CH172779A - Iron alloy for the manufacture of rustproof, acid and high heat resistant objects. - Google Patents

Iron alloy for the manufacture of rustproof, acid and high heat resistant objects.

Info

Publication number
CH172779A
CH172779A CH172779DA CH172779A CH 172779 A CH172779 A CH 172779A CH 172779D A CH172779D A CH 172779DA CH 172779 A CH172779 A CH 172779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chromium
iron alloy
content
rustproof
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vervoort Bernhard
Original Assignee
Vervoort Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vervoort Bernhard filed Critical Vervoort Bernhard
Publication of CH172779A publication Critical patent/CH172779A/en

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  

  Eisenlegierung zum Herstellen rostfreier, säure- und hochhitzebeständiger Gegenstände    Zur Herstellung von Gegenständen, die  nicht rostend,     hochhitze-    und säurebeständig  sein sollen, werden bisher     Eisen-Chrom-    und       Eiseri-Chrom-Nickellegierurigen    mit je nach  den Bedingungen wechselnden Chrom- und  Nickelgehalten verwendet. Die Technik ver  tritt noch heute die     Einsicht,    dass als Träger  der diese Legierungen kennzeichnenden Eigen  schaften, ausschliesslich oder doch in aus  schlaggebendem Masse das Chrommetall an  zusprechen sei. Die Erfahrung und vielfache  Untersuchungen haben dabei ergeben, dass  die Wirkung des Chromzusatzes in ursäch  lichem Zusammenhang mit dem Kohlenstoff  gehalt der Legierungen steht.

   Man weiss bei  spielsweise, dass in einer     Chrorngnsslegierung          durch        einen        Kohlenstoffgehalt        von        1%        etwa          10        %        des        Chromanteils        der        Grundmasse        ent-          zogen    werden und erst der über     100o    hin  ausgehende Chromanteil auf ihre Rost-,  Säure- und Hitzebeständigkeit wirkt.

   Des  weiteren ist aber nach den bisherigen Er  kenntnissen auch bei niedrigstem Kohlenstoff-    Behalt, etwa bei einer Stahllegierung von  <B>0,050</B>     /o    C, ein ganz bestimmter Chromzuschlag  zur Erzielung der beschriebenen Wirkungen  erforderlich und gehören mindestens 13 %  Chrom dazu, solche Legierungen im ver  güteten und polierten Zustande rostbeständig,  über     15'/o    Chrom, um sie hinreichend säure  beständig zu machen.

   Bei den normalen       Eisen-Chromlegierungen    lässt die     Postbestän-          digkeit        mit        einem        über        0,4%        ansteigenden          Kohlenstoffgehalt    sprunghaft nach und es  gehören erhebliche Chrommengen dazu, um  den Abfall auszugleichen.  



  Die vorliegende Erfindung geht im Ge  gensatz zu der bisherigen Praxis nun von  der Erkenntnis aus, dass es möglich sein  muss, eine nichtrostende, säure- und hitzebe  ständige Stahl- und     Gusslegierung    jedweden       Kohlenstoffgehaltes    mit weit niedrigeren  Chromgehalten herzustellen als bisher, wenn  es gelingt, die die Wirkung des Chroms  hemmende     Karbidbildung    zu verhindern.

   Das  ist nach der Erfindung durch einen Molyb-           dänzusehlag    möglich, der je nach dem Ver  wendungszweck und dem Kohlenstoffgehalt       der        Legierung    5     bis        20%        betragen        soll.     In diesen Grenzen wirkt der     Molybdänzusatz     verdichtend auf das grobkristalline Gefüge  der Chromstähle oder des Chromgusses, er  unterbindet die Bildung von Chromkarbiden,  verhindert den Entzug des Chroms aus der       Grundmasse    und schafft so die Korrosions  beständigkeit, Hitzebeständigkeit und Rost  sicherheit von Legierungen,

   die allein nach  ihrem Chromgehalt diese Eigenschaften nicht  aufweisen würden. Ein     Molybdä        nzusatz    von  5 bis 20 0% ist also in der Lage, das Chrom  in diesen Grenzen bei den bisher bekannten  Chromlegierungen zu ersetzen und einen  Chromstahl schon mit Chromgehalten unter       13'/o    im polierten, mit Chromgehalten über       15')/o    aber auch bereits im rohen und unbe  arbeiteten Zustande rostsicher zu machen.

    Ein gemäss der Erfindung hergestellter Chrom  guss mit beispielsweise einem Kohlenstoff  gehalt von etwa 10% ist bei einem     Chrom-          gehalt        von    4     bis        6%        durch        den        Zuschlag          von    5     bis        7%        Molybdän        im        polierten     Zustande genau so rostsicher wie eine be  kannte reine     Chromnickellegierung,

      die bei       18        bis        20        %        Cr        und    8     %        N        i        auch        mit        einem          C-Gehalt        von        0,05        bis        1%        noch        vergütet     und poliert werden muss.

   Mit steigendem  Chromgehalt verbessern sich naturgemäss die  Eigenschaften der     Eisen-Chrom-Molybdän-          legierung,    ein     Molybdänzuschlag    von 5 bis       20        %        macht        die        jetzt        bekannten        reinen          Eisen-Chromlegierungen    jedweden Kohlen  stoffgehaltes damit für weit höhere Ansprüche  als bisher geeignet.  



  So wird beispielsweise die     Vergiessbar-          keit    dieser Legierungen durch das     Molybdän     so verbessert, dass es gelingt, Scheren mit       einem        Kohlenstoffgehalt        von        0,6        %        im        Ge-          wicht    von 10     gr    ohne     Lunkerstellen    zu giessen.  Gegenstände, für die eine hohe Hitzebestän  digkeit gefordert wird und solche, .die neben  dieser Hitzebeständigkeit auch korrosionsfest  sein sollen, werden mit Erfolg aus der neuen  Legierung hergestellt.

   Dünnwandige     Econo-          miserrohre,Überhitzerschutzplatten    fürDampf-         kessel    sind je nach den Bedingungen mit       Cr-Gehalten        bis        zu        35        %        und        Molybdän-          gehalten        bis        zu        20        %        auch        bei        erhöhten     Kohlenstoffgehalten in höchster Hitze     

  säure-          und        laugenbeständig.    Ein bedeutender Vor  zug der neuen     Eisen-Chrom-Molybdänlegie-          rung    ist ihre gute Bearbeitungsmöglichkeit.  Trotz höchster     Brinellhärte    sind die ge  schmiedeten oder gegossenen     Czegenstände     schon mit gewöhnlichen     Schnelldrebstählen     zu bearbeiten; was besonders dann von  grösster Bedeutung ist, wenn diese Gegen  stände zur Erhöhung oder Herstellung ihrer  Rostsicherheit poliert werden müssen.  



  Zur weiteren Verbesserung ihrer Eigen  schaften kann die neue Legierung auch einen  Nickelgehalt von 1 bis     30'/o    haben; sie ist  je nach den Bedingungen aber auch ohne  diesen Nickelzuschlag zu erschmelzen. Durch  Nickel wird die Festigkeit und von einem  bestimmten Gehalt ab auch die Dehnung  der Legierung günstig beeinflusst. Natürlich  können auch noch andere der bekannten  Elemente     hinzulegiert    werden.

   Von beson  derem Einfluss ist dabei der     Siliziumgehalt,          der        von        0,1        %        bis        zu        12        %        ansteigen        kann.     Er befördert je nach seiner Höhe die Be  arbeitungsfähigkeit und Verschleissfestigkeit,  dann aber auch die Widerstandsfähigkeit  der Legierung gegen heisse Schwefel- und  Salzsäure.  



  Aus der neuen Legierung können sowohl  gewalzte, geschmiedete oder ähnlich ver  formte, als auch gegossene Gegenstände her  gestellt werden, dabei soll je nach dem Ver  wendungszweck der Kohlenstoffgehalt 0,1 bis       3%,        der        Molybdängehalt    5     bis        201)/o        und          der        Chromgehalt    1     bis        35%        betragen.        Um     Gegenstände herzustellen, die im rohgegosse  nen oder gewalzten Zustande absolut rostfrei  sein sollen,

   ist ein höherer     Molybdän-    und  Chromgehalt erforderlich als bei nur im  polierten Zustande rostsicheren Gegenständen.  Bei letzteren kommt man schon mit einem       Chromgehalt        von        unter        13%        und        einem          Molybdängehalt        bis        zu        10%,        bei        gegebenen-          falls    einem Nickelgehalt von 8 bis     20_0/0     aus.



  Iron alloy for the manufacture of rust-free, acid-resistant and highly heat-resistant objects For the manufacture of objects that are intended to be rust-proof, highly heat-resistant and acid-resistant, iron-chromium and iron-chromium-nickel alloys with chromium and nickel contents that change depending on the conditions have been used. The technology still takes the view today that the chromium metal should be used exclusively or at least to a decisive extent as the carrier of the properties that characterize these alloys. Experience and multiple studies have shown that the effect of the addition of chromium is causally related to the carbon content of the alloys.

   It is known, for example, that a carbon content of 1% removes around 10% of the chromium content of the base material in a chromium alloy, and only the chromium content exceeding 100o affects its resistance to rust, acid and heat.

   Furthermore, according to previous knowledge, even with the lowest carbon content, such as a steel alloy of <B> 0.050 </B> / o C, a very specific chromium addition is required to achieve the effects described and include at least 13% chromium Such alloys are rust-resistant in the tempered and polished state, over 15% chromium, in order to make them sufficiently acid-resistant.

   With normal iron-chromium alloys, the post-resistance drops sharply with a carbon content increasing by over 0.4%, and considerable amounts of chromium are required to make up for the waste.



  In contrast to the previous practice, the present invention is based on the knowledge that it must be possible to produce a stainless, acid and heat-resistant steel and cast alloy of any carbon content with far lower chromium contents than before, if the to prevent the formation of carbides, which inhibit the effect of chromium.

   According to the invention, this is possible by adding a molybdenum supplement which, depending on the intended use and the carbon content of the alloy, should be 5 to 20%. Within these limits, the addition of molybdenum has a compacting effect on the coarsely crystalline structure of the chrome steels or the chrome cast, it prevents the formation of chrome carbides, prevents the removal of chrome from the base mass and thus creates the corrosion resistance, heat resistance and rust resistance of alloys,

   which would not have these properties based on their chromium content alone. A molybdenum addition of 5 to 20% is therefore able to replace the chromium within these limits in the previously known chromium alloys and a chromium steel with a chromium content below 13% in the polished one, with a chromium content above 15% to make rustproof even in the raw and unprocessed state.

    A chrome cast produced according to the invention with, for example, a carbon content of about 10% is just as rustproof as a known pure chrome-nickel alloy with a chrome content of 4 to 6% due to the addition of 5 to 7% molybdenum in the polished state.

      which with 18 to 20% Cr and 8% Ni also has to be tempered and polished with a C content of 0.05 to 1%.

   As the chromium content increases, the properties of the iron-chromium-molybdenum alloy naturally improve; a molybdenum surcharge of 5 to 20% makes the now known pure iron-chromium alloys of any carbon content suitable for far higher demands than before.



  For example, molybdenum improves the castability of these alloys in such a way that it is possible to cast scissors with a carbon content of 0.6% and a weight of 10 g without voids. Objects for which a high level of heat resistance is required and those which, in addition to this heat resistance, should also be corrosion-resistant, are successfully made from the new alloy.

   Thin-walled economiser pipes, superheat protection plates for steam boilers are, depending on the conditions, with Cr contents of up to 35% and molybdenum contents of up to 20%, even with increased carbon contents in the highest heat

  acid and alkali resistant. A major advantage of the new iron-chromium-molybdenum alloy is that it is easy to process. Despite the highest Brinell hardness, the forged or cast objects can be machined with ordinary high-speed turning steels; which is particularly important when these items have to be polished to increase or produce their rust resistance.



  To further improve its properties, the new alloy can also have a nickel content of 1 to 30%; However, depending on the conditions, it can also be melted without this nickel addition. Nickel has a positive effect on the strength and, from a certain level, on the elongation of the alloy. Of course, other of the known elements can also be added.

   The silicon content, which can increase from 0.1% to 12%, is of particular influence. Depending on its height, it promotes the machinability and wear resistance, but then also the resistance of the alloy to hot sulfuric and hydrochloric acid.



  The new alloy can be used to produce rolled, forged or similarly shaped as well as cast objects, depending on the intended use, the carbon content should be 0.1 to 3%, the molybdenum content 5 to 201) / o and the chromium content 1 up to 35%. In order to produce objects that should be absolutely rust-free in their raw or rolled state,

   a higher molybdenum and chromium content is required than for objects that are rustproof only in the polished state. With the latter, a chromium content of less than 13% and a molybdenum content of up to 10%, with a nickel content of 8 to 20-0 / 0 if necessary, is sufficient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Eisenlegierung zum Herstellen rostfreier, säure- und hochhitzebeständiger Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis V /o Kohlenstoff, 1 bis 351/o Chrom und 5 bis 201/o Molybdän enthält. UNTERANSPRüCHE: 1. Eisenlegierung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Nickelgehalt von 1 bis 30 0/0. 2. Eisenlegierung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Siliziumgehalt von 0,1. bis 12 %. 3. PATENT CLAIM Iron alloy for the production of rust-free, acid- and highly heat-resistant objects, characterized in that it contains 0.1 to V / o carbon, 1 to 351 / o chromium and 5 to 201 / o molybdenum. SUBClaims: 1. Iron alloy according to claim, characterized by a nickel content of 1 to 30 0/0. 2. Iron alloy according to claim, characterized by a silicon content of 0.1. until 12 %. 3. Eisenlegierung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Nickelgehalt von 1 bis 30'/o und einen Siliziumgehalt von 0,1 bis 12 %. 4. Eisenlegierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen Chromgehalt von 1 bis 1311/o hat, um zur Herstellung von Gegenständen, die im blanken Zustande absolute Rostsicherheit, hohe Verschleiss festigkeit, Laugen- und Zunderbeständig- keit aufweisen, verwertbar zu sein. 5. Iron alloy according to claim, characterized by a nickel content of 1 to 30 '/ o and a silicon content of 0.1 to 12%. 4. Iron alloy according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that it has a chromium content of 1 to 1311 / o in order to produce objects that are absolutely rustproof, high wear resistance, alkali and scaling resistance when bare show to be usable. 5. Eisenlegierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen Chromgehalt von 15 bis 35/o hat, um zur Herstellung von Gegenständen, die schon im rohen Zu stande absolute Rostsicherheit aufweisen, verwertbar zu sein. Iron alloy according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that it has a chromium content of 15 to 35 / o in order to be usable for the production of objects which are absolutely rustproof even in the raw state.
CH172779D 1932-11-24 1933-11-21 Iron alloy for the manufacture of rustproof, acid and high heat resistant objects. CH172779A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172779X 1932-11-24
DE30233X 1933-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172779A true CH172779A (en) 1934-10-31

Family

ID=25748798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172779D CH172779A (en) 1932-11-24 1933-11-21 Iron alloy for the manufacture of rustproof, acid and high heat resistant objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172779A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209756B (en) * 1960-11-28 1966-01-27 Union Carbide Corp Iron alloy for welding, spraying or pouring on
DE1288793B (en) * 1960-11-28 1969-02-06 Union Carbide Corp Wear-resistant iron alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209756B (en) * 1960-11-28 1966-01-27 Union Carbide Corp Iron alloy for welding, spraying or pouring on
DE1288793B (en) * 1960-11-28 1969-02-06 Union Carbide Corp Wear-resistant iron alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH172779A (en) Iron alloy for the manufacture of rustproof, acid and high heat resistant objects.
DE1608170A1 (en) Nickel-chromium-iron alloy
AT150290B (en) Copper-chromium-manganese-iron alloy for the same purpose as nickel silver u. like alloys.
AT129293B (en) Chrome-aluminum steels for superheaters or similar devices.
AT148124B (en) Manufacture of forged or cast objects, which in the polished state must be absolutely rustproof, alkali-resistant and scale-resistant as well as highly wear-resistant, made of iron alloys containing carbon, chromium, molybdenum and possibly nickel.
AT143301B (en) Precipitation-hardenable iron alloys, in particular for the manufacture of hot tools.
AT140210B (en) Precipitation hardening alloys.
DE463832C (en) Hard alloy
AT142097B (en) Rust-proof molybdenum-copper-chromium steels.
AT132248B (en) Silicon-containing iron alloy.
DE845880C (en) Support bearing or bearing support shell made of steel to be lined with composite casting
AT150991B (en) Steel alloy for hot work tools and similar items requiring high temperature strength.
AT202171B (en) Forgeable ferritic steel alloy with high fatigue strength at elevated temperatures.
DE689070C (en) Alloy which can be hardened by precipitation
AT141466B (en) Hard lead alloy.
AT164255B (en) Steel alloy for hot processing tools
AT139426B (en) Aluminum-molybdenum-chromium-steel alloy, which is particularly suitable for use in high-pressure technology.
AT158859B (en) Steel components that are used at high steam temperatures above 500 ° C and high pressures.
AT129288B (en) Stellite hard alloy and process for making it.
AT135326B (en) Aluminum-chrome steels.
AT147159B (en) Corrosion-resistant austenitic molybdenum-chromium-nickel-iron alloys.
AT128797B (en) Quenched and tempered steel alloys.
AT158776B (en) Process for increasing the corrosion resistance of inherently corrosion-resistant steels.
AT158766B (en) Structural steel made of austenitic chromium-nickel steels that is exposed to high temperatures.
AT150293B (en) Corrosion-resistant austenitic molybdenum-chromium-nickel-iron alloys.