CH174192A - Process for the manufacture of electric plate capacitors. - Google Patents

Process for the manufacture of electric plate capacitors.

Info

Publication number
CH174192A
CH174192A CH174192DA CH174192A CH 174192 A CH174192 A CH 174192A CH 174192D A CH174192D A CH 174192DA CH 174192 A CH174192 A CH 174192A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting means
plates
capacitor according
dependent
openings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH174192A publication Critical patent/CH174192A/en

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     llerstellung    elektrischer Plattenkondensatoren.    Die einzelnen Bleche von Platten-, ins  besondere von     Drehkondensatoren,    weiden  auf ihrer Achse oder sonstigen Tragorganen  meist durch Verlöten oder     Umspritzen    mit       Spritzguss    befestigt. Man hat die Bleche auch  schon dadurch befestigt, dass man sie mit  Öffnungen versah, deren Randlinien nach  einer Windung einer Spirale verlaufen und  sie auf die Achse, die einen entsprechenden  Querschnitt besass, aufschob. Hierbei müssen  aber die Bleche, nachdem sie aufgeschoben  sind, durch einen weiteren Arbeitsgang gegen  die Achse verdreht werden, damit sie fest  sitzen.     3lan    hat auch bereits vorgeschlagen.

    in die Bohrung der     Rotorplatten    eine kan  tige, vorzugsweise geriffelte Achse ein  zudrücken. Durch die     Kanten    der Achse  tritt jedoch hierbei eine     Verquetschung    des  Materials der Platten ein.  



  Ein wesentlich einfacheres Befestigungs  verfahren erhält man- gemäss der Erfindung  dadurch, dass die Platten durch mindestens  ein Mittel miteinander verbunden werden,    das durch in Richtung der Achse des Ver  bindungsmittels erfolgende Relativverschie  bung     zwischen    Verbindungsmittel und Plat  ten     in    die     Plattenöffungen    gebracht wird  und dass die Öffnungen in den Platten um  so viel kleiner hergestellt werden als der  Querschnitt des Verbindungsmittels, dass  sich bei der Verschiebung als einzige merk  liche Formänderung nur eine     Aufweitung     der Plattenöffnungen ergibt und die Platten  nach der Relativverschiebung auf dem Ver  bindungsmittel festsitzen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in den Figuren dargestellt.       Fig.    1 zeigt den Rotor eines Drehkonden  sators mit drei Blechpaketen;       Fig.    2 zeigt eines der     Rotorbleche;          Fig.    3 zeigt ein     Statorblechpaket,    und       Fig.    4 ein einzelnes     Statorblech;    die       Fig.    5 und 6 zeigen im Aufriss und       Grundriss    ein     Kondensatorpaket    mit Bolzen  aus keramischem Stoff;

             Fig.    7 zeigt einen metallisierten     Isolier-          bolzen,        und        o          Fig.    8 einen mit einem solchen Bolzen       zusammengebauten    Kondensator.  



  In     Fig.    1 bedeutet a die Drehachse und  5 die     Rotorbleche.    Die Achse besitzt kreis  förmigen Querschnitt. Ihr Durchmesser ist  ein klein wenig grösser als der Durchmesser  der Löcher c der Bleche vor dem Aufschie  ben.  



  Unter Verwendung von Abstandsstücken  zwischen den Blechen werden mit einem  Blechstempel entweder die Bleche auf die  Achse aufgeschoben oder die Achsen in die  Bleche eingeschoben. Hierbei weiten sich die  Löcher ein wenig auf, so dass sie sich dann  ohne weitere Befestigungsmassnahme von  selbst federnd auf der Achse festhalten. Auf  der nach der eigentlichen Platte des Bleches  zu gelegenen Seite des Loches c ist eine     Aus-          sparung    d (vergleiche     Fig.    2) in dem Blech  vorgesehen, damit die Wandung des Loches  c beim     Einschieben    der Achse besser auf  federn kann.  



  In gleicher Weise wie auf der Achse sind  die     Roterbleche    auch mit den Stiften e ver  bunden, die     zum    Einhalten des richtigen  Plattenabstandes am     äussern    Umfang der  Bleche dienen. Auch hier sind die Löcher     f     vor dem Einschieben der Stifte etwas kleiner  als der Stiftquerschnitt.

   Der Einfachheit  halber wird bei der Herstellung von Mehr  fachkondensatoren mit mehreren Blech  paketen ein einziger über sämtliche Blech  pakete reichender Stift e durch die Blech  pakete hindurchgeschoben oder umgekehrt,  mehrere Blechpakete auf einen Stift auf  gereiht und dann werden die freien Teil  stücke zwischen     benachbarten    Blechpaketen  herausgeschnitten, nachdem .die Bleche die  richtige Stellung gegenüber dem Verbin  dungsmittel einnehmen.  



  In den     Fig.    3 und 4 sind mit g die     @Sta-          torbleche    und mit     lz    die Befestigungsbolzen  bezeichnet. Auch diese Bolzen sind in Lö  cher     i    eingeschoben., die vor dem Einschie  ben einen kleineren Durchmesser besitzen als  die Bolzen. Der Unterschied zwischen Bol-         zen    und Lochdurchmesser vor dem Einschie  ben beträgt hier bei Verwendung von Mes  singblechen etwa 0,075 mm.  



  Damit sich die Achse oder die Bolzen  leicht in die Bleche einschieben lassen, ist es  zweckmässig, Bolzen zu verwenden, die     einen     Längsschliff besitzen, also zum Beispiel  Bolzen aus gezogenem Werkstoff oder ge  drehte oder rund geschliffene Zylinder.  deren Drehschliff     weggenommen    ist. Man  kann die Achse oder die Bolzen auch mit  Längsschlitzen oder -nuten versehen, die zur  Führung der Bleche beim Einschieben dienen  und eine gute Verbindung zwischen den  Blechen und der Achse sichern. Unbedingt  notwendig zum Festhalten der Bleche sind  derartige     Unrundheiten    der Achse jedoch  nicht.

   Es genügt     vollkommen,    wenn die  Achse oder die Rollen eine     vollkommen     glatte, zum Beispiel zylindrische Oberfläche  und die Bleche kreisrunde     Befestigungsöff-          nungen    besitzen.  



  Will man vermeiden, dass die Bleche über  eine     allzugxosse    Länge der Achse oder der  Bolzen in     aufgeweitetem    Zustand geschoben  werden müssen, so kann man die Achse oder  die Bolzen auch konisch ausführen, so dass  die Bleche sich nur auf dem letzten Stück  ihres     Einschiebeweges        aufweiten.        Nötig    ist  eine solche konische Ausbildung aber nicht.  Die Bleche halten auch auf zylindrischen  Achsen und Bolzen.  



  Statt Bolzen mit kreisrundem Quer  schnitt kann man auch andere, zum Beispiel  solche mit ovalem oder ähnlichen Querschnit  ten wählen.  



  Die Achse oder die Befestigungsbolzen  können auch aus mehreren Teilen bestehen,  von denen der eine Teil als Längskeil wirkt  und beim Einschieben die Bleche     aufweitet.     



  Der Erfindungsgegenstand lässt sich auch  ausführen. mit Bolzen aus Isolierstoff. Trotz.  dem zwischen Platten und Befestigungsmit  tel nach dem     Aufpressen    erhebliche mecha  nische Spannungen bestehen, hat sich     ge-          zeigt,,dass    auch bei Verwendung von     Isolier-          bolzen,    insbesondere solche aus keramischem      Stoff, die Platten einen zuverlässigen und  sicheren Halt besitzen.  



  Ein in dieser Weise hergestelltes     Stator-          pakei    zeigen die     Fig.    5 und 6. In diesen  Figuren bedeuten     k    die feststehenden Bleche.  Diese Bleche besitzen Löcher     na,    mit denen  sie auf zwei Bolzen     n    aus keramischem Stoff       aufgepresst    sind. Vor dem     Aufpressen    sind  die Löcher ein wenig kleiner als der Durch  messer der Bolzen, so dass sich die Bleche  nach dem     Aufpressen    von selbst auf den  Bolzen festhalten.

   Die Bolzen     n,    sind mit  ihren Enden in die Platten o eingesetzt, so  dass das ganze     Rotorpaket    ohne Verwendung  besonderer Füsse isoliert gehalten ist.  



  Für die     Stromzuführung    zu den Blechen  k dient ein Metallstreifen p, der gleichzeitig  mit dem     Aufpressen    der Bleche bei dem  einen Bolzen     n    mit     eingepresst    ist. Der Me  tallstreifen<I>p</I> ist mit der Kabelöse<I>q</I> ver  lötet.  



  Statt einen Metallstreifen mit einzupres  sen kann man auch zum Einpressen an einer  oder mehreren Stellen metallisierte Bolzen  verwenden. Ein solcher Bolzen ist aus     Fig.    7  zu ersehen. Der Bolzen r besteht aus kerami  schem Stoff und ist in seinem     mittleren    Teil  bei s und an seinen Enden bei t metallisiert.  Gemäss     Fig.    8 sind auf die Bolzen r die  Bleche     2c        aufgepresst.    Durch die     Meta.llisie-          rung    s sind die Platten metallisch miteinan  der verbunden.

   Die metallisierten Enden t  der Bolzen sind in die     Gestellwand    v ein  gelötet.     w    ist ein     Stromanschluss    für die       Statorbleche.  



  Process for the production of electrical plate capacitors. The individual sheets of plate capacitors, in particular of rotary capacitors, are usually attached to their axis or other supporting elements by soldering or overmolding with injection molding. The metal sheets have already been attached by providing them with openings, the edge lines of which run after a turn of a spiral, and they are pushed onto the axis, which has a corresponding cross-section. In this case, however, after the sheets have been pushed on, they must be rotated against the axis by a further operation so that they are firmly seated. 3lan has already proposed.

    A kan term, preferably corrugated axle press into the bore of the rotor plates. However, the edges of the axle cause the material of the plates to be crushed.



  A much simpler fastening method is obtained according to the invention in that the plates are connected to one another by at least one means that is brought into the plate openings by relative displacement between the connecting means and plates in the direction of the axis of the connecting means and that the openings are made in the plates so much smaller than the cross-section of the connecting means that the only noticeable change in shape when moving is only an expansion of the plate openings and the plates are stuck on the connecting means after the relative displacement.



  Embodiments of the subject invention are shown in the figures. Fig. 1 shows the rotor of a rotary capacitor with three laminated cores; Fig. 2 shows one of the rotor laminations; FIG. 3 shows a stator lamination packet, and FIG. 4 shows a single stator lamination; FIGS. 5 and 6 show in elevation and plan a capacitor pack with bolts made of ceramic material;

             7 shows a metallized insulating bolt, and o FIG. 8 shows a capacitor assembled with such a bolt.



  In Fig. 1, a denotes the axis of rotation and 5 denotes the rotor laminations. The axis has a circular cross-section. Their diameter is a little larger than the diameter of the holes c in the metal sheets before the slide.



  Using spacers between the sheets, either the sheets are pushed onto the axle with a sheet metal punch or the axles are pushed into the sheets. The holes widen a little so that they hold onto the axle in a springy manner without any further fastening measures. On the side of the hole c located after the actual plate of the sheet metal, a recess d (see FIG. 2) is provided in the sheet metal, so that the wall of the hole c can better spring on when the axle is inserted.



  In the same way as on the axis, the red sheets are also connected with the pins e, which are used to maintain the correct plate spacing on the outer circumference of the sheets. Here, too, the holes f are slightly smaller than the cross-section of the pin before the pins are inserted.

   For the sake of simplicity, when manufacturing multiple capacitors with several laminated stacks, a single pin e reaching over all the laminated stacks is pushed through the laminated stacks or vice versa, several laminated stacks are lined up on one pin and then the free pieces are cut out between adjacent laminated stacks, after .the sheets assume the correct position in relation to the connecting means.



  In FIGS. 3 and 4, g denotes the stator plates and lz denotes the fastening bolts. These bolts are also inserted into holes i, which have a smaller diameter than the bolts before insertion. The difference between the bolt and the hole diameter before insertion is around 0.075 mm when using brass sheets.



  So that the axis or the bolts can be easily inserted into the sheet metal, it is advisable to use bolts that have a longitudinal cut, for example bolts made of drawn material or rotated or rounded cylinders. whose rotary joint has been removed. The axis or the bolts can also be provided with longitudinal slots or grooves, which are used to guide the sheets during insertion and ensure a good connection between the sheets and the axis. However, such irregularities of the axis are not absolutely necessary for holding the sheets in place.

   It is completely sufficient if the axle or the rollers have a completely smooth, for example cylindrical, surface and the metal sheets have circular fastening openings.



  If you want to avoid that the sheets have to be pushed over an excessive length of the axis or the bolts in an expanded state, the axis or the bolts can also be made conical, so that the sheets only widen on the last part of their insertion path. However, such a conical design is not necessary. The sheets also hold on to cylindrical axles and bolts.



  Instead of bolts with a circular cross-section, you can also choose others, for example those with oval or similar cross-sections.



  The axis or the fastening bolts can also consist of several parts, one of which acts as a longitudinal wedge and expands the metal sheets when pushed in.



  The subject matter of the invention can also be carried out. with bolts made of insulating material. Despite. Since there are considerable mechanical tensions between the plates and the fastening means after they have been pressed on, it has been shown that the plates have a reliable and secure hold even when using insulating bolts, in particular those made of ceramic material.



  A stator package manufactured in this way is shown in FIGS. 5 and 6. In these figures, k denote the stationary metal sheets. These sheets have holes na, with which they are pressed onto two bolts n made of ceramic material. Before pressing on, the holes are a little smaller than the diameter of the bolts, so that the metal sheets hold onto the bolts by themselves after pressing.

   The ends of the bolts n are inserted into the plates o so that the entire rotor package is kept insulated without the use of special feet.



  A metal strip p is used to supply power to the metal sheets k, which is pressed in at the same time as the metal sheets are pressed onto one bolt n. The metal strip <I> p </I> is soldered to the cable eyelet <I> q </I>.



  Instead of a metal strip to be pressed in, you can also use metallized bolts for pressing in at one or more points. Such a bolt can be seen from FIG. The bolt r consists of ceramic material and is metallized in its middle part at s and at its ends at t. According to FIG. 8, the metal sheets 2c are pressed onto the bolts r. The metalization s means that the plates are connected to one another in a metallic manner.

   The metallized ends t of the bolts are soldered into the frame wall v a. w is a power connection for the stator laminations.

 

Claims (1)

PATE; TAN SPRt CHE I. Verfahren zur Herstellung elektrischer Plattenkondensatoren, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platten durch min destens ein Mittel miteinander verbun den werden, das durch in Richtung der Achse des Verbindungsmittels erfol gende Relativverschiebung zwischen Verbindungsmittel und Platten in die Plattenöffnungen gebracht wird und dass die Öffnungen in den Platten um so viel kleiner hergestellt werden als der Querschnitt des Verbindungsmittels, PATE; TAN SPRt CHE I. A method for manufacturing electrical plate capacitors, characterized in that the plates are connected to one another by at least one means which is brought into the plate openings by relative displacement between the connecting means and the plates in the direction of the axis of the connecting means and that the openings in the plates are made so much smaller than the cross-section of the connecting means, dass' sich bei der Verschiebung als einzige merkliche Formänderung nur eine Auf weitung der Plattenöffnungen ergibt und die Platten nach der Relativver schiebung auf dem Verbindungsmittel- festsitzen. 1I. Kondensator, hergestellt nach dem Ver fahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRüCHE 1. that 'the only noticeable change in shape during the displacement is only a widening of the panel openings and the panels are stuck on the connecting means after the relative displacement. 1I. Capacitor, manufactured according to the method according to claim I. SUBClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Konden satoren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blech pakete durch ein gemeinsames Verbin dungsmittel verbunden werden, dessen freie Teilstücke zwischen den einzelnen Blechpaketen, nachdem die Bleche die richtige Stellung gegenüber dem Ver bindungsmittel einnehmen, weggeschnit ten werden. 2. A method for the production of capacitors according to claim I, characterized in that several laminated stacks are connected by a common connec tion means, the free portions of which are cut away between the individual laminated stacks after the plates occupy the correct position with respect to the connecting means. 2. Kondensator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver bindungsmittel der Platten einen kreis förmigen Querschnitt und die Platten vor dem Einschieben der Verbindungs mittel ebenfalls kreisrunde Löcher be sitzen. 3. Kondensator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Nähe der Befesti gungsöffnungen eine Aussparung in den Platten vorgesehen ist. 4. Capacitor according to claim II, characterized in that the connecting means of the plates have a circular cross-section and the plates also have circular holes before the connecting means are inserted. 3. Capacitor according to claim II and dependent claim 1, characterized in that a recess is provided in the plates in the vicinity of the fastening supply openings. 4th Kondensator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver bindungsmittel ein. Bolzen von kreis förmigem Querschnitt ist, wobei der Durchmesser des Bolzens etwa 0,075 mm grösser ist als der Durchmesser der Öff nungen in den Platten vor dem Auf- schieb@n. 5. Kondensator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen aus einem gezogenen Werkstoff bestehen. 6. Capacitor according to claim II, characterized in that the connection means a. The bolt is circular in cross-section, the diameter of the bolt being approximately 0.075 mm larger than the diameter of the openings in the plates before they are pushed on. 5. Capacitor according to claim II, characterized in that the bolts consist of a drawn material. 6th Kondensator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin dungsmittel ein mit spanwegnehmenden Werkzeugen bearbeiteter Zylinder ist, bei dem die Spuren der Spanwegneh- mung beseitigt sind. 7. Capacitor according to claim II, characterized in that the connecting means is a cylinder machined with chip removal tools, in which the traces of chip removal have been removed. 7th Kondensator nach Patentanspruch _I, dadurch gekennzeichnet"dass,der richtige Abstand der Rotorbleche an ihrem Um fang durch Stifte eingehalten ist, die ebenfalls einen etwas grösseren Durch messer besitzen als die entsprechenden Löcher der Platten vor dem Einschieben .der Stifte. B. Kondensator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver- bindungsmittel Bolzen aus Isolierstoff vorhanden sind, auf die die Platten auf gepresst sind. Capacitor according to claim _I, characterized in that the correct spacing of the rotor sheets around their circumference is maintained by pins which also have a slightly larger diameter than the corresponding holes in the plates before the pins are inserted. B. Capacitor according to claim II, characterized in that bolts made of insulating material are present as connecting means, onto which the plates are pressed. 9. Kondensator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindungsmittel aus keramischem Stoff bestehen. 10. Kondensator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass gleichzeitig ein Metall streifen mit einem Verbindungsmittel durchgepresst ist. 11. 9. Capacitor according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the connecting means consist of ceramic material. 10. Capacitor according to claim II and dependent claim 8, characterized in that at the same time a metal strip is pressed through with a connecting means. 11. Kondensator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn- zeiehnet, dass die eingepressten Verbin- dungsmittel an einer oder mehreren Stel len metallisiert sind. 12. Kondensator nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eingepressten Verbindungsmittel zusammenhängend nur an den Befestigungsstellen der Plat ten und zwischen diesen metallisiert sind. Capacitor according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the pressed-in connecting means are metallized at one or more points. 12. Capacitor according to claim II and dependent claims 8 and 11, characterized in that the pressed-in connecting means are contiguous only at the fastening points of the plat and are metallized between them.
CH174192D 1933-02-15 1934-02-02 Process for the manufacture of electric plate capacitors. CH174192A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174192X 1933-02-15
DE40433X 1933-04-04
DE141233X 1933-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174192A true CH174192A (en) 1934-12-31

Family

ID=27180101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174192D CH174192A (en) 1933-02-15 1934-02-02 Process for the manufacture of electric plate capacitors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174192A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747480C (en) * 1935-12-15 1944-09-29 Hans M Oberlaender Rotary plate capacitor with air as the dielectric
DE748670C (en) * 1937-02-03 1944-11-08 Method of attaching rotary capacitor plates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747480C (en) * 1935-12-15 1944-09-29 Hans M Oberlaender Rotary plate capacitor with air as the dielectric
DE748670C (en) * 1937-02-03 1944-11-08 Method of attaching rotary capacitor plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540154B2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FIXED IN THE HOLE OF A PLATE MADE OF HARD, SPROEDEM AND ONLY WEIGHTLY ELASTIC MATERIAL
DE102017010685A1 (en) Squirrel-cage rotor and method of making a squirrel cage rotor
DE3323640A1 (en) CONNECTING DEVICE BETWEEN A TUBULAR BODY AND A RING-SHAPED PART AND METHOD FOR PRODUCING THIS CONNECTION
DE102011081030A1 (en) Winding support for use in an electrical machine and winding arrangement
DE2617757B2 (en) Rotor for electrical machines
DE112011105446T5 (en) A method of producing a layered core and a layered core made by the method
DE2720924A1 (en) FLAP CONNECTION FOR FIXED MUTUAL CONNECTING OF PANEL PIECES AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A FLAP CONNECTION
DE2633278C3 (en) Arrangement for tensioning a stator winding arranged in the air gap of a synchronous generator
DE2619658A1 (en) METHOD OF MAKING AN ELECTRICAL CONNECTOR UNIT
EP3051668A1 (en) Rotor segment and rotor of an electric machine
DE1596129B1 (en) Cell connector for accumulators
DE3041344A1 (en) ELECTRIC MOTOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2229893A1 (en) Grate for ventilation openings
DE1925461A1 (en) Process for the production of metal plate links for articulated plate conveyors
CH174192A (en) Process for the manufacture of electric plate capacitors.
EP1523069A1 (en) Contact spring for an antenna amplifier
EP0485387B1 (en) Alternating current generator with a central lamella in the stator bundle and process for manufacturing the central lamella
DE1790257B1 (en) Connection eyelet for insertion in holes in circuit boards
DE102014216905A1 (en) Rotor body for mounting on a rotor and rotor assembly
DE19521669B4 (en) Method for compressing conductors belonging to the winding of a rotating electrical machine
DE602331C (en) Method for producing an electrical plate capacitor, in particular a rotary capacitor
DE102019202426A1 (en) Laminated core for a rotor of an electrical machine and a method for manufacturing a laminated core
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
DE2649021C3 (en) Corner connection of two profiles for a door frame, window frame or the like
DE2926506C2 (en) Process for the production of an electric motor without a housing with a single protective conductor connection terminal