CH172183A - Expansion switch. - Google Patents

Expansion switch.

Info

Publication number
CH172183A
CH172183A CH172183DA CH172183A CH 172183 A CH172183 A CH 172183A CH 172183D A CH172183D A CH 172183DA CH 172183 A CH172183 A CH 172183A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
extinguishing
expansion
pressure
switch according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH172183A publication Critical patent/CH172183A/en

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

      Egpansionssehalter.       Die Erfindung betrifft einen Expansions  schalter, bei dem der für den Expansionsvor  gang benötigte Dampfdruck vom Lichtbogen  selbst in einer während des ersten Teils  des Unterbrechungsvorganges geschlossenen  Schaltkammer erzeugt wird. Es ist bekannt,  dass durch die Wirkung einer plötzlichen  Druckentlastung der durch den Lichtbogen  gebildeten und ihn umgebenden Dämpfe,     wel-          ehe    entsteht, sobald die Schaltkammer     geöff-          uet    wird, der     Unterbrechungslichtbogen    im  ersten     Stromnulldurchgang    des Wechselstro  mes gelöscht wird.  



  Es ist ein Expansionsschalter bekannt, in  dessen Löschraum nur für den     Unterbre-          eliungsvorgang    Flüssigkeit in begrenzter  Menge hineingedrückt wird. Die Flüssigkeits  zuführung beschränkt sieh jedoch auf die  Zeit vor dem Löschvorgang. Dagegen wird  während der Druckentlastung keine Flüssig  keit mehr unter äusserem Druck in den     Lösch-          raum    eingeführt.    Es sind auch Schalter bekannt, die ohne  Expansion arbeiten, bei welchen die Löschung  des     Unterbrechungslichtbogens    durch eine  vom Unterbrechungslichtbogen selbst in Be  wegung gesetzte Flüssigkeit bewirkt werden  soll.  



  Beim Expansionsschalter gemäss der Er  findung wird in einen der     Kontak-Krennungs-          stelle    in Richtung der Ausschaltbewegung  vorgelagerten Teil des Löschraumes, in wel  chem die Löschung des Lichtbogens durch  Expansion stattfindet, während der Druck  entlastung Flüssigkeit     hineingedrückt.     



  Man kann während des Expansionsvor  ganges durch den an der Trennstelle der Kon  takte durch Verdampfen von Löschflüssigkeit  erzeugten Druck Flüssigkeit in .den vorgela  gerten Teil des Löschraumes hineindrücken,  die sich in Räumen befindet, welche in den  vorgelagerten Teil des Löschraumes münden.  



  Der an der Trennstelle der Kontakte  durch Verdampfen erzeugte Druck kann mit      Hilfe von Differentialkolben auf die Flüs  sigkeit übertragen werden. Eine derartige  Einrichtung hat den Vorzug, dass auch bei  Lichtbögen niedriger     Stromstärke    (daher mit       verhältnismässig    geringer Druckentwicklung)  und über die stromlosen Zeiten des Wechsel  stromlichtbogens der Löschvorgang wirksam  unterstützt     wird,    da die bewegten Teile und  die Flüssigkeitssäule gewissermassen einen  Energiespeicher darstellen.  



  Die Schaltkammer kann so ausgebildet  werden, dass sie einem     unzulässigen    Anwach  sen des Druckes nachgeben kann, so dass die  Schaltkammer nicht platzen kann.  



  Die kleinere Fläche des Differentialkol  bens kann auf eine mit Flüssigkeit gefüllte  Druckleitung wirken, welche Flüssigkeit in  den vorgelagerten Teil des Löschraumes leitet.  



  In den     Fig.    1, 2 und 3 sind Ausführungs  beispiele der Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.    1     bedeutet    10 das feststehende  Schaltstück, 11 den beweglichen Schaltstift.  Der     Isolierkörper    12 hat eine enge Bohrung  9 für den Schaltstift, welche den Löschraum  bildet. In einer seitlichen     Ausnehmung    14  des Isolierkörpers 12 bewegt sich der Diffe  rentialkolben 15, der aus Isoliermaterial be  steht. Die grosse Kolbenfläche von 15 ist  dem Löschraum 9 zugekehrt, während die  kleine Kolbenfläche sich in der Druckleitung  16 bewegt,. die völlig mit Flüssigkeit gefüllt  ist und bei 17 in den Löschraum 9 mündet.

    Durch die Verbindungskanäle 18, 19 steht  der Raum 14 mit einem nicht dargestellten  grösseren     Nachfüllbehälter    in Verbindung,  der so ausgebildet ist, dass kein nennenswer  ter Gegendruck auf die Gegenseite der gro  ssen Kolbenfläche des Differentialkolbens ge  äussert wird, wenn sich dieser abwärts be  wegt. Der Spiegel des     Nachfüllbehälters     steht so hoch, dass auch der Löschraum 9  zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt wird.  



  Wird der Schaltstift 11 aus dem Schalt  stück 10 herausgezogen, so entsteht in dem  durch den Schaltstift abgeschlossenen,     kanal-          förmigen    Löschraum 9 ein Druck, welcher  von den     Lichtbogengasen    und der im Lösch  raum 9 verdampften Flüssigkeit herrührt.    Unter der Wirkung dieses Druckes bewegt  sich der Differentialkolben 15 abwärts     und     drückt die Flüssigkeit aus der     Druckleitung     16 bei 17 in den Löschraum 9 hinein.

   Bei  einer bestimmten     Spannung    der in dem       Löschraum    9 befindlichen Gase und Dämpfe  ist der an der Mündung 17 herrschende  Überdruck der Flüssigkeit um so höher, je  grösser das Verhältnis der     grossen    Kolben  fläche zur kleinen Kolbenfläche des Diffe  rentialkolbens ist. Dieser Überdruck ist nun  durch entsprechende Wahl der Kolbenflächen  so gross gemacht,     dass    eine gewisse Menge  Flüssigkeit mit Sicherheit aus der Mündung  I7 in den Raum 9 eindringt.

   Im Augenblick  der an der Mündung - des Löschraumes 9  stattfindenden Druckentlastung tritt plötz  lich ein starker     Überdruck    der an der Mün  dung 17 der Druckleitung 16     befindlichen     Flüssigkeit ein, so dass diese Flüssigkeit in  innige Berührung mit dem Lichtbogen     bezw.          beim        Stromnulldurchgang    in den Lichtbogen  raum gelangt, wodurch der Lichtbogen ge  löscht wird. Dabei wird der kanalartige  Löschraum 9 so eng gemacht, dass der Licht  bogen der hineingedrückten Flüssigkeit nicht  ausweichen kann. Dadurch wird der Flüssig  keitsverbrauch klein gehalten.  



  Nach erfolgter     Lichtbogenlöschung    fliesst  die Flüssigkeit aus dem nicht dargestellten       Nachfüllbehälter    .durch die Kanäle 18, 19 in  den Raum 14, hebt dabei den     Differential-          holben    1.5 wieder in die gezeichnete Stellung  und dringt auch in den Kanal 9 ein.  



  In     Fig.    2 ist ein anderes Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt. Der     Lösch-          raum    9 wird durch die Bohrungen     übereinan-          dergeschichteter    Isolierringe 20 gebildet,  durch die sich der Schaltstift 11 hindurch  bewegt. Das feststehende Schaltstück 10 ist  in einem Flüssigkeitsbehälter 23 angeordnet,  in dem sich der Differentialkolben 15 bewegt.  Die kleine Fläche des Differentialkolbens be  wegt sich in einem Flüssigkeitsraum 25, an  den eine     Flüssigkeitsdruckleitung    26 an  geschlossen ist. An diese sind wieder die  Düsen 27 angeschlossen, welche in die Boh  rungen 28 der Scheiben 20 münden.

   Diese      Bohrungen sind ungefähr in der Mitte der  Scheiben angebracht. Die Scheiben 20 sitzen  auf einem Teller 29, der sich gegen den  Druck von Federn 30 abwärts bewegen kann,  wobei er in dem Halse 31 des     Behälters    23  abwärts gleitet. Der Flüssigkeitsbehälter 23  und die Scheiben 20 werden von einem zwei  teiligen Gefäss 32,     33    umschlossen. Dieses  steht durch grosse Ausgleichsöffnungen 34  mit dem unterhalb der grossen Kolbenfläche  des     Differentiallzolbens    gelegenen Raum in  Verbindung. Der Spiegel der Flüssigkeit ist  mit 35 bezeichnet.  



  Wenn der Schaltstift nach aufwärts be  wegt wird, entsteht beim Trennen der Kon  takte der Lichtbogen, der die Flüssigkeit in  dem Behälter 23 verdampft und daher einen  hohen Druck erzeugt. Bei unzulässigem An  wachsen des Druckes heben sich die Platten  20 voneinander ab, wobei die Federn 30     zu-          Sammengedrückt    werden, so dass die     Lösch-          kammer    nicht überbeansprucht werden kann.  Die Federn 30 müssen so eingestellt sein, dass  ein gewisser Mindestdruck gewährleistet ist,  der für die Förderung der Flüssigkeit durch  den Differentialkolben 15 erforderlich ist.

    Durch den in dem Gefäss 23 entstehenden  Druck wird der Kolben 15 nach abwärts ge  drückt, so     .dass    Flüssigkeit durch die Leitung  26 und die Düsen 27 in die Bohrungen 28  der Platten 20 mit hohem Druck hinein  gedrückt wird. Bei dem weiteren Aufwärts  gang des     Schaltstiftes        1.1    wird der Licht  bogen durch die zentrale Bohrung 9 in den  Platten hindurchgezogen.     Wenn    dabei der  Druck einen bestimmten Wert erreicht, auf  welchen die Federn 30 eingestellt sind, heben  sich zwei Platten 20 voneinander ab.

   An der  Stelle des entstehenden Ringspaltes entsteht  dabei eine sprunghafte Druckentlastung, die  sich     wellenförrnig    nachdem untern Teil des       Löschraumes    fortpflanzt. Infolge des in der  Schaltkammer 23 besonders starken     Nach-          dampfens    der heissen Flüssigkeit greift die  Druckentlastung nicht in voller Grösse bis in  den untern Teil des Druckbehälters 23 hin  ein, so dass dort ein gewisser Druck bestehen  bleibt. Daher herrscht an den Mündungen    der Leitungen 27 in dem vorgelagerten, ka  nalartigen Teil des Löschraumes 9 ein Über  druck, wodurch während der Druckentlastung  Flüssigkeit in diesen Löschraum hinein  gedrückt wird.

   Das Andauern der Flüssig  keitszuführung wird auch dadurch unter  stützt, dass der Masse des     Differentialkolbens     15 und der im Raum 25 und in den Leitun  gen 26 und 27 befindlichen Flüssigkeitssäule  während des ersten Teils des Unterbrechungs  vorganges eine gewisse lebendige Energie  mitgeteilt wurde, die sich während der.       Druckentlastung    auswirkt.  



       Fig.    3 zeigt ein anderes Ausführungs  beispiel der Erfindung. 55 ist die Schaltkam  mer des Expansionsschalters, die sich in  einem bis zur Marke 56 mit Schaltflüssigkeit  gefüllten Behälter     befindet,,der    in der Zeich  nung nicht dargestellt ist. In dem Deckel 57  der Dampfkammer befindet sich ein langer       Durchtrittskanal    9 für den beweglichen  Schaltstift 11, der einen     vorgelagerten    Teil  des Löschraumes bildet, in welchen für die  Löschung Schaltflüssigkeit mit Hilfe des Dif  ferentialkolbens 15 durch Verbindungslöcher  60, 61 aus einem Raum 62 hineingedrückt  wird. Der Differentialkolben besteht aus Iso  liermaterial.

   Er bildet einerseits den Ab  schluss der Schaltkammer und sitzt normaler  weise auf Vorsprüngen 64, 65 in der Schalt  kammer auf. Der Ringraum 69 oberhalb der  grossen Kolbenfläche steht durch Ausgleichs  öffnungen 66, 67 mit dem umgebenden Be  hälter in Verbindung. 10 ist das feststehende  Schaltstück. Der Raum 62 füllt sich voll  kommen mit der Schaltflüssigkeit. Nach der  Kontakttrennung treibt der unterhalb des  Differentialkolbens 15 vom Lichtbogen er  zeugte Dampfdruck den Kolben in die Höhe,  wodurch die Flüssigkeit aus dem Raum 62 in  den     Schaltstiftkanal    9 gedrückt wird.

   In die  sem wird beim Durchgang des durch den  Schaltstift gezogenen Lichtbogens aus der       hineingepressten    Flüssigkeit sehr lebhaft  Dampf entwickelt, der beim Austritt des  Schaltstiftes 11 aus der Öffnung des Kanals  9 plötzlich expandiert. Infolge der Druck  entlastung kommt der Überdruck im Raum      62 und die in den bewegten Massen des Kol  bens aufgestapelte lebendige Energie zur  Auswirkung, wodurch die Flüssigkeit aus  dem Raum 62 durch die Bohrungen 60, 61  in den Löschkanal 9 hineingedrückt wird.       Unter    der gleichzeitigen Wirkung der hef  tigen Dampfexpansion,     verbunden    mit dem  Hineindrücken von Flüssigkeit, wird der  Lichtbogen gelöscht.  



  Als Flüssigkeit kommen beispielsweise  Wasser, wässerige Lösungen,     Tetrachlorkoh-          lenstoff    und dergleichen in Betracht.



      Expansion switch. The invention relates to an expansion switch in which the vapor pressure required for the Expansionsvor gear is generated by the arc itself in a switching chamber closed during the first part of the interruption process. It is known that the effect of a sudden pressure relief of the vapors formed by the arc and surrounding it, which arises as soon as the switching chamber is opened, causes the interruption arc to be extinguished in the first current zero passage of the alternating current.



  An expansion switch is known, into the extinguishing chamber of which a limited amount of liquid is only pressed for the interruption process. However, the supply of liquid is limited to the time before the extinguishing process. On the other hand, no more liquid is introduced into the extinguishing chamber under external pressure during the pressure relief. There are also known switches that work without expansion, in which the quenching of the interruption arc is to be effected by a liquid set in motion by the interruption arc itself.



  With the expansion switch according to the invention, liquid is pressed into one of the contact disconnection points in the direction of the switch-off movement, in which part of the quenching chamber in which the arc is quenched by expansion takes place while the pressure is relieved.



  During the expansion process, the pressure generated by the evaporation of extinguishing liquid at the point of separation of the contacts pushes liquid into the upstream part of the extinguishing space, which is located in spaces that open into the upstream part of the extinguishing space.



  The pressure generated by evaporation at the point of separation of the contacts can be transferred to the liquid with the help of differential pistons. Such a device has the advantage that the extinguishing process is effectively supported even with arcs of low current strength (therefore with relatively low pressure development) and during the currentless times of the alternating current arc, since the moving parts and the liquid column represent an energy store to a certain extent.



  The switching chamber can be designed in such a way that it can yield to an impermissible increase in pressure so that the switching chamber cannot burst.



  The smaller area of the differential piston can act on a pressure line filled with liquid, which guides liquid into the upstream part of the extinguishing chamber.



  In Figs. 1, 2 and 3 execution examples of the invention are shown.



  In Fig. 1, 10 denotes the fixed contact piece, 11 the movable switch pin. The insulating body 12 has a narrow bore 9 for the switch pin, which forms the quenching space. In a lateral recess 14 of the insulating body 12, the differential piston 15 moves, which is made of insulating material. The large piston area of 15 faces the quenching space 9, while the small piston area moves in the pressure line 16. which is completely filled with liquid and opens into the extinguishing chamber 9 at 17.

    Through the connecting channels 18, 19, the space 14 communicates with a larger refill container, not shown, which is designed so that no significant counter pressure is exerted on the opposite side of the large piston surface of the differential piston when it moves downwards. The level of the refill container is so high that the extinguishing chamber 9 is also partially filled with liquid.



  If the switching pin 11 is pulled out of the switching piece 10, a pressure arises in the channel-shaped quenching space 9, which is closed off by the switching pin, which comes from the arc gases and the liquid evaporated in the quenching space 9. Under the effect of this pressure, the differential piston 15 moves downwards and presses the liquid from the pressure line 16 at 17 into the quenching space 9.

   At a certain voltage of the gases and vapors in the extinguishing chamber 9, the excess pressure of the liquid at the mouth 17 is higher, the greater the ratio of the large piston area to the small piston area of the differential piston. This overpressure is now made so large by appropriate selection of the piston surfaces that a certain amount of liquid penetrates with certainty from the orifice I7 into the space 9.

   At the moment of the pressure relief taking place at the mouth of the quenching chamber 9, a strong overpressure of the liquid located at the mouth 17 of the pressure line 16 suddenly occurs, so that this liquid is in intimate contact with the arc. enters the arc chamber when the current passes through zero, which extinguishes the arc. The channel-like extinguishing space 9 is made so narrow that the light arc of the pressed liquid cannot escape. This keeps the liquid consumption low.



  After the arc has been extinguished, the liquid flows out of the refill container, not shown, through the channels 18, 19 into the space 14, lifting the differential lever 1.5 back into the position shown and also penetrating the channel 9.



  In Fig. 2, another Ausführungsbei is shown game of the invention. The quenching space 9 is formed by the bores of stacked insulating rings 20 through which the switching pin 11 moves. The stationary contact piece 10 is arranged in a liquid container 23 in which the differential piston 15 moves. The small area of the differential piston be moved in a liquid space 25 to which a liquid pressure line 26 is closed. The nozzles 27, which open into the holes 28 of the discs 20, are connected to this again.

   These holes are made approximately in the middle of the discs. The disks 20 sit on a plate 29 which can move downwards against the pressure of springs 30, sliding downwards in the neck 31 of the container 23. The liquid container 23 and the disks 20 are enclosed in a two-part vessel 32, 33. This is connected to the space located below the large piston surface of the differential piston through large compensating openings 34. The level of the liquid is denoted by 35.



  If the switch pin is moved upwards, when the contacts are disconnected, the arc occurs, which evaporates the liquid in the container 23 and therefore generates a high pressure. If the pressure increases in an impermissible manner, the plates 20 lift from one another, the springs 30 being compressed so that the extinguishing chamber cannot be overstressed. The springs 30 must be set in such a way that a certain minimum pressure is guaranteed which is necessary for the conveyance of the liquid through the differential piston 15.

    The pressure generated in the vessel 23 pushes the piston 15 downwards, so that liquid is forced through the line 26 and the nozzles 27 into the bores 28 of the plates 20 at high pressure. In the further upward gear of the switching pin 1.1, the light arc is pulled through the central hole 9 in the plates. When the pressure reaches a certain value at which the springs 30 are set, two plates 20 lift off from one another.

   At the point of the resulting annular gap there is a sudden pressure relief, which propagates in a wave-like shape to the lower part of the extinguishing space. As a result of the particularly strong post-evaporation of the hot liquid in the switching chamber 23, the pressure relief does not reach the full extent into the lower part of the pressure vessel 23, so that a certain pressure remains there. Therefore, there is an overpressure at the mouths of the lines 27 in the upstream, channel-like part of the extinguishing chamber 9, whereby liquid is pressed into this extinguishing chamber during the pressure relief.

   The continuation of the liquid supply is also supported by the fact that the mass of the differential piston 15 and the liquid column in the space 25 and in the lines 26 and 27 was given a certain amount of living energy during the first part of the interruption process . Pressure relief affects.



       Fig. 3 shows another embodiment example of the invention. 55 is the switching chamber of the expansion switch, which is located in a container filled with switching fluid up to the mark 56, which is not shown in the drawing. In the lid 57 of the steam chamber there is a long passage 9 for the movable switching pin 11, which forms an upstream part of the extinguishing chamber, into which switching fluid is pressed with the help of the differential piston 15 through connecting holes 60, 61 from a space 62 for the deletion. The differential piston is made of insulating material.

   On the one hand, it forms the end of the switching chamber and is normally seated on projections 64, 65 in the switching chamber. The annular space 69 above the large piston area is connected to the surrounding container through compensation openings 66, 67. 10 is the fixed contact. The space 62 is completely filled with the switching fluid. After the contact separation, the vapor pressure generated below the differential piston 15 drives the piston upwards by the arc, whereby the liquid is pressed from the space 62 into the switch pin channel 9.

   During the passage of the arc drawn through the switching pin from the pressed liquid, very vigorous vapor is developed in this, which suddenly expands when the switching pin 11 emerges from the opening of the channel 9. As a result of the pressure relief, the overpressure in space 62 and the living energy piled up in the moving masses of the piston come into play, whereby the liquid is pressed from space 62 through holes 60, 61 into extinguishing channel 9. The arc is extinguished under the simultaneous effect of the strong steam expansion, combined with the forcing in of liquid.



  For example, water, aqueous solutions, carbon tetrachloride and the like come into consideration as the liquid.

 

Claims (1)

PATENTANTSPRUCH: Expansionsschalter, bei dem der für den Expansionsvorgang benötigte Dampfdruck vom Lichtbogen selbst in einer während des ersten Teils des Unterbrechungsvorganges ge schlossenen Schaltkammer erzeugt wird, da durch gekennzeichnet, dass in einen der Kon- takttrennungsstelle in Richtung der Aus schaltbewegung vorgelagerten Teil des Lösch- raumes, in dem die Löschung des Lichtbogens durch Expansion stattfindet, während der Druckentlastung Flüssigkeit hineingedrückt. wird. PATENT CLAIM: Expansion switch in which the vapor pressure required for the expansion process is generated by the arc itself in a switching chamber that is closed during the first part of the interruption process, as it is characterized in that part of the extinguishing system located in front of the contact separation point in the direction of the switch-off movement space in which the arc is quenched by expansion, while liquid is pressed in during the pressure relief. becomes. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Expansionsschalter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, .dass durch den an der Trennstelle der Kontakte (10, 11) durch Verdampfen von Löschflüssigkeit erzeugten Druck Flüssigkeit, die sich in Räumen befindet, welche in den vorgela gerten Teil des Löschraumes (9) münden, während des Expansionsvorganges in den vorgelagerten Löschraum hineingedrückt wird. 2. Expansionsschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der an der Trennstelle der Kontakte erzeugte Dampfdruck über einen Differentialkolben (15) auf die in den vor gelagerten Teil des Löschraumes (9) ein zuführende Flüssigkeit übertragen wird. 3. <B> SUBClaims: </B> 1. Expansion switch according to patent claim. characterized in that .that by the pressure generated at the separation point of the contacts (10, 11) by evaporation of extinguishing liquid, liquid which is located in spaces which open into the upstream part of the extinguishing space (9), during the expansion process in the upstream Extinguishing space is pressed. 2. Expansion switch according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vapor pressure generated at the separation point of the contacts is transmitted via a differential piston (15) to the in front of stored part of the extinguishing chamber (9) a supplying liquid. 3. Expansionsschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss die kleinere Fläche des Differentialkolbens (15) auf eine Druckleitung wirkt, die Flüssigkeit in den vorgelagerten Teil des Löschraumes leitet. 4. Expansionsschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkolben (15) aus Isoliermaterial besteht, einerseits den Abschluss der Schaltkammer bildet und mit durchgehender Öffnung für den Schaltstift (11) ausgebildet ist. 5. Expansion switch according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the smaller area of the differential piston (15) acts on a pressure line which guides liquid into the upstream part of the extinguishing chamber. 4. Expansion switch according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the differential piston (15) consists of insulating material, on the one hand forms the end of the switching chamber and is designed with a continuous opening for the switching pin (11). 5. Expansionsschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorge lagerte Teil (9) des Löschraumes kanal artig ausgebildet ist. 6. Expansionsschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Löschraum umschliessende Schaltkammer, der die grössere Fläche eines Differential kolbens (15) zugekehrt ist, einem unzuläs sigen Anwachsen des Druckes nachgeben kann. 7. Expansion switch according to claim, characterized in that the upstream part (9) of the extinguishing space is designed like a channel. 6. Expansion switch according to claim, characterized in that the switching chamber surrounding the quenching chamber, which faces the larger area of a differential piston (15), can give way to an inadmissible increase in pressure. 7th Expansionsschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, bei dem der kanal artige Löschraum (9) .durch die Bohrun gen aufeinander geschichteter, nachgiebig zusammengepresster Isolierscheiben gebil det ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsleitungen (?8) für die Druck flüssigkeit in den einzelnen Isolierschei- ben (20) ungefähr in deren Mitte in den Durchtrittskanal (9) für den Schaltstift (11) münden. Expansion switch according to claim and dependent claim 6, in which the channel-like extinguishing space (9) is formed by the bores of insulating washers that are stacked on one another and are flexibly compressed, characterized in that the supply lines (? 8) for the pressure fluid in the individual insulating washers. ben (20) open approximately in the middle of the passage channel (9) for the switch pin (11).
CH172183D 1932-12-30 1933-12-11 Expansion switch. CH172183A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172183X 1932-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172183A true CH172183A (en) 1934-09-30

Family

ID=5689921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172183D CH172183A (en) 1932-12-30 1933-12-11 Expansion switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172183A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (en) Electric switch
CH172183A (en) Expansion switch.
DE663463C (en) Expansion switch
DE912122C (en) Electrical switch with a differential piston movably arranged in a deletion chamber
DE1650602B2 (en) Control valve
DE1800020B2 (en) OUTSIDE LOCKABLE PISTON CYLINDER ARRANGEMENT
DE729599C (en) Switch with arc extinguishing by means of the pressure generated by an auxiliary arc
DE2320591B1 (en) Multi-way valve for central heating circuits, with backflow protection
DE619559C (en) Fluid switch
DE940475C (en) Electric circuit breaker for alternating current with extinguishing chamber
DE819276C (en) Arc extinguishing device
DE676618C (en) counter
DE671016C (en) Arrangement for extinguishing chamber switches with differential pistons
DE664900C (en) Electric switch with flow extinguishing chamber
DE1523628A1 (en) Relay for the transmission of pneumatic signals
DE866690C (en) Electric fluid switch with piston pump for generating fluid flow to extinguish the interrupting arc
DE609387C (en) Expansion switch
DE643237C (en) Arc extinguishing device for expansion switch
DE736122C (en) Heavy duty switch
DE718698C (en) Loeschkammer with a differential pumping device
DE681536C (en) Fire chamber for electrical switches
DE594956C (en) Fluid switch
DE724499C (en) Current extinguishing chamber
DE621966C (en) Switch based on the expansion principle
DE681007C (en) Extinguishing chamber switch with two interruption points in series