CH170391A - Device for gasifying and burning liquid fuels. - Google Patents

Device for gasifying and burning liquid fuels.

Info

Publication number
CH170391A
CH170391A CH170391DA CH170391A CH 170391 A CH170391 A CH 170391A CH 170391D A CH170391D A CH 170391DA CH 170391 A CH170391 A CH 170391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carburetors
fuel
gasifier
carburetor
coke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gasaccumulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Gasaccumulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasaccumulator Svenska Ab filed Critical Gasaccumulator Svenska Ab
Publication of CH170391A publication Critical patent/CH170391A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31021Vaporisers with devices for controlling the feeding of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  

      Einriehtnng    zum     Vergasen    und Verbrennen     flüssiger    Brennstoffe.    Bei Kontaktvergasern zur Vergasung  eines flüssigen     Brennstoffes        unter    Berührung  mit einer im Vergaser angeordneten heissen  Wand hat es sich, praktisch gesprochen, als       unmöglieh    erwiesen,     Koksbildung    - haupt  sächlich an der     Vergasungsstelle    und um  dieselbe herum - zu vermeiden.

   Es ist zwar  vorgeschlagen worden, zusammen mit dem  flüssigen Brennstoff ein     Gasgemisch    einzu  führen, zum Beispiel Luft oder Verbren  nungsgase, die eine so geringe Menge Sauer  stoff     enthalten,    dass     dieser        das    erzeugte  Brennstoffgas nicht anzündet. Dagegen     sollte     dieser Sauerstoff -die durch partielle     Trok-          kendestillation    des Brennstoffes     entstandenen          Koksreste    verbrennen.

   Dies geschieht auch  bis zu einem     gewissen    Grade; es hat sich  jedoch in der Praxis     gezeigt,        dass    trotzdem  eine langsam     zunehmende    Koksanhäufung       stattfindet.    Bei kontinuierlich arbeitenden  Kontaktvergasern kann diese     Koksanhäufung          bereits    nach kurzem Betriebe     störende    Dimen-         sionen    erreichen.

   In solchen Fällen wird es  notwendig, den     Vergasungsprozess    zu     unter-          brechen,    damit der Vergaser gereinigt und  der     angesammelte    Koks entfernt werden  kann. Dies     verursacht    jedoch den     Nachteil,     dass     die    Verbrennungsvorrichtung, wel  cher vom     Vergaser        Brennstoff    zugeführt  wird, für .die betreffende Zeit ausser Betrieb  gesetzt wird, wonach sie -dann     wieder    ange  zündet werden muss. Ausserdem ist diese  Reinigung eine unbequeme, beschwerliche  Arbeit.

   Die vorliegende Erfindung     bezweckt     die Schaffung einer Einrichtung zum Ver  gasen und Verbrennen     flüssiger    Brennstoffe,  bei der diese Nachteile vermieden sind.  



  Zu diesem Zweck zeichnet sich die Ein  richtung zum Vergasen und Verbrennen flüs  siger     Brennstoffe    gemäss .der Erfindung da  durch aus, dass zwei oder mehrere Vergaser  mit einem gemeinsamen Brenner für die  Verbrennung     .des    in ihnen erzeugten Gases       vereinigt    sind, und     dass    die     Vorrichtung    zur           Zuführung    des     Brennstoffes    zu den Ver  gasern so beschaffen ist, dass der Brennstoff  abwechselnd     einem    beliebigen Vergaser zu  geführt werden kann, und dass     Mittel    vorge  sehen sind,

   die .die kontinuierliche Zufuhr  eines sauerstoffhaltigen     Gasgemisches    sowohl  zu dem mit Brennstoff     gespeisten    Vergaser,       als    auch zu dem übrigen Vergaser,     respektive     den übrigen Vergasern bewirken.     In.    dem im  Gebrauch befindlichen Vergaser dient das  sauerstoffhaltige     Gasgemisch    dazu, die Bil  dung von     Koks    zu verzögern, im andern  Vergaser, respektive in den andern Ver  gasern, dient es dazu, den vorhandenen     Koks          zü-    verbrennen.

   -Nachdem sich in dem erst  genannten Vergaser so viel neuer     Koks    ge  bildet hat, dass die Funktion dieses Vergasers  gestört würde, während der andere, respek  tive     ein    anderer Vergaser     unterdessen        koks-          frei    geworden ist, wird die Zufuhr des flüs  sigen Brennstoffes umgestellt, so dass der  Vergaser, .der gearbeitet hat, ausser Funktion  gesetzt wird, während der koksfreie in Funk  tion gesetzt wird.  



  In der beiliegenden     Zeichnung    ist     ein          Ausführungsbeispiel    des Gegenstandes     der          Erfindung        veranschaulicht.        Fig.    1 zeigt       schematisch        die        Hauptteile    desselben im       Schaubild    und teilweise im     Vertikalschnitt,     während     Fig.    2 ,einen Vergaser im Detail im  Schnitt     naeh    ,der Linie     A-A    in     Fig.    1 zeigt.  



       In        Fig.    1 bezeichnet 1 ein Reservoir für  den flüssigen Brennstoff, der zweckmässiger  weise aus Brennöl besteht. Dieses Reservoir       ist    mit einem Regler 2 zur     Regulierung    der  Brennstoffmenge verbunden. Vom Regler 2  strömt .der     Brennstoff    durch das Rohr 3 zu  einem     Mundstück    4, von dem man ihn, vor  zugsweise in Tropfen, auf ein schräges     Öl-          leitorgan    5 fallen lässt.

   Das     Olleitorgan    5  kann um     eine    horizontale     Age    gedreht wer  den, so dass es die     Olftropfen    zu einem der  beiden     Trichter    6 und 16 leitet, welche über  die     Rohrleitung    7     bezw.    17     mit    den Ver  gasern 8     bezw.    18     verbunden    sind.

   Die     Rohr-          leitungen    7 und 17 sind auf einem Teil ihrer  Länge von weiteren Rohren 9 und 19 zur    Zuführung eines sauerstoffhaltigen Verdün  nungsgases zu den Vergasern     umgeben.    Im  vorliegenden Fall ist angenommen,     .dass    das  Verdünnungsgas aus Luft besteht, weshalb  .die Rohre 9 und 19 an den gemeinsamen  Luftkanal 10 angeschlossen sind.  



  Die Vergasergehäuse 8' und 18' der Ver  gaser 8 und 18 sind mit dem untersten Teil  11 des Brenners     verbunden    und bilden mit  diesem zusammen zweckmässig ein einziges       Gussstück.    Die hauptsächliche Verbrennung  erfolgt in einem über dem Teil 11 ange  brachten Teil 12. Durch das Rohr 13 werden  die Verbrennungsgase von dem Brenner 11,  12 zum wärmeaufnehmenden Organ geleitet.  In     Fig.    -1 ist das     letztgenannte        schematisch     als ein     Flanschkasten    14 dargestellt, der mit  einem wärmeaufspeichernden Block 15 ver  einigt ist. Von dem gasten werden die Gase  durch das Rohr 20 zu einem Schornstein oder  dergleichen abgeleitet.  



       Fig.    2 zeigt den Vergaser 18     und    das  Rohr 19 im Schnitt. Das Vergasergehäuse  18' besitzt eine     becherähnliche    Form. Das       0l    wird dem Vergaser 18     mittelst    der Rohr  leitung 17 zugeführt. Der in     Fig.    2 gezeigte  Teil 21 der     Ruhrleitung    17     ist    schwach nach  rückwärts geneigt, so     dass    es ständig mit 41  gefüllt ist. In dem Masse, wie dem Teil 21       0l    zugeführt wird, fliesst letzteres auch durch  die     Offnung    22 in den angeschlossenen Rohr  stutzen 28 aus.

   Ein Stift 24 ist     in.    der     Age     des Rohrstutzens 23 angeordnet und dient  dazu, das<B>01</B> in Tropfen zu sammeln und  auf den Boden des     Vergasergehäuses    18' her  unterfallen zu lassen. Infolge .der hohen  Temperatur des Vergasergehäuses wird das       0l    sehr schnell vergast, und zwar     beinahe     augenblicklich, wodurch das Vergasergehäuse  binnen kurzem mit Ölgas gefüllt wird.  



  Es kann jedoch, nicht     vermieden    werden,  .dass bei der Vergasung eine teilweise     Trok-          rkendestillation    stattfindet,     infolge        welcher     auf. dem Boden des Vergasergehäuses an der  Kontaktstelle mit dem     Öleine    unbedeutende       Koksanhäufung    entsteht.

   Diese     Koksanhäu-          fung    ist wenig wärmeleitend,     aber    porös,  weshalb die jeweils nachfolgende     Olmenge    -      in die Koksporen aufgesaugt wird und die  nachher eintretende Ölmenge gegen die  Wärme des     Verg=iserbodens    isoliert wird, so  dass eine     verschlechterte        Vergasung    statt  findet. Als Folge hiervon erhöht sich die       Koksanhäufung    mit ständig     zunehmender     Geschwindigkeit, bis sie     schliesslich    solche  Abmessungen annimmt, dass sich die Ver  gasung in unzulässigem Grade verschlechtert.

    Eine solche     Koksanhäufung    ist     in        Fig.    2  mit 25 bezeichnet.  



  Ein anderer Nachteil wäre, wenn nicht  die unten beschriebenen Mittel zur Zufüh  rung eines Gasgemisches vorgesehen wären,  dass sich die Öldämpfe nach dem "Gesetz der       kalten    Wand" am Stutzen 23 und am Stift  24 erneut kondensieren. Diese Teile werden       voD    dem neu     zugeführten    Öl abgekühlt, wo  durch im obern Teil des Vergasers     Koks-          l)adiing    entstehen kann.  



  Diese beiden     Nachteile    sind bei .der     .dar-          ge@teilten    Einrichtung dadurch beseitigt,     da.ss     man den Vergasern um die     Ölzuführüngs-          organe    herum ein     sauerstoffhaltiges    Gasge  misch zuführt. Durch diese Strömung nach  unten durch den Vergaser vermeidet man,       dass        Öldämpfe    nach oben zu den Organen 23  und 24 dringen. Die Sauerstoffmenge muss  so gering sein, dass sich der Öldampf in der  selben nicht entzündet.

   Dagegen befindet  sich die Koksanhäufung 25 normalerweise in       gliihendem    oder nahezu glühendem Zustand,  weshalb ein gewisser Teil des entstandenen  Kokses in dem zugeführten Sauerstoff kon  tinuierlich verbrennt. Auf diese Weise er  zielt man eine     bedeutende    Verminderung der       Geschwindigkeit,        mit    der die     Koksanhäufung     25 zunimmt.  



  Zwecks Zufuhr     des        erwähnten    Verdün  nungsgases ist der     Rohrstutzen    23 von einem  an den Deckel<B>26</B> des     Vergasers    18 ange  schlossenen, zylindrischen     Mantel    27 um  geben, welcher oben und unten offen ist.  Nach oben kommuniziert der Hohlraum des       Mantels    27     mit    dem um den Teil 21 ange  ordneten Rohr 19, welches auf die nachste  hend näher beschriebene Art dem Vergaser  18 Luft zuführt.

   Das Rohr 19 ist an seinem    in bezug auf die     Zeichnung        rechten    Ende  mittelst eines Deckels 28 geschlossen, und  der Teil 21 ist auf ähnliche Weise     mittelst     des .Stöpsels 29 geschlossen..  



  Von dem Vergaser 18 strömt .das Ge  misch aus Öldampf und     Verdünnungsgas     durch die Öffnung 30 zum untern Teil 11  des Brenners. Durch das     Rohr    31 wird dem  Brenner Luft     zugeführt    und wird letztere im  Brenner mit dem vom Vergaser 18 kommen  den     Luftgemisch        vermischt.    Es wird ange  nommen, dass .die Temperatur     dieses    Gas  gemisches bei oder über dem     Flammpunkt     liegt, weshalb sich     das    Gas sofort entzündet  und eine Flamme bildet.

   Die     Verbrennungs-          gase,    welche von dem Brenner 11, 12 durch  das Rohr 13, den     Kasten    14, .das Rohr 20  und den Schornstein entweichen, erzeugen im  Brenner einen     leichten        Unterdruck,    welcher  genügt, um die Luftzufuhr durch das Rohr       3l    sicherzustellen. Ferner werden durch die       Brennerwärme    die Vergaser,     deren,    Gehäuse  in Wärme     leitender    Verbindung mit dem  Brenner     ,stehen,    erwärmt.  



  In den Vergasern 8 und 18 entsteht auch  ein leichter Unterdruck, welcher veranlasst,  dass Verdünnungsgas eingesaugt wird. Der  eine der beiden Vergaser 8 und 18 ist stän  dig in Betrieb. In diesem Vergaser erzeugt  .der mit dem Verdünnungsgas eingeführte  Sauerstoff eine Verminderung der Bildungs  geschwindigkeit .der     Koksanhäufung.        Dem     andern     Vergaser    wird kein     -01    zugeführt,

    dagegen wird auch diesem     Vergaser    sauer  stoffhaltiges Verdünnungsgas     zugeführt.    In       diesem    Vergaser wird der zugeführte Sauer  stoff für die Verbrennung der während der  vorausgegangenen     Betriebsperiode    gebildeten       Koksanhäufung    verbraucht.  



  Nachdem sich in dem im Betrieb befind  lichen Vergaser eine     Koksanhäufung    gebildet  hat., während der andere Vergaser von seiner       Koksanhäufung    befreit worden ist, wird das       Ölleitorgan    5 umgelegt, so dass die Öltropfen  vom     Mundstück    4 zu der andern Rohrleitung  7     bezw.    17 geleitet werden, wonach der be  schriebene Vorgang sich     wiederholt.    Eine       Betriebsunterbrechung        entsteht    hierdurch      nicht, .da sich neues     Clgas    in dem in Funk  tion     tretenden    Vergaser     bilden    kann,

   wäh  rend das Gas im andern Vergaser verbraucht       wird.     



  Es versteht sich, dass die     Einrichtung    zum  Vergaser und Verbrennen von flüssigem  Brennstoff auch mehr als zwei Vergaser auf  weisen kann. Es ist klar, dass diese Einrich  tung baulich auch anders, als wie dargestellt  ausgebildet sein kann.     Eine    solche     Einrich-          tung        kann    zum Beispiel an einem Kochherd,  einem     Warmwasserbereiter,        einem        Dampf-          kessel,        einem        Warmwasserkessel        und          vorgesehen    sein.



      Device for gasifying and burning liquid fuels. In contact gasifiers for gasifying a liquid fuel in contact with a hot wall arranged in the gasifier, it has proven, practically speaking, to be impossible to avoid coke formation - mainly at and around the gasification point.

   It has been proposed to introduce a gas mixture together with the liquid fuel, for example air or combustion gases that contain such a small amount of oxygen that it does not ignite the fuel gas produced. On the other hand, this oxygen - the coke residues produced by the partial dry distillation of the fuel - should burn.

   This also happens to a certain extent; however, it has been shown in practice that a slowly increasing accumulation of coke nevertheless takes place. In the case of continuously operating contact gasifiers, this coke accumulation can reach disruptive dimensions after only a short period of operation.

   In such cases it becomes necessary to interrupt the gasification process so that the gasifier can be cleaned and the accumulated coke can be removed. However, this causes the disadvantage that the combustion device, which is supplied with fuel by the gasifier, is put out of operation for the relevant time, after which it must then be re-ignited. In addition, this cleaning is an uncomfortable, arduous job.

   The present invention aims to provide a device for gasifying and burning liquid fuels, in which these disadvantages are avoided.



  For this purpose, the device for gasifying and burning liquid fuels according to the invention is characterized by the fact that two or more gasifiers are combined with a common burner for the combustion of the gas generated in them, and that the device for feeding of the fuel to the gasifiers is such that the fuel can alternately be fed to any gasifier, and that means are provided

   which cause the continuous supply of an oxygen-containing gas mixture both to the fuel-fed gasifier and to the rest of the gasifier or the other gasifiers. In. In the gasifier in use, the oxygen-containing gas mixture serves to delay the formation of coke, in the other gasifier or in the other gasifiers it serves to burn the coke present.

   -After so much new coke has formed in the first-mentioned gasifier that the function of this gasifier would be disturbed, while the other or another gasifier has meanwhile become coke-free, the supply of the liquid fuel is switched over that the carburettor that has been working is put out of operation, while the coke-free one is put into operation.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is illustrated. Fig. 1 shows schematically the main parts of the same in diagram and partially in vertical section, while Fig. 2 shows a carburetor in detail in section close to the line A-A in Fig. 1.



       In Fig. 1, 1 denotes a reservoir for the liquid fuel, which conveniently consists of fuel oil. This reservoir is connected to a regulator 2 for regulating the amount of fuel. The fuel flows from the regulator 2 through the pipe 3 to a mouthpiece 4, from which it is allowed to fall onto an inclined oil guide element 5, preferably in drops.

   The Olleitorgan 5 can rotated by a horizontal Age who the, so that it guides the oil drops to one of the two funnels 6 and 16, which respectively via the pipe 7. 17 with the Ver gasers 8 respectively. 18 are connected.

   The pipelines 7 and 17 are surrounded over part of their length by further pipes 9 and 19 for feeding an oxygen-containing dilution gas to the carburetors. In the present case it is assumed that the diluent gas consists of air, which is why the tubes 9 and 19 are connected to the common air duct 10.



  The carburetor housing 8 'and 18' of the Ver gasifier 8 and 18 are connected to the lowermost part 11 of the burner and together with this conveniently form a single casting. The main combustion takes place in a part 12 attached to the part 11. Through the pipe 13, the combustion gases are passed from the burner 11, 12 to the heat-absorbing member. In Fig. -1 the latter is shown schematically as a flange box 14 which is united with a heat accumulating block 15 ver. From the gas, the gases are discharged through the pipe 20 to a chimney or the like.



       Fig. 2 shows the carburetor 18 and the pipe 19 in section. The carburetor housing 18 'has a cup-like shape. The oil is fed to the carburetor 18 by means of the pipe 17. The part 21 of the Ruhr line 17 shown in FIG. 2 is slightly inclined backwards so that it is constantly filled with 41. To the extent that the part 211 is supplied, the latter also flows out through the opening 22 into the connected pipe stub 28.

   A pin 24 is arranged in the age of the pipe socket 23 and serves to collect the 01 in droplets and to let it fall to the bottom of the carburetor housing 18 '. As a result of the high temperature of the carburetor housing, the oil is gasified very quickly, almost instantly, so that the carburetor housing is filled with oil gas within a short time.



  However, it cannot be avoided that a partial dry distillation takes place during the gasification, as a result of which. the bottom of the carburetor housing at the point of contact with the oil creates an insignificant coke accumulation.

   This coke accumulation is not very heat-conductive, but porous, which is why the subsequent amount of oil is sucked into the coke pores and the amount of oil that enters afterwards is isolated from the heat of the bottom of the gasification unit, so that gasification deteriorates. As a result of this, the coke accumulation increases with constantly increasing speed until it finally assumes such dimensions that the gasification deteriorates to an inadmissible degree.

    Such a coke accumulation is denoted by 25 in FIG.



  Another disadvantage, if the means described below for supplying a gas mixture were not provided, would be that the oil vapors would condense again on the connector 23 and on the pin 24 according to the "law of the cold wall". These parts are cooled by the newly supplied oil, which can cause coke adiing in the upper part of the gasifier.



  These two disadvantages are eliminated in the case of the divided device in that an oxygen-containing gas mixture is fed to the carburetors around the oil supply elements. This downward flow through the carburetor prevents oil vapors from penetrating upward to the organs 23 and 24. The amount of oxygen must be so small that the oil vapor in it does not ignite.

   In contrast, the coke accumulation 25 is normally in a glowing or almost glowing state, which is why a certain part of the coke formed burns continuously in the supplied oxygen. In this way he aims a significant reduction in the rate at which the coke accumulation 25 increases.



  For the purpose of supplying the above-mentioned dilution gas, the pipe socket 23 is attached to the cover 26 of the gasifier 18, cylindrical jacket 27 which is open at the top and bottom. The cavity of the shell 27 communicates upward with the pipe 19, which is arranged around the part 21 and which supplies air to the carburetor 18 in the manner described in more detail below.

   The tube 19 is closed at its right end in relation to the drawing by means of a cover 28, and the part 21 is closed in a similar manner by means of the plug 29.



  The mixture of oil vapor and diluent gas flows from the carburetor 18 through the opening 30 to the lower part 11 of the burner. Air is supplied to the burner through the pipe 31 and the air mixture is mixed in the burner with the air mixture coming from the carburetor 18. It is assumed that the temperature of this gas mixture is at or above the flash point, which is why the gas immediately ignites and forms a flame.

   The combustion gases, which escape from the burner 11, 12 through the pipe 13, the box 14, the pipe 20 and the chimney, generate a slight negative pressure in the burner, which is sufficient to ensure the air supply through the pipe 31. Furthermore, the carburetors, whose housings are in heat-conducting connection with the burner, are heated by the burner heat.



  In the carburetors 8 and 18 there is also a slight negative pressure which causes the dilution gas to be sucked in. One of the two carburetors 8 and 18 is constantly in operation. In this gasifier, the oxygen introduced with the dilution gas reduces the rate of formation of the coke accumulation. No -01 is fed to the other carburetor,

    on the other hand, acidic diluent gas is also fed to this gasifier. In this gasifier, the supplied oxygen is consumed for the combustion of the coke accumulation formed during the previous operating period.



  After a coke accumulation has formed in the gasifier in operation. While the other gasifier has been freed from its coke accumulation, the oil guide 5 is turned over so that the oil droplets from the mouthpiece 4 to the other pipeline 7 BEZW. 17 are directed, after which the process described be repeated. This does not result in an interruption of operation, as new Clgas can form in the carburettor that is working,

   while the gas is consumed in the other carburetor.



  It goes without saying that the device for gasifying and burning liquid fuel can also have more than two gasifiers. It is clear that this device can also be constructed structurally differently than as shown. Such a device can be provided, for example, on a cooking stove, a water heater, a steam boiler, a hot water boiler.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Vergasen und Verbren nen flüssiger Brennstoffe, dadurch gekenn zeichnet, dass zwei oder mehrere Vergaser mit einem gemeinsamen Brenner für die Ver brennung des in ihnen erzeugten Gases ver einigt sind, und dass die Vorriehtung zur Zu führung des Brennstoffes zu den Vergasern so beschaffen ist, PATENT CLAIM: Device for gasifying and burning liquid fuels, characterized in that two or more carburetors are united with a common burner for the combustion of the gas produced in them, and that the provision for feeding the fuel to the carburetors is so is made dass der Brennstoff abwech selnd einem beliebigen Vergaser zugeführt werden kann, und .dass Mittel vorgesehen sind, die .die kontinuierliche Zufuhr eines sauer- stoffhaltigen Gasgemisches sowohl zu dem mit Brennstoff gespeisten Vergaser, als auch zu dem übrigen Vergaser, respektive den übrigen Vergasern bewirken. that the fuel can alternately be fed to any desired carburetor, and that means are provided which cause the continuous feed of an oxygen-containing gas mixture both to the fuel-fed carburetor and to the rest of the gasifier or the other carburetors. UNTERANSPR-CCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, .dass die Vergaser so nahe am Brenner angeordnet sind, dass sie kontinuierlich von ihm erwärmt werden. SUB-CLAIM 1. Device according to patent claim, characterized in that .that the carburetors are arranged so close to the burner that they are continuously heated by it. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da- ,durch gekennzeichnet, .dass die Vergaser in wärmeleitender Verbindung mit den von .der Verbrennungsflamme erhitzten Teilen angeordnet sind, um von dieser die erforderliche Wärme zu erhalten. 3. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that .that the carburetors are arranged in a thermally conductive connection with the parts heated by the combustion flame in order to obtain the required heat from them. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umstellvorrich tung in den zur Zufuhr des Brennstoffes zu .den Vergasern dienenden Organen an geordnet ist, das Ganze derart, dass wech selweise je einem derselben Brennstoff zugeführt werden kann. Device according to patent claim, characterized in that a changeover device is arranged in the organs serving to supply the fuel to .den carburetors, the whole thing in such a way that the same fuel can be supplied alternately.
CH170391D 1932-11-03 1933-08-18 Device for gasifying and burning liquid fuels. CH170391A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE412064X 1932-11-03
SE412138X 1933-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170391A true CH170391A (en) 1934-07-15

Family

ID=34067510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170391D CH170391A (en) 1932-11-03 1933-08-18 Device for gasifying and burning liquid fuels.

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT139949B (en)
CH (1) CH170391A (en)
DE (1) DE636446C (en)
DK (1) DK48781C (en)
FR (1) FR760827A (en)
GB (2) GB412064A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949517C (en) * 1950-04-03 1956-09-20 Central De Chauffe Rationelle Device for the complete combustion of heavy, liquid fuels
US4242863A (en) * 1978-03-16 1981-01-06 Caterpillar Tractor Co. Dual phase fuel vaporizing combustor

Also Published As

Publication number Publication date
FR760827A (en) 1934-03-03
DE636446C (en) 1936-10-09
GB412138A (en) 1934-06-21
DK48781C (en) 1934-05-22
AT142989B (en) 1935-10-10
AT139949B (en) 1934-12-27
GB412064A (en) 1934-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH170391A (en) Device for gasifying and burning liquid fuels.
AT141343B (en) Burners for heavy fuel.
DE137201C (en)
DE65933C (en) Valve device for alcohol stoves
AT50156B (en) Invert incandescent light burners for liquid fuels, in particular for kerosene.
DE222962C (en)
AT153222B (en) Half gas firing.
DE363181C (en) Process for the production of a flammable gas from water vapor and steam from oil
DE71921C (en) Closed furnace for steam boilers
DE152072C (en)
DE665642C (en) Boiler for lower burnout with standing water jacket
DE186451C (en)
DE122275C (en)
DE386648C (en) Portable cooking device operated with a liquid fuel such as oil or the like
CH170390A (en) Combustion system.
DE377122C (en) Steam generator
DE52271C (en) Ash waste room in apparatus for generating water gas
DE36134C (en) Apparatus for producing a gas mixture from decomposed water and mineral oil and for using this mixture for heating or lighting
DE93851C (en)
AT69728B (en) Heating device for liquid burners.
CH129822A (en) Equipment for the production of fuel gas with a calorific value of 3500 to 4500 W.E. from bituminous fuels, in particular from lignite.
DE180199C (en)
DE581645C (en) Steam burner
DE158957C (en)
DE270787C (en)