CH170757A - Process for the production of a non-bitter flour from soybeans. - Google Patents

Process for the production of a non-bitter flour from soybeans.

Info

Publication number
CH170757A
CH170757A CH170757DA CH170757A CH 170757 A CH170757 A CH 170757A CH 170757D A CH170757D A CH 170757DA CH 170757 A CH170757 A CH 170757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soybeans
water
heated
acidified
acidified water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Neufeld
Original Assignee
Neufeld & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeld & Co filed Critical Neufeld & Co
Publication of CH170757A publication Critical patent/CH170757A/en

Links

Landscapes

  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines nicht bitteren Mehles aus     Sojabohnen.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung eines nicht bitteren Mehls aus  Sojabohnen.  



  Die bekannten     Entbitterungs-        bezw.    Röst  verfahren für Sojabohnen sind teils umständ  lich, teils im Erfolg unsicher. Es ist vor  geschlagen worden, Sojabohnen mit Dampf  zu behandeln oder auf 120 bis .300   C zu  erhitzen. Die Dampfbehandlung kann leicht  zu unerwünschten Veränderungen in der  Sojabohne führen. Die erwähnte     Röstung     führt ausserdem zu einem ungleichmässigen       Produkt,    weil bei der gerösteten Bohne der  Kern im Geschmack und Aussehen von dem  übrigen Teil der Frucht verschieden ist.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zur  Herstellung eines nicht bitteren Mehls aus  Sojabohnen ist dadurch gekennzeichnet, dass  Sojabohnen mit schwach angesäuertem Was  ser behandelt, auf eine Temperatur von  höchstens 75   C erhitzt, getrocknet und     ver-          mahlen    werden.    Durch die Säure- und Warmbehandlung  finden stoffliche Umwandlungen statt, so  dass die     Bitterstoffe    und die den Bohnen  geschmack verursachenden Stoffe verschwin  den     bezw.    in unschädliche und geschmacklose  Verbindungen übergehen. Nach der     Nass-          behandlung    ist die Bohne völlig neutral       schmeckend.     



  Es folgt nach der     Nassbehandlung    Trock  nen und Vermahlen der Bohnen, wodurch  ein völlig neutral schmeckendes Mahlgut er  halten wird. Es     kann    ferner ein     biskuit-,          kakao-    oder kaffeeähnlich schmeckendes  Sojamehl hergestellt werden. Der     biskuit-,          kakao-    oder kaffeeähnliche Geschmack des  Endproduktes wird durch Erhitzen des neu  tral schmeckenden Mehls erzeugt und hängt  von der Dauer     bezw.    der angewandten  Temperatur bei der Hitzebehandlung des  Mehls ab.  



  Die Sojabohne kann geschält oder<U>un-</U>  geschält der Behandlung mit dem schwach  angesäuerten Wasser unterworfen werden.      Es ist zweckmässig, die     Schälung    der Soja  bohnen nach der Behandlung mit dem an  gesäuerten Wasser und dem Trocknen vorzu  nehmen, da in diesem Zustand die     Schälung     einfacher ist.  



  Die Sojabohnen können auch mit auf bis  höchstens 75   C erhitztem, schwach ange  säuertem Wasser behandelt werden.  



  Man kann die Behandlung der Sojabohnen  vorteilhaft zum Beispiel in der Weise aus  führen, dass man die Sojabohnen in dem an  gesäuerten Wasser einweicht und, gegebenen  falls nach einer Waschung, die Bohnen mit  Wasser bei höchstens 75   C behandelt. Unter  Umständen kann man die gewaschenen Boh  nen auch mit angesäuertem heissem Wasser       behandeln.     



  Das für das Verfahren zu verwendende,  angesäuerte Wasser kann als .Säure beispiels  weise     '/1o    bis 1 Gewichtsprozent Schwefel  säure, Phosphorsäure, Essigsäure, Salzsäure  und dergleichen enthalten. Gegebenenfalls  kann nach oder noch während der Behand  lung die Säure neutralisiert werden.  



  Für diese Neutralisation kann zum Bei  spiel     Natriumhydrogyd    verwendet werden.  0  Das durch     Vermahlen    der getrockneten  Sojabohnen erhaltene Mehl ist, wie sich  zeigte, völlig geschmacklos. Um ihm für be  stimmte Verwendungszwecke erwünschten  Geschmack zu geben, wird es, zweckmässig  nicht zu stark, erhitzt. Wenn eine stärkere  Erhitzung, z. B. zwecks Erzielung des kaffee  ähnlichen Geschmackes,     notwendig    ist,     wird     das Mehl vorteilhaft zunächst nur mässig,  z. B. etwa auf 50 '  C, erwärmt und dann  stufenweise auf höhere Temperatur gebracht,  gegebenenfalls auch mit zeitlicher Unterbre  chung der Wärmezufuhr.  



  Es empfiehlt sich, nach Durchführung  der Erhitzung das Mehl rasch zu kühlen.  Unter Umständen empfiehlt es sich, das  Sojamehl vor dem Erhitzen ganz oder zum  Teil von seinem<B>Öl-</B> oder     Fettgehalt    zu be  freien. Dies kann in einfachster Weise durch  Abpressen des Öls aus dem Mahlprodukt er  folgen. Es wird so ein weniger     fetthaltige,       backfähiges Mehl gewonnen, wie es für ver  schiedene Zwecke erwünscht ist.  



  Das neue Verfahren wird beispielsweise  folgendermassen ausgeführt.  



  10 kg geschälte Sojabohnen werden in  10 kg Wasser, das etwa     %o    % einer der vor  genannten Säuren enthält, eingeweicht. Nach  einigen Stunden wäscht man die Bohnen  einige Male und bringt sie dann in heisses  Wasser, dessen Temperatur höchstens 75   C  beträgt. Nachdem die Bohnen etwa 2 Stun  den in dem heissen Wasser belassen wurden,  werden sie getrocknet und gemahlen. Das so       entbitterte    Mehl wird in einer     Rösteinrich-          tung    bei langsam steigender Temperatur, be  ginnend mit zirka 35   C und zeitweiser Un  terbrechung der Wärmezufuhr bis zur Erzie  lung des gewünschten Geschmackes erhitzt  und dann sofort gekühlt.  



  Das Verfahren liefert, wie Versuche er  gaben, bei der menschlichen Ernährung völ  lig unschädliche, völlig neutral- oder wohl  schmeckende Produkte stets gleicher Beschaf  fenheit.



  Process for the production of a non-bitter flour from soybeans. The invention relates to a method for producing a non-bitter flour from soybeans.



  The well-known Debittering respectively. Roasting processes for soybeans are sometimes cumbersome, sometimes unsure of their success. It has been suggested to steam soybeans or to heat them to 120-300C. The steam treatment can easily lead to undesirable changes in the soybean. The above-mentioned roasting also leads to an uneven product, because in the roasted bean the kernel is different in taste and appearance from the rest of the fruit.



  The method according to the invention for the production of a non-bitter flour from soybeans is characterized in that soybeans are treated with weakly acidified water, heated to a temperature of at most 75 ° C., dried and ground. Due to the acid and heat treatment, material transformations take place, so that the bitter substances and the substances that cause the bean taste disappear or. pass into harmless and tasteless compounds. After the wet treatment, the bean tastes completely neutral.



  After the wet treatment, the beans are dried and ground, resulting in a completely neutral-tasting grist. A biscuit, cocoa or coffee-like tasting soy flour can also be produced. The biscuit, cocoa or coffee-like taste of the end product is produced by heating the flour, which tastes neutrally, and depends on the duration and / or duration. the temperature used during the heat treatment of the flour.



  The soybean can be peeled or <U> un- </U> peeled treated with the weakly acidified water. It is advisable to peel the soy beans after treating them with the acidified water and drying them, as peeling is easier in this state.



  The soybeans can also be treated with slightly acidic water heated to a maximum of 75 C.



  The soybeans can advantageously be treated, for example, by soaking the soybeans in the acidified water and, if necessary after washing, treating the beans with water at a maximum of 75.degree. Under certain circumstances, the washed beans can also be treated with acidified hot water.



  The acidified water to be used for the process can contain acid, for example, from 1o to 1 percent by weight of sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, hydrochloric acid and the like. If necessary, the acid can be neutralized after or during the treatment.



  Sodium hydrogen, for example, can be used for this neutralization. The flour obtained by grinding the dried soybeans was found to be completely tasteless. In order to give it the desired taste for certain purposes, it is not heated too much, preferably. If a stronger heating, e.g. B. to achieve the coffee-like taste is necessary, the flour is advantageous initially only moderately, z. B. about 50 'C, heated and then gradually brought to a higher temperature, possibly with a temporal interruption of the heat supply.



  It is advisable to cool the flour quickly after heating it. It may be advisable to remove all or part of the <B> oil </B> or fat content of the soy flour before heating. This can be done in the simplest manner by pressing the oil out of the ground product. So a less fatty, bakable flour is obtained, as it is desired for various purposes.



  The new method is carried out as follows, for example.



  10 kg of peeled soybeans are soaked in 10 kg of water containing about% o% of one of the acids mentioned above. After a few hours, the beans are washed a few times and then placed in hot water with a maximum temperature of 75 ° C. After the beans have been left in the hot water for about 2 hours, they are dried and ground. The flour, debittered in this way, is heated in a roasting facility at a slowly rising temperature, starting at around 35 C and with temporary interruption of the heat supply until the desired taste is achieved and then immediately cooled.



  As tests have shown, the process delivers completely harmless, completely neutral or well-tasting products for human nutrition, always of the same quality.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines nicht bitteren Mehls aus Sojabohnen, dadurch ge kennzeichnet, dass Sojabohnen mit schwach angesäuertem Wasser behandelt, auf eine Temperatur von höchstens 75 C erhitzt, ge trocknet und vermahlen werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass geschälte Sojabohnen mit schwach angesäuertem Wasser be handelt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ungeschälte Sojaboh nen mildem schwach angesäuerten Was ser behandelt und nach der Trocknung geschält werden. 3. PATENT CLAIM: Process for the production of a non-bitter flour from soybeans, characterized in that soybeans are treated with slightly acidic water, heated to a temperature of not more than 75 C, dried and ground. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that peeled soybeans are treated with weakly acidified water. 2. The method according to claim, characterized in that unpeeled soybeans are treated with mild, slightly acidic water and peeled after drying. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die .Sojabohnen mit auf höchstens 75 C erhitztem, schwach angesäuertem Wasser behandelt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sojabohnen zu nächst in angesäuertem Wasser einge weicht und darauf mit heissem Wasser auf höchstens 75 C erhitzt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sojabohnen zu nächst in angesäuertem Wasser einge weicht, dann gewaschen und mit Wasser auf höchstens 75 C erhitzt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sojabohnen zu nächst in angesäuertem Wasser einge weicht und dann mit angesäuertem Was ser bis auf höchstens 75 C .erhitzt wer den. 7. Method according to claim, characterized in that the .soybeans are treated with slightly acidified water heated to a maximum of 75 C. 4. The method according to claim, characterized in that the soybeans are first soaked in acidified water and then heated to a maximum of 75 C with hot water. 5. The method according to claim, characterized in that the soybeans are first soaked in acidified water, then washed and heated with water to a maximum of 75 C. 6. The method according to claim, characterized in that the soybeans are first soaked in acidified water and then heated with acidified water to a maximum of 75 C. 7th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit Schwefelsäure angesäuertes Wasser verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit Phosphorsäure angesäuertes Wasser verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit Essigsäure an gesäuertes Wasser verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit Salzsäure ange säuertes Wasser verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure bei der Behandlung der .Sojabohnen mit dem an gesäuerten Wasser neutralisiert wird. 12. Method according to claim, characterized in that water acidified with sulfuric acid is used. B. The method according to claim, characterized in that acidified with phosphoric acid water is used. 9. The method according to claim, characterized in that acidified water is used with acetic acid. 10. The method according to claim, characterized in that acidified water is used with hydrochloric acid. 11. The method according to claim, characterized in that the acid is neutralized in the treatment of the .soybeans with the acidified water. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Sojaboh nen enthaltene Säure nach der Behand lung mit dem angesäuerten Wasser neu tralisiert wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Mah- lung der Sojabohne erhaltene Mehl er hitzt wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sojamehl zunächst auf 35 C er wärmt und dann stufenweise auf höhere Temperatur erhitzt wird. 15. Method according to patent claim, characterized in that the acid contained in the soybeans is neutralized after the treatment with the acidified water. 13. The method according to claim, characterized in that the flour obtained by grinding the soybean is heated. 14. The method according to claim and un teran claim 13, characterized in that the soy flour is first heated to 35 C and then gradually heated to a higher temperature. 15th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der stufenweisen Erhitzung auf höhere Temperatur die Wärmezufuhr zeitweilig unterbrochen wird. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sojamehl nach der Erhitzung rasch gekühlt wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sojamehl vor der Erhitzung we nigstens zum Teil von seinem Öl- oder Fettgehalt durch Abpressen befreit wird. Method according to patent claim and sub-claim 14, characterized in that the supply of heat is temporarily interrupted during the step-by-step heating to a higher temperature. 16. The method according to claim and sub-claim 13, characterized in that the soy flour is rapidly cooled after heating. 17. The method according to claim and sub-claim 13, characterized in that the soy flour is at least partially freed of its oil or fat content by pressing before heating.
CH170757D 1957-07-17 1933-07-17 Process for the production of a non-bitter flour from soybeans. CH170757A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170757X 1957-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170757A true CH170757A (en) 1934-07-31

Family

ID=5688893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170757D CH170757A (en) 1957-07-17 1933-07-17 Process for the production of a non-bitter flour from soybeans.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170757A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269465B (en) * 1963-03-14 1968-05-30 Archer Daniels Midland Co Process for the treatment of material containing protein and carbohydrates from nuts and oil seeds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269465B (en) * 1963-03-14 1968-05-30 Archer Daniels Midland Co Process for the treatment of material containing protein and carbohydrates from nuts and oil seeds
DE1269465C2 (en) * 1963-03-14 1973-02-22 Archer Daniels Midland Co Process for the treatment of material containing protein and carbohydrates from nuts and oil seeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339794C2 (en)
DE2608782A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING SOY PROTEIN CONCENTRATE
DE2756665A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A NUTRITIONAL PRODUCT FROM PROTEIN-CONTAINING SOYBEAN MATERIAL
US2052215A (en) Process for producing a soya flour with changed flavor and the product thereof
CH170757A (en) Process for the production of a non-bitter flour from soybeans.
DE1300820B (en) Process for the treatment of protein and carbohydrates as well as vegetable flours containing undesired smells and flavors
DE576515C (en) Method for improving coffee
DE706402C (en) Process for the processing of soybeans
DE1812337C3 (en) Edible, coarse-grained soy protein product with no bean-like, bitter taste
DE448336C (en) Process for the production of coffee substitutes from grain
DE900054C (en) Method of treating rice
DE713621C (en) Process for making soybean meal
DE976613C (en) Process for debittering soybeans
CH166486A (en) Process for the production of caffeine-free coffee by removing the caffeine with neutral tasteless and odorless solvents.
DE3023270C2 (en) Method of treating soybeans for use as pigeon fodder
AT141145B (en) Process for the production of a refined product from legumes.
AT146984B (en) Process for the refinement of soybeans and their waste products or residues.
AT160366B (en) Process for making soy flour.
DE258585C (en)
DE717235C (en) Process for treating nuts and similar fruits
DE2618545C2 (en) Process for making a roasted coffee from green coffee beans
DE906535C (en) Process for the production of porous or loosened soybeans and similar seeds
CH172720A (en) Process for grafting seeds, such as B. Soybeans, legumes etc.
DE617586C (en) Process for the production of oil-free or low-oil peanuts
DE705999C (en) Process for the production of a nutrient from acorns