DE681536C - Fire chamber for electrical switches - Google Patents
Fire chamber for electrical switchesInfo
- Publication number
- DE681536C DE681536C DEST56323D DEST056323D DE681536C DE 681536 C DE681536 C DE 681536C DE ST56323 D DEST56323 D DE ST56323D DE ST056323 D DEST056323 D DE ST056323D DE 681536 C DE681536 C DE 681536C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- piston
- differential piston
- extinguishing
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/94—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
- H01H33/96—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
Löschkammer für elektrische Schalter Bei den bisher bekannten. und verwendeten Schaltern mit einem Differentialpumpkolben zur Erzeugung eines lichtbogenlöschenden Flüssigkeitsstromes ist die Löschkammer, in welcher die Kontakte angeordnet sind, in der Hauptsache geschlossen gewesen. Die Erfindung betrifft eine Abänderung dieser Art von Schaltern und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle zwischen dem festen und. dem beweglichen Kontakt meinem Raume in der Löschkammer angeordnet ist, der wenigstens während des ersten Teils der Lichtbogenbildung in freier Verbindung mit dem Raume außerhalb der Löschkammer steht, aber von den: von dem Differentialkolben begrenzten Räumen gänzlich abgegrenzt ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß, wenn bei dem Schließen des. Schalters ein Lichtbogen zwischen den Kontakten entsteht, diese Lichtbogenbildung den Differentialkolben nicht in Betrieb versetzen kann. Dies ist von großer Bedeutung; denn wenn das Schließen gegen einen Kurzachluß geschieht und der Schalter unmittelbar nach dem Schließen den Stromkreis. wieder unterbrechen soll, ` ruß der Differentialkolben sich in der Ausgangslage oder nahe dieser Lage befinden, um die für - die Löschung erforderliche, Flüssigkeitsströmung erzeugen zu können. Ein weiterer Vorteil, der Anordnung ist, daß bei dem Schließen des Schalters gegen einen Kurzschluß, wenn die Stromstärke in. dem Lichtbogen sehr groß wird; der Druck in: der Flüssigkeit um den Lichtbogen keinen hohen Wert annehmen kann. Hierdurch wird nämlicheine allzu große Zerspaltung des öles vermieden, was bei geschlossenen Löschkammern, wo der Druck hohe Werte annehmen kann, ein großer Nachteil ist.Extinguishing chamber for electrical switches In the previously known. and used switches with a differential pumping piston to generate an arc-extinguishing one Liquid flow is the quenching chamber in which the contacts are arranged, mostly closed. The invention relates to a modification of this Type of switches and is mainly characterized in that the contact point between the solid and. the moving contact in my room in the extinguishing chamber is arranged, which in at least during the first part of the arcing free communication with the space outside the extinguishing chamber, but from the: from the differential piston limited spaces is completely delimited. This will the advantage achieved that, when closing the switch, an arc This arcing occurs between the contacts, causing the differential piston cannot operate. This is very important; because when closing against a short-circuit and the switch immediately after closing the circuit. should interrupt again, `soot the differential piston in the Starting position or close to this position in order to obtain the necessary for - the deletion, To be able to generate liquid flow. Another advantage of the arrangement is that when closing the switch against a short circuit when the amperage in. the arc becomes very large; the pressure in: the liquid around the arc cannot assume a high value. This creates too great a split of the oil avoided, which is the case with closed arcing chambers, where the pressure is high can assume is a major disadvantage.
Auf den beiliegenden Zeichnungen wird in Abb. i eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in welclher zwei isolierte Zwischenwände in einem bestimmten Abstand von dem festen Kontakt angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Zwischenwänden steht mit dem Raume in Verbindung, der von der kleineren Fläche des Differentialkolbens zugeschlossen. ist; so daß bei! der Funktion des Schalters ein kräftiger Flüssigkeitsstrom zwischen den Zwischenwänden und durch die öffnungen in denselben fortgepreßt wird. Die Anordnung gemäß Abb. z unterscheidet sich von der in. der Abb. i gezeigten dadurch, daß die beiden isolierten. Zwischenwände mit dem= Kolben verbunden sind und dies-ein bei seiner Bewegung folgen. In Abb. 3 wird :eine Modifikation der Erfindung gezeigt, wo die Löschkammer selbstfeststehend ist und einen ringförmigem. Differentialkolben enthält.On the accompanying drawings, an embodiment is shown in Fig. I the invention shown in welclher two isolated partitions are arranged at a certain distance from the fixed contact. The gap between these two partition walls communicates with the space that is from the smaller area of the differential piston locked. is; so that at! the Function of the switch a strong flow of liquid between the partition walls and is pressed through the openings in the same. The arrangement according to Fig. z differs from that shown in Fig. i in that the two isolated. Partitions are connected to the = piston and follow this-one as it moves. In Fig. 3: a modification of the invention is shown where the arcing chamber is self-fixed is and an annular. Includes differential piston.
In Abb, i bezeichnet i den Isolator, der die Löschkammer trägt. Die Löschkammer besteht aus einer Kappe 2 aus Metall, die mit einem innerhalb derselben angeordneten Zylinder 3 fest verbunden ist. Dieser Zylinder ist unten von: einer isolierten Zwischenwand 4 zugeschlossen. In einem bestimmten Abstand von dieser Zwischenwand befindet sich eine ändere Zwischenwand 5, die einen größeren Außendurchmesser hat als die Zwischenwand 4 und von einem mit dem Zylinder 3 verbundenen, mit Flansch .7 versehenen Zylinder 6 getragen wird. Der Flansch 7 wird von -einem Zylinder 8 umfaßt; welcher oben mit einem inwendigen Kragen 9 versehen ist, welcher den Zylinder 3 dicht umschließt. Unten ist der Zylinder 8 von einem Boden io zugeschlossen. Die Zwischenwände 4 und 5 sind reit öffnungen i i und 12 für den beweglichen Kontakt 13 versehen. Der feste Kontakt 14, der wie ein normaler Hülsenkontakt ausgebildet isst, befindet sich in denn Raume 15 innerhalb. des Zylinders 3. Der Raum 15 steht durch öffnungen 18 in dem Zylinder 3 mit dem Raume 22 unter der Kappe z in Verbindung. Diese ist innen am unteren Teile mit einem zylindrischen Teil 20 versehen, welcher beinahe denselben Durchmesser hat wie der auswendige Kragen 19 am Zylinder B. Mit Hilfe der- Feder 21 wird der Zylinder 8 normalerweise in seiner oberen Lage gehalten.In Fig, i, i denotes the isolator that carries the arcing chamber. the Extinguishing chamber consists of a cap 2 made of metal, which is connected to an inside of the same arranged cylinder 3 is firmly connected. This cylinder is down from: one insulated partition 4 closed. At a certain distance from this Between wall there is another intermediate wall 5, which has a larger outer diameter has as the partition 4 and one connected to the cylinder 3 with a flange .7 provided cylinder 6 is worn. The flange 7 is supported by a cylinder 8 includes; which is provided at the top with an internal collar 9, which the cylinder 3 tightly encloses. At the bottom, the cylinder 8 is closed by a bottom io. the Partitions 4 and 5 are openings i i and 12 for the movable contact 13 provided. The fixed contact 14, which is designed like a normal sleeve contact eats, is located in the room 15 within. of cylinder 3. Space 15 is complete through openings 18 in the cylinder 3 with the space 22 under the cap z in connection. This is provided inside on the lower part with a cylindrical part 20, which has almost the same diameter as the external collar 19 on the cylinder B. Mit With the aid of the spring 21, the cylinder 8 is normally held in its upper position.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise. Wenn der Kontakt 13 den festen Kontakt 14 verläßt, entsteht zwischen diesen beiden Kontakten ein Lichtbögen. Das von diesem Lichtbogen erzeugte Gas strömt im. ersten Augenblick der Kontaktbewegung aus dem Raume 15 durch die öffnungen 18 und an der Kante am Kragen i 9 vorbei in den Raum außerhalb der Löschkammer hinaus. Der Differentialkolben, der von dem Zylinder 8 mit Deckel g und Boden io .gebildet wird, befindet sich noch in. Ruhe; aber wenn der bewegliche Kontakt sich nach unten in den Raum 17 bewegt hat, wird der in der Löschkammer herrschende Druck; der von der vergasend-en Einwirkung des Lichtbogens auf das Öl in der Löschkammer herrührt, den Kolben in folgender Weise in Bewegung versetzen. Der in dein Raume 17 herrschende Druck wirkt mit einer Kraft nach unten auf den Boden io, und er in dem Raume 16 herrschende Druck wirkt mit einer Kraft nach oben auf die untere Seite des Deckels 9. Da die nach unten wirkende Kraft größer als, die nach oben wirkende ist, bewegt sich der Kolben deshalb nach unten unter Verminderung des Raumes 16, wobei ein Strom von Flüssigkeit zwischen den Zwischenwänden 4 und 5 und: durch die öffnungen i i und 12 herausgepreßt wird. Wenn der Lichtbogen nicht bei der ersten Bewegung des. Kolbens gelöscht wird, wird unter allen Umständen während es späteren Teils der Kolbenbewegung eine Löschung eintreten; denn -da der Kragen i 9 ziemlich gut in den zylindrischen Tei12o der Kappe 2 paßt, wird während des letztem: Teils der Kolbenbewegung eine Zusatzkraft auf den Kolben wirken, die von dem nunmehr in dem Raume 22 erhöhten Druck herrührt, und diese «Kraft wirkt auf den Deckel g nach unten. Zufolge dieser zusätzlichen Kraft @erhält man deshalb während :des letzten Teils der Kolbenbewegung eine kräftige Strömung von Flüssigkeit durch die öffnungen i i und 12.The arrangement works in the following way. When the contact 13 leaves the fixed contact 14, an arc is created between these two contacts. The gas generated by this arc flows in the. the first moment of the contact movement out of the space 15 through the openings 18 and past the edge of the collar i 9 into the space outside the quenching chamber. The differential piston, which is formed by the cylinder 8 with cover g and bottom io, is still at rest; but when the movable contact has moved down into the space 17 , the pressure prevailing in the arcing chamber becomes; caused by the gasifying effect of the arc on the oil in the quenching chamber, set the piston in motion in the following way. The pressure prevailing in your space 17 acts with a downward force on the floor, and the pressure prevailing in space 16 acts with an upward force on the lower side of the cover 9. Since the downward force is greater than that is acting upwards, the piston therefore moves downwards, reducing the space 16, a flow of liquid being forced out between the intermediate walls 4 and 5 and: through the openings ii and 12. If the arc is not extinguished on the first movement of the piston, then under all circumstances extinction will occur during the later part of the piston movement; because - since the collar 9 fits fairly well into the cylindrical part of the cap 2, an additional force will act on the piston during the last part of the piston movement, which comes from the increased pressure in the space 22, and this force acts down on the lid g. As a result of this additional force @, during: the last part of the piston movement, there is therefore a strong flow of liquid through the openings ii and 12.
In Abb.2 bezeichnet i ebenso den Isolator, der die Löschkammer trägt, und an ihm ist genau wie in. Abb. i eine- Kappe 2 befestigt. Der feste Kontakt 14 ist aber in dieser Anordnung von einem Zylinder 3 umgeben. Dieser Zylinder sowie zwei isolierte Zwischenwände 4 und 5 mit öffnungen i i und 12 für den beweglichen Kontakt 13 werden von einetm anderen Zylinder 33 getragen, wei- i ch ür seinerseits von einem mit ihm kanzentrsc'hen Zylinder 8 umgeben ist. Die drei Zylinder sind oben durch einen Deckel verbunden, und unten -sind die Zylinder 8 und 33 durch einen Boden io mit öffnung für den i beweglichen Kontakt vereinigt. Der Deckel 9 ist reit Löchern 23 für Bolzen 24 versehen; welche Bolzen in der Kappe 2 befestigt sind und unten den Ring 25 tragen, welcher in den ringförmigen Zwischenraum zwischen den i beiden konzentrischen Zylindern 8 und 33 paßt. Der Raum 15, In welchem der feste Kontakt 14 angeordnet ist, steht in derselben Weise wie bei der Anordnung in der vorhergehenden Abbildung im Anfang der Kontakt- i bewegung mit dem außerhalb der. Löschkannmer befindlichen: baume in Verbindung, und zwar bis. der Kolben, d. h. die Zylinder 8 uwn,d 33 mit Deckel 9 und Boden io, sich so weit nach unten bewegt hat, daß der Kragen i 9 sich .gerade in dem zylindrischen Teil der Kappe 2 befindet.In Fig.2, i also designates the insulator that carries the arcing chamber, and a cap 2 is attached to it just as in Fig. I. The fixed contact 14 is surrounded by a cylinder 3 in this arrangement. This cylinder as well as two isolated partition walls 4 and 5 with openings ii and 12 for the movable contact 13 are carried by another cylinder 33, which in turn is surrounded by a cylinder 8 which is centered with it. The three cylinders are connected at the top by a cover, and at the bottom the cylinders 8 and 33 are united by a base with an opening for the movable contact. The cover 9 is provided with holes 23 for bolts 24; which bolts are fastened in the cap 2 and at the bottom carry the ring 25 which fits into the annular space between the two concentric cylinders 8 and 33. The space 15, in which the fixed contact 14 is arranged, is in the same way as in the arrangement in the previous figure at the beginning of the contact movement with the outside of the. Fire extinguishers located: trees in connection, namely up to. the piston, ie the cylinder 8 uwn, d 33 with the cover 9 and base io, has moved downward so far that the collar i 9 is located in the cylindrical part of the cap 2.
In derselben Weise wie bei der vorhergehenden Abbildung entsteht in dem Rauire 15 kein nennenswerter Überdruck zufolge der freien Verbindung mit dem Raume außerhalb der Löschkammer, weshalb der Kolben sich während des ersten Teils der Lichtbogenbildumg nicht in Bewegung versetzen kann,. Erst wenn der bewegliche Kontakt 13 in den Rauem 17 eingezogen ist, wird der dabei von dem Lichtbogen erzeugte Druck in folgender Weise auf den. Kolben wirken. Der in dem Raume 17 wirkende Druck hat keine Einwirkung auf die Kolbenbewegung; denn der an dem Boden i o nach unten wirkende Druck wird von dem auf der Zwischenwand 5 nach oben wirkenden Druck aufgehoben. Der in dem Zwischenraum zwischen den Zwischenwänden wirkende Druck hat auch keine Einwirkung auf die Kolbenbewegung, da die nach oben wirkende Kraft der nach unten wirkenden gleich ist. Die Kraft, die deshalb auf den Kolben wirkt, ist -gleich dem Unterschied zwischen der von dem Druck im Raume 26 erzeugten, auf dem Boden io nach unten wirkenden Kraft und der von dem Druck in dem Raume 26 auf dem Deckel 9 nach oben wirkenden Kraft. Die letztere Kraft ist kleiner als die erstere, da die Bolzen 24 einen Teil von der ringförmigen Fläche auf der Unterseite des Deckels 9 nn Anspruch nehmen, welche Fläche sonst gleich der Fläche des Bodens io ist, auf welche der. Druck in dem Raume 26 wirkt.In the same way as in the previous illustration, in the Rauire 15 no appreciable overpressure due to the free connection with the Space outside the quenching chamber, which is why the piston is in the first part the arc pattern cannot be set in motion. Only when the movable one Contact 13 is drawn into the roughness 17, is the one generated by the arc Print on the. Pistons act. The pressure acting in the space 17 has no effect on the piston movement; because the one at the bottom i o down acting pressure is canceled by the pressure acting on the partition 5 upwards. The pressure acting in the space between the partition walls also has no pressure Effect on the piston movement, as the force acting upwards is the downwards acting is the same. The force that therefore acts on the piston is equal to that Difference between that generated by the pressure in room 26, on the floor io after below acting force and from the pressure in the space 26 on the cover 9 according to above acting force. The latter force is smaller than the former because of the bolts 24 part of the annular surface on the underside of the lid 9 nn claim take which area is otherwise equal to the area of the soil on which the. Pressure in the space 26 acts.
In der Anordnung gemäß Abb. 3 bezeichnet i wie vorher einen Isolator, der die Löschkammer trägt. An diesem ist eine Metallkappe 2 befestigt, und irr Gegensatz zu den Anordnungen gemäß Abb. i und 2 ist bei der Anordnung gemäß Abb. 3 die Lösichkammer an dieser Kuppe 2 befestigt. Die Löschkammer besteht aus einem Zylinder 8 mit Boden io aus Isoliermaterial. Der Zylinder 8 kann natürlich auch aus Isoliermaterial hergestellt werden, und er hat einen oberen,engeren Teil 29, der mit Gewinden in der Metallkappe 2 befestigt ist, und in diesem Teil sind Öffnungen 3o vorgesehen, welche in den 1i Raum außerhalb der Löschkammer münden. Der untere Teil . des' Zylihders 8 besitzt an der inneren Seite einen zylindrisch geformten Teil 31, und in. der Außenwand des Zylinders gerade vor dem genannten Teil l31 sind öffnungen 32 vorgesehen. Der feste Kontakt 14 ist in dem Raume innerhalb. des. zylindrischen Teils 29 angeordnet, und dieser Raum ist von dein übrigen von dem Zylinder 8 um-- schlossenen Raume durch eine isolierte Zwischenwand q. abgegrenzt, welche Wand eine Öffnung i i für den beweglichen. Kontakt 13 hat. Unmittelbar unter der Zwischenwand q. ist noch :eine Zwischenwarid 5 mit Öffnung 12 für den beweglichen Kontakt, und diese Zwischenwand wird von einem Zylinder 33 aus Isoliermaterial getragen. DieserZylinder reicht bis zu dem Boden i o und ist in dem unteren Teil mit Öffnungen 27 versehen. Zwischen dem Zylinder 8 und seinem zylindrischen Teil 31 einerseits und dem Zylinder 33 andererseits ist ein ringförmiger Differentialkolben 3q. angeordnet, der normalerweise durch eine Schraubenfeder 3 5 in seiner unteren Lage gehalten wird. Der Raum, der den festem Kontakt. enthält, ist wie in Abb. 2 mit 15 bezeichnet, und der Raum, in welchen die Spitze des beweglichen Kontaktes bei der Unterbrechung hineingezogen wird, ist mit 17 bezeichnet. Der von der größeren Fläche des Differentialkolbens begrenzte Raum ist mit 26 bezeichnet, und der von der kleineren Fläche zugeschlossene Raum ist mit 16 bezeichnet.In the arrangement according to Fig. 3, i denotes an insulator as before, who carries the quenching chamber. A metal cap 2 is attached to this, and it is a mistake to the arrangements according to fig. i and 2 is the release chamber in the arrangement according to fig. 3 attached to this dome 2. The extinguishing chamber consists of a cylinder 8 with a bottom io made of insulating material. The cylinder 8 can of course also be made of insulating material and it has an upper, narrower part 29 which is threaded in the metal cap 2 is attached, and in this part openings 3o are provided which in the 1i open space outside the extinguishing chamber. The lower part . des' Zylihders 8 owns on the inner side a cylindrically shaped part 31, and in. the outer wall openings 32 are provided in the cylinder just in front of said part l31. Of the fixed contact 14 is in the space within. of the cylindrical part 29 arranged, and this space is through from the rest of the space enclosed by the cylinder 8 an insulated partition q. delimited which wall has an opening i i for the movable. Contact 13 has. Immediately under the partition q. is still: one Intermediate warid 5 with opening 12 for the movable contact, and this intermediate wall is supported by a cylinder 33 made of insulating material. This cylinder extends to to the bottom i o and is provided with openings 27 in the lower part. Between the cylinder 8 and its cylindrical part 31 on the one hand and the cylinder 33 on the other hand is an annular differential piston 3q. arranged, normally by a coil spring 3 5 is held in its lower position. The space that the fixed contact. contains, as in Fig. 2 with 15, and the space in which the tip of the movable contact is drawn in during the interruption designated by 17. The one limited by the larger area of the differential piston Space is denoted by 26, and the space enclosed by the smaller area is denoted by 16.
Diese Anordnung wirkt in folgender Weise. Wenn. der bewegliche Kontakt 13 den festen Kontakt 14 verläßt, wird das von dem Lichtbogen, dabei entwickelte Gas durch die öffnungen 3o herausströmen, aber da der Lichtbogen. zurfolge der Bewegung des beweglichen Kontaktes ,nach unten in den Raum 17 gelangt, wirkt der von dem Lichtbogen erzeugte Druck nach oben auf der unteren Seite des Kolbens 34, und da dieser demzufolge sich nach obern bewegt, wird der Rauur 16 vermindert, und die in dem Raume 16 befindliche Flüssigkeit wird zwischen den Zwischenwänden q. und 5 und durch die Öffnungen i i und i 12 ,ausgepreßt. Man erhält deshalb bei dieser Anordnung ein. derselben Weise wie bei der vorhergehenden eine Flüssigkeitsströmung gegen den Lichtbogen, aber erst wenn. dieser in den Raum 17 eingezogen ist. Bei Zuschalten des Schalters trifft es ein, wenn die Spannung genügend hoch ist, daß ein Überschlag zwischen den Kontakten entsteht. Wenn aber der Abstand zwischen der Zwischenwand ¢ und dem festen Kontakt 14 zweckmäßig gewählt ist, wird dieser Überschlag nicht eintreten, bevor die Öffnungen i i und 12 von dem beweglichen Kontakt geschlossen sind. Das Gas, das von dem Lichtbogen bei dem Zuschalten gebildet wird, strömt deshalb ganz durch die Öffnungen 3o hinaus und verursacht keine Bewegung von dem Kolben 26, welcher deshalb bei der folgenden Unterbrechung, die bei einem Zuschalten gegen einen Kurzschluß unmittelbar nach dem Schließen erfolgt, sich in der Ausgangslage befindet. Der bewegliche Kontakt 13 ist mit einer Bohrung 36 versehen,. welche an der Spitze des beweglichen Kontaktes beginnt und an der -Seite desselben mündet, so weit von der Spitze, daß diese Mündung .sich außerhalb des Schalters befindet, wenn der Schalter geschlossen ist.This arrangement works in the following way. If. the moving contact 13 leaves the fixed contact 14, it is developed by the arc Gas flow out through the openings 3o, but there the arc. result of movement of the movable contact, down into the space 17, acts of the Arc created pressure up on the lower side of the piston 34, and there this consequently moves upwards, the Rauur 16 is reduced, and the In the space 16 located liquid is between the partition walls q. and 5 and through the openings i i and i 12, pressed out. One therefore obtains with this Arrangement a. in the same way as the previous one, a liquid flow against the arc, but only if. this has moved into room 17. at Switching on the switch occurs when the voltage is high enough that a flashover occurs between the contacts. But if the distance between the Partition ¢ and the fixed contact 14 is expediently selected, this rollover do not enter before the openings i i and 12 are closed by the movable contact are. The gas that is formed by the arc when it is switched on therefore flows all the way out through the openings 3o and causes no movement of the piston 26, which is therefore the case with the following interruption that occurs when switching on against a short circuit occurs immediately after closing, is in the starting position is located. The movable contact 13 has a bore 36 provided ,. which starts at the tip of the movable contact and on the side of the same opens out so far from the tip that this mouth. is outside the switch when the switch is closed.
Die Anordnungen nach Abb. i und 2 unterscheiden sieh von der Anordnung nach Abb. 3 auch darin, daß in den Anordnungen nach Abb. i und 2 der Raum, der den festen Kontakt enthält, nur während des ersten Teils der Kolbenbewegung offen ist und bei der folgenden Bewegung des, Kolbens nach unten geschlossen wird, während bei der Anordnung nach Abb. 3 der Raum, der den festen Kontakt enthält, die ganze Zeit offen ist. Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist eben, daß der feste Kontakt meinem Raume angeordnet ist, der wenigstens währenddes ersten Teils der Lichtbogenbildung mit dem Raume außerhalb der Löschkammer in freier Verbindung steht, aber von den von dem Differentialkolben zugeschlossenen Räumen durch eine isolierte Zwischenwand abgetrennt ist, welche Wand eine Öffnung für den beweglichen Kontakt hat, wodurch der Raum, der den festen Kontakt enthält, mixt den Räumen, die von dem Differentialkolben begrenzt sind, awsschließlich durch diese Öffnung in Verbindung seht, welche Öffnung geschlossen ist, wenn der Schalter zugeschaltet ist. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, in der Zwischenwand ändere Kanäle anzuordnen, welche durch federbelastete Ventile zugeschlossen werden. Die Erfindung umfaßt auch solche Anordnungen.The arrangements according to Fig. I and 2 differ from the arrangement according to Fig. 3 also in that in the arrangements according to Fig. i and 2, the space that the contains solid contact, is open only during the first part of the piston movement and during the following movement of the piston downwards it is closed while in the arrangement according to Fig. 3, the space containing the fixed contact, the whole Time is open. The essential feature of the invention is that the fixed contact arranged in my room, at least during the first part of the arcing is in free communication with the space outside the quenching chamber, but from the from the differential piston closed spaces by an insulated partition is separated, which wall has an opening for the movable contact, whereby the space containing the fixed contact mixes the spaces used by the differential piston are limited, aws finally see through this opening in connection which opening is closed when the switch is switched on. In certain cases it can be appropriate to arrange other channels in the partition wall, which by spring-loaded Valves are closed. The invention also encompasses such arrangements.
Obgleich die Erfindung unter der Annahme, daß das Löschmittel aus einer Flüssigkeit besteht, beschrieben ist, kann doch dieselbe Anordnung auch für den Fall verwendet werden, daß das Löschmittel ,gasförmig ist. Nur muß dabei bei der Bemessung darauf Rücksicht genommen werden.Although the invention on the assumption that the extinguishing agent from a liquid is described, but the same arrangement can also be used for can be used in the event that the extinguishing agent is gaseous. You just have to this must be taken into account in the dimensioning.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE681536X | 1936-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681536C true DE681536C (en) | 1939-09-25 |
Family
ID=20314931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST56323D Expired DE681536C (en) | 1936-06-20 | 1937-06-18 | Fire chamber for electrical switches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681536C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753640C (en) * | 1941-10-10 | 1950-10-03 | Studiengesellschaft Fuer Hochl | Extinguishing chamber switch |
-
1937
- 1937-06-18 DE DEST56323D patent/DE681536C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753640C (en) * | 1941-10-10 | 1950-10-03 | Studiengesellschaft Fuer Hochl | Extinguishing chamber switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE664985C (en) | Electric switch | |
DE912122C (en) | Electrical switch with a differential piston movably arranged in a deletion chamber | |
DE974513C (en) | Device for extinguishing current interruption arcs in electrical apparatus | |
DE675370C (en) | Pressure gas switch with differential piston | |
DE2621098A1 (en) | PRESSURE GAS SWITCH | |
DE681536C (en) | Fire chamber for electrical switches | |
DE1913969C3 (en) | High voltage circuit breaker | |
DE757030C (en) | Circuit breaker with arc extinguishing by a flow of compressed gas | |
AT148949B (en) | Fire chamber for electrical switches. | |
EP0000501B1 (en) | Gas-blast circuit breaker | |
DE619559C (en) | Fluid switch | |
DE7526604U (en) | Electric disconnector for AC power lines | |
DE1127442B (en) | Electric fluid switch | |
DE868020C (en) | Low-liquid extinguishing chamber switch with series resistor | |
DE4025553C2 (en) | Gas pressure switch | |
EP0046824B1 (en) | Gas blast switch | |
DE819276C (en) | Arc extinguishing device | |
DE721965C (en) | Electric switch with extinguishing chamber and differential pump piston | |
DE1058601B (en) | Electric switch | |
DE663463C (en) | Expansion switch | |
DE711715C (en) | Valve arrangement in extinguishing chambers for electrical fluid switches | |
DE609387C (en) | Expansion switch | |
DE718336C (en) | Electric switch with an arc-extinguishing liquid flow caused by differential pistons | |
DE671016C (en) | Arrangement for extinguishing chamber switches with differential pistons | |
DE736319C (en) | Loeschkammer of the differential piston type for electrical switches |