CH171762A - Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature. - Google Patents

Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature.

Info

Publication number
CH171762A
CH171762A CH171762DA CH171762A CH 171762 A CH171762 A CH 171762A CH 171762D A CH171762D A CH 171762DA CH 171762 A CH171762 A CH 171762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
dial
measuring instrument
measuring
ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Franz Herkenrath
Original Assignee
Franz Herkenrath A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Herkenrath A G filed Critical Franz Herkenrath A G
Publication of CH171762A publication Critical patent/CH171762A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

      1Nessinstrument    mit ein- oder mehrfacher     Anzeigeeinrichtung,    insbesondere zum  dessen von Druck und Temperatur.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Messinstrument    mit ein- oder mehrfacher       Anzeigeeinrichtung,    insbesondere zum Messen  von Druck und Temperatur, dessen Werk in  einem Gehäuse eingebaut ist, mit dem das  Zifferblatt durch einen eine durchsichtige  Frontscheibe tragenden     Abdeckring    vereinigt  ist.  



  Die bekannten,     Messinstrumente    sind derart  gebaut,     dass    ihre Werke in Gehäusen unter  gebracht sind, die durch die     Zifferblätter    selbst  abgedeckt sind. Die zum Schutze der letzteren  dienenden, mit Glasscheiben versehenen Ab  deckkappen sind in der Regel durch seitlich  am Gehäuse vorgesehene Klemmschrauben  festgeklemmt.  



  Da die Instrumente hauptsächlich an     sol-          chen    Orten montiert werden, an welchen sie  der Feuchtigkeit und dem Staube ausgesetzt  sind,     sind.    ihre Werke schon nach kurzer Zeit       verschmutzt    und mit     Oxydationsschichten     überzogen, da sowohl die     Abdeckkappen,    als  auch die Zifferblätter keinerlei Schutz ge-    währen zufolge des     Fehlens    eines dichten       Abschlusses.    Der Zusammenbau der Instru  mente     und    ihre Einregulierung .sind ausserdem  zeitraubend, da die Werke nur nach Ent  fernen der Zeiger und     Zifferblätter    zugäng  lich sind.

    



  Bei dem den     Gegenstand    der vorliegenden  Erfindung bildenden Instrument sollen die  Nachteile der     bekannten    Ausführungsformen  dadurch vermieden sein,     dass        dass    Zifferblatt  auf der     Aussenseite        des    Gehäusebodens, be  festigt ist,     -wobei    der     Abdeckring    durch an  der     Aussenseite    des Gehäusemantels angeord  nete Mittel festgehalten und gegen das Ziffer  blatt     angepresst        wird,

      w     ährend    das Werk auf  .der Innenseite des Gehäusebodens befestigt  und die offene     Gehäuseseite    durch einen  Deckel dicht abgeschlossen ist, das Ganze  derart,     dass:    das Werk ohne Entfernen des  Zifferblattes zugänglich     ist.     



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.           Fig.    1 zeigt einen senkrechten     Schnitt     durch das     Instrument,    wobei Werk und Zei  ger weggelassen sind;       Fig.    2 zeigt eine     Ansicht    des Instrumentes  von. der Rückseite bei weggelassenem Deckel,  während     in          Fig.    3 eine Einzelheit des Gehäuses in  grösserem     Massstabe    veranschaulicht ist;

         Fig.    4     stellt    ein Zifferblatt in kleinerem       Massstabe    für ein     Doppelins.trumentdar,    und  in       Fig.    5 und 6: sind zusätzliche Ringe in       kleinerem        Massstabe        gezeigt,,die    die Verwen  .dung des Gehäuses nach     Fig.    1 und 2 für       Instrumente    gestatten, deren     Zifferblätter     einen grösseren Durchmesser haben als die  Gehäuse,

   während in       Fig.    7 ein     Schnitt    nach der Linie     A-A     in     Fig.    5 und 6 in grösserem     Massstabe    dar  gestellt ist;       Fig.    8     zeigt    einen vertikalen Schnitt ,durch  einen     Teil,des        Anschlussstutzens,    in welchem  ein Hahn angeordnet ist;       Fig.    9 veranschaulicht einen Schnitt durch       eine    etwas andere Ausführungsform des An  schlussstutzens;

         Fig.    10 zeigt     einen    vertikalen Schnitt       .durch    einen mit Verbindungsstutzen     versehe-          nen        Anschlussstutzen,    während in       Fig.    11     eine    Draufsicht auf den Verbin  dungsstutzen gezeigt ist.  



  Mit 1 ist das zweckmässig durch Pressung       hjergestellte    Gehäuse bezeichnet, das einen  angebauten     Anschluss:stutzen    2     aufweist    und  an ,dessen Boden, der eine dem Gehäuseinnern       zugekehrte    Senkung besitzt,     ,las    nicht ge  zeichnete,     an;

      sich bekannte     Zeigerantriebs-          werk        des        Instrumentes        mittelst    einer Platine  befestigt     ist.    Auf der     Aussenseite    des Bodens       ist    das Zifferblatt 3     mittelst    Schrauben fest  gemacht.

   Zur     Durchführung    der Zeigerachse  bei     Einfachinstrumenten,        bezw.    der beiden  Zeigerachsen bei     Doppelinstrumenten    (die       naturgemäss    zwei     voneinander    unabhängige  Teilwerke besitzen) ist der Gehäuseboden       durchbohrt.    Da aber die Zeigerachsen in     Pla-          tinen    geführt sind, verhindern die letzteren  ein     Eindringen    von Feuchtigkeit und Schmutz    durch diese Bohrungen.

   Auch die Bohrlöcher  im Boden, die dis     Befestigungsschrauben    für  die     Platinen    aufnehmen, werden durch die  Schrauben selbst abgedichtet. Die Senkung  .des Bodens ermöglicht die Verwendung von       Gegenmuttern    zu den     Befestigungsschrauben     .der Platinen, oder doch von Schrauben, die  am Ende über den Boden vorstehen, so     dass     die ganze Gewindelänge im Boden ausgenützt  werden kann.  



  Die offene Rückseite des Gehäuses 1 ist  durch einen Deckel 4 staub-     und    wasserdicht  abgeschlossen, der mittelst Befestigungs  schrauben, die in Verstärkungen 5 des, Ge  häusemantels eingreifen, festgehalten wird.  Zur Erzielung eines guten Sitzes ist an der  Innenseite des Deckels eine kreisringförmige  Randverstärkung 6 vorgesehen,     ,deren    Aussen  fläche an die innere;     Mantelseitedes    Gehäuses  1 anliegt. Zudem ist der     Gehäuseversehluss     plombiert, damit ein Eingreifen in das  Werk durch     unbefugte    Personen verhindert  wird.  



  Zur Abdeckung des Zifferblattes 3 dient  ein mit einer Glasplatte 7 versehener     Abcleck-          ring    8, dessen über den Gehäusemantel ge  schobener Teil mit einer     eingefrästen    Nut 9  ausgerüstet ist. Im Innern des Gehäuses 1  sind am Boden Verstärkungsrippen 10 an  geordnet, die je eine Bohrung durch den Ge  häusemantel hindurch aufweisen und zur  Aufnahme einer Feder 11 dienen.

   Den äu  ssern Abschluss jeder Bohrung bildet ein ein  gepresster Ring 12, der als Halter für eine  unter dem     Einflusse    der Feder 11 stehende  Kugel 13 dient, deren einer Teil über die  äussere Mantelseite vorsteht.     Diese    Kugeln  13     greifen        derart    in die Nut 9 ein, dass .der       Abdeckring    8, auf dem Gehäuse 1 festgehal  ten und zugleich mit     seinem    Sitze an das       Zifferblatt    3     angepresst    wird, wie dies     in        Fig.     3 gezeigt ist, so dass auch das Zifferblatt  gegen .

   das Eindringen von Staub     und    Feuch  tigkeit geschützt ist.  



  Der     Anschlussstutzen    2 besitzt elliptischen       Querschnitt,    damit er je nach Erfordernis     und          Zweckbestimmung    des Instrumentes eine oder  zwei     nebeneinanderliegende    und voneinander           unabhängige        Bohrungen    14, 15 erhalten kann.  Im Gehäuseinnern ist hinter dem     Anschluss-          stutzen    noch eine Nase 19     eingebaut,    an wel  cher das für Druckmessungen     gebräuehliehe          Bourdonrohr    festgemacht und mit der Boh  rung 15 in Verbindung gebracht werden  kann.

   Die Bohrungen im     Anschlussstutzen     werden zweckmässig erst erstellt, nachdem       bestimmt    ist, für     vrelche        Instrumententype     das Gehäuse     Verwendung    finden soll. Beide  Bohrungen 14, 15 sind bei Doppelinstrumen  ten vorhanden.  



  Eine Bohrung zur Aufnahme eines Hahnes  ist senkrecht. zur Bohrung 15 angeordnet.  Der Zapfen 16 dieses Hahnes ist mit einer       T-förmigen    Bohrung 17 versehen. Im An  schlussstutzen ist ferner eine weitere Bohrung  18 winkelrecht bis auf den Zapfen 16 hinein  vorgesehen. In der in     Fig.    8 gezeichneten  Stellung des Hahnes kann Flüssigkeit durch  die Bohrung 15 nach oben in das     Bourdon-          rohr    gelangen. Wird der Hahn um<B>90'</B> im       Phrzeigersinne        (Fig.    8) gedreht, so fliesst die  Flüssigkeit durch die Bohrungen 15, 17, 18  wieder aus, wodurch eine Entlastung -des       Druekmessers    stattfindet.  



  Es hat sich gezeigt, dass bei Temperatur  messungen die     Unterbringung    des Massgliedes  in einem Tauchrohr zu ungenauen     Resultaten     führt, weil die das Massglied umgebende Luft  ein schlechter     Wärmeleiter    ist. Das Instru  ment kann das genaue Resultat erst anzeigen,  nachdem die Luft im Tauchrohr die gleiche  Temperatur besitzt wie     die    das letztere um  gebende Flüssigkeit. Dieser Übelstand soll  durch die besondere Ausbildung des     An-          sehlussstutzens    2 zum Anschluss des     In3tru-          mentes    an die Massstelle beseitigt werden.

   Der  untere Teil dieses     Anschlussstutzens    2 ist mit  einem Aussengewinde zum     Festsehrauben.    an  einem Kessel, Rohr oder dergleichen ver  sehen und nimmt in einer     Bohrung,    wie sie  in     Fig.    9 gezeichnet ist, ein Tauchrohr 30  auf. Neben der     Bohrung    für das Massglied       ist    eine weitere, parallel zur Achse verlau  fende Bohrung 23 vorgesehen, die in einer       seitlichen    Verstärkung des     Anschlussstutzens     endigt und hier mit einer schräg von oben         nach.    unten verlaufenden     Bohrung    25, 24 in  Verbindung steht.

   Eine weitere Bohrung 26,  27 verläuft ebenfalls schräg, kreuzt die     an-          ,dere    Bohrung und endigt in der zentralen  Bohrung     33.    Winkelrecht zu diesen Bohrun  gen ist ein konischer Zapfen 22     eines    Hahnes  mit einem Handgriff am dickeren Ende dreh  bar angeordnet, der mit einer Winkelbohrung  28 versehen ist, die mit den übrigen     Bohrun-          gen    in Verbindung gebracht werden kann.  



  Befindet sich der konische Zapfen 22 des  Hahnes     in.    der in     Fig.    9 gezeichneten Stel  lung, so kann sich das Tauchrohr 30 mit der  Flüssigkeit, deren Temperatur gemessen wer  den soll, füllen und     gewährleistet    dadurch  eine gute     Wärmeübertragung    auf das Mass  glied 29,     wodurch    alle     Temperaturschwan-          kungen    sofort zur Anzeige     gelangen.    Das  Einlaufen der Flüssigkeit geschieht durch  ,die Bohrungen 23, 24 28, 27.     Gleiehzeitig     gelangt auch die Flüssigkeit durch die Boh  rung 15 in das:     Bourdonrohr    für die Druck  messung.

   Wird der Zapfen 22 um<B>90'</B> im  Sinne der     Pfeilrichtung    gedreht, so ist die       Bohrung    27 über die Bohrung 2,8 mit der  Bohrung 25 verbunden und die im     Bourdon-          rohr        befindliche    Flüssigkeit kann ausfliessen;  wodurch der     Druckmesser    entlastet wird.  Durch eine weitere Drehung um 90       wird     die Bohrung 23 über die     Bohrung    28 mit  der Bohrung 2-6 in Verbindung gebracht, so  dass, festgestellt werden kann, ob an der Mass  stelle Flüssigkeit vorhanden ist.

   Diese Fest  stellung erlangt besonders bei Zentralhei  zungsanlagen     Bedeutung,    indem auf diese  Weise ermittelt werden kann, ob die Anlage  ausreichend mit Wasser versorgt ist.  



  Der unter dem Sechskant befindliche, mit  dem     Hahn    und     den.        Bohrungen:    versehene Teil  des     Anschlussstutzens    nach     Fig.    9 kann auch  in einem besonderen Verbindungsstutzen 31  angeordnet sein, wie dies in     Fig.    10 zur Dar  stellung     gebracht    ist. Dieser Verbindungs  stutzen ist mit dem     Ansehlussstutzen    des In  strumentes, welcher in .diesem Falle ohne  Hahn     ausgeführt    ist, in Schraubverbindung  gebracht.

   Die besondere     Anordnung        eines          Verbindungsstutzens    an der     Massstelle,    der zu      diesem Zwecke an seinem     untern    Teil 32 ein       Aussengewinde    aufweist, gewährt den Vorteil  einer leichten Auswechslungsmöglichkeit all  fälliger defekter Instrumente, ohne dass an  .der     Montagestelle    ein     wesentlieher    Verlust       an.    Flüssigkeit entstehen kann.  



  Bis     anhin    wurden für Instrumente mit       grösseren:        Zifferblättern    auch grössere Ge  häuse verwendet, obgleich die eingebauten  Werke die gleichen sind. Dies ist beim be  schriebenen Gehäuse nicht mehr erforderlich,  indem ein     Aufsteckring    20 mit einer Nut 9  an der innern und mit unter Federdruck  stehenden Kugeln 13 an der äussern Ring  fläche vorgesehen ist, der an Stelle des     Ab-          deckringes    .8 auf     dass        Gehäuse    1 aufgeschoben  wird und das     Zifferblatt    3 aufnimmt.

   Der       Abdeckring,    der in diesem Falle zentrisch       durehbohrt    ist und einen     innern        Durchmesser     besitzt, der dem     äussern        Durchmesser    des Rin  ges 2.0     angepass.t        ist,    wird auf den letzteren  aufgesetzt und mittelst der Kugeln 13 fest  gehalten.  



  Für eine     dritte    Grösse von     Zifferblättern     dient ein Ring 21 (Fix. 6), dessen innere  Bohrung     exzentrisch    ausgeführt ist, damit er  vom     Anschlussstutzen    nicht mehr verdeckt  als der Ring 20. Bei der     Anwendung    eines  Ringes 21     werden;    die Werke im Gehäuse 1  nach oben     verschoben    angeordnet, derart,     dass     ,die Zeiger, von     aussen    her gesehen,     nieht    ver  setzt erscheinen.  



  Zwecks Erzielung eines festen     Sitzes    sol  cher     Ringe        auf    dem Gehäuse sind noch ra  dial durch die Ringe hindurchgehende,     nieht          gezeichnete    Stahlschrauben mit gehärteten       Spitzen    vorgesehen, derart,     dass    die letzteren  in den weicheren Gehäusemantel eingetrieben       werden:    können. Auf diese Weise wird ver  hindert, dass, beim Abziehen des     Abdeokringes     auch die     Aufsteckringe    abgestreift werden.

    Es können aber auch in solchen Fällen, in  welchen die Gehäuse von vornherein für In  strumente mit grösseren Zifferblättern vor-  gesehen sind, die Ringe     aufgepresst    und mit  telst in die     Gehäusewandung    eingetriebener       Stifte    oder Schrauben in ihrer Lage gesichert       ,sein,    In     solchen    Fällen können die unter Fe-         derdruck        stehenden        Kugeln    in dem Gehäuse  mantel in Wegfall kommen.  



  Die     Verwendungsmöglichkeit    des be  schriebenen Gehäuses für     Doppelinstrumente     zufolge der besonderen Ausbildung seines       Anschlussstutzens    ist ohne weiteres     möglieh,     .da zwei Teilwerke     nebeneinander    leicht unter  gebracht werden können. Das Zifferblatt erhält  in     diesem    Falle zwei Skalen (Fix. 4), die ent  sprechend ihrem Zwecke geeicht sind und  eine leichte     Ablesung    der     Messresultate    ge  währleisten.

   An Stelle     nebeneinauderliegen-          ,der    Werke können auch übereinander an  geordnete Werke eingebaut werden, die kon  zentrische Skalen erfordern.  



  Die     Anwendung    des     beschriebenen.    Ver  bindungsstutzens     gestattet    eine leichte Aus  wechslung allfälliger     defekter        Instrumente     auf dem Montageplatz ohne nennenswerten  Verlust an Flüssigkeit, da der Durchgang  durch den Stutzen     abgesperrt    werden kann.  



  Das beschriebene Instrument kann ein  reguliert werden, ohne dass     Zifferblatt,    Zeiger  und     Abdeckring    entfernt werden müssen, wie  dies: bei den bekannten     Ausführungsformen     unerlässlich     ist,    da hier das Werk     naeh    Weg  nahme des Gehäusedeckels von     hinten    zu  gänglich ist. Die     Plombierung    des Deckel  verschlusses schaltet unbefugte     Eingriffe,     ohne     dass    solche ohne weiteres festgestellt       werden    können, aus.

   Die     Verwendungsmög-          lichkeit    des Gehäuses für verschiedene Instru  mententypen     und,    Grössen erlaubt eine starke       Senkung    der     Herstellungskosten.  



      1 measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for pressure and temperature. The present invention relates to a measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature, the mechanism of which is built into a housing with which the dial is united by a cover ring carrying a transparent front panel.



  The known measuring instruments are built in such a way that their works are placed in cases that are covered by the dials themselves. The cover caps provided with glass panes to protect the latter are usually clamped by clamping screws provided on the side of the housing.



  Since the instruments are mainly installed in places where they are exposed to moisture and dust. Their movements become soiled after a short time and covered with layers of oxidation, since both the cover caps and the dials do not offer any protection due to the lack of a tight seal. The assembly of the instruments and their adjustment are also time-consuming, as the movements are only accessible after removing the hands and dials.

    



  In the instrument forming the subject of the present invention, the disadvantages of the known embodiments should be avoided in that the dial is fastened on the outside of the case bottom, with the cover ring being held by means arranged on the outside of the case shell and against the number sheet is pressed,

      while the movement is attached to the inside of the case back and the open side of the case is tightly sealed by a cover, the whole thing in such a way that: The movement is accessible without removing the dial.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is illustrated. Fig. 1 shows a vertical section through the instrument, the work and pointer being omitted; FIG. 2 shows a view of the instrument from FIG. the back with the cover omitted, while in Fig. 3 a detail of the housing is illustrated on a larger scale;

         Fig. 4 shows a dial on a smaller scale for a double instrument, and in Figs. 5 and 6: additional rings are shown on a smaller scale, which allow the use of the case according to Figs. 1 and 2 for instruments Dials have a larger diameter than the case,

   while in Fig. 7 is a section along the line A-A in Fig. 5 and 6 on a larger scale is provided; 8 shows a vertical section, through a part, of the connection piece in which a tap is arranged; Fig. 9 illustrates a section through a slightly different embodiment of the connection piece;

         FIG. 10 shows a vertical section through a connection piece provided with a connecting piece, while FIG. 11 shows a top view of the connecting piece.



  With 1, the housing is expediently produced by pressing, which has a built-on connection: stub 2 and whose bottom, which has a depression facing the inside of the housing, did not read ge;

      known pointer drive mechanism of the instrument is attached by means of a circuit board. On the outside of the base, the dial 3 is fixed by means of screws.

   To carry out the pointer axis with simple instruments, respectively. The case back is pierced through the two pointer axes in double instruments (which naturally have two independent sub-movements). However, since the pointer axes are guided in boards, the latter prevent moisture and dirt from penetrating through these holes.

   The drill holes in the floor that hold the mounting screws for the circuit boards are also sealed by the screws themselves. The lowering of the bottom enables the use of counter nuts for the mounting screws of the boards, or at least screws that protrude from the bottom at the end so that the entire thread length in the bottom can be used.



  The open back of the housing 1 is closed by a cover 4 dust and waterproof, the screws by means of fastening that engage in reinforcements 5 of the housing jacket, Ge, is held. To achieve a good fit, an annular edge reinforcement 6 is provided on the inside of the lid, the outer surface of which is attached to the inner; Shell side of the housing 1 rests. In addition, the housing lock is sealed to prevent unauthorized persons from tampering with the work.



  A cover ring 8 provided with a glass plate 7 serves to cover the dial 3, the part of which is pushed over the housing jacket and is equipped with a milled groove 9. Inside the housing 1 reinforcement ribs 10 are arranged on the bottom, each having a hole through the housing shell through and serve to receive a spring 11.

   The outer closure of each bore is formed by a pressed ring 12, which serves as a holder for a ball 13 under the influence of the spring 11, one part of which protrudes beyond the outer casing side. These balls 13 engage in the groove 9 in such a way that the cover ring 8 is held firmly on the housing 1 and at the same time its seat is pressed against the dial 3, as shown in FIG. 3, so that the dial is also against .

   the ingress of dust and moisture is protected.



  The connection piece 2 has an elliptical cross-section so that it can have one or two adjacent and independent bores 14, 15 depending on the requirements and intended use of the instrument. In the interior of the housing, behind the connection piece, there is also a lug 19, to which the Bourdon tube, which is used for pressure measurements, can be fastened and connected to the bore 15.

   The bores in the connecting piece are expediently only created after it has been determined for which type of instrument the housing is to be used. Both holes 14, 15 are th available in Doppelinstrumen.



  A hole for receiving a tap is vertical. arranged to the bore 15. The pin 16 of this tap is provided with a T-shaped bore 17. In the connection piece, a further bore 18 is also provided at right angles to the pin 16 inside. In the position of the cock shown in FIG. 8, liquid can pass up through the bore 15 into the Bourdon tube. If the tap is turned <B> 90 '</B> clockwise (FIG. 8), the liquid flows out again through the bores 15, 17, 18, whereby the pressure gauge is relieved.



  It has been shown that when temperature measurements are carried out, placing the measuring element in a dip tube leads to inaccurate results because the air surrounding the measuring element is a poor conductor of heat. The instrument can only display the exact result after the air in the immersion tube has the same temperature as the liquid surrounding the latter. This drawback is to be eliminated by the special design of the connecting piece 2 for connecting the instrument to the measuring point.

   The lower part of this connecting piece 2 has an external thread for screwing tight. See ver on a boiler, pipe or the like and takes a dip tube 30 in a bore, as shown in FIG. In addition to the bore for the standard element, another, parallel to the axis verlau Fende bore 23 is provided, which ends in a lateral reinforcement of the connection piece and here with an oblique from above. downwardly extending bore 25, 24 is in communication.

   Another bore 26, 27 also runs obliquely, crosses the other, other bore and ends in the central bore 33. Angular right to these Bohrun gene is a conical pin 22 of a tap with a handle at the thicker end rotatably arranged with a bar Angular bore 28 is provided, which can be brought into connection with the other bores.



  If the conical pin 22 of the tap is in the position shown in FIG. 9, the immersion tube 30 can fill with the liquid whose temperature is to be measured, thereby ensuring good heat transfer to the mass member 29, which all temperature fluctuations are displayed immediately. The liquid enters through the bores 23, 24, 28, 27. At the same time, the liquid also passes through the borehole 15 into the: Bourdon tube for pressure measurement.

   If the pin 22 is rotated by <B> 90 '</B> in the direction of the arrow, the bore 27 is connected to the bore 25 via the bore 2.8 and the liquid in the Bourdon tube can flow out; whereby the pressure gauge is relieved. By a further rotation by 90, the bore 23 is brought into connection via the bore 28 with the bore 2-6, so that it can be determined whether liquid is present at the point of measurement.

   This finding is particularly important in central heating systems, as it can be used to determine whether the system is adequately supplied with water.



  The one under the hexagon with the tap and the. Bores: provided part of the connection piece according to FIG. 9 can also be arranged in a special connection piece 31, as is shown in FIG. 10 for the Dar position. This connection piece is screwed to the connection piece of the instrument, which in this case is designed without a cock.

   The special arrangement of a connection piece at the measuring point, which for this purpose has an external thread on its lower part 32, grants the advantage that any defective instruments can easily be replaced without any significant loss at the assembly point. Liquid can arise.



  Up to now, larger cases have also been used for instruments with larger: dials, although the built-in movements are the same. This is no longer necessary in the case of the housing described by providing a push-on ring 20 with a groove 9 on the inner and spring-loaded balls 13 on the outer ring surface, which is pushed onto the housing 1 instead of the cover ring 8 and the dial 3 receives.

   The cover ring, which in this case is drilled through in the center and has an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the ring 2.0, is placed on the latter and held firmly by means of the balls 13.



  A ring 21 (Fix. 6) is used for a third size of dials, the inner bore of which is designed eccentrically so that it is no longer covered by the connecting piece than the ring 20. When using a ring 21; the works in the housing 1 are arranged shifted upwards in such a way that the pointers, seen from the outside, do not appear to be ver sets.



  In order to achieve a tight fit of such rings on the housing, steel screws with hardened tips are also provided ra dial through the rings, not shown, so that the latter can be driven into the softer housing jacket. In this way it is prevented that the slip-on rings are also stripped off when the Abdeokringes is removed.

    However, in those cases in which the housings are intended for instruments with larger dials from the outset, the rings can be pressed on and secured in their position by means of pins or screws driven into the housing wall Balls under spring pressure in the housing shell are no longer available.



  The possibility of using the described housing for double instruments due to the special design of its connection piece is easily possible, because two sub-works can be easily placed next to each other. In this case, the dial has two scales (Fix. 4) that are calibrated according to their purpose and ensure easy reading of the measurement results.

   Instead of lying next to one another, the works can also be installed on top of each other in orderly works that require concentric scales.



  The application of the described. The connecting piece allows any defective instruments to be easily replaced on the assembly site without any significant loss of fluid, as the passage through the nozzle can be blocked off.



  The instrument described can be adjusted without the dial, pointer and cover ring having to be removed, as is the case with the known embodiments, since here the movement is accessible from the rear after taking away the case cover. The sealing of the lid lock switches off unauthorized tampering without such being easily ascertained.

   The possibility of using the housing for different types of instruments and sizes allows a significant reduction in manufacturing costs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Messinstzument mit ein- oder mehrfacher Änzeigeeinrichtung, insbesondere zum Messen von Druck und Temperatur, dessen Werk in einem Gehäuse eingebaut liegt, mit dem das Zifferblatt durch einen eine durchsichtige Frontscheibe tragenden Abdeekring vereinigt ist, dadurch gekenzeichnet, dass das Ziffer blatt auf der Aussenseite des Gehäusebodens befestigt ist, wobei der Abdeckring dureh an derAussenseite des Gehäusemantels, PATENT CLAIM: Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature, the mechanism of which is built into a housing with which the dial is united by a transparent front disc, characterized by the fact that the dial is on the outside the bottom of the housing, the cover ring being attached to the outside of the housing angeordnete Mittel festgehalten und gegen das Zifferblatt angepresst wird, während das Werk auf der Innenseite des Gehäusebodens befestigt und .die offene Gehäuseseite durch einen Deckel dicht abgeschlossen ist, das Ganze derart, dass das Werk ohne Entfernen des, Zifferblattes zugänglich ist. arranged means is held and pressed against the dial, while the movement is attached to the inside of the case bottom and .the open side of the case is tightly closed by a lid, the whole thing in such a way that the movement is accessible without removing the dial. UNTERAl#TSPRüCHE 1. Messinstrument nach Patentanspruth, da durch gekennzeichnet, dass auf das Ge häuse ein zur Aufnahme des Zifferblattes bestimmter Ring aufgeschoben ist, der an seiner äussern Ringfläche angeordnete Mit tel zum Festhalten des Abdeekringes auf weist. 2. Messinstrument nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die das Gehäuse aufnehmende Aus sparung des Ringes zentrisch im letzteren angeordnet ist. UNDERAL # TSPRüCHE 1. Measuring instrument according to patent claim, characterized in that a ring intended to receive the dial is pushed onto the housing and has means arranged on its outer ring surface for holding the cover ring. 2. Measuring instrument according to claim and dependent claim 1, characterized in that; that the housing receiving from recess of the ring is arranged centrally in the latter. ä. Messinstrument nacb. Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass ,die das; Gehäuse aufnehmende Aus sparung des Ringes exzentrisch im letz- teren angeordnet ist. Ä. measuring instrument according to Claim and dependent claim 1, characterized in that, the; Housing receiving recess of the ring is arranged eccentrically in the latter. 4. Mess,instrument nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, @dass zu dessen An schluss an die Messstelle ein Verbindungs stutzen vorhanden ist, der mit dem An schlussstutzen in lösbarer Schraubverbin- ,dung steht und mit einem Hahn und Boh rungen versehen ist, derart, 4. Measuring instrument according to claim, characterized by @that for its connection to the measuring point there is a connection piece that is in a detachable screw connection with the connection piece and is provided with a tap and holes , so, dass Messflüs- sigkeit in den zu ihrer Aufnahme be stimmten Teil des Messinstrumentes ein gelassen bezw. aus, diesem abgelassen wer den kann. that measuring liquid is let into the part of the measuring instrument intended for its uptake. off, this can be drained.
CH171762D 1933-09-11 1933-09-11 Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature. CH171762A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171762T 1933-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171762A true CH171762A (en) 1934-09-15

Family

ID=4423349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171762D CH171762A (en) 1933-09-11 1933-09-11 Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171762A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480220A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 Bruno Armin Mock Control armature inserted in the flow route of a system for transferring pressure media in a gaseous and/or liquid media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480220A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 Bruno Armin Mock Control armature inserted in the flow route of a system for transferring pressure media in a gaseous and/or liquid media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809142A1 (en) Device for indicating a measurement result
DE2757856A1 (en) CHECK OR TEST INDICATOR
CH171762A (en) Measuring instrument with single or multiple display devices, in particular for measuring pressure and temperature.
DE2649033A1 (en) Differential pressure overflow valve - has slotted guide tube for adjusting nut protrusion covered by transparent sealed sheet
DE3928733A1 (en) MANOMETER WITH SEVERAL BOURDON TUBE COILS
CH363816A (en) Liquid level indicator
DE10111581C1 (en) plumbing fixture
CH443704A (en) Level angle measuring device
DE8812555U1 (en) Pressure gauge to display the strength of the hand muscles
DE102015206118B4 (en) Arrangement for fastening a measuring device for process measurement technology
DE695831C (en) Angle thermometer
DE2922895A1 (en) Mounting arrangement for heater output monitor - has combined back plate and sleeve for housing mounting stud with projecting back plate
DE202007007219U1 (en) Screw with a torque indicator
DE952475C (en) Heat consumption meter for central heating
DE722916C (en) Ring scales
DE838221C (en) Partial flow control for liquid meter
DE9207971U1 (en) Valve with integrated measuring sensor
DE1126161B (en) Torque measuring device
DE1985142U (en) LEVEL INDICATOR FOR HEATING OIL TANKS.
DE102009052806B4 (en) Lockable digital protractor
DE29804939U1 (en) Water meter with roller counter and contact device
DE2215573C3 (en) Pressure reducer
CH213288A (en) Measuring device, in particular exposure meter.
DE1281696B (en) Pointer measuring instrument for measuring temperature or pressure with one behind the other arranged measuring mechanism and display device with a pointer axis that is guided within the measuring mechanism
DE29704052U1 (en) Faucet for liquid mixing with integrated temperature measuring device and temperature display in general, especially for single-lever and multi-valve mixer batteries