CH173789A - Ball game. - Google Patents

Ball game.

Info

Publication number
CH173789A
CH173789A CH173789DA CH173789A CH 173789 A CH173789 A CH 173789A CH 173789D A CH173789D A CH 173789DA CH 173789 A CH173789 A CH 173789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball game
wall
game according
dependent
balls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hauser Werner
Original Assignee
Hauser Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser Werner filed Critical Hauser Werner
Publication of CH173789A publication Critical patent/CH173789A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0005Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table, the ball or other playing body being rolled or slid from one side of the table in more than one direction or having more than one entering position on this same side, e.g. shuffle boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Kugelspiel.    Den     C-regenstand    der Erfindung bildet ein  Kugelspiel, welches eine auf den Boden auf  zustellende Wand mit mindestens einer ober  halb des untern Randes angeordneten     Ein-          rollöffnung    für die Spielkugeln und ferner  für die letztern ein Laufbrett besitzt, das  vom Boden nach dem untern Rand der ge  nannten     Öffnung    schräg ansteigend an die  Wand angelegt wird, über welches Laufbrett  die Spielkugeln in die Öffnung der Wand  gerollt zu werden bestimmt sind.  



  Auf der Zeichnung, die mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  darstellt, ist       Fig.    1 eine Seitenansicht eines ersten  Beispiels,       Fig.    2 eine Draufsicht hierzu,       Fig.    3 eine Seitenansicht einer zweiten  Ausführungsform,       Fig.    4 bis 6 Detailvarianten hierzu in  Draufsicht, und       Fig.    7 eine Seitenansicht einer dritten  Ausführung.

      Bei dem in     Fig.    1 und 2 dargestellten  Beispiel weist die vertikal auf den Boden,  Tisch,     etc.    gestellte Wand 1 in einiger Höhe,  das heisst oberhalb des untern Randes eine       Durchtrittsöffnung    2 für Spielkugeln 3 auf,  die über ein vom Boden nach dem untern  Rand der     Öffnung    2 schräg ansteigendes an  die Wand 1 angelegtes Laufbrett 4 gerollt  werden. Die Verbindung des Laufbrettes mit  der Wand 1 ist lösbar und kann auf irgend  eine geeignete Weise, z. B. mittelst Haken  und Ösen bewerkstelligt werden. Das Lauf  brett 4 nimmt vom untern nach dem obern,  an der Wand 1 anschliessenden Ende hin an  Breite ab.

   Unter dem Laufbrett 4 hindurch  ist ein Brett 5 schräg an die Wand 1 an  gestellt, um vom obern Teil des Laufbrettes  seitwärts herunterfallende Kugeln gegen die       Abrollstelle    zurück zu leiten. Oberhalb der  Öffnung 2 ist auf der Rückseite der Wand  1 eine schräg nach unten gerichtete     Ablenk-          platte    6 abnehmbar angeordnet, die durch  die     Öffnung    2 hindurchgetretene Kugeln in  ihrem Lauf aufhält und nach unten lenkt.      <B>Unter</B> der     Ablenkplatte        G    ist eine von der  litte nach beiden Seiten dachförmig nach  hinten schräg abfallende Unterlage 7, ein  sogenannter     Kugelablenker    angeordnet.

   Am  hintern Ende des     Kugelablenkers    7 ist eine  als Kugelfänger dienende Wand 8 aufgestellt.  Auf beiden Seiten geht der     Kugelablenker    7  je in eine nach vorn schräg abfallende, zum  Spielerstand zurückführende,     Kugelrückfüh-          rungsrinne    9 über, in welcher die     Kugeln     infolge ihrer eigenen Schwere an den Stand  ort der Spieler zurückrollen.  



  Bei der in     Fig.    3 dargestellten Ausfüh  rung ist hinter der Wand 1 an Stelle des       Kugelablenkers    und des Kugelfängers 8 ein  als Kugelhort dienender Behälter 10 aufge  stellt. Dieser Behälter kann nach     Fig.    4 und  5 durch vertikale Scheidewände in eine An  zahl Abteilungen unterteilt oder auf dem  Boden mit einer Anzahl Vertiefungen 11       (Fig.    6) versehen sein. Diesen Abteilungen  können verschiedene, bestimmte Treffwerte  zukommen.  



  Dem in     Fig.    3 bis 6 dargestellten Bei  spiel gegenüber unterscheidet sich die in     Fig.     7 gezeichnete     Ausführung    nur dadurch, dass  an Stelle eines hinter der     Warrd    1 angeord  neten Behälters eine nach der Wand zu ge  neigte     Ablenkunterlage    12 und vor der Wand  ein als Kugelhort dienender Kanal<B>13</B> ange  ordnet ist, in den die von der Unterlage 12  abrollenden Kugeln durch eine am untern  Rand der Wand 1 ausgesparte     Ausnehmung     14 rollen können. Die Anordnung eines  solchen Kanals vor der Wand 1 hat den Vor  zug, dass er zugleich als Kugelfang für vor  der Wand 1 vom Laufbrett 4 herunterfal  lende Kugeln dienen kann.

   Der Boden des  Kanals 13 kann vom einen Ende zum an  dern oder von der Mitte aus nach beiden  Enden hin geneigt sein. An dem tiefer lie  genden Ende     bezw.    an beiden     Errden    kann  der Kanal 13 in eine     bezw.    in je eine Kugel  rückführungsrinne übergehen, ähnlich wie in       Fig.    1 und 2 der     Kugelablenker    7.  



  Die Wand kann in ihrer     Umrissform    den  Kopf eines Menschen oder Tieres oder aber  eines Gebäudes zeigen, und in letzterem Falle    mit mehreren Fenster oder Türen     darNtellen-          den        Einrollöffnungen    für die Kugeln verse  hen sein. Für auf gleicher Höhe befindliche       Öffnungen    kann ein einziges oder je ein Lauf  brett vorhanden sein. Es können auch meh  rere Darstellungen zu einem Bild kombiniert  und auf der Vorderseite der Wand künstle  risch veranschaulicht sein. Dementsprechend  können die     Kugeleinrollöffnungen    verschieden,  z. B. ellipsenförmig, kreisrund oder viereckig  usw. sein.  



  Das Zurollen der Kugeln zum und über  das Laufbrett kann von Hand oder mittelst  einer Vorrichtung z. B. mittelst eines     Stok-          kes,    oder einer     Schussvorrichtung    erfolgen.  



  Damit die Wand 1 auf der Unterlage  einen guten Stand hat, kann sie unten in  einen geeigneten Sockel oder an beiden Sei  ten je in einem Ständer gehalten sein. Die  Wand kann bei der     bezw.    den     Einrollöffnun-          gen    mit einer Vorrichtung versehen sein, die  beim Durchtritt einer Kugel ein optisches  Signal betätigt oder einen charakteristischen  Laut erzeugt oder einen ein Organ der Dar  stellung veranschaulichenden Teil in Bewe  gung setzt.



  Ball game. The C-rain stand of the invention is a ball game, which has a wall to be placed on the floor with at least one roll-in opening for the balls arranged above the lower edge and also a running board for the latter, which runs from the floor to the lower edge of the ge called opening is created at an incline on the wall, over which board the game balls are intended to be rolled into the opening of the wall.



  In the drawing, which shows several exemplary embodiments of the subject matter of the invention, Fig. 1 is a side view of a first example, Fig. 2 is a plan view of this, Fig. 3 is a side view of a second embodiment, Figs. 4 to 6 detailed variants of this in plan view, and Fig 7 is a side view of a third embodiment.

      In the example shown in Fig. 1 and 2, the vertically placed on the floor, table, etc. wall 1 at some height, that is, above the lower edge, a passage opening 2 for game balls 3, which over from the floor to the bottom Edge of the opening 2 sloping running board 4 placed against the wall 1 can be rolled. The connection of the running board to the wall 1 is detachable and can be done in any suitable manner, e.g. B. can be accomplished by means of hooks and eyes. The running board 4 decreases from the bottom to the top, on the wall 1 adjoining end in width.

   Under the running board 4 through a board 5 is placed obliquely on the wall 1 to guide balls falling sideways from the upper part of the running board back against the roll-off point. Above the opening 2, on the rear side of the wall 1, a deflecting plate 6 directed obliquely downward is detachably arranged, which stops balls which have passed through the opening 2 from moving and directs them downward. A so-called spherical deflector is arranged under the deflector plate G, a so-called spherical deflector, sloping backwards in the shape of a roof on both sides.

   At the rear end of the spherical deflector 7, a wall 8 serving as a ball catcher is set up. On both sides, the ball deflector 7 merges into a ball return channel 9 that slopes forward and leads back to the player's stand, in which the balls roll back to the player's location due to their own weight.



  In the Ausfüh shown in Fig. 3 tion is behind the wall 1 in place of the ball deflector and the ball catcher 8 serving as a ball hoard container 10 provides. This container can be divided according to Fig. 4 and 5 by vertical partitions in a number of departments or on the bottom with a number of wells 11 (Fig. 6). These departments can have different, specific scores.



  The example shown in Fig. 3 to 6 compared to the example shown in Fig. 7 differs only in that instead of a behind the Warrd 1 angeord designated container a to the wall to ge inclined deflector 12 and in front of the wall as a ball hoard Serving channel <B> 13 </B> is arranged in which the balls rolling off the base 12 can roll through a recess 14 cut out on the lower edge of the wall 1. The arrangement of such a channel in front of the wall 1 has the advantage that it can also serve as a ball trap for balls in front of the wall 1 from the running board 4 falling down.

   The bottom of the channel 13 can be inclined from one end to the other or from the middle to both ends. At the lower end respectively. on both earths the channel 13 can be in a respectively. merge into a ball return channel, similar to the ball deflector 7 in FIGS. 1 and 2.



  The shape of the wall can show the head of a person or an animal or a building, and in the latter case it can be provided with several windows or doors for rolling the balls. For openings located at the same level, a single running board or a running board can be provided. Several representations can also be combined into one picture and artificially illustrated on the front of the wall. Accordingly, the ball roll-in openings can be different, e.g. B. elliptical, circular or square, etc.



  The rolling of the balls to and over the running board can be done by hand or by means of a device z. B. by means of a stick or a shooting device.



  So that the wall 1 has a good stand on the pad, it can be held down in a suitable base or on both sides th in a stand. The wall can be at the respectively. the roll-in openings can be provided with a device which, when a ball passes through, actuates an optical signal or generates a characteristic sound or sets a part illustrating an organ of the representation in motion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kugelspiel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine auf den Boden aufzustellende Wand mit mindestens einer oberhalb des untern Randes angeordneten Einrollöffnung für die Spielkugeln und ferner für die letztern ein Laufbrett besitzt, das vom Boden nach dem untern Rand der genannten Öffnung schräg ansteigend an die Wand angelegt wird, über welches Laufbrett die Spielkugeln in die Öffnung der Wand gerollt zu werden be stimmt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kugelspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbrett vom untern nach dem obern Ende hin an Breite abnimmt. 2. PATENT CLAIM: Ball game, characterized in that it has a wall to be set up on the floor with at least one roll-in opening arranged above the lower edge for the game balls and also a running board for the latter, which rises obliquely from the floor to the lower edge of said opening to the Wall is created, on which board the game balls are to be rolled into the opening of the wall to be determined. SUBClaims: 1. Ball game according to claim, characterized in that the running board decreases in width from the bottom to the top end. 2. Kugelspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Wand oberhalb der Kugeleinrollöff- nung eine schräg nach hinten abwärts gerichtete Ablenkplatte für die hinten aus der Öffnung austretenden Kugeln an geordnet ist. 3. Kugelspiel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kugeleinrollöffnung eine Vorrichtung vor handen ist, durch welche eine von der Ablenkplatte nach unten abgelenkte Ku gel nach einer bestimmten Richtung ge leitet wird. 4. Ball game according to patent claim, characterized in that on the rear side of the wall above the ball roll-in opening there is arranged a deflector plate which is directed obliquely backwards and downwards for the balls emerging from the opening at the rear. 3. Ball game according to dependent claim 2, characterized in that a device is available below the ball roll-in opening through which a deflected downward from the deflector Ku gel is directed ge in a certain direction. 4th Kugelspiel nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Leitvor- richtung für die Kugeln seitwärts in wenigstens eine nach dem Standort der Spieler führende Kugelrückführungsrinne übergeht. 5. Kugelspiel nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Leitvor- richtung für die Kugeln durch eine Aus- nehmung am untern Rand der Wand hin durch in einen vor der letztern angeord neten Kanal übergeht. Ball game according to dependent claim 3, characterized in that the guiding device for the balls merges sideways into at least one ball return channel leading to the location of the player. 5. Ball game according to dependent claim 3, characterized in that the guide device for the balls passes through a recess on the lower edge of the wall and into a channel arranged in front of the latter. <B>6.</B> Kugelspiel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass auf der Rück seite der Wand ein Behälter zur Auf nahme der durch die Einrollöffnung der Wand hindurch getretenen, und von der Ablenkplatte nach unten gelenkten Ku geln aufgestellt ist. 7. Kugelspiel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter in mehrere Abteilungen unterteilt ist. B. Kugelspiel nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass auf der Vor derseite der Wand eine schräg nach der selben hin ansteigende Rückrollplatte für vom Laufbrett seitwärts herunterfallende Kugeln angestellt ist. 9. <B> 6. </B> Ball game according to dependent claim 2, characterized in that on the back of the wall, a container for receiving the passed through the roll-in opening of the wall and steered by the deflector downward balls is set up . 7. Ball game according to dependent claim 6, characterized in that the container is divided into several departments. B. ball game according to dependent claim 1, characterized in that on the front side of the wall an obliquely to the same rising rollback plate is employed for balls falling sideways from the running board. 9. Kugelspiel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Wand auf der Vordetseite eine zeichnerische Dar stellung aufweist. 10. Kugelspiel nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die zeichneri sche Darstellung einen 14Zenschenkopf ver anschaulicht. 11. Kugelspiel nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die zeichneri sche Darstellung einen Tierkopf veran schaulicht. 12. Kugelspiel nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die zeichneri sche Darstellung ein Bauwerk veranschau licht. Ball game according to dependent claim 2, characterized in that the wall has a graphic representation on the front side. 10. Ball game according to dependent claim 9, characterized in that the graphic representation illustrates a 14Zenschenkopf ver. 11. Ball game according to dependent claim 9, characterized in that the drawing-specific representation illustrates an animal head. 12. Ball game according to dependent claim 9, characterized in that the drawing-specific representation illustrates a building.
CH173789D 1933-12-12 1933-12-12 Ball game. CH173789A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173789T 1933-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173789A true CH173789A (en) 1934-12-15

Family

ID=4424980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173789D CH173789A (en) 1933-12-12 1933-12-12 Ball game.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173789A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802707A (en) * 1972-12-07 1974-04-09 Frost & Son C L Recreational device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802707A (en) * 1972-12-07 1974-04-09 Frost & Son C L Recreational device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478237C3 (en) Entertainment game with hit display
DE2239229C3 (en) Table sliding body game
DE20205480U1 (en) Building blocks for combined play structures for intellectual support
DE1192556B (en) Exercise machine for tennis
DE7140951U (en) Fastening element for attaching panels to holding surfaces, in particular cladding and / or insulating panels
CH173789A (en) Ball game.
DE2461197A1 (en) SKILL BALL GAME
DE60310270T2 (en) STRUCTURE FOR A BOARD GAME
DE202011003238U1 (en) The throwing wall with adjustable plate inclination angle
DE629275C (en) Vacuum cleaner mouthpiece
DE4428937A1 (en) Computer console for either seated or standing operator
DE675595C (en) Ball game in connection with a counter
DE338715C (en) Game table with objects rolling on a tiltable surface
DE1972848U (en) TABLE GAME.
DE3206168A1 (en) Skittle game
DE202022102709U1 (en) A drainage structure with high and low rails for awning sheets
DE514229C (en) Billiard game with a sloping playing surface and openings into which the billiard balls are to be played
DE672436C (en) Key lever bearing for type lever typewriters with inclined segment
DE102015011943A1 (en) Billiard game for the blind
DE694754C (en) Catching device for ball running game and a target placed on the playing surface with catch holes
DE7915617U1 (en) Dexterity-luck game device
DE1809874U (en) Table skittles.
DE3134022A1 (en) Unitised unit
DE19606106A1 (en) Building structure for ball games and advertising purposes
DE10246952A1 (en) Goal arrangement for a ball game comprises a goal region and a retaining element formed as a wall arrangement enclosing a base surface defined by a closed goal line which forms a first surface of the goal region