CH173660A - Process for the production of melt material from domestic and commercial waste. - Google Patents

Process for the production of melt material from domestic and commercial waste.

Info

Publication number
CH173660A
CH173660A CH173660DA CH173660A CH 173660 A CH173660 A CH 173660A CH 173660D A CH173660D A CH 173660DA CH 173660 A CH173660 A CH 173660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sub
waste materials
furnace
additives
additive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Oberhausen
Original Assignee
Gutehoffnungshuette Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette Oberhausen filed Critical Gutehoffnungshuette Oberhausen
Publication of CH173660A publication Critical patent/CH173660A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Schmelzgut    aus häuslichen  und gewerblichen Abfallstoffen.    Es ist bekannt, Abfallstoffe in Form häus  liehen und gewerblichen Mülls zu verbrennen  und zu sintern, um ein     schlackenartiges    End  erzeugnis zu erhalten. Unter Abfallstoffen  genannter Art seien solche verstanden, die       silikathaltige    Bestandteile oder     entsprechende     Schlackenbildner enthalten, z. B. aus Kehricht,  Schlämmen und dergleichen bestehendes Fein  müll, Brennstoffreste; wie Braunkohlen- oder       Steinkohleriassshe    und dergleichen. Fehlen  solche Stoffe, oder sind sie nicht ausreichend  in dem Müll enthalten, so werden sie beson  ders zugesetzt.  



  Bekannt gewordene Verfahren zur Ver  nichtung häuslichen und gewerblichen Mülls  bestanden darin, das Müll durch einen     Dreh-          rohrofen    mit innerer     Beheizung    zu leiten;       i    zunächst die Verbrennung und an  schliessend die     Sinterung    erfolgte. Das als  mehr oder weniger zähe Schlacke den Dreh  rohröfen verlassende     Sintergut    hatte infolge  der Ofendrehung eine mehr oder weniger    körnige Form.

   Im     Drehrohrofen    eine leicht  flüssige Schlacke zu erzeugen, scheiterte an  einer auf dem Wege des Sinters auftretenden  Anhäufung des Gutes und einer damit ver  bundenen Verstopfung des     Drehrohrofens.     Eine getrennte Verbrennung und anschlie  ssende     Sinterung    bis zur Erzielung einer leicht  flüssigen Schmelze bedingte weitere Ein  richtungen und einen zu grossen zusätzlichen  Brennstoffaufwand.  



  Nach der vorliegenden Erfindung werden,  zwecks Vermeidung der genannten Nachteile,  die rohen Abfallstoffe in einen Drehtrommel  ofen aufgegeben, was     chargenweise    oder kon  tinuierlich geschehen kann, verbrannt und auf  einen schmelzflüssigen Zustand niederge  schmolzen. Die so in einfacher Weise erzeugte  flüssige Schlacke lässt sich dann unmittelbar,  beispielsweise durch Vergiessen in Formen  zu Steinen, z. B. für den     Strassenbau,    ver  arbeiten, oder die Schlacke kann nach ihrer  Abkühlung zu Schotter und Splitt gebrochen      werden. Auch kann die     flüssige    Schlacke  durch an sich bekannte Granulation in Sand  form gebracht werden.

   Je nach dem gewünsch  ten Enderzeugnis können dem Rohmüll von       vorneherein    oder bei oder nach seiner Ver  brennung oder     Verschlackung    besondere an  sich bekannte Zuschläge beigegeben werden,  die den Flüssigkeitsgrad der Schlacke und  ihre Eignung für ihren späteren Verwendungs  zweck richtunggebend     beeinflussen.     



  Eine weitere nutzbringende Verwertung  des Mülls kann noch damit erzielt werden,  dass dem Müll von     vorneherein    oder vor seiner       Verschlackung    oder der Bildung der endgül  tigen Müllschlacke Zuschläge beigegeben wer  den, durch die die Schlacke eine für die Ver  wendung als Düngemittel geeignete Zusam  mensetzung erfährt. Die Zuschläge bestehen  zweckmässig aus     schwerlöslichen    Phosphaten  allein oder mit Kalk oder aus Kalisalzen  oder aus zweien oder aus allen dreien dieser       Stoffe.    Das endgültige Schmelzprodukt kann  in. eine streufähige Form übergeführt werden.  



  Eine zusätzliche     Beheizung    des Trommel  ofens erfolgt vorzugsweise durch eine Kohlen  staub-, Öl- oder Gasfeuerung, für deren Ver  brennungsluft vorzugsweise eine     rekuperative     oder auch regenerative     Vorerhitzung    vorge  sehen ist, die bei Gasfeuerung auch das  Brenngas umfassen kann.  



  An sich werden Trommelöfen zum Schmel  zen von Eisen und Metallen als     vorbekannt     vorausgesetzt.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise ein       Drehtrommelofen    für die Ausübung des Ver  fahrens veranschaulicht.  



  Es ist dargestellt in       Fig.    1 ein Längsschnitt nach Linie     A-A     in     Fig.    2 und       Fig.    2 ein Querschnitt nach Linie     B-B     in     Fig.    1.  



  Die Ofentrommel a ist auf Rollen b ge  lagert, die zum Teil von einem Motor     c    an  getrieben werden, um die Ofentrommel beim  Verbrennen oder Schmelzen in Drehung zu  versetzen. Die Rollen könnten suchgemeinsam  vom Motor angetrieben werden. Durch die       Öffnung    d erfolgt das Einfüllen des Rohmülls.    Das Rohmüll wird aus dem Behälter f zu  geführt, unter dem der Trichter g in Ver  bindung mit einer Einrichtung     h    zum Ab  heben und Aufsetzen des Deckels e der     Öff-          nung    d fahrbar aufgehängt ist. In der ge  zeichneten Stellung des Trichters g ist durch  die Einrichtung     h    der Deckel e abgehoben  und der Behälter f nach unten verschlossen.

    Durch Fahren der Einrichtung     h    mit dem  Trichter     g    in der gezeichneten Pfeilrichtung  wird der Deckel e ausser Bereich der Ofen  öffnung d gebracht, über die dann der Trich  ter g gelangt. Bei d' ist eine     Offnung    zum  Abstich des flüssigen Schmelzgutes vorgesehen.  



  Wenn das teilweise brennbare Müll in den  Ofen gelangt, so wird es dort der Strahlungs  hitze der Ofenwand aus der vorangegangenen  Schmelze ausgesetzt. Um vollständige Ver  brennung und Schmelzung zu erzielen, ist  aber noch eine Zusatzheizung erforderlich.  



  Diese Zusatzheizung erfolgt von dem     Bren-          nerkopf    i aus, dem Heissluft von dem     Reku-          perator        lc    durch die Leitung<I>l</I> zugeführt wird.  Die das Ofeninnere bestreichenden Heiz- oder  Verbrennungsgase ziehen bei an ab, wobei  Flugstaub und Flugasche in der Kammer n  ausscheiden, während die Gase weiter durch  den Kanal o,     Rekuperator    k, wo sie ihre  restliche Wärme für die Verbrennungsluft  abgeben, zum Abzug bei     p    gelangen.

   Die  Verbrennungsluft wird durch Ventilator     q     und Leitung     r    in den     Rekuperator    k geleitet,  wo sie in die Leitung Z und von dort in den       Brennerkopf    i gelangt.  



  Anstatt durch     rekuperative    Erhitzung  kann die     Vorwärmung    der Luft auch in       Regeneratoren    erfolgen.  



  Die Ausführung des Verfahrens mit dem  beschriebenen Ofen ist folgende. Nach dem  Abheben des Deckels e wird der     Einfüll-          trichter        g    unter den     Müllsammelbehälter    f  gefahren. Es gelangt eine gewisse Menge Müll  in das Ofeninnere, in dem es durch die  Strahlungshitze der     Ofeninnenwand    aus der  vorangegangenen Schmelze und die Zusatz  feuerung verbrannt und geschmolzen wird,  wobei vorzugsweise die Ofentrommel zunächst       rinnend    gehalten und bei fortgeschrittener      Verbrennung des Inhaltes nach Zweckmässig  keit in drehende Bewegung versetzt wird.

    Der Ofen kann auch kontinuierlich mit Müll  beschickt werden, wobei zunächst eine Ver  brennung und nach genügender Ofenfüllung  das Schmelzen stattfindet. Das gleiche kann  auch bei der besagten     chargenweisen    Be  schickung geschehen.



  Process for the production of melt material from domestic and commercial waste. It is known to borrow waste in the form and to burn and sinter commercial waste in order to obtain a slag-like end product. Waste materials of the type mentioned are understood to be those which contain silicate-containing constituents or corresponding slag formers, e.g. B. from refuse, sludge and the like existing fine garbage, fuel residues; such as lignite or coal coal and the like. If such substances are missing, or if they are not sufficiently contained in the garbage, they are added in a special way.



  Well-known methods for the destruction of domestic and commercial waste consisted in passing the waste through a rotary kiln with internal heating; i first the combustion and then the sintering took place. The sintered material leaving the rotary kilns as more or less viscous slag had a more or less granular shape due to the rotation of the furnace.

   To produce a slightly liquid slag in the rotary kiln failed due to an accumulation of the material occurring on the way of the sintering and an associated clogging of the rotary kiln. Separate combustion and subsequent sintering until a slightly liquid melt is obtained requires additional equipment and excessive additional fuel expenditure.



  According to the present invention, in order to avoid the disadvantages mentioned, the raw waste materials are given up in a rotary drum furnace, which can be done batchwise or continuously, burned and melted down to a molten state. The liquid slag thus generated in a simple manner can then be used directly, for example by casting in molds to form stones, e.g. B. for road construction, work ver, or the slag can be broken after cooling into gravel and grit. The liquid slag can also be brought into sand form by granulation known per se.

   Depending on the desired end product, special aggregates known per se can be added to the raw waste from the outset or during or after its incineration or slagging, which influence the degree of liquidity of the slag and its suitability for its later use.



  Another beneficial use of the waste can be achieved by adding aggregates to the waste from the outset or before it is slagged or the final waste slag is formed, through which the slag is given a composition that is suitable for use as a fertilizer. The surcharges suitably consist of sparingly soluble phosphates alone or with lime or of potassium salts or of two or all three of these substances. The final melt product can be converted into a pourable form.



  An additional heating of the drum furnace is preferably done by a coal dust, oil or gas furnace, for whose combustion air a recuperative or regenerative preheating is provided, which can also include the fuel gas in the case of gas firing.



  In itself, drum furnaces for melting iron and metals are assumed to be previously known.



  In the drawing, for example, a rotary drum furnace for performing the process is illustrated.



  1 shows a longitudinal section along line A-A in FIG. 2 and FIG. 2 shows a cross section along line B-B in FIG.



  The furnace drum a is mounted on rollers b ge, some of which are driven by a motor c, in order to set the furnace drum in rotation during burning or melting. The rollers could be jointly driven by the motor. The raw waste is filled through the opening d. The raw waste is fed from the container f, under which the funnel g is suspended in a mobile manner in connection with a device h for lifting off and placing the cover e of the opening d. In the drawn position of the funnel g, the cover e is lifted off by the device h and the container f is closed at the bottom.

    By moving the device h with the funnel g in the direction of the arrow drawn, the cover e is brought out of the area of the oven opening d, through which the funnel g then passes. At d 'an opening is provided for tapping the liquid melt material.



  When the partially combustible waste gets into the furnace, it is exposed to the radiant heat from the furnace wall from the previous melt. In order to achieve complete combustion and melting, however, additional heating is required.



  This additional heating takes place from the burner head i, to which hot air is fed from the recuperator lc through the line <I> l </I>. The heating or combustion gases that sweep the inside of the furnace are withdrawn at on, with fly dust and fly ash excreting in chamber n, while the gases continue through channel o, recuperator k, where they give off their remaining heat for the combustion air, to the exhaust at p .

   The combustion air is passed through the fan q and line r into the recuperator k, where it enters the line Z and from there into the burner head i.



  Instead of recuperative heating, the air can also be preheated in regenerators.



  The procedure for carrying out the process with the oven described is as follows. After the cover e has been lifted off, the filling funnel g is moved under the waste collection container f. A certain amount of rubbish gets into the interior of the furnace, in which it is burned and melted by the radiant heat of the furnace inner wall from the previous melt and the additional firing, whereby the furnace drum is preferably kept flowing at first and, if the contents are burnt, it rotates as appropriate is moved.

    The furnace can also be continuously charged with rubbish, initially burning and melting after the furnace is sufficiently full. The same can also be done with said batch-wise loading.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schmelzgut aus häuslichen und gewerblichen Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstoffe in einem Drehtrommelofen verbrannt und ge schmolzen werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstoffe cbar- genweise dem Ofen zugeführt und dem entsprechend verbrannt und geschmolzen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstoffe kon tinuierlich dem Ofen zugeführt, fortlaufend verbrannt und nach genügender Füllung des Ofens zum Schmelzen gebracht werden. 3. PATENT CLAIM: Process for the production of melting material from domestic and commercial waste materials, characterized in that the waste materials are burned and melted in a rotary drum furnace. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that the waste materials are fed in batches to the furnace and accordingly burned and melted. 2. The method according to claim, characterized in that the waste materials are continuously fed to the furnace, continuously burned and brought to melt after sufficient filling of the furnace. 3. Verfahren ach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die chargenweise zu geführten Abfallstoffe bei jeder Charge zunächst verbrannt und erst nach genügen der Füllung des Ofens gemeinsam ge schmolzen werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Abfallstoffen Zuschläge beigegeben werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beigabe der Zuschläge zu den rohen Abfallstoffen erfolgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beigabe der Zuschläge zu den Abfall stoffen während der Verschlackung erfolgt. 7. Method according to patent claim, characterized in that the waste materials supplied in batches are initially incinerated for each batch and are only melted together after the furnace has been sufficiently filled. 4. The method according to claim, characterized in that aggregates are added to the waste materials. 5. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that the addition of the surcharges takes place to the raw waste materials. 6. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that the addition of the surcharges to the waste materials takes place during the slagging. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beigabe der Zuschläge zu den fertig verschlackten Abfallstoffen erfolgt. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschläge schwer lösliche Phosphate verwendet werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlag Kalk verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch undUnter- anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschläge Kalisalze verwendet werden. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlag ein Gemisch mindestens eines schwer löslichen Phosphats mit Kalk verwendet wird. 12. Method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the additives are added to the finished slagged waste materials. B. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that sparingly soluble phosphates are used as additives. 9. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that lime is used as an additive. 10. The method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that potash salts are used as additives. 11. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that a mixture of at least one sparingly soluble phosphate with lime is used as an additive. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlag ein Gemisch mindestens eines schwer löslichen Phosphats mit mindestens einem Kalisalz verwendet wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlag ein Gemisch von Kalk mit mindestens einem Kalisalz verwendet wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Zuschläge verwendet, die den Flüs sigkeitsgrad der Schlacke und ihre Eig nung für ihren späteren Verwendungs zweck .beeinflussen. Method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that a mixture of at least one poorly soluble phosphate with at least one potassium salt is used as the additive. 13. The method according to claim and sub-claim 4, characterized in that a mixture of lime with at least one potash salt is used as an additive. 14. The method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that additives are used which .influence the liquid level of the slag and its suitability for its later use.
CH173660D 1934-04-19 1934-04-19 Process for the production of melt material from domestic and commercial waste. CH173660A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173660T 1934-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173660A true CH173660A (en) 1934-12-15

Family

ID=4424872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173660D CH173660A (en) 1934-04-19 1934-04-19 Process for the production of melt material from domestic and commercial waste.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173660A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (en) Method and device for direct reduction
EP0141932A2 (en) Method and apparatus for the pollutant-free disposal of noxious and waste materials with a low calorific value, esp. refuse, by burning
DE4339675C1 (en) Method and device for melting solid combustion residues
DE2038568A1 (en) Process for waste incineration and plant for carrying out the process
DE2254750A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AN ADDITIVE FOR CONCRETE OR MORTAR, USING MAJORLY ORGANIC WASTE
DE2826167C2 (en) Ring shaft furnace for firing lumpy items
DE102006039204B4 (en) Annular shaft kiln
DE3219984C2 (en)
DE3411144A1 (en) Process for the disposal of combustible wastes
CH173660A (en) Process for the production of melt material from domestic and commercial waste.
DE630898C (en) Process for the production of enamel masses from raw waste or other waste materials containing silicate
DE601354C (en) Waste incineration process
AT317071B (en) Process for producing an aggregate for concrete or mortar using waste materials
DE3109781A1 (en) Process and rotary kiln for calcining cement raw materials to produce clinker
AT317072B (en) Process for producing an aggregate for concrete or mortar using waste materials
DE372331C (en) Shaft furnace for burning cement, magnesite, dolomite, etc. Like. As well as for agglomeration of ores with offset preheating and cooling shafts and conveying device located in the combustion chamber
DE69112931T2 (en) Plant for the thermal disposal of industrial waste, especially tires.
DE561845C (en) Method and device for operating shaft ovens operated with coal dust, gas or oil
CH432703A (en) Method and device for incinerating solid waste
DE1508517B2 (en) METHOD OF CALCINATING REFIRETY RAW MATERIALS IN A SHAFT FURNACE
DE1199794B (en) Method and apparatus for the direct reduction of iron ore for the purpose of extracting liquid iron
DE670186C (en) Process for the production of lead-free zinc oxide pigment from lead and zinc-containing hut products and ores
DE368437C (en) Process for the heat treatment of ores or the like.
DE823575C (en) Device for sintering cement and carrying out other endothermic reactions
DE645965C (en) Multi-chamber rotary drum furnace for incinerating and melting garbage