CH172435A - Process for hardening steels. - Google Patents

Process for hardening steels.

Info

Publication number
CH172435A
CH172435A CH172435DA CH172435A CH 172435 A CH172435 A CH 172435A CH 172435D A CH172435D A CH 172435DA CH 172435 A CH172435 A CH 172435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
steels
oxide
sub
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard W Duesseldorf-Reisholz
Original Assignee
Richard Weber & Co Zweignieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Weber & Co Zweignieder filed Critical Richard Weber & Co Zweignieder
Publication of CH172435A publication Critical patent/CH172435A/en

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Härten von Stählen.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  führen zum Härten von Stählen, insbesondere       Werkzeugstählen    und zum     Beispiel    Schnell  drehstählen.  



  Das Verfahren nach der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Stähle bei  oberhalb 700' liegenden Temperaturen in  einem     schmelzflüssigen    Bade der Erhitzung  unterworfen werden, welches zum überwie  genden Teil aus mindestens einem Halogenid  von Metallen der beiden ersten Gruppen des  periodischen     Systems    gebildet ist und     noch     geringe Mengen mindestens eines Metall  oxyds, sowie geringe Mengen einer anorga  nischen     Verbindung,    welche die Lösung des  Metalloxyds begünstigt, enthält, worauf die  erhitzten Stähle abgeschreckt werden und       gegebenenfalls    anschliessend dem     Anlassen     unterworfen werden können.  



  Es ist bekannt, dass bei der Härtung von  zum Beispiel Werkzeug- und Schnelldreh  stählen in schmelzflüssigen Salzbädern von    hohen Temperaturen mit nachfolgendem Ab  schrecken und     Anlassen    sich vielfach weiche  Oberflächenschichten bilden, die einer schnel  len Abnutzung     unterliegen    und als weiche  Haut     bezeichnet    werden.  



  Man hat bereits vorgeschlagen, zur Ver  meidung dieser weichen Haut, durch die die  fertigen Stücke in ihrer Verwendbarkeit  wesentlich beeinträchtigt werden können,     ,den     Härtebädern     Ferrosilizium    zuzusetzen. Man  erhält hierdurch zwar eine     harte    Oberfläche,  doch kann dabei eine     Entkohlung    nicht mit  Sicherheit vermieden werden, so dass beim  Anlassen oder bei der Benutzung des     Werk-          zeuges    die     entkohlte    Schicht doch wieder  weich wird.  



  Es ist auch vorgeschlagen worden, die in  üblichen     Chlörbariumbätdern    auf hohe. Tem  peraturen erhitzten Werkzeuge in einem  kohlenden Salzbad abzuschrecken. Hierdurch  sollte die beim Härten im     Chlorbariumbad          aufgetretene    weiche Schicht, ,die     .grösstenteils         auf     Entkohlung    zurückzuführen ist, durch  neue Einführung von Kohlenstoff wieder  ihre alte Härte erhalten. Selbst wenn die  Entkohlung rückgängig gemacht wird, ist  jedoch das charakteristisehe     Schuelldrehstahl-          gefüge    auf diese Weise nicht wieder zu er  zielen.  



  Da man     festgestellt    hat, dass vollkommen  reine Bariumchloridbäder keine oder nur eine  sehr geringe Entkohlung geben, hat man  auch vorgeschlagen, reine Chlorbariumbäder  zu verwenden und zur Vermeidung eines  Auftretens von Entkohlung durch mit dem  Betrieb sich steigernde Minderung der Rein  heit diese Bäder nach wenigen Stunden des  Gebrauches vollkommen oder zum grössten  Teil durch frisches Salz zu ersetzen. Diese  Methode ist jedoch wegen des hohen Salz  verbrauches unwirtschaftlich und ausserdem  mit technischen Schwierigkeiten verknüpft.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass     Erhitzungs-          bäder    nach der Erfindung nicht zur Bildung  weicher Haut     Veranlassung    geben,     sondern     Stähle von vorzüglichen Qualitäten erhalten  werden und die Bäder selbst vor allem sich       dureh    hohe     Lebensdauer        auszeichnen.     



  Als Halogenide von Metallen der beiden  ersten Gruppen des periodischen Systems,  welche den wesentlichen Teil des Bades bil  den, zum Beispiel etwa 70 bis 85 % aus  machen können, kommen in erster Linie     Erd-          alkalichloride,    wie Bariumchlorid, allein oder  in Mischungen mit Alkalichloriden in Frage.  Diese Salze verhalten sich in Gegenwart der  geringen Mengen mindestens     eines    Metall  oxyds, sowie einer die Lösung dieses Oxyds  begünstigenden anorganischen     Verbindung     den zu behandelnden Stählen gegenüber inert,  das heisst zersetzen sich weder selbst bei den  hohen Temperaturen, noch verändern sie sich  oder greifen das zu härtende Werkzeug  chemisch an.  



  Als Zusätze der erstgenannten Art kön  nen dabei entweder hochschmelzende Metall  oxyde, wie Magnesiumoxyd, Aluminium  oxyd, Berylliumoxyd, Zirkonoxyd, Ceroxyd  oder Gemische solcher Oxyde verwendet wer  den. Selbstverständlich können an Stelle der    Oxyde auch Verbindungen bei der Herstel  lung des Bades zugesetzt werden, welche  sich unter den Bedingungen des Bades zu den  betreffenden Oxyden umsetzen, das heisst bei  spielsweise Magnesiumkarbonat, Ceritchlorid,  das ist ein neben Cer noch geringe Mengen  anderer seltener Erden enthaltendes Handels  produkt und dergleichen.  



  Die Zusatzstoffe der weiterhin genannten  Art, das heisst die anorganischen Verbindun  gen, wie insbesondere Sauerstoffverbindun  gen des Bors und Phosphors, z. B.     Pyrophos-          phate,    Fluorsilikate und dergleichen, haben  die     Eigenschaft,    die Lösung jener Metall  oxyde zu begünstigen. Als geeignet hierfür  kommen     neben    den genannten Verbindungen  beispielsweise auch     Metallsauerstoffverbin-          dungen,        wie        Wolframate    und dergleichen in  Betracht.  



  Die Menge der im Bad vorhandenen       Metalloxyde    richtet sich im wesentlichen  nach der im einzelnen gewünschten Bad  zusammensetzung, wie beispielsweise der Art  und dem Anteil der     inerten    Hauptkom  ponente     bezw.    Hauptkomponenten, der für  die Anwendung in Frage kommenden Be  handlungstemperatur,     Durchsatzmenge    und  dergleichen. Im allgemeinen     beträgt    der  Gehalt an     Metalloxyden    etwa 1 bis 10 % ,       zweckmässigerweise    etwa 2 bis 7 %.

   Der An  teil. der lösungsvermittelnden     Stoffe,    welche  auch die Eigenschaft haben können, den  Schmelzpunkt der     Metalloxyde    wesentlich       herabzusetzen,    und im Verein mit den Me  talloxyden die Bildung weicher Häute zu ver  hindern, hängt im wesentlichen von der  Menge der vorhandenen Metalloxyde und der  Zusammensetzung des     inerten        Badgehaltes     ab. Er beträgt im     allgemeinen    nicht mehr  als 20%, vorzugsweise nicht mehr als       etwa        12,    %.  



  In Ausübung des Verfahrens     gemäss    Er  findung werden Temperaturen oberhalb 700  ,  und zwar im allgemeinen     zwischen   <B>730</B> bis  1400' eingehalten. Das Härten von. Werk  zeugstählen erfolgt dabei     vorzugsweise    bei  Temperaturen zwischen 730 bis<B>850'</B> und  das Härten von     Schnelldrehstählen    bei Tem.-      peraturen von 1000 bis 1400', vorzugsweise  solchen von etwa 1300  .  



  Die verwendeten Erhitzungsbäder be  stehen dabei zum Härten von Schnelldreh  stählen beispielsweise aus Bariumchlorid  (z. B. 85 Teilen desselben) neben Magne  siumoxyd (z. B. 2,5 bis 7 Teilen) und Borax  (krist.) (z. B. etwa 9 bis 12 Teilen) und  werden zwischen etwa 1000 bis 1350' ge  halten. Die zu behandelnden Gegenstände  bedürfen hierin nur einer kurzen Erhitzung,  deren Dauer sich nach der Grösse der Stücke  richtet,     worauf    sie anschliessend an das Ab  schrecken noch angelassen werden können.  



  Da im Gegensatz zu den bekannten Me  thoden das Verfahren gemäss Erfindung auch  die Behandlung komplizierter Werkstücke  ohne die Gefahr einer Entkohlung bei der  für den Stahl günstigsten Höchsttemperatur,  bei Schnelldrehstahl zum Beispiel um 1300 C,  zulässt, kann, wie sich gezeigt hat, bei einer  anschliessenden Anlassbehandlung die Tempe  ratur ebenfalls sehr hoch gehalten werden,  bei Schnelldrehstahl zum Beispiel zwischen  550 bis 580' und mehr.  



  Die Wirkung des Verfahrens gemäss     Er-          fin    dung dürfte im wesentlichen darauf zu  rückzuführen sein, dass durch die Metall  oxyde eine Zersetzung der     Halogenide    zum  Beispiel einem Gemisch von Alkali- oder  Erdalkalihalogeniden verhindert wird, wäh  rend die andern Zusatzstoffe, wie zum Bei  spiel Borax, neben ihrer lösungsfördernden  Wirkung die Aufgabe übernehmen, einer  Entkohlung entgegenzuwirken und in Ge  meinschaft mit den Metalloxyden die     Bil-          dung        einer        weichen     auf dem  Härtegut auch bei anschliessender     Anlass-          behandlung    zu verhindern.  



  Für die Härtung von Schnelldrehstählen  kommt. wie erwähnt, insbesondere die Ver  wendung von Erdalkalichloriden, zweck  mässig Bariumehlorid in Frage, für die von  Werkzeugstahl im wesentlichen die Verwen  dung von zum Beispiel N atriumchlorid und  Kaliumchlorid, gegebenenfalls im Gemisch  mit Bariumchlorid. Die Bäder können zum  Beispiel wie folgt zusammengesetzt sein:  
EMI0003.0011     
  
    1. <SEP> 71 <SEP> Teile <SEP> Bariumchlorid,
<tb>  20 <SEP> " <SEP> Natriumchlorid,
<tb>  8 <SEP> Borax,
<tb>  1 <SEP> " <SEP> Magnesiumoxyd.
<tb>  2. <SEP> 88,3 <SEP> " <SEP> wasserfreies <SEP> Bariumchlorid,
<tb>  6,7 <SEP> " <SEP> Magnesiumoxyd <SEP> (gebrannt
<tb>  und <SEP> gemahlen),
<tb>  9 <SEP> " <SEP> Borax <SEP> (krist.).

         Das Verfahren nach der Erfindung ge  stattet die Erzielung besonderer Qualitäten  von Stählen mit einwandfreier Härtung und  unter     sicherer        Vermeidung    weicher Häute  in einfachem und leicht zu überwachendem  Dauerbetrieb. Das Verfahren ist sehr ein  fach     durchführbar,    da die Bäder durch ihre  unbegrenzte Haltbarkeit im allgemeinen nur  den     Nachschub    von Salzmengen erfordern,  die durch Verdampfen oder ,durch     Anhafte-          verluste    dem Bade entzogen werden.



  Process for hardening steels. The subject of the invention is a United lead for hardening steels, especially tool steels and high-speed turning steels, for example.



  The method according to the invention is characterized in that the steels are subjected to heating at temperatures above 700 'in a molten bath, which is predominantly formed from at least one halide of metals from the first two groups of the periodic table and even less Amounts of at least one metal oxide, as well as small amounts of an inorganic compound which favors the dissolution of the metal oxide, contains, whereupon the heated steels are quenched and, if necessary, can then be subjected to tempering.



  It is known that when hardening, for example, tool and high-speed steels in molten salt baths of high temperatures with subsequent quenching and tempering, soft surface layers often form which are subject to rapid wear and are referred to as soft skin.



  It has already been proposed to avoid this soft skin, through which the finished pieces can be significantly impaired in their usability, to add ferrosilicon to the hardening baths. This gives a hard surface, but decarburization cannot be avoided with certainty, so that when the tool is tempered or when the tool is used, the decarburized layer becomes soft again.



  It has also been suggested to use high levels in common chlorbarium baths. Temperatures to quench heated tools in a carbonic salt bath. As a result, the soft layer that appeared during hardening in the chlorobarium bath, which is largely due to decarburization, should regain its old hardness through the introduction of new carbon. Even if the decarburization is reversed, however, the characteristic Schuell- turning steel structure cannot be achieved again in this way.



  Since it has been found that completely pure barium chloride baths give no or only very little decarburization, it has also been proposed to use pure chlorobarium baths and to avoid the occurrence of decarburization due to the decrease in purity of these baths after a few hours of operation Replace used completely or for the most part with fresh salt. However, this method is uneconomical because of the high salt consumption and also associated with technical difficulties.



  It has now been shown that heating baths according to the invention do not give rise to the formation of soft skin, but steels of excellent quality are obtained and the baths themselves are characterized above all by a long service life.



  As halides of metals of the first two groups of the periodic table, which bil the essential part of the bath, for example about 70 to 85%, come primarily alkaline earth chlorides, such as barium chloride, alone or in mixtures with alkali chlorides Question. In the presence of small amounts of at least one metal oxide and an inorganic compound that promotes dissolution of this oxide, these salts are inert to the steels to be treated, i.e. they neither decompose even at high temperatures, nor do they change or affect the hardening The tool chemically.



  As additives of the first type, either high-melting metal oxides such as magnesium oxide, aluminum oxide, beryllium oxide, zirconium oxide, cerium oxide or mixtures of such oxides can be used. Of course, instead of the oxides, compounds can also be added during the manufacture of the bath, which convert to the oxides in question under the conditions of the bath, for example magnesium carbonate, cerite chloride, which is a small amount of other rare earths in addition to cerium Commercial product and the like.



  The additives of the type also mentioned, that is, the inorganic compounds, such as in particular oxygen compounds of boron and phosphorus, z. B. pyrophosphates, fluorosilicates and the like, have the property of promoting the dissolution of those metal oxides. In addition to the compounds mentioned, metal oxygen compounds, such as tungstates and the like, are also suitable for this purpose.



  The amount of metal oxides present in the bath depends essentially on the composition desired in each individual bath, such as the type and proportion of the inert Hauptkom component respectively. Main components, the treatment temperature in question for the application, throughput rate and the like. In general, the content of metal oxides is about 1 to 10%, conveniently about 2 to 7%.

   The amount. the solubilizing substances, which can also have the property of significantly lowering the melting point of the metal oxides, and in combination with the metal oxides to prevent the formation of soft skins, depends essentially on the amount of metal oxides present and the composition of the inert bath content. It is generally not more than 20%, preferably not more than about 12.%.



  When performing the method according to the invention, temperatures above 700, namely generally between 730 and 1400 ', are maintained. The hardening of. Tool steels are preferably carried out at temperatures between 730 and 850 'and the hardening of high-speed steels at temperatures of 1000 to 1400', preferably around 1300.



  The heating baths used are for hardening high-speed steels, for example made of barium chloride (e.g. 85 parts of the same) in addition to Magne siumoxide (e.g. 2.5 to 7 parts) and borax (crystalline) (e.g. about 9 to 12 parts) and will hold between about 1000 to 1350 'ge. The objects to be treated only require a short heating, the duration of which depends on the size of the pieces, whereupon they can be left on after the quenching.



  Since, in contrast to the known methods, the method according to the invention also allows the treatment of complicated workpieces without the risk of decarburization at the highest temperature most favorable for the steel, for example around 1300 C for high-speed steel, it has been shown that a subsequent Tempering treatment, the tempe temperature can also be kept very high, for high-speed steel, for example, between 550 to 580 'and more.



  The effect of the method according to the invention is largely due to the fact that the metal oxides prevent decomposition of the halides, for example a mixture of alkali or alkaline earth halides, while the other additives, such as borax, In addition to their dissolving effect, they also take on the task of counteracting decarburization and, in cooperation with the metal oxides, prevent the formation of softness on the hardened material even during subsequent tempering treatment.



  For the hardening of high-speed steels comes. As mentioned, in particular the use of alkaline earth chlorides, expediently barium chloride in question, for the tool steel essentially the use of, for example, n atrium chloride and potassium chloride, optionally mixed with barium chloride. The baths can be composed, for example, as follows:
EMI0003.0011
  
    1. <SEP> 71 <SEP> parts of <SEP> barium chloride,
<tb> 20 <SEP> "<SEP> sodium chloride,
<tb> 8 <SEP> borax,
<tb> 1 <SEP> "<SEP> magnesium oxide.
<tb> 2. <SEP> 88.3 <SEP> "<SEP> anhydrous <SEP> barium chloride,
<tb> 6.7 <SEP> "<SEP> Magnesium oxide <SEP> (burnt
<tb> and <SEP> ground),
<tb> 9 <SEP> "<SEP> Borax <SEP> (crystalline).

         The method according to the invention ge equips the achievement of special qualities of steels with perfect hardening and with safe avoidance of soft skins in simple and easy to monitor continuous operation. The process is very easy to carry out, since the baths, due to their unlimited shelf life, generally only require the replenishment of quantities of salt which are removed from the bath by evaporation or adhesion losses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren. zum Härten von Stählen, da durch gekennzeichnet, dass die Stähle bei ober halb 700 liegenden Temperaturen der Erhit zung in einem schmelzflüssigen Bade unter worfen werden, welches zum iibeiwiegenden Teil aus mindestens einem Halogenid von Metallen der beiden ersten Gruppen des perio dischen Systems gebildet ist und noch ge ringe Mengen mindestens eines Metalloxyds, sowie .geringe Mengen einer anorganischen Verbindung, welche die Lösung des Metall oxyds begünstigt, enthält, und die erhitzten Stähle abgeschreckt werden. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Process. for hardening steels, characterized in that the steels are subjected to heating at temperatures above 700 in a molten bath, which is mainly formed from at least one halide of metals from the first two groups of the periodic system and still small amounts of at least one metal oxide, as well as small amounts of an inorganic compound, which favors the dissolution of the metal oxide, contains, and the heated steels are quenched. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nach der Ab schreckung die Stähle einem Anlassen unterworfen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeugstähle in dem Bade auf<B>850'</B> nicht übersteigende Temperaturen erhitzt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Erhitzungsbades, wel ches Chloride der Erdalkalien und Al- kalien enthält. 4. Method according to patent claim, characterized in that after the quenching, the steels are subjected to tempering. 2. The method according to claim, characterized in that tool steels are heated in the bath to <B> 850 '</B> temperatures not exceeding. 3. The method according to claim and un terclaim 2, characterized by the use of a heating bath which contains wel ches chlorides of alkaline earths and alkalis. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Erhitzungs bades, welches Chloride der Erdalkalien und Alkalien enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruoh und Un teransprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, wel ches Bariumchlorid und mindestens ein Alkalichlorid enthält. 6. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Magnesiumoxyd enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Aluminiumoxyd enthält. B. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Berylliumoxyd enthält. 9. Method according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized by the use of a heating bath which contains chlorides of alkaline earths and alkalis. 5. The method according to patent claims and Un terclaims 2 and 3, characterized by the use of a bath containing wel Ches barium chloride and at least one alkali metal chloride. 6. The method according to claim, characterized marked by the use of a bath which contains magnesium oxide. 7. The method according to claim, characterized by the use of a bath which contains aluminum oxide. B. The method according to claim, characterized by the use of a bath which contains beryllium oxide. 9. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Zirkonoxyd enthält. 10. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Ceroxyd enthält. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches ein Erdalkalichlorid und geringe Mengen von Magnesiumoxyd enthält. 12. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches eine Borverbindung als die Lösung des Metalloxyds begünstigen den Stoffe enthält. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Borax enthält. 14. Method according to claim, characterized by the use of a bath which contains zirconium oxide. 10. The method according to claim, characterized by the use of a bath which contains cerium oxide. 11. The method according to patent claim and Un terclaim 6, characterized by the use of a bath which contains an alkaline earth chloride and small amounts of magnesium oxide. 12. The method according to claim, characterized by the use of a bath which contains a boron compound as the solution of the metal oxide favoring the substances. 13. The method according to patent claim and Un teran claim 12, characterized by the use of a bath which contains borax. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches eine Borverbindung und ein Erdalkalichlorid enthält. 15. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 12 und 14, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, wel ches Bariumchlorid und eine Borverbin dung enthält. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3, 5 und 12, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Bariumchlorid und min destens ein Alkalichlorid, sowie eine Bor verbindung enthält. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 6, 11 und 12, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches Bariumchlorid, Magne siumoxyd und eine Borverbindung ent hält. e 18. Method according to patent claim and un teran claim 12, characterized by the use of a bath which contains a boron compound and an alkaline earth chloride. 15. The method according to claim and sub-claims 12 and 14, characterized by the use of a bath which contains wel Ches barium chloride and a boron compound. 16. The method according to claim and sub-claims 2, 3, 5 and 12, characterized by the use of a bath which contains barium chloride and at least one alkali metal chloride and a boron compound. 17. The method according to claim and Un subclaims 6, 11 and 12, characterized by the use of a bath which contains barium chloride, magnesium oxide and a boron compound ent. e 18. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, welches eine Phosphorsauerstoff verbindung als die Lösung des Metall oxyds begünstigenden Stoff enthält. 19. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 18, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Pyrophosphat im Er hitzungsbad. 20. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, dessen Gehalt an Metalloxyden nicht mehr als 10 % beträgt. 21. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Bades, dessen Gehalt an Borverbindun- gen nicht mehr als 12 % beträgt. 22. The method according to claim, characterized by the use of a bath which contains a phosphorus-oxygen compound as the solution of the metal oxide promoting substance. 19. The method according to claim and un terclaim 18, characterized by the presence of pyrophosphate in the heating bath. 20. The method according to claim, characterized by the use of a bath whose content of metal oxides is not more than 10%. 21. The method according to patent claim, characterized by the use of a bath with a boron compound content of no more than 12%. 22nd Verfahren nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 20 und 21, gekennzeich net durch die Verwendung eines Bades; dessen Gehalt an Metalloxyden nicht mehr als<B>10%</B> und an Borverbindungen nicht mehr als 12 % beträgt. 23. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 12, 13, 20, 21 und 22, ge kennzeichnet durch die Verwendung eines Bades, -dessen Gehalt an Metalloxyden nicht mehr als 7 % beträgt und in dem nicht mehr als 12 % kristallisierter Borax vorhanden ist. 24. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schnelldrehstähle in dem Bade auf mindestens 1000' erhitzt werden. 25. Method according to patent claim and dependent claims 20 and 21, characterized by the use of a bath; whose content of metal oxides is not more than <B> 10% </B> and of boron compounds is not more than 12%. 23. The method according to patent claim and sub-claims 12, 13, 20, 21 and 22, characterized by the use of a bath, -whose content of metal oxides is not more than 7% and in which not more than 12% crystallized borax is present. 24. The method according to claim, characterized in that high-speed steels are heated in the bath to at least 1000 '. 25th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 24, gekennzeichnet durch eine 1400' nicht übersteigende Erhitzungs- temperatur des Bades. 26. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 24, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bariumchlorid als wesentlicher Bestandteil des Bades. 27. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 24 und 25, gekennzeichnet durch die Verwendung von Barium chlorid als wesentlicher Bestandteil des Bades. Method according to patent claim and sub-claim 24, characterized by a heating temperature of the bath which does not exceed 1400 '. 26. The method according to claim and un terclaim 24, characterized by the use of barium chloride as an essential part of the bath. 27. The method according to claim and sub-claims 24 and 25, characterized by the use of barium chloride as an essential part of the bath.
CH172435D 1932-04-14 1933-04-07 Process for hardening steels. CH172435A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172435X 1932-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172435A true CH172435A (en) 1934-10-15

Family

ID=5690062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172435D CH172435A (en) 1932-04-14 1933-04-07 Process for hardening steels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172435A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108719B (en) * 1956-08-15 1961-06-15 Ici Ltd Neutral salt bath melt for the heat treatment of high-performance and hot-die steels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108719B (en) * 1956-08-15 1961-06-15 Ici Ltd Neutral salt bath melt for the heat treatment of high-performance and hot-die steels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509250C2 (en)
DE1065997B (en)
CH172435A (en) Process for hardening steels.
DE622802C (en) Heating bath
EP0043506B1 (en) Method of forming vanadium carbide layers on iron
DE672201C (en) Process for the heat treatment of aluminum and aluminum alloys
DE638579C (en) Process for regulating the cementation effect of cementation baths containing cyanide
DE827791C (en) Process for improving the drawing of wires and profiles made of iron and steel
DE709361C (en) Process for modifying silicon-containing aluminum alloys
DE468688C (en) Compensation for a copper-beryllium alloy with a predominant content of copper
DE675353C (en) Stabilization of saltpeter baths
DE269239C (en)
DE627008C (en) Cementation bath consisting of indifferent salts, finely divided coal and non-cementing alkaline substances
CH201694A (en) Process for preventing high-temperature blistering that occurs during the heat treatment of aluminum and aluminum alloys with more than 50% aluminum.
DE627433C (en) Process for producing an aluminum or aluminum alloy layer that adheres firmly to metal, especially iron or steel objects
DE1444797C (en) Glass-like product with a lubricating effect as a lubricant for drawing metals and metal alloys with a low melting point
DE412660C (en) Process for increasing the toughness of steel
DE1592367C (en) Circular process for the production of ammonia and hydrogen chloride from ammonium chloride
DE586112C (en) Process for removing bismuth from lead
DE2750347A1 (en) PROCESS FOR LOWERING THE NAIL CONTENT IN A BATH MADE FROM LIQUID ALUMINUM AND AFTERMOST MAGNESIUM-CONTAINING ALUMINUM ALLOY
DE2345623C3 (en) Process for cleaning aluminum and its alloys in the melt
AT135990B (en) Process for cementing iron, steel and their alloys.
DE675727C (en) Salt bath for the heat treatment of light metals and light metal alloys
AT150275B (en) Process for heat treatment, in particular cementation of iron, steel and their alloys in molten baths.
DE514366C (en) Salt bath for glowing metal objects