Stange mit dazu passenden Befestigungsösen zum Festhalten von Treppenläufern. Die Erfindung betrifft eine Stange mit dazu passenden Befestigungsösen zum Fest halten von Treppenläufern, wobei die Ösen an der Vorderseite einen Schlitz zum Ein legen der Stange haben. Die bekannten Stan gen haben einen kreisrunden Querschnitt und sind nur an denjenigen Stellen, welche in die Ösen zu liegen kommen, abgeflacht, damit sie sich durch den Schlitz in die Osenöffnung einschieben lassen.
Gemäss vorliegender Erfindung besitzt die Stange auf ihrer ganzen Länge einen annä hernd ovalen Querschnitt, und der Querschnitt der zur Aufnahme der Stange dienenden Öff nung der Öse hat ebenfalls annähernd eine ovale Form.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Gegenstandes der Erfindung dar gestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Stange und der beiden Ösen; Fig. 2 ist ein Grundriss, und Fig. 3 eine Seitenansicht einer Öse; Fig.4-6 zeigen die einzelnen Phasen des Einlegens der Stange in die Ösen.
Beim dargestellten Beispiel ist die Stange mit aufgesetzten Endknöpfen b versehen und hat im übrigen Teil durchwegs annähernd ovalen Querschnitt.
Die Befestigungsösen für die Stange weisen zwei Schenkel<I>r,, d</I> auf. Der senkrechte Schenkel c hat eine schräg abwärts gerichtete Nase f und der wagrechte Schenkel d einen nach oben hin verjüngten Vorsprung h. Beide Schenkel enthalten Löcher e, g für Befesti gungsglieder. Zwischen der Nase f und dem Vorsprung h befindet sich die annähernd ovale Lageröffnung i. Die Querachse dieser Lageröffnung i ist unter etwa 45 zu den Schenkeln d und c geneigt. Gegenüber dem Einführungsschlitz der Öffnung i hat das Lager einen Buckel<I>lt.</I> Der Buckel wird von zwei konkaven Flächen begrenzt.
Wie Fig. 4-6 erkennen lassen, erfolgt das Einlegen der ovalen Stange a in die Ösen in der Weise, dass die Stange mit ihrer Schmalseite zwischen der Nase f und dem Vorsprung h der Ösen eingeführt wird (Fig. 4), worauf die Stange um die Spitze des Vor sprunges h nach unten gedreht wird (Fig. 5), bis ihr oberes Ende an der Nase f vorbei gegangen ist. Beim Einlegen der Stange wird der Treppenläufer gespannt, und die Läuferspannung drückt die gemäss Fig. 6 fertig eingelegte Stange cz gegen die Nase<I>f</I> und den Vorsprung lt.
Der Buckel Ir, der das Einlegen der Stange a in keiner Weise be hindert, vermindert das Spiel zwischen der Stange und dem Osenöffnungsboden und ver hütet das Herausspringen der Stange, wenn jemand in Richtung des Pfeils P (Fig. 6) gegen die Stange stösst.
Rod with matching eyelets to hold stair runners in place. The invention relates to a rod with matching eyelets for holding stair runners, the eyelets on the front having a slot for a put the rod. The well-known Stan gene have a circular cross-section and are only flattened at those points that come to lie in the eyelets so that they can be inserted through the slot into the eyelet opening.
According to the present invention, the rod has an approximately oval cross-section over its entire length, and the cross-section of the opening of the eyelet serving to receive the rod also has an approximately oval shape.
In the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention is provided.
Fig. 1 shows a front view of the rod and the two eyes; Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is a side view of an eyelet; Fig. 4-6 show the individual phases of inserting the rod into the eyelets.
In the example shown, the rod is provided with attached end buttons b and in the remaining part has an approximately oval cross-section throughout.
The fastening eyes for the rod have two legs <I> r ,, d </I>. The vertical leg c has an obliquely downwardly directed nose f and the horizontal leg d has an upwardly tapered projection h. Both legs contain holes e, g for fastening links. The approximately oval bearing opening i is located between the nose f and the projection h. The transverse axis of this bearing opening i is inclined at about 45 to the legs d and c. Opposite the insertion slot of the opening i the bearing has a hump <I> lt. </I> The hump is delimited by two concave surfaces.
As can be seen in Fig. 4-6, the insertion of the oval rod a into the eyelets takes place in such a way that the narrow side of the rod is inserted between the nose f and the projection h of the eyelets (Fig. 4), whereupon the rod is rotated down to the top of the jump before h (Fig. 5) until its upper end has passed the nose f. When the rod is inserted, the stair runner is tensioned, and the runner tension presses the rod cz, which is completely inserted according to FIG. 6, against the nose <I> f </I> and the projection lt.
The hump Ir, which prevents the insertion of the rod a in no way be, reduces the play between the rod and the Osenöffnungsboden and ver prevents the rod from jumping out if someone in the direction of arrow P (Fig. 6) bumps against the rod.