirken,  das heisst die sich entweder unter Wärmeent  wicklung in Wasser lösen oder mit andern       :Bestandteilen.    der sich bildenden Lösung  unter-     Wärmeentwicklung    umsetzen. Hier  für geeignete Stoffe     ,sind    beispielsweise  wasserfreies     Magnesiumsulfat    oder     Magne-          siumkarbona:t.     



  Bei Anwendung von     Rhodansalzen    hat  man .es in der Hand, die Reaktion so zu lei  ten, dass Blausäure wenig oder gar nicht auf  tritt, was in solchen Fällen wichtig ist.,  wo die giftige Wirkung der Blausäure un  erwünscht ist, während ihr Auftreten da er  wünscht sein kann, wo es sich um die Be  kämpfung von Pflanzenschädlingen, also um    die Verwendung des     Erfindungsgegenstandezz     für den Pflanzenschutz handelt.

   Die     Zuriicl;-          drängung    der     Blausäurebildung    lässt sich     (-i-          reichen    durch Zusatz besonderer     Reduktion,4-          mittel    ausser den     Rhodansalzen,    wodurch  dann der frei werdende Sauerstoff der     Per-          .sulfate    abgefangen und seine Ausnutzung zur  Bildung von Blausäure verhindert wird.

   Ein  hierfür geeignetes Mittel ist beispielsweise       Alkalibisulfit.    So kann man je nach Wunsch  blausäurehaltige und praktisch blausäurefreie       Lösungen    gemäss der Erfindung zur Ver  wendung bringen.  



  Man hat bereits vorgeschlagen, zur     Her-          @tellung    von Desinfektionsmitteln     Rhodan-          salze    mit sauren Salzen, wie     Alkalibisulfat,     zu vereinigen. Will man diese Vereinigung  schon durch Vermischung der Salze im trock  nen Zustand vornehmen, so     mini    man aber  für eine sehr gute Abgrenzung der Bestand  teile gegen einander sorgen, weil andernfalls  vorzeitige Zersetzung eintritt.

   Aber auch  wenn     die    Substanzen getrennt aufbewahrt  und erst in Lösung vereinigt werden, macht  sich die stark ätzende Wirkung des festen       Alkalibisulfats    sowohl auf die Arbeiter als  auch auf die     Aufbewahrungsbehälter    in sehr  unangenehmer Weise bemerkbar. Im Gegen  satzdazu sind die     Akalipersulfate    sehr halt  bare, bequem zu hantierende Stoffe. Ihre  Wirkung tritt ja auch im wesentlichen erst  auf, wenn sie in Lösung mit den reduzierend  wirkenden     Substanzen    zusammentreffen und  dadurch der Zersetzung unterliegen.  



  Weitere Vorteile des Erfindungsgegen  standes liegen in der hohen Desinfektions  wirkung, dem insbesondere bei Zusatz von  Beschleunigern schnellen Eintritt der Wir  kung und darin, dass eine Wirkung gleich  zeitig nach verschiedenen Richtungen, das  heisst gegen verschiedene Arten     von.    Schäd  lingen durch geeignete Kombination ermög  licht wird.  



  Für die im nachfolgenden beschriebenen  Ausführungsbeispiele ist als Ausgangssub  stanz das     @.4mmoniumpersulfat        (NHO=    S<B><I>:!</I></B>     0e,     gewählt worden. Zur Vermeidung von Wie-           derholungen    sind die hierbei     verwendeten     Substanzen und deren Menge mit     a,   <I>b, c, d.</I>  <I>e, f</I>     bezeichnet,    so dass für die einzelnen Aus  führungsbeispiele nur die diesbezüglichen  Buchstaben weiterhin aufgeführt zu werden  brauchen:

    
EMI0003.0005     
  
    a) <SEP> ?,6 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ammonpersulfat
<tb>  b) <SEP> 0,8 <SEP> " <SEP> Hexa-methylen  tetramin
<tb>  <I>c#)</I> <SEP> 0,28 <SEP> Magnesiumkarbonat     
EMI0003.0006     
  
    d) <SEP> 0;82 <SEP> Gewichtsteile <SEP> 31agnesiumsulfat
<tb>  (wasserfrei)
<tb>  e) <SEP> ?,5 <SEP> Natriumrhodanid
<tb>  f) <SEP> 0,1 <SEP> Ferrisulfat       Das Beispiel 1, nach welchem noch kein       Rhodansalz    zugesetzt ist, ist gegeben, um  demgegenüber die weit grössere Wirksam  keit des     Rhodansalzzusatzes    gemäss den übri  gen, dem Verfahren der Erfindung entspre  chenden Beispielen deutlich zu machen.

    
EMI0003.0009     
  
    <I>Bespiel <SEP> 1</I>
<tb>  verwendet: <SEP> <I>a), <SEP> b), <SEP> c), <SEP> d)</I>
<tb>  in <SEP> 30 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> in <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> H20 <SEP> nach <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> auf <SEP> Titration <SEP> nach <SEP> <B>192</B>
<tb>  1120 <SEP> gelöst, <SEP> dann <SEP> Lösungsprozess <SEP> 1000 <SEP> Vol.-Teile <SEP> H20 <SEP> Stunden. <SEP> 1000 <SEP> Vol.

    auf <SEP> 1000 <SEP> Vol.- <SEP> exotherm <SEP> verdünnt. <SEP> Indikator <SEP> Teile <SEP> Lösung <SEP> erfordern
<tb>  teile <SEP> H20 <SEP> aufge- <SEP> <I>Phenolphtalein <SEP> :</I> <SEP> 1000 <SEP> 32 <SEP> Vol.-Teile <SEP> n <SEP> KOH
<tb>  füllt <SEP> Vol.-Teile <SEP> Lösung <SEP> er- <SEP> 10
<tb>  fordern <SEP> 38 <SEP> Vol.-Teile <SEP> aktiver <SEP> Sauerstoff <SEP> noch
<tb>  n <SEP> KOH <SEP> vorhanden <SEP> (unverän  10 <SEP> derte <SEP> Perschwefel  säure)     
EMI0003.0010     
  
    <I>Beispiel, <SEP> 1I</I>
<tb>  verwendet:

   <SEP> <I>a), <SEP> b), <SEP> c), <SEP> d), <SEP> e)</I>
<tb>  in <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> H20 <SEP> wie <SEP> oben <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> Min. <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> Stunden <SEP> Ti  Lösungsprozess <SEP> aufgefüllt <SEP> und <SEP> titriert <SEP> tration <SEP> wie <SEP> oben
<tb>  wie <SEP> oben <SEP> stärker <SEP> exotherm
<tb>  als <SEP> bei <SEP> I. <SEP> 112 <SEP> Vol.-Teile <SEP> '-' <SEP> KOH <SEP> 114 <SEP> Vol.-Teile <SEP> n <SEP> KOH
<tb>  10 <SEP> 10 <SEP> -     
EMI0003.0011     
  
    <I>Beispiel <SEP> III:</I>
<tb>  Zu <SEP> der <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> II <SEP> her- <SEP> und <SEP> wie <SEP> oben <SEP> titriert;

   <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> Stunden <SEP> Ti  gestellten <SEP> auf <SEP> 1000 <SEP> Teile <SEP> ver- <SEP> 114 <SEP> Vol.-Teile <SEP> n <SEP> KOH <SEP> tration <SEP> wie <SEP> oben
<tb>  dünnten <SEP> Lösung <SEP> wurde <SEP> f@ <SEP> 10 <SEP> 156 <SEP> Vol.-Teile <SEP> <B><U>11</U></B> <SEP> KOH
<tb>  hinzugefügt <SEP> 10       Bei Reduktion der     Persulfate    durch     Rho-          danide        bezw.    unter     Mitverwendung    von     Rho-          daniden    ergab sich ferner folgendes:

    Auf die     desinfektorische    Kraft -der     Rho-          da,        bgruppe,    der     Modanwasserstvf#Wäure    und  saurer Lösungen von     Rhodansalzen    hatte  schon A.     Edinger    vor mehreren Jahrzehnten  hingewiesen (Deutsche Medizinische Wochen  schrift 29,515 (1903).

   Erst viel später ent  deckte G.     Lockemann    und     W.    Ulrich     (Zeit-          sehrift    für Hygiene und Infektionskrank-         heiten,    1930,     8.387;I419)    die     Bedingungen,     unter denen diese     desinfektorische    Kraft ent  stand     bezw.    zu grösster     Entfaltung        kommt:

       Niedrige     pg--Mrerte        benötigen    in einer Lö  sung nur einen geringen Gehalt an     Rhoda-          nionen,    um starke keimvernichtende Eigen  schaften zu erzielen. Eine Steigerung des  Gehalts derartiger Lösungen an     Rhodanionen     kürzt die     Abtötungszeiten    erheblich ab.  



  Nun ist .die praktische Auswertung des       Edino@er'sohen        Hinweises    und besonders der           Lockemann'schen        Entdeckung    bei der leich  ten     Zersetzlichkeit    der     Rhodanwasserstoff-          säure    und ihrer Verbindungen nicht ohne  weiteres. möglich. Starke     Säuren,    die in Lö  sung niedrige     pH-Werte    ergeben, büssen so  gar beim Zusatz von     Rhodansalzen    zur Lö  sung sofort etwas von ihrem     Säurecharakter     ein.

   Konzentrierte Lösungen dieser Art, die  man durch     Verdünnung    analog vielen andern  Desinfektionsmitteln     gebraucbsfertig    macht,  sind nicht ohne weiteres     herstellbar.    Die hier  naheliegende     Mitverwendung    von im Sinne  der Desinfektion unerheblichen Substanzen  (Puffersubstanzen zur     Haltbarmachung)     schmälert die Ionisation der     Wirkungskom-          pönenten    oder bewirkt keine     wünschenswerte          Erniedrigung    der     pH-Werte,    sondern eher  deren nachteilige Erhöhung.  



  Bei Anwendung der vorliegenden Erfin  dung aber tritt die erwünschte     Erniedrigung     der     PH-Werte    ein. Ausserdem zeigt sich, dass  in der Lösung von     Persulfat    und     Rhodanid     nicht nur ein hoher     Säuretiter    mit niedrigem  und     ,dadurch        wertvollem        pH-Wert    entsteht,  sondern dass     Rhodanid    auch noch einen Teil       seiner    Substanz zur Bildung von Formal  dehyd oder gegebenenfalls auch von Blau  säure     hergibt,    was. bei Bekämpfung mancher  Pflanzenschädlinge sehr erwünscht ist.

    
EMI0004.0031     
  
    <I>Beispiele <SEP> IV:</I>
<tb>  4 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ammonpersulfat
<tb>  -I- <SEP> 1,18 <SEP> Natriumtetrathionat
<tb>  -I- <SEP> 4 <SEP> Na <SEP> SCN
<tb>  0,01 <SEP> Ferrosulfat       ergeben bei Lösung in 50     Vol.-Teilen    Wasser  in drei Minuten bereits, einen Formaldehyd  gehalt und eine Temperaturerhöhung von 20    auf 35   C.

   Nach drei Minuten auf 1000       Vol.-Teile    mit Wasser aufgefüllt und sofort  mit     NIethylorange        titriert:    200     Vol.-Teile   
EMI0004.0037  
    KOR, nach 24 Stunden     320        Vol.-Teile   
EMI0004.0040  
         KOH    und nach 96 Stunden 408     Vol.-Teile     
EMI0004.0043  
       KOH.    In der Lösung     ist    auch Blausäure  enthalten.

    
EMI0004.0046     
  
    <I>Beispiel <SEP> U:</I>
<tb>  4 <SEP> Gewiehtsteile <SEP> (NH4)2S#"O.
<tb>  -% <SEP> 1,4 <SEP> Na.:;S::0, <SEP> . <SEP> 2('H@()
<tb>  -f- <SEP> 4 <SEP> NH4SCN
<tb>  0,01 <SEP> FeS04            ergeben        bei        Lösung        in        Vol.-Teilen        H,0     starke     S02-Entwicklung,    die in drei  Minuten nicht. mehr wahrnehmbar ist und  durch     Formaldehydentwieklung    abgelöst  wird. Während dieser Zeit     @sohlägt    die Farbe  der Lösung von gelb in .dunkelrot um.

   In  fünf Minuten war die Reaktion bereits auf  ihrem Höhepunkt angelangt     (Temperaturstei-          gerung    von 21' auf 39   C), und dieser  Höhepunkt fällt annähernd mit der tiefsten  Rotfärbung :der Lösung zusammen.  



  Auf 1000     Vol.-Teile    mit Wasser auf  gefüllt werden mit     Methylorange    folgende       Titer    erzielt: Sofort, 370     Vol.-Teile        _   
EMI0004.0063  
       KOR,     nach 24 Stunden<B>376</B>     Vol.-Teile   
EMI0004.0066  
   KOCH.  



  Die     Mitverwendung    von     Ferri-    oder       Ferrosalzen    erfüllt hier also einen doppelten  Zweck: Sie wirken 1. als Katalysator, 2. als  Indikator für den Höhepunkt der Reaktion,  die     bald,danach    im wesentlichen beendet ist.  Die Verdünnung kann dann vollzogen wer  den.  



  In Abänderung .der hier gegebenen Bei  spiele kann man neben den     Rhodaniden    auch  andere     als    die bereits genannten Sauerstoff  verbindungen des     .Schwefels    wie     Sulfite,          Hydrosulfite    und dergleichen zur Reduktion  der     Persulfate    verwenden.  



  Will man den     Säuretiter    der     Lösungen     abschwächen, so kann man     Desinfektionsmit-          tel,dazu    wiederum verwenden, die an Metalle,  Alkalien und dergleichen gebunden sind und  durch die aus dem     Persulfat    stammende  Säure gleichfalls. in Freiheit gesetzt     werden.     Beispiele sind:     Natriumphenolat,    Salze aro  matischer     Sulfosäuren    und dergleichen.  



  Für den Gebrauch kann man die Sub  stanzen entweder in die Formeines trocknen  pulverförmigen Gemisches bringen     und    so       aufbewahren,    oder man kann daraus Tablet-           ten    herstellen, oder man kann, falls dies  wünschenswert erscheint, die Einzelsubstan  zen auch getrennt. in Pulver- oder Tabletten  form aufbewahren, wobei dann aber die Por  tionen der Einzelsubstanzen in ihren Men  gen gegen einander derart abgestimmt und  dosiert sein müssen, dass durch einfaches       Zusammenschütten    dieser Portionen das ver  wendungsfertige Desinfektionsmittel in der  Lösung erhalten wird.

   Bei     Herstellung    der  Lösungen empfiehlt. es sich, wie eingangs  bereits     bemerkt,    die Substanzen zunächst in  einer konzentrierten Lösung zu     vereinigen,     weil in dieser die gewünschte     chemische        Um-          .#etzung        schneller    vor sich geht, und erst. nach  Eintritt dieser Reaktion die     -#'erdfinnun(r    auf  den für die Desinfektion geeigneten     bezw.     gewünschten Grad vorzunehmen.

   Beispiels  weise kann man so verfahren, dass man das       (lemisch    der Salze zunächst in etwa. der fünf  fachen Menge ihres Gewichts in Wasser löst       lind    die so gebildete konzentrierte Lösung       :5    bis 10 Minuten, zweckmässig unter Um  rühren, stehen lässt. Man erhält dann nach  der erforderlichen Verdünnung sofort den       elia.ra.kteristischen    hohen     Säuretiter.    Werden  hingegen die Salze von vornherein in viel  Wasser gelöst, so ist .der     Säuretiter    dieser  Lösung im     2snfang    niedrig, steigt aber nach  kurzer Zeit bereits mehr und mehr an.  



  Bei Auswahl der für die Vereinigung       bestimmten    Einzelsubstanzen ist es     zweck-          i        na        ässi"        l-,        solche        Persulfate        anzuwenden.        deren     basische Bestandteile bei der Umsetzung  keine unlöslichen Niederschläge, wie zum     Bei-          .spiel        nulöclielie        Sulfate,    liefern, so     da.B    man  ;

  )]so klare Lösungen behält.     Entsprechendes     gilt natürlich bezüglich der     zii    verwendenden       Rliodanide.  



  Disinfection and pest control procedures. The invention relates to a method for disinfecting inanimate objects, such as animal hides and skins, medical instruments. Utensils, etc., and for pest control on plants.



       As is well known, bacteria are. Fungi and insects, which can be dangerous to warm-blooded animals and plants, are sensitive to certain disinfectants and pesticides in a highly differentiated manner. and this explains the large number of the existing various types of remedies of this kind.

   In the present invention, it is now a matter of combining certain types of substances to achieve a strong increase in effectiveness compared to the action of the individual components for disinfecting inanimate objects and pest control on plants against the most diverse and most virulent pathogens.

   While the individual substances used each in themselves in dilute solution have a more or less germ-damaging effect on bacteria, fungi and the like, but are not to be regarded as strong killing agents, their combination, even in great dilution, means that they are very disinfected , that is, rapid and extensive killing. It is advisable to combine the substances in a concentrated solution first and then to dilute them in the required manner.



  According to the invention, a combination of persulfates and uhodan compounds is used to disinfect inanimate objects and to control pests in plants. The solutions of these combinations have a significantly higher acid content than: those of the persulfates alone. At the same time, however, this results in a corresponding increase in the disinfecting effect. Because we know that increasing the acidity respectively. Adding acids to disinfectants increases the infectious effect.

   The fact that the addition of the reducing rhodanic compounds to the salts of persulfuric acid more or less decomposes them as such does not change anything in this situation, precisely because effective pH values are created by the liberated oxygen from the persalts leads to the formation of further amounts of acid and, if necessary, to the formation of other disinfectants in the solution. As has been shown, highly diluted solutions of the agent have a particularly strong killing effect.

   Simultaneously, the disinfecting rhodanic acid and also the disinfecting formaldehyde, respectively, in the solution of the above-mentioned combination. the highly poisonous hydrocyanic acid is formed, and a strong increase in the disinfecting and killing effect is achieved in the solution.



       In addition to the rhodan compounds, other reducing agents such as hexa-inethylenetetramine or the like can be used. To accelerate the reaction in the solution, catalysts such as iron salts, iron oxide, iron oxide or the like can also be used.

   For the same purpose, however, you can also use agents that are suitable for exothermic effects, that is to say that either dissolve in water with the development of heat or with other components. the resulting solution under- convert heat. Suitable substances here are, for example, anhydrous magnesium sulfate or magnesium carbonate: t.



  If rhodan salts are used, it is possible to direct the reaction in such a way that hydrogen cyanide occurs little or not at all, which is important in cases where the toxic effect of hydrogen cyanide is undesirable while its occurrence is there he may wish, where it is about the control of plant pests, that is to say about the use of the subject of the invention for plant protection.

   The suppression of the formation of hydrocyanic acid can be achieved through the addition of a special reduction medium in addition to the rhodan salts, which then intercepts the oxygen released in the persulfates and prevents its use for the formation of hydrocyanic acid.

   An agent suitable for this purpose is, for example, alkali bisulfite. Thus, according to the invention, solutions containing hydric acid and practically free of hydric acid can be used according to the invention.



  It has already been proposed to combine rhodan salts with acidic salts, such as alkali bisulfate, for the production of disinfectants. If you want to make this union by mixing the salts in the dry state, you should ensure that the constituent parts are very clearly delimited from one another, otherwise premature decomposition will occur.

   But even if the substances are stored separately and only combined in solution, the highly corrosive effect of the solid alkali metal bisulphate is noticeable in a very unpleasant way both on the workers and on the storage containers. In contrast, the alkali sulphates are very durable, easy-to-use substances. Their effect essentially only occurs when they come into solution with the reducing substances and are therefore subject to decomposition.



  Further advantages of the subject matter of the invention are the high disinfection effect, the rapid onset of the effect, especially with the addition of accelerators, and the fact that an effect occurs simultaneously in different directions, that is, against different types of. Pests is made possible by a suitable combination.



  For the exemplary embodiments described below, @ .4mmoniumpersulfat (NHO = S <B> <I>:! </I> </B> 0e, has been selected as the starting substance. The substances used here are to avoid repetitions and their quantity with a, <I> b, c, d. </I> <I> e, f </I>, so that only the relevant letters need to continue to be listed for the individual exemplary embodiments:

    
EMI0003.0005
  
    a) <SEP>?, 6 <SEP> parts by weight <SEP> ammonium persulphate
<tb> b) <SEP> 0.8 <SEP> "<SEP> hexamethylene tetramine
<tb> <I> c #) </I> <SEP> 0.28 <SEP> magnesium carbonate
EMI0003.0006
  
    d) <SEP> 0; 82 <SEP> parts by weight <SEP> 31agnesium sulfate
<tb> (anhydrous)
<tb> e) <SEP>?, 5 <SEP> sodium rhodanide
<tb> f) <SEP> 0.1 <SEP> ferric sulfate Example 1, according to which no rhodan salt has yet been added, is given in order to contrast the much greater effectiveness of the rhodan salt addition according to the other conditions, corresponding to the method of the invention Examples to make clear.

    
EMI0003.0009
  
    <I> Example <SEP> 1 </I>
<tb> used: <SEP> <I> a), <SEP> b), <SEP> c), <SEP> d) </I>
<tb> in <SEP> 30 <SEP> parts by volume <SEP> in <SEP> 30 <SEP> parts <SEP> H20 <SEP> after <SEP> 15 <SEP> minutes <SEP> on <SEP> Titration <SEP> according to <SEP> <B> 192 </B>
<tb> 1120 <SEP> solved, <SEP> then <SEP> solution process <SEP> 1000 <SEP> parts by volume <SEP> H20 <SEP> hours. <SEP> 1000 <SEP> Vol.

    Diluted to <SEP> 1000 <SEP> vol- <SEP> exothermic <SEP>. <SEP> indicator <SEP> parts <SEP> require solution <SEP>
<tb> divide <SEP> H20 <SEP> up- <SEP> <I> Phenolphthalein <SEP>: </I> <SEP> 1000 <SEP> 32 <SEP> parts by volume <SEP> n <SEP> KOH
<tb> fills <SEP> parts by volume <SEP> solution <SEP> fulfills <SEP> 10
<tb> require <SEP> 38 <SEP> parts by volume <SEP> active <SEP> oxygen <SEP>
<tb> n <SEP> KOH <SEP> present <SEP> (unchanged 10 <SEP> other <SEP> persulphuric acid)
EMI0003.0010
  
    <I> Example, <SEP> 1I </I>
<tb> used:

   <SEP> <I> a), <SEP> b), <SEP> c), <SEP> d), <SEP> e) </I>
<tb> in <SEP> 30 <SEP> parts <SEP> H20 <SEP> as <SEP> above <SEP> after <SEP> 3 <SEP> min. <SEP> after <SEP> 24 <SEP> hours < SEP> Ti solution process <SEP> filled up <SEP> and <SEP> titrated <SEP> tration <SEP> like <SEP> above
<tb> like <SEP> above <SEP> stronger <SEP> exothermic
<tb> as <SEP> with <SEP> I. <SEP> 112 <SEP> parts by volume <SEP> '-' <SEP> KOH <SEP> 114 <SEP> parts by volume <SEP> n < SEP> KOH
<tb> 10 <SEP> 10 <SEP> -
EMI0003.0011
  
    <I> Example <SEP> III: </I>
<tb> For <SEP> the <SEP> according to <SEP> example <SEP> II <SEP> her- <SEP> and <SEP> like <SEP> above <SEP> titrated;

   <SEP> after <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> Ti set <SEP> to <SEP> 1000 <SEP> parts <SEP> <SEP> 114 <SEP> parts by volume <SEP> n < SEP> KOH <SEP> tration <SEP> like <SEP> above
<tb> thinned <SEP> solution <SEP> was <SEP> f @ <SEP> 10 <SEP> 156 <SEP> parts by volume <SEP> <B><U>11</U> </B> <SEP> KOH
<tb> added <SEP> 10 If the persulfates are reduced by Rhodanide resp. with the use of rhodanides the following also resulted:

    A. Edinger had already pointed out the disinfecting power of the rhodan group, the Modanwasserstvf # Wacid and acidic solutions of rhodan salts several decades ago (Deutsche Medizinische Wochenschrift 29,515 (1903).

   It was not until much later that G. Lockemann and W. Ulrich (Zeit- veryift für Hygiene und Infektkilnen, 1930, 8.387; I419) discovered the conditions under which this disinfectant power arose or to the greatest development:

       Low pg values only require a low content of rhodium ions in a solution in order to achieve strong germ-destroying properties. An increase in the content of rhodium anions in such solutions shortens the killing times considerably.



  The practical evaluation of Edino's advice, and especially of Lockemann's discovery, is not straightforward in relation to the easily decomposable nature of thihydric acid and its compounds. possible. Strong acids, which result in low pH values in solution, immediately lose some of their acidic character when rhodan salts are added to the solution.

   Concentrated solutions of this kind, which are made ready for use by dilution in the same way as many other disinfectants, cannot be easily prepared. The obvious use of substances that are insignificant in terms of disinfection (buffer substances for preservation) reduces the ionization of the active components or does not cause a desirable lowering of the pH values, but rather their disadvantageous increase.



  When using the present invention, however, the desired lowering of the pH values occurs. In addition, it can be seen that the solution of persulfate and rhodanide not only results in a high acid titer with a low and thus valuable pH value, but that rhodanide also provides part of its substance for the formation of formaldehyde or, if necessary, of hydrocyanic acid, What. is very desirable when combating some plant pests.

    
EMI0004.0031
  
    <I> Examples <SEP> IV: </I>
<tb> 4 <SEP> parts by weight <SEP> ammonium persulfate
<tb> -I- <SEP> 1.18 <SEP> sodium tetrathionate
<tb> -I- <SEP> 4 <SEP> Na <SEP> SCN
<tb> 0.01 <SEP> Ferrous sulfate, when dissolved in 50 parts by volume of water, already results in a formaldehyde content and a temperature increase from 20 to 35 C. in three minutes.

   After three minutes, make up to 1000 parts by volume with water and immediately titrate with methyl orange: 200 parts by volume
EMI0004.0037
    KOR, after 24 hours 320 parts by volume
EMI0004.0040
         KOH and after 96 hours 408 parts by volume
EMI0004.0043
       KOH. The solution also contains hydrocyanic acid.

    
EMI0004.0046
  
    <I> Example <SEP> U: </I>
<tb> 4 <SEP> weight parts <SEP> (NH4) 2S # "O.
<tb> -% <SEP> 1,4 <SEP> Na.:;S::0, <SEP>. <SEP> 2 ('H @ ()
<tb> -f- <SEP> 4 <SEP> NH4SCN
<tb> 0.01 <SEP> FeS04 when dissolved in parts by volume of H, 0 results in strong S02 development, which does not occur in three minutes. is more noticeable and is replaced by formaldehyde development. During this time, the color of the solution changes from yellow to dark red.

   In five minutes the reaction had already reached its peak (temperature increase from 21 'to 39 C), and this peak coincides approximately with the deepest red color: the solution.



  For every 1,000 parts by volume of water, the following titers are achieved with methyl orange: Immediately, 370 parts by volume _
EMI0004.0063
       KOR, after 24 hours <B> 376 </B> parts by volume
EMI0004.0066
   COOK.



  The use of ferric or ferrous salts fulfills a double purpose here: They act 1. as a catalyst, 2. as an indicator for the climax of the reaction, which is essentially over soon afterwards. The dilution can then be carried out.



  In a modification of the examples given here, in addition to the rhodanides, other than those already mentioned oxygen compounds of .Sulfur such as sulfites, hydrosulfites and the like can be used to reduce the persulfates.



  If you want to reduce the acid titer of the solutions, you can use disinfectants, which are bound to metals, alkalis and the like, and also because of the acid from the persulfate. be set free. Examples are: sodium phenolate, salts of aromatic sulfonic acids and the like.



  For use, the substances can either be brought into the form of a dry powdery mixture and stored in this way, or tablets can be made from them, or, if this appears desirable, the individual substances can also be separated. in powder or tablet form, but then the portions of the individual substances must be coordinated and dosed against each other in their quantities in such a way that the ready-to-use disinfectant is obtained in the solution by simply pouring these portions together.

   Recommended when making the solutions. As already noted at the beginning, the substances are first combined in a concentrated solution, because in this the desired chemical conversion takes place more quickly, and only after this reaction has taken place the earth finned (r on the appropriate or desired level for disinfection.

   For example, one can proceed in such a way that the mixture of the salts is initially dissolved in water in about five times its weight and the concentrated solution thus formed is left to stand for 5 to 10 minutes, conveniently with stirring After the necessary dilution, the elia.ra.cteristic high acid titer immediately. If, on the other hand, the salts are dissolved from the outset in a lot of water, the acid titer of this solution is low in the range, but increases after a short time more and more.



  When selecting the individual substances intended for association, it is expedient to use such persulfates. The basic constituents of which do not produce any insoluble precipitates, such as, for example, zero-class sulfates, so that.

  )] has clear solutions. The same applies, of course, to the rliodanides used.

 

Claims (1)

1'A T ENTAIV SPRUtili Verfahren zur Desinfektion lebloser ('K-egenstände und zur Schädlingsbekämpfung lbei Pflanzen, gekennzeichnet durch die Ver- w endung einer Vereinigung von Persulfaten niii Rhodanverbindungen. UNTERANSPRÜC1191. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, 1'A T ENTAIV SPRUtili A method for disinfecting inanimate ('foodstuffs and for pest control l in plants, characterized by the use of a combination of persulfates and rhodane compounds. SUB-CLAIM 1191. dass als Rhodanverbin- dungen wasserlösliche Rhodansalze an gewandt werden. ?. Verfahren nach Patentanspruch,, .dadurch gekennzeichnet, dass neben den Rhodan- verbindungen noch andere reduzierende Mittel verwendet werden. 3. that water-soluble rhodane salts are used as rhodane compounds. ?. Process according to patent claim ,,. Characterized in that, in addition to the rhodan compounds, other reducing agents are used. 3. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Mitverwendung von Reaktionsbeschleunigern. -l. Verfahren nach Patentanspruch und U n- teransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsbeschleuniger Katalysa toren verwendet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsbeschleuniger solche Stoffe verwendet werden, die beim Lösen in Wasser Wärine entwickeln. C. Method according to claim, characterized by the use of reaction accelerators. -l. Method according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that catalysts are used as reaction accelerators. 5. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that those substances are used as reaction accelerators that develop heat when dissolved in water. C. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .dass als Reaktionsbeschleuniger solche Stoffe verwendet werden, die beim Zusatz durch chemische Umsetzung Wärme ent wickeln. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatoren und Wärmeerzeuger gemeinsam angewandt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysatoren solche Stoffe verwendet werden, die mit Rhodan- sa.lzen gefärbte Verbindungen bilden, welche als Indikatoren für die Reaktion dienen können. 9. Method according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the reaction accelerators used are those substances which develop heat when added by chemical conversion. 7. The method according to claim and sub-claim 3, characterized in that catalysts and heat generators are used together. B. The method according to claim and sub-claims 3 and 4, characterized in that the catalysts used are those substances which form compounds colored with rhodanic salts which can serve as indicators of the reaction. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3, 4 und 8, dadurch gekenn zeichnet. dass als Katalysatoren Eisenver bindungen benutzt werden. Method according to patent claim and sub-claims 3, 4 and 8, characterized in that. that iron compounds are used as catalysts.
CH174465D 1932-12-07 1933-12-02 Disinfection and pest control procedures. CH174465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174465X 1932-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174465A true CH174465A (en) 1935-01-15

Family

ID=5691359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174465D CH174465A (en) 1932-12-07 1933-12-02 Disinfection and pest control procedures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174465A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617236B2 (en) GERMICIDE DETERGENTS
CH174465A (en) Disinfection and pest control procedures.
AT141879B (en) Process for the production of disinfectants and pesticides.
AT132834B (en) Process for the production of solid, long-lasting mixtures of plant preparations with compounds containing active oxygen.
DE2648335C2 (en) Process for detoxifying pesticides containing phosphides
DE679997C (en) Pest repellants
AT113334B (en) Process for the production of a dusting agent for pest control.
DE2525685A1 (en) Disinfectant compsn. contg active iodine - mixed with nonionic water soluble liquid tenside and amorphous silicon dioxide
DE116974C (en)
DE164298C (en)
DE879032C (en) Pest repellants
DE1206199B (en) Means for sterilizing the soil
AT151313B (en) Means for the destruction of rodents.
AT240105B (en) Parasiticidal Mixtures
AT138149B (en) Process for the production of disinfectants.
DE892093C (en) Insecticide
AT205800B (en) Fungicides and insecticides, in particular seed dressings
AT155970B (en) Insecticides.
CH124872A (en) Method of killing the foot-and-mouth disease pathogen.
DE648089C (en) Process for the production of pituitary preparations which are practically permanently stable
AT155151B (en) Means for the eradication or control of vermin or other harmful organisms.
DE672110C (en) Insect control
Sata et al. Über die Wirkung von Ultraschallwellen auf die Kolloid-erscheinungen. VII. Die Untersuchung der Wirkung auf die Lösung von Rohrzucker
DE652063C (en) Dressing of seeds
AT138022B (en) Process for the preparation of hexamethylene hexamine hexajodide.