CH170180A - Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft. - Google Patents

Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft.

Info

Publication number
CH170180A
CH170180A CH170180DA CH170180A CH 170180 A CH170180 A CH 170180A CH 170180D A CH170180D A CH 170180DA CH 170180 A CH170180 A CH 170180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
turbine
gap
storage unit
unit according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH170180A publication Critical patent/CH170180A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • F03B3/106Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the turbine wheel and the pumps wheel being mounted in adjacent positions on the same shaft in a single casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  

  Speicheraggregat mit auf der gleichen Welle angeordneter Pumpe und Turbine.    Die Erfindung betrifft ein Speicher  aggregat mit auf der gleichen Welle angeord  neter Pumpe und Turbine, bei dem die in  einem mindestens im wesentlichen gemein  samen Gehäuse angeordneten, mit ihren  Druckseiten einander zugekehrten     Pumpen-          und    Turbinenlaufräder in getrennten Ar  beitsräumen angeordnet sind, und beidem die  Sang- bezw. Druckseiten von Turbine und  Pumpe durch Spaltdichtungen abgedichtet  sind, und bezweckt, ein Eindringen von  Spaltflüssigkeit aus dem im Betrieb befind  lichen Teil in das Laufrad des leerlaufenden  Teils zu verhindern.

   Sie besteht in einem  für Turbine und Pumpe gemeinsamen, zum  Teil durch die druckseitigen Spaltdichtungen       begrenzten    Raum, in den diese Spaltdichtun  gen von Turbine und Pumpe münden. Vor  teilhafterweise wird der gemeinsame Raum  ausser durch diese Spaltdichtungen, durch die  Laufräder der Pumpe und Turbine, oder  durch Gehäusewandungen begrenzt.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt.    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die  Pumpe und die Turbine eines Speicheraggre  gates mit Ableitung der Spaltflüssigkeit  durch die Welle,       Fig.    2 ein weiteres     Ausführungsbeispiel     mit. Ableitung der Spaltflüssigkeit nach  aussen.  



  Nach     Fig.    1 und ? sind auf der Welle 1  das Laufrad 2 der Pumpe und .das Laufrad 3  der Turbine befestigt und zwischen den äu  ssern Deckeln 4 und 5 angeordnet. Das Lauf  rad 2 der Pumpe saugt aus dem Saugrohr 6  und, fördert, durch das Leitrad 7 in das  Druckgehäuse 8 und in die nicht eingezeich  nete gemeinsame Druckleitung.

   Das     Druck-          gehäuse    8 der Pumpe und -das Druckgehäuse  9 der Turbine sind über ein nicht weiter  dargestelltes     Abschlussorgan    an die Druck  leitung angeschlossen,     das    wahlweise den       Durchfluss    vom Druckgehäuse 8 zur Druck  leitung oder von     derselben,    zum Druck  gehäuse 9 je unter Absperrung des andern       Druckgehäuses    öffnet. Aus dem Druck  gehäuse 9 gelangt das Betriebsmittel der      Turbine unter dem Einfluss des einstell  baren Leitrades 10 in das Laufrad 3 der  Turbine, von wo es durch die Saugleitung 11  abfliesst.  



  Nach Fig. 1 weist der feststehende Ring  teil 12 einen doppelkammförmigen Quer  schnitt auf, und greift in die kammförmigen  Querschnitte aufweisenden Teile 13 und 14  des Pumpenlaufrades 2 respektive des Tur  binenlaufrades 3, unter Bildung einer laby  rinthartigen Spaltdichtung 15 respektive 16  der Pumpe respektive der Turbine ein. Die  Spaltdichtungen 15 und 16 münden in einen  gemeinsamen Raum 17, der mit in der Lauf  radwelle 1 angeordneten Austrittskanälen 18,  19 verbunden ist.

   Die Spaltdichtungen 15  und 16, die den äussern Umfang des gemein  samen Raumes 17 bilden, sind gegenseitig  durch ein aus den Drosselstellen 20 bestellen  des Leitungssystem und mit der Spaltdich  tung 21 respektive 22 auf der Saugseite der  Pumpe respektive     Turbine    durch mit Dros  selstellen 23 respektive 24 versehene Lei  tungssysteme 25, 26 bezw. 27, 28 verbunden.  



  Beim Pumpenbetrieb tritt das Spaltwasser       zwischen    Laufrad 2 und Leitrad 7 hindurch  hinter das Laufrad 2     und    gelangt einerseits  zur druckseitigen Spaltdichtung 15, die es  unter Druckabfall durchfliesst, um in den  Raum 17 auszutreten und durch die Kanäle  18 und 19 auf eine nicht weiter dargestellte  Weise nach aussen abgeführt zu werden. Der  Druck im Raum 17 entspricht zum Beispiel  dem atmosphärischen Druck, so dass, wie wei  ter unten beschrieben ist, ein Eindringen von  Spaltflüssigkeit in das Turbinenlaufrad 3  durch die Spaltdichtung 16 nicht möglich  ist und anderseits fliesst es durch die     saug-          seitige    Spaltdichtung 21     unmittelbar    in den  Saugraum der Pumpe.

   Ein Teil dieses Was  sers fliesst durch die Drosselstellen 23 in den  Ringkanal 25.  



  Beim     Pumpenbetrieb    bildet die Turbine  den leerlaufenden Teil, die zur Verringerung  der     Leistungsverluste    durch Druckluft oder  auf andere Weise entleert wird, so     dass    das  Turbinenlaufrad 3 in Luft umläuft. Durch  die Drosselstellen 20, die auf dem ganzen    Umfang des Ringes 12 verteilt sind, tritt  ein Teil der Spaltflüssigkeit aus der     Pumpen-          apaltdichtung    15 in die Turbinenspaltdich  tung 16 aus.

   Der Gesamtquerschnitt der  Bohrungen 20 ist so bemessen, dass sie unter  dem     verminderten    Druck noch soviel Spalt  flüssigkeit durchlassen, als zur einwand  freien Kühlung und Schmierung der Spalt  dichtung 16 erforderlich ist, dass jedoch der  Druck nicht mehr so gross ist, dass Wasser in  den Raum zwischen Laufrad 3 und Leitrad  10 fliessen kann. Mittelst der Leitung 28,  dem Ringkanal 27 und den ringsherum ver  teilten Drosselstellen 24 wird -der     Turbinen-          spaltdiehtung    22 ebenfalls Kühlwasser aus  der     Pumpenspaltdichtung    15 zugeführt.

   Auch  auf der Saugseite der Pumpe tritt aus der  Spaltdichtung 21 unter vermindertem Pum  pendruck Kühlwasser durch die über den  ganzen Umfang verteilten Drosselstellen 23  aus und gelangt durch den Ringkanal 25,  die Leitung 26 zur     Turbinenspaltdichtung     16, wobei das Ganze derart ausgebildet ist,  dass in der Leitung 26 ein solcher Druck  herrscht, dass das Wasser durch die     Dichta        .g     16 fliessen kann, jedoch nicht in den Raum  zwischen Laufrad 3 und Leitrad 10.

       Danüt-          auch    die Kühlflüssigkeit vollständig     na,-,h     aussen abgeleitet wird, ist im     Turbinenlazf-          rad    3 unterhalb der Spaltdichtung 22 der  Ring 29 vorgesehen, der die nach unten aus  tretende Kühlflüssigkeit in den Raum 30  herausschleudert, aus dem sie durch das Rohr  31 abfliesst.  



  Beim Turbinenbetrieb gelangt die durch  die Spaltdichtung 16 austretende Spaltflüs  sigkeit ebenfalls in den Raum 17 und     dur"li     die Kanäle 18 und 19 nach aussen und ausser  dem gelangt die Spaltflüssigkeit durch die  Dichtung 22 einesteils in das Saugrohr 11  der Turbine und andernteils durch die Dros  selstellen 24 in den Ringkanal 27. Der Raum  30 ist beim Turbinenbetrieb durch das Ab  sperrorgan 32 geschlossen. Zur Kühlung der  Spaltdichtungen des leerlaufenden Pumpen  laufrades 2 dienen dieselben Leitungssysteme  20, 26, 25, 23 und 24, 27, 28. Das Lauf  rad 2 der Pumpe hat oberhalb der Dichtung      1 ebenfalls einen Schleuderring 33, der das  Kühlwasser in den Raum 34 hinausschleu  dert, aus dem es durch die Rohrleitung 35 ab  fliesst, die beim Pumpenbetrieb durch das  Absperrorgan 36 abgeschlossen ist.  



  Die die Spaltdichtungen verbindenden  Leitungssysteme 23, 25, 26 und 24, 27, 28  weisen je eine mittelst des Regelorganes 37  respektive 38 regelbare Verbindungsleitung  39 mit einem nicht eingezeichneten Druck  wassergefäss auf, damit, wenn zum Beispiel  der mit der Welle 1 gekuppelte, nicht dar  gestellte Stromerzeuger als Phasenschieber  benutzt wird, und die Laufräder 2 und 3 in  der Luft leer mitlaufen, durch Öffnen der  Regelorgane 37 und 38 aus dem Druckgefäss  über die Leitung 39 den Spaltdichtungen 15,  16, 21 und 22 Kühlwasser zugeführt werden  kann, dessen Druck und Menge in Abhängig  keit von der erforderlichen Kühlwirkung ge  regelt wird.  



  Nach Fig. 2 mündet die Spaltdichtung 40  resp. 41 der Pumpe respektive der Turbine  in den gemeinsamen Raum 42, der mit dem  Abflussrohr 43 versehen ist. Das Laufrand 2  der Pumpe ist mit dem Laufrad 3 der Tur  bine durch ein einen Teil der druckseitigen  Spaltdichtungen 40, und 41 der Pumpe und  der Turbine bildendes Zwischenstück 44  derart verbunden, dass sowohl bei der Pumpe  die druckseitige Spaltdichtung 40 denselben  Radius wie die saugseitige Spaltdichtung 21,       als    auch bei der Turbine die druckseitige  Spaltdichtung 41 den Radius der     saugseiti-          gen    Spaltdichtung 22 aufweist.

   Zwischen den  Spaltdichtungen 40 und 41, die den innern  Umfang des gemeinsamen Raumes 42 bilden,  befindet sich das konzentrisch zur Welle 1  angeordnete, am Zwischenstück 44 befestigte  Schleuderrad 45, das zu beiden Seiten mit  Schaufeln 46 versehen ist. Zur Kühlung der       Spaltdichtungen    des leerlaufenden Teils sind  das Leitungssystem 25, 26, 27 mit den Dros  selstellen 23 und 24 und das     Leitungssystem     48, 28, 49 mit den Drosselstellen 47 und 50  vorgesehen. Die beiden Leitungssysteme sind  unter sich verbunden und können mittelst  des Regelorganes 38 und der Leitung 39 an    ein nicht eingezeichnetes Druckwassergefäss       angeschlossen    werden.  



  Ist die Turbine im Betrieb, so tritt das       Spaltwasesr    zwischen dem Laufrad 3 und  dem Leitrad 10 aus und gelangt hinter das  Laufrad 3, von wo ein Teil -des Wassers un  ter Druckabfall die Dichtung 41 der Turbine  vollständig durchläuft. Die auf das     Sehleu-          derra:d    45 auftreffende Spaltflüssigkeit wird  in den Raum 42     hinausgeschleudert.    und  fliesst durch das     Abflussrohr    43, ohne dass sie  durch die Spaltdichtung 40 in das Laufrad 2  der leerlaufenden Pumpe gelangen kann.

   Ein  anderer Teil des     Spaltwassers    fliesst zum  Teil durch die     Spaltdichtung    22 auf der  Saugseite der Turbine in die Saugleitung 11  und zum Teil durch. die Drosselstelle 24 in  den Ringkanal .27. Das aus den Drosselstel  len 50 und 24 in die Ringkammern 49 und  27     austretende    Spaltwasser dient wiederum  zur Kühlung der Spaltdichtungen 21, 40 der  leerlaufenden Pumpe.  



  Beim Pumpenbetrieb .wird das die Spalt  dicUtung 40 der Pumpe vollständig durch  fliessende Spaltwasser vom Schleuderrad er  fasst und von der Spaltdichtung 41 der Tur  bine ferngehalten und die Spaltdichtungen  22 und 41 der leerlaufenden Turbine werden  mit     .Spaltwasser    aus der Pumpe in analoger       Weise    gekühlt, wie es beim Turbinenbetrieb  für die Dichtungen 21 und 40 beschrieben  wurde. Beim     Leerlaufen    beider Teile wird  die     gühlwasserzufuhr    zu den Spaltdichtun  gen 21, 22, 40, und 41 mittelst des Organs 39  geregelt.  



  Da bekanntlich der Druck der Spalt  flüssigkeit am Eintritt der     Spaltdichtung     mit dem Verlegen .derselben nach der Welle  zu abnimmt, ergibt sich dadurch,     :dass    die  druckseitige Spaltdichtung mindestens an  nähernd den.     Radius    wie die saugseitige  Spaltdichtung aufweist, der Vorteil. dass die  Länge der     druckseitigen    Spaltdichtung klei  ner gehalten     -,verden    kann und dass die der  druckseitigen Spaltdichtung zur Kühlung  entnommene Spaltflüssigkeit etwa denselben  Druck wie die der     Saugseite    entnommene       Kühlflüssigkeit    aufweist, so dass das Lei-      tungssystem für die Kühlwasserführung ver  einfacht wird.

   Ausserdem ergibt sich da  durch, dass sich die hydraulischen Drücke zu  beiden Seiten des Laufrades der Pumpe und  zu beiden Seiten des Laufrades der Turbine       mindestens    zum Teil     aufheben    und sowohl  Pumpe als auch Turbine in sich mindestens  teilweise entlastet sind, dass beim Übergang  vom Pumpenbetrieb zum     Turbinenbetrieb     oder umgekehrt ein starker Druckwechsel in  der Welle, bezw. im Spur- oder Drucklager  nicht auftritt. Es kann der Radius der Dich  tungen 21, 40 der Pumpe von dem Radius  der Dichtungen 22, 41 verschieden sein. An  Stelle eines mit Schaufeln versehenen Schleu  derrades kann eine     glatte    Scheibe vorgesehen  sein.  



  Es kann der gemeinsame Raum durch ein  absperrbares Abflussrohr mit dem     Pumpen-          und    mit dem Turbinensaugrohr verbunden  sein, wobei jeweils das zudem Saugrohr der  im Betrieb befindlichen Maschine führende  Rohr geöffnet, das andere     geschlossen    ist  und der Druck im gemeinsamen Raum somit  dem Saugdruok von Pumpe oder Turbine ent  spricht.



  Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft. The invention relates to a storage unit with on the same shaft angeord designated pump and turbine, in which the arranged in an at least substantially common housing, with their pressure sides facing pump and turbine impellers are arranged in separate work rooms, and both the Sang - resp. The pressure sides of the turbine and pump are sealed by gap seals, and the purpose is to prevent the penetration of gap liquid from the part in operation into the impeller of the idling part.

   It consists of a space that is common to the turbine and pump and is partially limited by the pressure-side gap seals into which these gap seals open from the turbine and pump. Before geous enough, the common space is limited except by these gap seals, by the impellers of the pump and turbine, or by housing walls.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the invention are shown schematically. Fig. 1 shows a section through the pump and the turbine of a Speicheraggre gate with drainage of the gap liquid through the shaft, Fig. 2 with a further embodiment. Drainage of the fission fluid to the outside.



  According to Fig. 1 and? the impeller 2 of the pump and .das impeller 3 of the turbine are attached to the shaft 1 and arranged between the outer covers 4 and 5. The impeller 2 of the pump sucks out of the suction pipe 6 and, promotes, through the stator 7 in the pressure housing 8 and in the not marked designated common pressure line.

   The pressure housing 8 of the pump and the pressure housing 9 of the turbine are connected to the pressure line via a closing element (not shown), which optionally controls the flow from the pressure housing 8 to the pressure line or from the same to the pressure housing 9, depending on the shutoff of the other Pressure housing opens. From the pressure housing 9, the operating fluid of the turbine arrives under the influence of the adjustable stator 10 in the impeller 3 of the turbine, from where it flows through the suction line 11.



  According to Fig. 1, the fixed ring part 12 has a double-comb-shaped cross-section, and engages in the comb-shaped cross-sections having parts 13 and 14 of the pump impeller 2 and the turbine impeller 3, forming a labyrinth-like gap seal 15 and 16 of the pump and the turbine, respectively one. The gap seals 15 and 16 open into a common space 17, which is connected to outlet channels 18, 19 arranged in the running wheel shaft 1.

   The gap seals 15 and 16, which form the outer circumference of the common space 17, are mutually arranged by one of the throttle points 20 of the line system and with the gap seal device 21 and 22 on the suction side of the pump or turbine through with throttles 23 and 24, respectively provided Lei processing systems 25, 26 respectively. 27, 28 connected.



  During pump operation, the gap water passes between the impeller 2 and the stator 7 behind the impeller 2 and on the one hand reaches the pressure-side gap seal 15, which it flows through under a pressure drop to exit into the space 17 and through the channels 18 and 19 in a manner not shown to be discharged outside. The pressure in space 17 corresponds, for example, to atmospheric pressure, so that, as will be described further below, penetration of gap liquid into the turbine runner 3 through the gap seal 16 is not possible and, on the other hand, it flows directly into the suction-side gap seal 21 the suction chamber of the pump.

   Part of this water flows through the throttle points 23 into the annular channel 25.



  During pump operation, the turbine forms the idling part, which is emptied by compressed air or in some other way to reduce the power losses, so that the turbine impeller 3 rotates in air. Through the throttling points 20, which are distributed over the entire circumference of the ring 12, part of the gap fluid emerges from the pump gap seal 15 into the turbine gap seal 16.

   The overall cross-section of the bores 20 is dimensioned so that they let through as much gap liquid under the reduced pressure as is necessary for proper cooling and lubrication of the gap seal 16, but that the pressure is no longer so great that water enters the room between impeller 3 and stator 10 can flow. Cooling water from the pump gap seal 15 is likewise supplied to the turbine gap seal 22 in the middle of the line 28, the annular channel 27 and the throttle points 24 distributed around it.

   On the suction side of the pump, cooling water exits from the gap seal 21 under reduced pump pressure through the throttle points 23 distributed over the entire circumference and passes through the annular channel 25, the line 26 to the turbine gap seal 16, the whole being designed in such a way that in the Line 26 is at such a pressure that the water can flow through the Dichta .g 16, but not into the space between the impeller 3 and stator 10.

       Then the cooling liquid is completely drained off outside, the ring 29 is provided in the turbine wheel 3 below the gap seal 22, which hurls the cooling liquid emerging downwards into the space 30, from which it passes through the pipe 31 drains.



  When the turbine is in operation, the Spaltflüs fluid exiting through the gap seal 16 also enters the space 17 and through the channels 18 and 19 to the outside, and the gap fluid passes through the seal 22 partly into the suction pipe 11 of the turbine and partly through the throttle 24 into the annular channel 27. When the turbine is in operation, the space 30 is closed by the shut-off element 32. The same line systems 20, 26, 25, 23 and 24, 27, 28 are used to cool the gap seals of the idling pump impeller 2 The pump also has a slinger 33 above the seal 1, which removes the cooling water into the space 34, from which it flows through the pipe 35, which is closed by the shut-off element 36 during pump operation.



  The line systems 23, 25, 26 and 24, 27, 28 connecting the gap seals each have a connecting line 39 which can be regulated by means of the regulating element 37 or 38 and a pressure water tank (not shown) so that, for example, when the one coupled to the shaft 1 is not shown Asked power generator is used as a phase shifter, and the impellers 2 and 3 run empty in the air, by opening the control elements 37 and 38 from the pressure vessel via the line 39 to the gap seals 15, 16, 21 and 22 cooling water can be supplied, the pressure and Quantity is regulated depending on the required cooling effect.



  According to Fig. 2, the gap seal 40 opens, respectively. 41 of the pump or the turbine in the common space 42, which is provided with the discharge pipe 43. The running edge 2 of the pump is connected to the impeller 3 of the turbine by an intermediate piece 44 forming part of the pressure-side gap seals 40 and 41 of the pump and the turbine in such a way that both the pressure-side gap seal 40 of the pump has the same radius as the suction-side gap seal 21, as well as in the turbine the pressure-side gap seal 41 has the radius of the suction-side gap seal 22.

   Between the gap seals 40 and 41, which form the inner circumference of the common space 42, there is the centric to the shaft 1, attached to the intermediate piece 44 centrifugal wheel 45, which is provided with blades 46 on both sides. To cool the gap seals of the idling part, the line system 25, 26, 27 with the throttle points 23 and 24 and the line system 48, 28, 49 with the throttle points 47 and 50 are provided. The two line systems are interconnected and can be connected to a pressurized water vessel (not shown) by means of the control element 38 and the line 39.



  When the turbine is in operation, the gap water exits between the impeller 3 and the stator 10 and passes behind the impeller 3, from where part of the water under the pressure drop passes completely through the seal 41 of the turbine. The cracking liquid hitting the sea ludder 45 is thrown out into space 42. and flows through the drain pipe 43 without being able to get through the gap seal 40 into the impeller 2 of the idling pump.

   Another part of the gap water flows partly through the gap seal 22 on the suction side of the turbine into the suction line 11 and partly through it. the throttle point 24 in the annular channel .27. The gap water emerging from the Drosselstel len 50 and 24 in the annular chambers 49 and 27 is in turn used to cool the gap seals 21, 40 of the idling pump.



  During pump operation, the gap seal 40 of the pump is completely captured by flowing gap water from the centrifugal wheel and kept away from the gap seal 41 of the turbine and the gap seals 22 and 41 of the idling turbine are cooled with gap water from the pump in an analogous manner as it was described for the seals 21 and 40 during turbine operation. When both parts run empty, the supply of water to the gap seals 21, 22, 40, and 41 is regulated by means of the organ 39.



  Since, as is well known, the pressure of the gap liquid at the inlet of the gap seal decreases with the laying of the same after the shaft, this results in: that the pressure-side gap seal at least approximates the. Radius like the suction-side gap seal, the advantage. that the length of the pressure-side gap seal can be kept smaller - and that the gap liquid removed from the pressure-side gap seal for cooling has approximately the same pressure as the cooling liquid removed from the suction side, so that the line system for the cooling water is simplified.

   In addition, the hydraulic pressures on both sides of the impeller of the pump and on both sides of the impeller of the turbine cancel each other out at least in part and both the pump and the turbine are at least partially relieved of the fact that the transition from pump operation to turbine operation or vice versa a strong pressure change in the wave, respectively. does not occur in the track or thrust bearing. The radius of the lines 21, 40 of the pump can be different from the radius of the seals 22, 41. Instead of a vaned Schleu derrades a smooth disc can be provided.



  The common space can be connected to the pump and turbine suction pipe by a lockable drain pipe, with the pipe leading to the suction pipe of the machine in operation being open, the other being closed and the pressure in the common space thus corresponding to the suction pressure of the pump or Turbine corresponds.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Speicheraggregat mit auf der gleichen Welle angeordneter Pumpe und Turbine, bei dem die in einem, mindestens im wesent lichen gemeinsamen Gehäuse angeordneten, mit ihren Druckseiten einander zugekehrten Pumpen- und Turbinenlaufräder in getrenn ten Arbeitsräumen angeordnet sind, und bei dem die Saug- bezw. Druckseiten von Tur bine und Pumpe durch Spaltdichtungen ab gedichtet sind, gekennzeichnet durch einen für Turbine und Pumpe gemeinsamen, zum Teil durch die druckseitigen Spaltdichtungen begrenzten Raum, in den diese Spaltdichtun gen von Turbine und Pumpe münden. UNTERANSPRÜCHE 1. Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ge meinsame Raum ausser durch Spaltdich tungen, dureh die Laufräder der Pumpe und Turbine begrenzt wird. 2. PATENT CLAIM: Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft, in which the pump and turbine impellers, which are arranged in one, at least essentially common housing, are arranged with their pressure sides facing each other in separate working spaces, and in which the suction and respectively . Pressure sides of the turbine and pump are sealed by gap seals, characterized by a space common to the turbine and pump, partly limited by the pressure-side gap seals, into which these gap seals open from the turbine and pump. SUBClaims 1. Storage unit according to claim, characterized in that the common space is limited except by gap seals, by the impellers of the pump and turbine. 2. Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser durch Spaltdichtungen der gemeinsame Raum durch Gehäusewandungen begrenzt wird. 3. Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ge meinsame Raum (17) von einem mit den feststehenden Teilen verbundenen, je mit Teilen des Turbinen- bezw. Pumpenlauf rades eine Spaltdichtung bildenden Ring teil (12) undvon den einander zugekehrten Wandungen der Laufräder von Pumpe und Turbine begrenzt, und mit in der Laufradwelle angeordneten Austrittska nälen verbunden ist (Fig. 1). 4. Storage unit according to patent claim, characterized in that, in addition to gap seals, the common space is limited by housing walls. 3. Storage unit according to claim, characterized in that the common space (17) of one connected to the fixed parts, each with parts of the turbine BEZW. Pump impeller wheel a gap seal forming ring part (12) and limited by the facing walls of the impellers of the pump and turbine, and is connected to outlet channels arranged in the impeller shaft (Fig. 1). 4th Speicheraggregat nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein mit den sich drehenden Teilen verbundenes Zwischen stück (44), das einen Teil der drucksei tigen Spaltdichtungen von Pumpe bezw. Turbine bildet, das Ganze derart, dass diese Spaltdichtungen annähernd in der gleichen mittleren Entfernung von der Wellenmitte liegen wie die saugseitigen Spaltdichtungen (Fig. 2). 5: Speicheraggregat nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass der gemein same-, Raum mit in der Laufradwelle an geordneten Austrittskanälen (18, 19) in Verbindung steht. 6. Storage unit according to claim, characterized by an intermediate piece connected to the rotating parts (44), which BEZW a part of the Drucksei term gap seals of the pump. The turbine forms the whole in such a way that these gap seals are approximately at the same mean distance from the shaft center as the gap seals on the suction side (Fig. 2). 5: Storage unit according to claim, characterized in that the common space is in connection with outlet channels (18, 19) arranged in the impeller shaft. 6th Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die druck- seitigen Spaltdichtungen durch Drossel stellen (20) miteinander verbunden sind, und -dass die Spaltdichtung (15) der Pumpe respektive (16) der Turbine mit der Spa,ltdichtun.g (22, Fig. 1) auf der Saugseite der Turbine, respektive mit der Spaltdichtung (21, Fig. 1) auf der Saug seite der Pumpe durch je ein mit je einer Drosselstelle (24, respektive 23, Fig. 1) Storage unit according to patent claim, characterized in that the pressure-side gap seals are connected to one another by throttles (20), and that the gap seal (15) of the pump or (16) of the turbine with the spa, ltdichtun.g (22, Fig . 1) on the suction side of the turbine, or with the gap seal (21, Fig. 1) on the suction side of the pump through each with a throttle point (24, respectively 23, Fig. 1) versehenes Leitungssystem ver bunden ist, zum Zwecke, Spaltflüssigkeit vom im Betrieb befindlichen Teil zur Kühlung der Spaltdichtungen des leer laufen-den Teils verwenden zu können. 7. provided line system is connected ver, for the purpose of being able to use gap liquid from the part in operation to cool the gap seals of the idle part. 7th Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die druck- seitigen Spaltdichtungen durch ein Lei tungssystem miteinander verbunden sind, und sowohl mit der Spaltdichtung auf der Saugseite der Turbine, als auch mit der Spaltdichtung auf der Saugseite der Pumpe durch ein mit Drosselstellen ver sehenes Leitungssystem verbunden sind, zum Zweck, Spaltflüssigkeit vom im Be trieb befindlichen Teil zur Kühlung der Spaltdichtungen des leerlaufenden Teils verwenden zu können. B. Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ab leiten der Spaltflüssigkeit ein konzen trisch zur Welle angeordnetes Schleuder rad (45, Fig. 2) vorgesehen ist. 9. Storage unit according to patent claim, characterized in that the pressure-side gap seals are connected to one another by a piping system and connected both to the gap seal on the suction side of the turbine and to the gap seal on the suction side of the pump by a pipeline system with throttling points are for the purpose of being able to use gap liquid from the part in operation to cool the gap seals of the idling part. B. Storage unit according to claim, characterized in that a centrically arranged centrically to the shaft centrifugal wheel (45, Fig. 2) is provided to conduct the cracking liquid. 9. Speicheraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die die Spaltdichtungen ver bindenden Leitungssysteme an eine mit einem Regelorgan versehene Verbin dungsleitung mit einem Druckwasser gefäss angeschlossen sind. 10. Storage unit according to claim and dependent claim 6, characterized in that the line systems connecting the gap seals are connected to a connecting line with a pressure water tank provided with a regulating element. 10. Speicheraggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest stehender, den gemeinsamen Raum nach aussen abschliessender Ringteil (12) vor . gesehen. ist, der einen doppelkamm- förmigen Querschnitt aufweist und in je einen kammförmigen Querschnitt auf weisende Teile (18, 14) des Pumpenlauf rades respektive Turbinenlaufrades unter Bildung einer Spaltdichtung eingreift. Storage unit according to patent claim, characterized in that a stationary ring part (12) which closes off the common space to the outside is in front. seen. is, which has a double-comb-shaped cross-section and engages in each a comb-shaped cross-section on facing parts (18, 14) of the pump impeller or turbine impeller to form a gap seal.
CH170180D 1932-04-27 1932-04-27 Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft. CH170180A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170180T 1932-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170180A true CH170180A (en) 1934-06-30

Family

ID=4422127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170180D CH170180A (en) 1932-04-27 1932-04-27 Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170180A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612017C (en) Water ring pump with a return pipe for the auxiliary fluid
DE3021349A1 (en) OIL SEAL ARRANGEMENT FOR A TURBOCHARGER
CH133892A (en) Centrifugal pump.
CH170180A (en) Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft.
DE600273C (en) Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft
DE3940825A1 (en) Retarder for goods vehicle - has two pipes of different dia. to connect retarder to heat exchanger
DE3610106C1 (en) Hydrodynamic clutch
DE440679C (en) Ballast pump
DE2354166A1 (en) REVERSIBLE MULTISTAGE HYDRAULIC MACHINE
DE1206818B (en) Machine set for pumped storage systems, consisting of motor generator, hydraulic main engine and Francis auxiliary turbine
DE727181C (en) Flow transmission
DE909272C (en) Flow coupling with variable filling level
DE448977C (en) Fluid change gearbox
DE510720C (en) Fluid-locked stuffing box for fast rotating shafts, especially steam turbines and centrifugal compressors
DE19530195A1 (en) Centrifugal pump impeller of radial design
DE725588C (en) Device for emptying the circuit of a flow coupling
DE1039318B (en) Hydrodynamic coupling, especially for fan drives in internal combustion engines
DE1146719B (en) A hydrodynamic working cycle that works according to the Foettinger principle or is designed as a flow brake
AT208666B (en) Labyrinth gap seal for shaft feedthroughs in machines with an oil circuit
AT138543B (en) Fluid coupling or transmission or brake.
DE826412C (en) Device for heating the inlet parts of compressors for gas turbine engines, especially for aircraft
DE763548C (en) Method for regulating the level of the cooling liquid evaporating in a turbine runner
DE344131C (en) Control device for centrifugal machines (water, steam or gas turbines, centrifugal pumps or fans)
AT156123B (en) Multi-stage rotating compressor.
DE954757C (en) Pump unit, consisting of two centrifugal pumps with a common housing