CH172411A - Method and device for testing helical involute tooth flanks. - Google Patents

Method and device for testing helical involute tooth flanks.

Info

Publication number
CH172411A
CH172411A CH172411DA CH172411A CH 172411 A CH172411 A CH 172411A CH 172411D A CH172411D A CH 172411DA CH 172411 A CH172411 A CH 172411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
line
button
tested
tooth flanks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Friedrichshafen
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH172411A publication Critical patent/CH172411A/en

Links

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schraubenrad-Evolventenzahnflanken.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Prüfen der Flanken  von Zähnen an Schraubenrädern mit     Evol-          v    entenverzahnung.  



  Während Prüfgeräte für geradverzahnte  Räder bereits verwendet wurden, fehlte es  bis jetzt an geeigneten Vorrichtungen zum  Prüfen der Flanken von Zähnen an Schrau  benrädern, was zum Teil daran lag, dass hier  gewisse Schwierigkeiten bestehen infolge der  immer strengeren Forderung in bezug auf  Genauigkeit des Zahnschliffes.  



  Die bisherigen Prüfungsarten konnten den  bei Schraubenrädern bestehenden Bedürf  nissen riebt gerecht werden.  



  Mit Anwendung des soggenannten An  färbeverfahrens. bei welchem man das zu  prüfende Schraubenrad zusammen mit einem  gefärbten     Meisterrad    laufen     lässt,    bedarf es  eines zur genauen     Bestimmung        des    Schraub  winkels, das heisst des Steigungswinkels des       Schraubenzahnes    dienenden Gerätes, das eine    ziemlich verwickelte Ausführung verlangt  und dabei doch keine Genauigkeit verbürgt,  da neben den Fehlern, die bei der Messung  des     Schraubwinkels    unterlaufen, auch noch  Fehler von der     Evolvente    her auftreten.  



  Man hat sich auch damit geholfen, dass  man die     Evolvente    für sich und auch den       Schraubwinkel    für sich prüfte, was aber um  ständlich ist.  



  Bei allen bisherigen Prüfarten hatte man  für die     darauffolgende    erstmalige oder auch  korrigierende Einstellung der     Zahnrad-          Sehleifmasehine    nicht die volle Gewähr, ob  beim fertigen Rad die Zahnflanken so     erzeugt     sind,     dass    .sie über ihre jeweilige Eingriffs  länge gleichmässig zu tragen     vermögen.     



       Bei    einem     aus        zusammenarbeitenden     Schrägzahnrädern bestehenden     Räderpaar    be  rühren sich die Zahnflanken so, dass stets eine  schräggerichtete tragende Linie zwischen  Zahnfuss und     Zahnkopf    auf den Flanken     ent-          steht,    die während des Laufes der Räder in      achsialer Richtung durchwandert. Ihre Rich  tung ist durch die Schrägstellung der Zahn  flanken bedingt und infolge der     Krümmung     der Flanken in Evolventenform ergibt sich  geometrisch eine gerade Erstreckung der tra  genden Linie. Diese tragende Linie ist die  Linie gleichzeitigen Eingriffes beider Räder.

    Auf die Zahnflanke allein bezogen kann man  von unendlich vielen aufeinanderfolgenden  Linien gleichzeitigen Eingriffes sprechen.  



  Mit dem Verfahren und der Vorrichtung  g o emäss vorliegender Erfindung wird die Linie  gleichzeitigen Eingriffes zur Prüfling der  Zahnflanken benützt, wobei die Prüfung der  Linie sowohl über die Evolventenform, als  auch über den Schraubwinlkel Aufschluss  gibt. Das Ergebnis einer solchen Prüfung  gibt mit einer Kontrolle Sicherheit darüber,  ob der Zustand des gleichmässigen Tragens  der Evolvente sowohl, als auch der Schraube  bei zwei     zusammenarbeitenden    Rädern er  reicht ist oder nicht. Bei richtig zusammen  arbeitenden Schrägzahnrädern darf nämlich  nicht etwa der Schraube oder der     Evolvente     das     Tragen    bevorzugt zukommen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren, bei  dem ein Taster zur Anwendung kommt, be  steht darin, dass die Zahnflanken entlang  einer der Linien gleichzeitigen Eingriffes, die  sich vom Grundkreis aus im Schraubwinkel  in gerader Richtung erstrecken, in dieser  geraden Bahn abgetastet werden und das  Abtasten gleichzeitig durch eine Hilfsein  richtung angezeigt bezw. aufgeschrieben  wird, so dass die durch Ungenauigkeiten der  Evolvente bedingten Abweichungen von der  geraden Linie erkennbar sind.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung er  möglicht die Ausführung dieses Verfahren  dadurch, dass das zu prüfende Rad und der  Taster, welcher geradlinig bewegbar ist, so  angeordnet sind, dass dieselben zueinander in  die erforderliche Winkelstellung der Linie  gleichzeitigen Eingriffes schräggestellt lind  auch beide zueinander auf     Grundkreisabstand     eingestellt werden können.  



  Als Taster kann sowohl eine wie bei  Prüfgeräten für Gradverzahnungen verwen-         dete        Kugel,    als auch     eine    zur Linie gleich  zeitigen Eingriffes quer     gerichtete    Schneide  benützt werden, die jedoch eine solch kurze  Länge erhält, dass einmal die Ungenauig  keiten auf den Zahnflanken nicht     überbrückt     werden, das heisst nicht etwa unberücksich  tigt bleiben, aber ausserdem die Einstellungs  toleranz nach beiden Richtungen inbegriffen  ist.     Vorteilhaft    wird eine     Diamantschneide     vorgesehen.  



  Die den     Taster    tragende Prüfvorrichtung,  welche zweckmässig mit Einstellmikroskopen  ausgerüstet wird, kann in verschiedener  Weise ausgeführt sein, und zwar entweder  einen festen Prüfstand bilden, wobei -das zu  prüfende Rad in seiner Achse zwischen Kör  nerspitzen     eingespannt    gehalten wird oder  aber man bildet die Vorrichtung als Hand  gerät aus, derart, dass sie an das zu prüfende  Rad,     vorteilhaft    an einen in das Rad einzu  führenden Achszapfen oder dergleichen zen  trisch angesetzt wird. Bei der letzterwähn  ten Ausführungsart ist die Vorrichtung nicht  an     ,ortsfeste    Stützpunkte gebunden.

   Der An  schluss an das Rad hat natürlich mit ent  sprechender Genauigkeit zu erfolgen, und  zum Einstellen sowohl des     Winkels    der Ein  griffslinie, als auch des Tasters auf den er  forderlichen     Grundkreisabstand    können Ein  teilungsstriche, eventuell auch mit Lese  mikroskop, vorgesehen sein.  



       Fig.    1 zeigt die Richtung einer Linie  gleichzeitigen Eingriffes mit Bezug auf eine       Mantellnie    des     Grundkreiszylinders;          F'ig.    ? zeigt schaubildlich ein Schrauben  rad mit einer auf der rechten Radseite am  Zahngrund beginnenden Linie gleichzeitigen  Eingriffes und einer weiteren Linie gleich  zeitigen Eingriffes, die an der     Stelle    am  Zahnfuss beginnt, wo oberhalb am Zahnkopf  die     erstgenannte    Linie     gleichzeitigen    Ein  griffes ausläuft;

         Fig.    3 zeigt beispielsweise eine zur Aus  übung des Verfahrens bestimmte Prüfvor  richtung nach Art eines     ortsfesten    Prüf  standes ;       Fig.    d zeigt eine     weitere    beispielsweise  Ausführungsform der Prüfvorrichtung, wie      sie als Handgerät ohne eigentliche ortsfeste  Unterstützung direkt an das zu prüfende Rad  angesetzt werden kann. Diese Vorrichtung  ,unipfiehlt sich für das Prüfen grösserer Räder;  F ig, 5 zeiht eine Tastenform.  



  Entlango der Linie gleichzeitigen Eingrif  fes E (Fig. 1 und 2) werden nach dem vor  liegenden Verfahren die Zahnflanken abge  tastet. Die Linie gleichzeitigen Eingriffes  bildet stets eine Gerade, welche sich über die  Zahnflanke hin vom Zahnfuss bis zum Zahn  kopf erstreckt, und, wenn das Rad eine grö  ssere Breite besitzt und infolgedessen der  Taster     bereits    auf einer kürzeren Strecke am  Zahnkopf ausläuft, kann die Messung über  den übrigen Teil der Flanke durch Beginn  einer neuen Messung an der entsprechenden  Zahnfussstelle vervollständigt werden, wie  dies in Fig. 2 durch die gestrichelte Verbin  dungslinie der beiden Linien     gleichzeitigen     Eingriffes angedeutet ist.

   Die Richtung der  Linie     gleichzeitigen    Eingriffes steht in einem  gewissen Winkel a zur jeweiligen Mantel  linie des Grundkreiszy lindern vom Radius  r0. Der Taster des Prüfgerätes beeinflusst  einen     Schreibstift,    der die     Abweichungen    des  Zahnprofils von der theoretischen Form auf  schreibt. Bei einer einwandfrei     erzeugten     Zahnflanke muss der     Schreibstift    eine     gerade     Linie erzeugen, während bei vorhandenem  Winkelfehler eine schräge Linie bezw. bei  irgendwelchen Ungenauigkeiten eine krumme  Linie entstehen wird.  



  In Fig. 3, welche die Einzelteile nur  skizzenhaft andeutet, ist 1 der Taster und 2  ein Schreibstift. Der Halter 4 für den Taster  1 ist verschiebbar geführt, und zwar für  wagrechte Richtung der Linie gleichzeitigen  Eingriffes. Zur Führung dient der Unter  satz 5, welcher nebenbei die     Schreibunterlage     3 trägt und als Schlitten auf der Grundplatte  6 mit Hilfe einer Schraubenspindel 7 derart.       verstellt    werden kann, dass die     erforderliche     Einstellung des Tasters auf Grundkreis  abstand möglich ist.

   Zur genauen Über  wachung der Einstellung auf Grundkreisab  stand bestehen am Schlitten 5 und auf der  Grundplatte 6     geeignete    Skalen 8, über deren         nötigenfalls    ein Lesemikroskop angeordnet  sein kann. Das zu prüfende Rad R wird mit  seiner Achse vorteilhaft zwischen Körner  spitzen behalten, und sein Träger 9 ruht um  eine quer zur Radachse angeordnete Achse  schwenkbar in einem auf der Grundplatte 6  befestigten Lagerbock 10. Das Rad R kann  der Grösse des Eingriffswinkels entsprechend       schrägbestellt    werden durch Drehen des Hal  ters 9 mit Hilfe eines Schneckenrades 11 und  einer Schnecke 12. Die jeweilige Verdrehung  wird an einer Skala 13 gegenüber einer festen  Marke 14 abgelesen, wozu das Lesemikroskop  15 vorgesehen sein kann.  



  Es ist auch eine solche Durchbildung des  Gerätes möglich, bei der das -zu prüfende  Rad zwischen zwei ortsfesten Spitzen     unver-          stellbar,    das heisst nicht schwenkbar einbe  spannt wird und dem Rad     gegenüber    die  übrigen Teile des Gerätes, welche     finit    .der       Tastereinriehtunb    versehen sind, in die je  weils erforderlichen     Winkellaben    einschwenk  bar sind.  



  Bei der     Prüfvorrichtung    gemäss     Fib.    4,  die sich zur Prüfung grösserer Räder eignet,  welche nicht gut mehr eingespannt werden  können, wird zentrisch auf das Rad der  Lagerkörper 16 aufgesetzt, wobei entspre  chend den verschieden vorkommenden Naben  bohrungen Hilfsbuchsen 16' benützt werden,  Der     Lagerkörper    16     trägt    in einer drehbaren  Buchse 17 einen zum     R.ad    radial verstellbaren  Arm 18, der an seinem einen Ende die nötigen  Mittel zum Abtasten und zum Schreiben  trägt.

       Beispielsweise    kann hierbei der Taster  1 mit dem Schreibstift     \2    auf einer verzahn  ten     Stange    19 sitzen, wobei die     Stange    19  mit Hilfe einer     Triebvorriehtunb    (Zahnrad  mit     Handrad    20) in der     Richtung    .der Linien  bleichzeitigen Eingriffes     verschiebbar    ist.

    Die     geeignete    Winkellabe der     Stange    19 ent  sprechend dem     Richtungsverlauf    der Linie  bleichzeitigen     Eingriffes    ist einstellbar mit  Hilfe der .drehbaren Buchse 17, die mit einem       Schneckenrad    21 versehen ist, in welches die  Schnecke 22 eingreift. Mit der Schnecke 22  ist das Handrad     bezw.    die Kurbel 22' ver  einigt. Ausserdem ist mit der Buchse 17     eine         Kreisskala 23 vereinigt, über der eine feste  Marke 24 steht. Das Ablesen kann mit Hilfe  des Mikroskopes 25 erfolgen.

   Die Einstel  lung des Grundkreisabstandes des Tasters  kann überwacht werden anhand einer Skala  23 auf dem Arm 18 und einer entsprechenden  festen Gegeneinteilung 27.  



  Der Taster 1 kann entweder in üblicher  Weise vorne eine Kugel besitzen, oder aber  es wird gemäss Fig. 5 eine Sehheide S ver  wendet, die aber entsprechend kurz gehalten  ist, derart, dass, wie eingangs erwähnt, die  Ungenauigkeiten auf den Zahnflanken nicht  überbrückt werden, das heisst nicht unberück  sichtigt bleiben, und ausserdem die Einstel  lungstoleranz nach beiden Richtungen in  begriffen ist. Bei geringer Schneidenlänge  von zirka 1/10 bis 3/10 mm kann man statt des  Grundkreismikroskopes einen gewöhnlichen  Nonius verwenden, vorausgesetzt, dass man  mit dem Instrument nicht Riefen in der  Flanke messen will, die von der Messkügel  eines mit Grundkreismikroskop ausgerüsteten  Prüfgerätes noch erfassbar sind.



  Method and device for testing helical involute tooth flanks. The invention relates to a method and a device for checking the flanks of teeth on helical gears with involute teeth.



  While testing devices for straight-toothed wheels have already been used, there has been a lack of suitable devices for testing the flanks of teeth on screw wheels, which was partly due to the fact that there are certain difficulties here as a result of the increasingly strict requirements with regard to the accuracy of the tooth grinding.



  The previous types of test were able to meet the needs of helical gears.



  With the use of the so-called dyeing process. In which one lets the helical gear to be tested run together with a colored master wheel, a device is required for the exact determination of the helix angle, i.e. the helix angle of the helical tooth, which requires a rather complex design and yet does not guarantee accuracy, since in addition to the Errors that occur in the measurement of the screw angle, errors from the involute also occur.



  You also helped yourself by checking the involute for yourself and also the screw angle for yourself, which is, however, laborious.



  With all previous types of tests, the subsequent initial or corrective setting of the gear wheel locking machine did not have a full guarantee as to whether the tooth flanks of the finished gear were created in such a way that they would be able to carry evenly over their respective engagement length.



       In a gear pair consisting of co-operating helical gears, the tooth flanks touch each other in such a way that there is always an inclined load-bearing line between the tooth root and tooth tip on the flanks, which traverses in the axial direction while the wheels are running. Your direction is due to the inclination of the tooth flanks and due to the curvature of the flanks in an involute shape, there is geometrically a straight extension of the tra lowing line. This supporting line is the line of simultaneous engagement of both wheels.

    With reference to the tooth flank alone, one can speak of an infinite number of consecutive lines of simultaneous engagement.



  With the method and the device according to the present invention, the line of simultaneous engagement is used for the test specimen of the tooth flanks, the test of the line providing information on both the involute shape and the screw angle. The result of such a test provides security with a check as to whether the condition of the even carrying of the involute as well as the screw is sufficient or not with two cooperating wheels. In the case of helical gears that work properly together, the screw or the involute must not be given priority.



  The inventive method, in which a probe is used, is that the tooth flanks along one of the lines of simultaneous engagement, which extend from the base circle at the screw angle in a straight direction, are scanned in this straight path and the scanning is carried out simultaneously by a Auxiliary device displayed respectively. is written down so that the deviations from the straight line caused by inaccuracies in the involute can be recognized.



  The device according to the invention enables this method to be carried out in that the wheel to be tested and the button, which can be moved in a straight line, are arranged in such a way that they are inclined to one another in the required angular position of the line of simultaneous engagement and both can also be set to a base circle distance to one another .



  A ball, as used in testing devices for straight teeth, as well as a cutting edge directed transversely to the line at the same time can be used as a probe, which however has such a short length that once the inaccuracies on the tooth flanks are not bridged does not mean to be disregarded, but also includes the setting tolerance in both directions. A diamond cutting edge is advantageously provided.



  The test device carrying the button, which is expediently equipped with adjusting microscopes, can be designed in various ways, either forming a fixed test stand, with the wheel to be tested being held clamped in its axis between Kör nerspitzen or the device is formed as Hand device is such that it is attached centrally to the wheel to be tested, advantageously to a journal or the like to be introduced into the wheel. In the last-mentioned embodiment, the device is not tied to fixed support points.

   The connection to the wheel must of course be made with appropriate accuracy, and graduation lines, possibly also with a reading microscope, can be provided to set both the angle of the control line and the button to the required base circle distance.



       Fig. 1 shows the direction of a line of simultaneous engagement with respect to a surface line of the base circular cylinder; F'ig. ? shows diagrammatically a helical wheel with a line of simultaneous engagement beginning on the right side of the wheel on the tooth base and a further line of simultaneous engagement that begins at the point at the tooth base where the first-mentioned line of simultaneous A grip expires above the tooth head;

         Fig. 3 shows, for example, a test device intended to perform the method in the manner of a stationary test stand; FIG. D shows a further exemplary embodiment of the test device as it can be attached directly to the wheel to be tested as a hand-held device without actual stationary support. This device is recommended for testing larger wheels; Fig. 5 draws a key shape.



  Along the line of simultaneous interventions E (Fig. 1 and 2), the tooth flanks are scanned according to the method before. The line of simultaneous engagement always forms a straight line, which extends over the tooth flank from the tooth root to the tooth head, and if the wheel has a larger width and as a result the probe already runs out on a shorter distance at the tooth head, the measurement can be over the remaining part of the flank can be completed by starting a new measurement at the corresponding tooth root, as indicated in Fig. 2 by the dashed connec tion line of the two lines of simultaneous engagement.

   The direction of the line of simultaneous engagement is at a certain angle a to the respective shell line of the Grundkreiszy alleviate from the radius r0. The probe of the testing device influences a pen that writes down the deviations of the tooth profile from the theoretical shape. In the case of a perfectly generated tooth flank, the pen must generate a straight line, while in the case of an angle error an inclined line or any inaccuracies will result in a crooked line.



  In Fig. 3, which only sketchily indicates the individual parts, 1 is the button and 2 is a pen. The holder 4 for the button 1 is displaceably guided, namely for the horizontal direction of the line of simultaneous engagement. To guide the subset 5, which incidentally carries the writing pad 3 and as a slide on the base plate 6 with the help of a screw spindle 7 in such a way. can be adjusted so that the required setting of the button is possible on the base circle distance.

   For precise monitoring of the setting on Grundkreisab stand exist on the carriage 5 and on the base plate 6 suitable scales 8, over which a reading microscope can be arranged if necessary. The wheel R to be tested is kept with its axis advantageously pointed between grains, and its carrier 9 rests pivotably about an axis arranged transversely to the wheel axis in a bearing block 10 attached to the base plate 6. The wheel R can be ordered at an angle according to the size of the pressure angle Rotating the Hal age 9 with the help of a worm wheel 11 and a worm 12. The respective rotation is read on a scale 13 with respect to a fixed mark 14, for which the reading microscope 15 can be provided.



  It is also possible to design the device in such a way that the wheel to be tested is clamped so that it cannot be adjusted between two stationary tips, that is, it cannot be swiveled, and the other parts of the device opposite the wheel, which are finite. can be swiveled into the angular positions required each Weil.



  With the test device according to Fib. 4, which is suitable for testing larger wheels, which can no longer be clamped well, is placed centrally on the wheel of the bearing body 16, with the various hub bores used accordingly, auxiliary bushes 16 ', the bearing body 16 carries in a rotatable bushing 17 an arm 18 which can be adjusted radially relative to the wheel and which carries the necessary means for scanning and writing at one end.

       For example, the button 1 with the pen \ 2 can sit on a toothed rod 19, the rod 19 being displaceable in the direction of the lines of simultaneous engagement with the aid of a drive device (gear with handwheel 20).

    The suitable angular hub of the rod 19 corresponding to the direction of the line of bleaching-time engagement is adjustable with the aid of the rotatable bush 17, which is provided with a worm wheel 21 in which the worm 22 engages. With the worm 22, the handwheel is BEZW. the crank 22 'united. In addition, a circular scale 23 is combined with the socket 17, above which a fixed mark 24 is located. The reading can take place with the aid of the microscope 25.

   The setting of the base circle distance of the button can be monitored using a scale 23 on the arm 18 and a corresponding fixed counter division 27.



  The button 1 can either have a ball at the front in the usual way, or a Sehheide S is used according to FIG. 5, but which is kept correspondingly short, such that, as mentioned above, the inaccuracies on the tooth flanks are not bridged , that is not to be disregarded, and also the setting tolerance in both directions is included. If the cutting edge length is around 1/10 to 3/10 mm, a normal vernier can be used instead of the base circle microscope, provided that the instrument does not want to measure grooves in the flank that can still be detected by the measuring head of a test device equipped with a base circle microscope .

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Prüfe nvon Schraubenrad- Evolventenzahnflanken, wobei ein Taster zur Anwendung kommt, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zahnflanken entlang einer der Linien gleichzeitigen Eingrif fes, die sich vom Grundkreis aus im Schraubwinkel in gerader Richtung erstrecken, in dieser geraden Bahn abge tastet werden und das Abtasten gleich zeitig durch eine Hilfseinrichtung ange zeigt bezw. aufgeschrieben wird, so dass die durch Ungenauigkeiten der Evolvente bedingten Abweichungen von der gera den Linie erkennbar sind. Il. PATENT CLAIMS: I. Method for testing helical gear involute tooth flanks, whereby a probe is used, characterized in that the tooth flanks along one of the lines of simultaneous engagement, which extend from the base circle at the helix angle in a straight direction, in this straight path abge be scanned and the scanning is displayed at the same time by an auxiliary device or. is written down so that the deviations from the straight line caused by inaccuracies in the involute can be recognized. Il. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das zu prüfende Rad und der Taster, welcher geradlinig be wegbar ist, so angeordnet sind, dass die selben zueinander in die erforderliche Winkelstellung der Linien gleichzeitigen Eingriffes schräggestellt und auch beide zueinander auf Grundkreisabstand einge stellt werden können. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized in that the wheel to be tested and the button, which can be moved in a straight line, are arranged so that the same are inclined to one another in the required angular position of the lines of simultaneous engagement and also both to one another can be adjusted to the base circle distance. 11NTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da: durch gekennzeichnet, .dass das zu prü fende Rad zwischen Körnerspitzen in einem Träger gehalten ist, welcher um eine zur Radachse quergerichtete Achse geschwenkt werden kann, um das Rad gegenüber dem Taster einstellen zu kön nen. 2. 11NTERANSTüCHE 1. Device according to claim II, characterized by, .that the wheel to be tested is held between grain tips in a carrier which can be pivoted about an axis transverse to the wheel axis in order to be able to adjust the wheel against the button. 2. Vorrichtung nach Patentansprueh 1I, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem beweglichen Taster ausgerüstete Prüf vorrichtung als an das zu prüfende Rad oder an eine in das Rad einzubringende Achse zentrisch an.setzbare Vorrichtung ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Taster mit einer kurzen linienartigen Schneide ver sehen ist, welche sich quer zur Eingriffs linie erstreckt. Device according to patent claim 1I, characterized in that the test device equipped with the movable probe is designed as a device which can be attached centrally to the wheel to be tested or to an axis to be introduced into the wheel. 3. Device according to claim II, characterized in that the button is seen ver with a short line-like cutting edge which extends transversely to the line of engagement.
CH172411D 1932-09-15 1933-08-11 Method and device for testing helical involute tooth flanks. CH172411A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172411X 1932-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172411A true CH172411A (en) 1934-10-15

Family

ID=5690047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172411D CH172411A (en) 1932-09-15 1933-08-11 Method and device for testing helical involute tooth flanks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172411A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616177C2 (en)
CH172411A (en) Method and device for testing helical involute tooth flanks.
DE609265C (en) Device for testing helical gear tooth flanks
DE2336058C3 (en) Device for precise setting and measuring of angles on drawing machines
DE857283C (en) Gear testing device
AT141456B (en) Device for testing helical involute tooth flanks.
DE676104C (en) Method for measuring the perpendicular position of machine parts with cylindrical or conical surfaces to one another
WO1984004959A1 (en) Method and device for measuring the profile of a tooth
DE187917C (en)
DE836575C (en) Device for measuring the helix angle of helical gears
DE664311C (en) Method and device for testing and measuring hob cutters and similar tools
DE191455C (en)
DE742111C (en) Universal milling jig
DE2922569C2 (en) Angle measuring device for measuring the cutting angle of tools
DE442006C (en) Device for measuring locomotive axles
DE321630C (en) Thread measuring device
DE3134246A1 (en) Measuring device for testing the tooth profile and, if necessary, the tooth bevel (angle of tooth)
DE710880C (en) Teaching for measuring the toothing of postage stamps
DE344811C (en) Grinding machine for grinding spiral or straight grooves on tools, especially milling cutters
DE2243933C3 (en) Device for producing a conical surface on a machine tool
DE562365C (en) Machine for preparing and measuring deposits
DE3608696A1 (en) Measuring device for testing deviations from roundness, linear size and prescribed non-circular contours
DE1552800C (en) Dressing device for grinding wheels on gear grinding machines
DE663181C (en) Device for aligning a swiveling rotary indexing table to the axis of the drilling spindle of a drilling machine
DE1915122C3 (en)