CH172405A - Snowshoe binding. - Google Patents

Snowshoe binding.

Info

Publication number
CH172405A
CH172405A CH172405DA CH172405A CH 172405 A CH172405 A CH 172405A CH 172405D A CH172405D A CH 172405DA CH 172405 A CH172405 A CH 172405A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boot
snowshoe
binding
jaws
sole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carozzi Carlo
Faussone Raimondo
Original Assignee
Carozzi Carlo
Faussone Raimondo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carozzi Carlo, Faussone Raimondo filed Critical Carozzi Carlo
Publication of CH172405A publication Critical patent/CH172405A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Scliueescliuhbindung.            Ge;,enstand    der Erfindung ist eine Bin  dung zur Befestigung des Stiefels am     ,Schnee-          schub,    welche leicht an Gewicht ist und eine  einfache, schnelle Handhabung ermöglicht.  Bei ihr ist der Schneeschuh in üblicher  Weise mit zwei seitlichen Backen versehen,       zwischen    denen die Spitze des Stiefels ein  gekeilt wird.  



  Die Erfindung bezieht sich auf Mittel,  welche dazu dienen, den Stiefel einzukeilen  und in der eingekeilten Lage zu sichern. Er  findungsgemäss bestehen diese     Mittel    in einer  von den Backen getrennten Vorrichtung, die  aus einem mindestens in senkrechter Rich  tung biegsamen Zugorgan, welches unter der  Sohle des Stiefels und in dessen Längsrich  tung verläuft, gebildet ist. Es trägt an sei  nem hintern Ende einen Greifer, welcher sich  an Stiefel, zum Beispiel an beiden Seiten  der Sohle, zwischen Ballen und Ferse des  Fusses anklammert, und ist vorn am Schnee  schuh mittelst einer Spannvorrichtung be  festigt.    Der Greifer besteht     zweckmässigerweise     aus zwei Laschen, welche hinten am Zug  organ     angelenkt    und zu Haken ausgebildet:  sind.

   Diese Haken spannen den     Stiefel,    zum  Beispiel die Seitenkanten der Sohle, um so  stärker zwischen sich ein, je stärker das Zug  organ gespannt wird, wodurch die Spitze .des  Stiefels zwischen die Backen eingetrieben  und in dieser Lage infolge des Festhaltens  der Sohle gesichert wird.  



  Es empfiehlt sich, das Zugorgan minde  stens auf einen Teil seiner Länge in der  Längsrichtung elastisch auszugestalten, da  mit nicht die Bindung für jeden Schuh be  sonders angepasst zu werden braucht und  damit bei besonders starker Beanspruchung  oder bei einem Unfall eine Entfernung der  Stiefelsohle aus dem Greifer und damit ,es  Stiefels aus der Bindung möglich ist.  



  Die Zeichnung stellt eine beispielsweise  Ausführungsform des Gegenstandes der     Er-          finä.ung    schematisch dar.           Fig.    1 ist ein Grundriss der Bindung mit  noch gelöstem Zugorgan;       Fig.2    ist ein Grundriss der Bindung in  der Stellung nach erfolgter Spannung des  Zugorganes;       Fig.3    ist eine Seitenansicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 ein     Querschnitt    nach Linie     IV-IV     der     Fig.    2.  



  Der .Schneeschuh A trägt über die zur       .Aufnahme    des     Stiefels    bestimmten Fläche  hinausragend wie üblich die beiden Backen  1. Sie sind bei dem dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel gegeneinander und     .in    bezug  auf den Schneeschuh verstellbar und zu die  sem Zwecke zu     wagrechten    Platten la um  gebogen, die zwischen zwei     weiteren    Platten  2, 3     (Fig.    2 und 3) eingespannt sind. Von  ihnen ist die eine, 3, am     .Schneeschuh    mit  Holzschrauben     befestigt,    während die andere,  2, mit der ersten durch     Metallschrauben        2a     verbunden ist.

   Die an .den Backen sitzenden  Platten la weisen     in.    der Zeichnung nicht  sichtbare Schlitze auf, durch welche die  Metallschrauben 2a zwischen den beiden       Platten    2, 3     hindurchtreten    können. Durch  das Anziehen dieser Schrauben     wird    zwi  schen den beiden Platten 2, 3 einerseits und  den Platten ja an den Backen anderseits eine  starke Reibung erzeugt, welche eine un  gewollte Verschiebung der Backen gegenein  ander     verhindert,    durch Lösen der Schrauben  aber zwecks Verstellung der Backen auf  gehoben werden kann.

   Die Reibung kann  dadurch erhöht werden, dass die aufeinander  zu liegen kommenden Flächen nur roh be  arbeitet sind oder dass zwischen diesen Flä  chen ein     Blatt    eines Materials mit hohem  Reibungskoeffizienten, zum Beispiel Fiber,       Asbest    oder dergleichen, eingelegt wird. Die  Backen 1     tragen    die üblichen Anschläge 4  für die Stiefelsohle, um ein Herausheben des  Stiefels aus dem Backenzwischenraum un  möglich zu machen.

   Beim ,dargestellten Aus  führungsbeispiel werden die Anschläge 4  von Bolzen 4a getragen, die .durch kreis  bogenförmige Schlitze     4c    in den Backen 1  hindurchgehen und     mittelst    aussen liegender       Schraubenmuttern        4b    festgestellt werden kön-    neu. Die Anschläge 4 sitzen fernerhin an je  einem Arm 5, welcher an der zugehörigen  Backe bei 5a     angelenkt    ist. Diese     Anlenk-          stelle    5a ist     Mittelpunkt    des von den Schlit  zen     4c    beschriebenen Kreisbogens.

   Die beiden  Backen 1 laufen,     wie    üblich, in Richtung  auf die Spitze des Schneeschuhes zusammen,  um eine Vorwärtsbewegung des keilartig       zwischen    sie     eingeschobenen    Stiefels B zu  verhindern.  



  Die Backen 1 selbst .sind nun nicht mit  Bügeln oder andern Mitteln zur Verhinde  rung einer     Rü"kwärtsbewegung    des Stiefels  B versehen,     Tvie    es bei den meisten Bin  dungen der     x'all    ist. Der Stiefel B     wird    von  einem Zugorgan gehalten, welches an seinem  einen Ende vor den Backen 1 am Schnee  schuh befestigt ist,- unter der Stiefelsohle  verläuft und an seinem andern Ende einen  Greifer zur Befestigung .der Sohle aufweist.  Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird  dieses Zugorgan aus einem in senkrechter       Richtung    federnd biegsamen .

   Metallblech  streifen 6, einer an dessen     vordern    Ende  angreifenden Schraubenfeder 7 und einer vor  dieser angeordneten, kurzen     Gliederkette    8  gebildet. Die     :Kette    ist an dem Haken 9 anzu  haken, welcher bei 10 an dem Hebel 11 an  gelenkt ist, der seinerseits in einem Bügel 12  bei 13 gelenkig .gelagert ist. Der Bügel 12  ist mittelst Holzschrauben 12a am Schnee  schuh A befestigt.

   Diese     Spannhebelart,    bei  welcher das Umschlagen des     Hebels    11 in  der einen Richtung eine Bewegung des  Hakens in dem     einen    Sinne, sein Umschlagen  in der andern     Richtung    ein Verschieben des  Hakens in entgegengesetztem Sinne bewirkt,  ist in der Technik der     Schneeschuhbindlangen     an sich bekannt. Durch ihre Anwendung in  vorliegendem Falle wird also das Zugorgan  6, 7, 8 einmal unter Spannung gesetzt, das  andere Mal gelöst.  



  Der     Blechstreifen,6        trägt    an seinem     hin-          tern    Ende einen senkrechten Zapfen 14, an  welchem die Laschen 15 aus starken     Blech-          streifen        angelenkt    sind. An dem .der     Anlenk-          stelle    abgewandten     Ende    sind sie zu Haken  16 ausgebildet, welche sich an die Sohle des      Stiefels B in noch näher zu beschreibender  Weise anklammern können.  



  Die Handhabung der vorstehend beschrie  benen Bindung ist nun die folgende:  Das Zugorgan 6, 7, 8 wird auf den  Schneeschuh in der aus     Fig.    1 ersichtlichen  Weise aufgelegt. Der Hebel 11 ist nach  vorn gelegt, und infolgedessen befindet sich  der Haken 9 in Lösestellung.

   Die beiden  Laschen werden     auseinandergespreizt,    wobei  es sich zwecks Vermeidung eines zu weiten       Ausspreizens    empfiehlt, dieses     Ausspreizen     begrenzende Anschläge vorzusehen. Über den  Blechstreifen 6 und zwischen die Haken 16  wird nun die Sohle des Stiefels B derart  gestellt, dass seine Spitze E sich zwischen die  Backen 1 einschiebt und die Haken 16 den  sich verschmälernden Teil der Schuhsohle  zwischen Ballen     E    und Ferse D ,des Fusses  erfassen.  



  Um den Stiefel nun in der Bindung zu  befestigen, schwingt man den Hebel 11 um  einen Winkel von etwa 180   nach hinten.  Hierbei zieht der Haken 9, der in die aus       Fig.    3 ersichtliche Spannstellung gelangt,  den Blechstreifen 6 mit .dem Zapfen 14 nach  vorn. Da die Haken 1,6 der Laschen 15 von  der Verbreiterung der Stiefelsohle gehindert  werden, ohne weiteres der Vorwärtsbewegung  zu folgen, streben sie, sich einander zu  nähern, so dass sie sich gegen den Sohlen  rand pressen, die Sohle wie einen Greifer  zwischen sich einspannen und sie zwingen,  der Vorwärtsbewegung des Bleches 6     weitest-          möglich    zu folgen. Es wird also die Stiefel  spitze zwischen die Backen keilförmig ein  getrieben.  



  Die Länge der Kette ,8 wird so bemessen,  dass die Stiefelspitze fest eingetrieben ist,  bevor der Hebel 10 bei seiner Schwenkung  nach hinten auf den Schneeschuh A zu  liegen kommt. Die restliche Schwenkung .des  Hebels 10 dient dazu, die Feder 7 zu spannen  und die Achse 10 des Hakens 9 über die  Höhe der Achse 13 und der     Spannungsebene     anzuheben, um elastisch nachgebend den  Stiefel in der eingetriebenen Lage zwischen  den Backen 1 und die Haken 1,6 in der die    Sohle fassenden Stellung zu sichern.

   Wie bei  bekannten Bindungen kann der Fuss in senk  rechter Richtung frei um die Anschläge 4  schwingen, was seine Ursache in der Bieg  samkeit des Blechstreifens 6 und der Nach  giebigkeit der Feder 7 hat.     Bei    einem .sehr  starken Aufbiegen des     Fusses    jedoch, wie es  bei einem Stoss, Fall oder andern ungewöhn  lichen Beanspruchungen vorkommt, wird die  Feder 7 so stark gespannt,     dass    der Stiefel B  zuerst von den Backen 1 und dann- von den       Haken    16 sich befreien kann und somit ein  Bruch oder eine Verrenkung des Fussgelenkes  vermieden     wird.     



  Um den Stiefel B aus der Bindung her  auszunehmen, bedarf es nur eines Zurück  drehens des Hebels 11. Das aus den Teilen  6, 7, 8 bestehende Zugorgan     wird.dann    ent  spannt, der .Stiefel B     wird    von den Haken  16 freigegeben und kann aus den Backen 1  herausgezogen werden.  



  Die Glieder der Kette 8 haben den  Zweck, die gleiche Bindung für verschiedene       Stiefellängen    anpassen zu lassen. Entspre  chend der jeweiligen     Stiefellänge    wird das  eine oder das andere der Kettenglieder an  dem Haken 9 befestigt.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf  das dargestellte und     beschriebene    Ausfüh  rungsbeispiel. Von ihm kann in konstruktiver  Hinsicht abgewichen werden, ohne dass der  Rahmen der Erfindung     überschritten    zu wer  den braucht.  



  So brauchen zum Beispiel die Backen 1  nicht gegeneinander und in bezug auf den  Schneeschuh A verstellbar zu sein, können  vielmehr auch feststehend sein. An Stelle  oder ausser .den Anschlägen 4 können zur  Verhinderung der Vertikalbewegung des  Stiefels B auch Querriemen vorgesehen sein,  die zum     Beispiel    durch Schlitze in den  Backen 1 hindurchgezogen werden.



      Tie-neck binding. According to the invention, a binding for attaching the boot to the snow shovel, which is light in weight and enables simple, quick handling. With her, the snowshoe is provided in the usual way with two side jaws, between which the tip of the boot is wedged.



  The invention relates to means which serve to wedge the boot and secure it in the wedged position. According to the invention, these means consist in a device separate from the jaws, which is formed from a traction element which is flexible at least in the vertical direction and which runs under the sole of the boot and in the longitudinal direction thereof. At its rear end it has a gripper that clings to boots, for example on both sides of the sole, between the ball of the foot and the heel of the foot, and is attached to the snowshoe at the front by means of a clamping device. The gripper expediently consists of two tabs which are articulated to the rear of the train organ and formed into hooks: are.

   These hooks clamp the boot, for example the side edges of the sole, the more tightly between them, the more the traction organ is tensioned, whereby the tip of the boot is driven between the jaws and secured in this position as a result of the holding of the sole.



  It is advisable to make the traction element elastic at least over part of its length in the longitudinal direction, since the binding does not need to be specially adapted for each shoe and thus the boot sole needs to be removed from the gripper in the event of particularly heavy use or an accident and so it is possible to boot out of the binding.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention schematically. FIG. 1 is a plan view of the binding with the tension member still released; FIG. 2 is a plan view of the binding in the position after the tension member has been tensioned; 3 is a side view of FIG. 2, FIG. 4 is a cross section along line IV-IV of FIG. 2.



  The .Snowshoe A protrudes beyond the area intended for .aufaufnahme the boot, as usual, the two jaws 1. In the exemplary embodiment shown, they are adjustable against each other and with respect to the snowshoe and for this purpose they are bent to form horizontal plates, which are clamped between two further plates 2, 3 (Fig. 2 and 3). One of them, 3, is attached to the snowshoe with wood screws, while the other, 2, is connected to the first by metal screws 2a.

   The plates 1 a sitting on the jaws have slots (not visible in the drawing) through which the metal screws 2 a between the two plates 2, 3 can pass. Tightening these screws creates a strong friction between the two plates 2, 3 on the one hand and the plates on the jaws on the other hand, which prevents an unintentional displacement of the jaws against each other, but by loosening the screws to adjust the jaws can be.

   The friction can be increased by the fact that the surfaces that come to lie on top of one another are only roughly machined or that a sheet of a material with a high coefficient of friction, for example fiber, asbestos or the like, is inserted between these surfaces. The jaws 1 carry the usual stops 4 for the boot sole in order to make it impossible to lift the boot out of the space between the jaws.

   In the illustrated exemplary embodiment, the stops 4 are carried by bolts 4a, which pass through circular arc-shaped slots 4c in the jaws 1 and can be fixed by means of external screw nuts 4b. The stops 4 also sit on one arm 5 each, which is hinged to the associated jaw at 5a. This articulation point 5a is the center point of the circular arc described by the slots 4c.

   The two jaws 1 converge, as usual, in the direction of the tip of the snowshoe in order to prevent a forward movement of the boot B inserted between them like a wedge.



  The cheeks 1 themselves are not provided with brackets or other means to prevent the boot B from moving backwards, as is the case with most bindings. The boot B is held by a pulling element which is attached to its one end is attached to the snowshoe in front of the jaws 1, - runs under the boot sole and has a gripper for attaching the sole at its other end.

   Sheet metal strip 6, a helical spring 7 acting at its front end and a short link chain 8 arranged in front of it. The chain is to be hooked on the hook 9, which is articulated at 10 on the lever 11, which in turn is articulated in a bracket 12 at 13. The bracket 12 is attached to the snowshoe A by means of wood screws 12a.

   This type of tensioning lever, in which turning the lever 11 in one direction causes the hook to move in one direction and shifting the hook in the other direction, is known per se in the art of snowshoe binding lengths. By using them in the present case, the pulling element 6, 7, 8 is put under tension once and released the other time.



  At its rear end, the sheet metal strip 6 has a vertical pin 14 to which the tabs 15 made of strong sheet metal strips are hinged. At the end facing away from the articulation point, they are designed as hooks 16 which can cling to the sole of the boot B in a manner to be described in more detail below.



  The handling of the binding described above is now the following: The pulling element 6, 7, 8 is placed on the snowshoe in the manner shown in FIG. The lever 11 is placed forward, and as a result, the hook 9 is in the release position.

   The two tabs are spread apart, it being advisable to provide stops that limit this spreading in order to avoid spreading out too far. Over the sheet metal strip 6 and between the hooks 16, the sole of the boot B is now placed in such a way that its tip E slides between the jaws 1 and the hooks 16 grip the narrowing part of the shoe sole between the ball of the foot and the heel D of the foot.



  In order to fasten the boot in the binding, the lever 11 is swung backwards at an angle of about 180 °. Here, the hook 9, which comes into the tensioned position shown in FIG. 3, pulls the sheet metal strip 6 with .dem pin 14 forward. Since the hooks 1.6 of the tabs 15 are prevented from widening the boot sole to easily follow the forward movement, they strive to approach each other so that they press against the sole edge, clamp the sole between them like a gripper and they force to follow the forward movement of the sheet 6 as much as possible. So the boot tip is driven in a wedge shape between the cheeks.



  The length of the chain 8 is dimensioned so that the toe of the boot is firmly driven in before the lever 10 comes to rest on the snowshoe A when it is pivoted backwards. The remaining pivoting of the lever 10 is used to tension the spring 7 and to raise the axis 10 of the hook 9 above the height of the axis 13 and the tension plane in order to elastically yield the boot in the driven position between the jaws 1 and the hooks 1 To secure 6 in the position gripping the sole.

   As with known bindings, the foot can swing freely around the stops 4 in the vertical right direction, which is caused by the flexibility of the sheet metal strip 6 and the flexibility of the spring 7 after. However, when the foot bends very sharply, as occurs in the event of a bump, fall or other unusual stresses, the spring 7 is so strongly tensioned that the boot B first frees itself from the jaws 1 and then from the hooks 16 can and thus a breakage or dislocation of the ankle is avoided.



  In order to take the boot B out of the binding, all that is required is to turn the lever 11 back. The tension member consisting of the parts 6, 7, 8 is then tensioned, the boot B is released from the hook 16 and can be removed the jaws 1 can be pulled out.



  The links of the chain 8 have the purpose of allowing the same binding to be adapted for different boot lengths. Corresponding to the respective boot length, one or the other of the chain links is attached to the hook 9.



  The invention is not limited to the illustrated and described Ausfüh approximately example. It can be deviated from in structural terms without exceeding the scope of the invention to who needs the.



  For example, the jaws 1 do not need to be adjustable in relation to one another and in relation to the snowshoe A, but can also be fixed. Instead of or in addition to the stops 4, transverse straps can also be provided in order to prevent the vertical movement of the boot B, which are for example drawn through slots in the jaws 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schneeschuhbinduug, bei welcher die Stiefelspitze zwischen zwei seitlichen Backen eingekeilt und in dieser Lage gehalten wird, gekennzeichnet durch ein mindestens in senk- rechter Richtung biegsames Zugorgan, wel ches in der Längsrichtung des Stiefels und unter ihm verläuft, an seinem vordern Ende am. Schneeschuh mittelst einer Spannvor richtung befestigt ist und an seinem hintern Ende einen Greifer trägt, welcher sich am Stiefel zwischen Ballen und Ferse des Fusses anklammert. PATENT CLAIM: Snowshoe binding in which the toe of the boot is wedged between two lateral cheeks and held in this position, characterized by a pulling element which is flexible at least in the vertical direction and which runs in the longitudinal direction of the boot and under it at its front end at the. Snowshoe is fastened by means of a Spannvor device and at its rear end carries a gripper, which clings to the boot between the ball of the foot and the heel of the foot. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schneeschuhbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Stie fel sich anklammernde Greifer aus zwei spreizbaren Laschen besteht, die am hin- tern Ende des Zugorganes aasgelenkt sind und an ihrem der Anlenkstelle abgewand ten Ende je einen Haken tragen, welche Haken bei Spannung des Zugorganes gegen die Stiefelsohle sowohl einen seit lichen Druck, als auch einen Druck in Richtung nach der Schneeschuhspitze aus üben. SUBClaims: 1. Snowshoe binding according to patent claim, characterized in that the gripper clinging to the stie consists of two expandable tabs which are articulated at the rear end of the pulling element and each have a hook at their end remote from the articulation point, which hooks When the tension member is tensioned against the boot sole, both side pressure and pressure in the direction of the snowshoe tip should be exercised. 2. Schneeschuhbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da3 das Zug organ mindestens auf einem Teil seiner Länge aus einem in der Längsrichtung elastischen Glied besteht. 3. Schneeschuhbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass das Zug organ in dem an der Spannvorrichtung zu befestigenden Teil aus einer Gliederkette besteht, wobei zur Anpassung .der Bin dung an verschiedene Stiefellängen das eine oder andere Kettenglied an der Spannvorrichtung angehakt werden kann. 2. Snowshoe binding according to claim, characterized in that the traction organ consists of at least part of its length from an elastic member in the longitudinal direction. 3. Snowshoe binding according to claim, characterized in that the train organ in the part to be attached to the jig consists of a link chain, whereby one or the other chain link can be hooked onto the jig to adjust the binding to different boot lengths.
CH172405D 1934-02-03 1934-02-03 Snowshoe binding. CH172405A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172405T 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172405A true CH172405A (en) 1934-10-15

Family

ID=4423851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172405D CH172405A (en) 1934-02-03 1934-02-03 Snowshoe binding.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172405A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897127A (en) * 1995-02-02 1999-04-27 Rottefella A/S Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897127A (en) * 1995-02-02 1999-04-27 Rottefella A/S Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto
US6390493B1 (en) * 1995-02-02 2002-05-21 Rottefella A/S Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031191B (en) Safety ski binding for downhill and gate run
DE2556817A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF A BOOT SOLE WITH THE SOLE PLATE OF A RELEASE BINDING
DE60013364T2 (en) Fastening device for a snow sports equipment
DE2051758B2 (en) SAFETY SKI BINDING
DE819961C (en) Ski binding
CH172405A (en) Snowshoe binding.
CH300634A (en) Ski binding.
DE693857C (en) Ski binding with a springy, tension-adjustable heel link
DE727717C (en) Release spring device for ski bindings
DE698211C (en) Fastening device for snowshoes with a removable plate
AT240227B (en) Ski binding
DE559385C (en) Device for holding the free end of the strap used to hold down the sole holder in snowshoe bindings of the "rat trap type"
DE1120333B (en) Safety bindings
AT156608B (en) Front tie.
AT137011B (en) Ski binding.
DE75532C (en) Ice skate
AT69833B (en) Snowshoe binding.
AT156620B (en) Combined touring and slalom bindings for skis.
DE177909C (en)
DE1951155C3 (en) Trigger ski binding
AT210803B (en) Safety bindings
AT146839B (en) Ski binding.
CH192385A (en) Ski binding.
AT219465B (en) Safety tighteners
DE2243711C3 (en) Safety ski bindings