CH169190A - Amplifier device. - Google Patents

Amplifier device.

Info

Publication number
CH169190A
CH169190A CH169190DA CH169190A CH 169190 A CH169190 A CH 169190A CH 169190D A CH169190D A CH 169190DA CH 169190 A CH169190 A CH 169190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
amplifier
tube
rectifier
amplifier device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH169190A publication Critical patent/CH169190A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/02Volume compression or expansion in amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  

      Yerstärkereinrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Verstärker  einrichtung, bei der die als Verlustenergie  auftretende     Anodengleichstromenergie    mit  der abgegebenen     Wechselstromenergie    steigt  und fällt.  



  Bei den bekannten Schaltanordnungen  werden gewöhnlich gleichbleibende Span  nungen an die Anode und an das Gitter der       Verstärkerröhre    angelegt. Die Grösse dieser  Spannungen ist von den Bedingungen ab  hängig,     dass    eine bestimmte Anodenspannung  nicht überschritten werden darf und dass eine  gewisse Höchstspannung noch linear muss  verstärkt werden können.  



  Unabhängig von der Grösse der in einem  gewissen Augenblick zu verstärkenden Wech  selspannung wird von einer auf diese Weise  eingestellten Röhre eine gleichbleibende  Gleichstromenergie abgegeben.  



       Die    Erfindung gibt nun eine Einrichtung  an, bei welcher die abgegebene Gleichstrom  energie nicht     gleichbleibend    ist und bei wel-    eher ,diese Energie bei kleiner Signalspan  nung kleiner als im     vorherbeschriebenen    Fall  ist, so dass für eine     bestimmte    Röhre eine  grössere     Wechselstromenergie    zugelassen wer  den kann.

   Die     Verstärkereinriehtung    nach  der Erfindung ist     gekennzeichnet    durch Mit  tel, welche eine solche mit der zu verstärken  den Signalspannung veränderliche     Gitter-          vorspannung        bewirken,    dass bei abnehmenden       Signalspannungen    die     Gittervorspannung          negativer    wird. Bei schwachen Signalen wird  somit an die     Verstärkerröhre    eine grosse und  bei stärkeren Signalen eine kleinere negative       Gittervorspannung    angelegt.

   Auf jeden Fall  wird diese     Vorspannung    derart gewählt, dass  die     Summe    der     Vorspannung    und der zu ver  stärkenden     Spannung    kleiner ist als eine  Spannung, zufolge derer die Röhre auf einen  gekrümmten Teil der     Charakteristik    ein  gestellt würde. zweckmässig wird die Ein  stellung derart gewählt, dass die oben  angegebene Summe der     Gitterspannungen     ungefähr gleichbleibend ist.      Durch diese     Einrichtung    wird erreicht,  dass bei den schwächeren     Signalen    gleich  zeitig die abgegebene Gleichstromenergie  kleiner ist als bei starken Signalen, so dass  die Röhre nicht ständig voll belastet wird.

    



  Die Schaltanordnung nach der Erfindung  ist besonders vorteilhaft für Röhren, die eine  grosse Energie     abgeben    sollen, also zum Bei  spiel für die letzten Röhren     einer    Verstärker  schaltanordnung.  



  Die Erfindung ist in der Zeichnung an  drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.  In     Fig.l    ist eine     Verstärkerröhre    dar  gestellt, bei der die. durch     einen    elektroly  tischen Detektor gleichgerichtete Eingangs  spannung für die Einstellung der gewünsch  ten     Gittervorspannung    angewendet wird;       Fig.2    stellt die letzte     Verstärkerstufe     eines Batterieempfängers dar, während in       Fig.    3 ein mit Wechselstrom gespeister       Kraftverstärker    dargestellt ist.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 eine     Schirmgitter-          röhre.    In dem     Eingangskreis    derselben liegt  eine Impedanz 2, die zum     Beispiel    die       Sekundärwicklung        eines    Transformators ist,  dem die zu verstärkenden Spannungen zu  geführt werden. Parallel zu dieser Impedanz  liegt ein Detektor 3     in    Reihe     mit    Konden  satoren 4     und    5.

   Ferner     enthält    der Ein  gangskreis der Röhre noch Widerstände 6  und 7 und eine     Batterie        B.    Der Ausgangs  kreis der Röhre enthält     eine    Anodenspan  nungsquelle und     eine        Ausgangsimpedanz    9,  beispielsweise einen Transformator, an den  ein Lautsprecher     angeschlossen        sein    kann.  Das Schirmgitter ist mit einer     Anzapfung     der     Anodenspannungsbatterie    verbunden.  



  Die Wirkungsweise dieser     Einrichtung          ist    folgende:  Werden dem Eingangstransformator 2  keine Wechselspannungen zugeführt, so wird  die Gitterspannung der Röhre 1 durch die  Grösse der Batterie 8 bedingt, welche so gross  gewählt ist, dass der Anodenstrom der Röhre  1 sehr klein ist. Werden nun dem Trans  formator 2 Wechselspannungen zugeführt, so  wird der Gleichrichter 3 in     Tätigkeit    gesetzt,  wodurch ein Spannungsgefälle über den    Widerstand 6     eintritt,    so dass die Spannung  im Punkt 10     positiv    gegenüber derjenigen  im Punkt 11 ist.

   Hierdurch     wird    also die       Vorspannung    der Röhre 1 weniger     negativ.     



  Durch passende Wahl der Grösse der  Widerstände 6     und    7 mit Rücksicht auf den  verwendeten Detektor kann erreicht werden,  dass die Summe der     Gittervorspannung    und  der Amplitude der     aufgedrückten    Wechsel  spannung konstant gehalten     wird.     



  Im dargestellten     Beispiel    war 3     ein    elek  trolytischer Detektor. An Stelle des letzteren  könnte auch ein     thermionischer    Detektor ver  wendet     werden.    Weiter kann die gleich  bleibende negative     Vorspannung    der Röhre 1  sowohl von einer Batterie 8, als auch von  einem Gleichrichter oder einem in dem Aus  gangskreis eingeschalteten Widerstand ge  liefert werden. Die     verwendeten    Röhren  können direkt oder indirekt geheizte Katho  den besitzen, die mit Gleich- oder Wechsel  strom gespeist werden.  



  Der Detektor braucht nicht in dem Ein  gangskreis des Verstärkers angebracht zu  werden. Im allgemeinen ist es sogar vorteil  hafter, die gleichzurichtenden Spannungen  dem Ausgangskreis des Verstärkers zu entneh  men, da ja oft     die    in dem     Eingangskreis        auf-          tretenden        Spannungen    zu klein sind, um eine  gute Regelung zu gewährleisten und     ausser-          dem,    die Parallelschaltung des Gleichrichters  zu dem Eingangskreis     eine    ziemlich grosse  Verringerung der Verstärkung zur Folge hat.

    Gewöhnlich wird man daher     einen    Teil der       Ausgangsspannung        gleichrichten,    wobei die  ser Teil so gross gewählt wird, dass die     Gitter-          vorspannung    der     Verstärkerröhre    stets mög  lichst negativ, aber doch     immer    noch so ist,  dass nicht in     einem    gekrümmten Teil ge  arbeitet wird.  



  Das in     Fig.    2 dargestellte Schaltbild ver  anschaulicht die letzte Stufe     eines    Batterie  verstärkers und kann zum Beispiel     in    einem       tragbaren    Gerät     verwendet    werden. Ein sol  ches Gerät wird stets ganz mit Gleichstrom  gespeist. Es ist dabei von Wichtigkeit, dass  die Kathoden sämtlicher Röhren an die  gleiche Spannungsquelle angeschlossen sind.      Dies ist bei der dargestellten Schaltanord  nung erreicht. Als Gleichrichter wird eine       Dreielektrodenröhre    12     verwendet.,    die als  Gitterdetektor geschaltet ist. In dem Ano  denkreis dieser Röhre liegt ein hoher Wider  stand 13.

   Wird dem Eingangskreis 2 der  Röhre kein Signal aufgedrückt, so ist. der  Anodenstrom der Röhre 12 maximal. Das  Spannungsgefälle über den     Mriderstand    13  ist in diesem Fall gross, und die Spannung  an der Anode der Röhre 12 ist somit niedrig.  Diese Spannung wird mittelst eines     Span-          nungsteilers    14, 15 und 16 mit der Span  nung einer Batterie 17 addiert dem Gitter  der Röhre 1 zugeführt. Hierdurch wird die  negative Gitterspannung dieser Röhre mög  lichst gross gemacht.

   Wird nun dem Ein  gangskreis der Röhre 1 eine Wechselspan  nung zugeführt, so hat dies zur Folge, dass  die Spannung an dem Eingangskreis des  Detektors niedriger wird, der den Wider  stand 13 durchfliessende Strom sich ver  ringert und die Spannung an der Anode der  Röhre 12 somit grösser wird. Hierdurch  wird die Gitterspannung der Röhre 1 weniger  negativ. Die Ebnung der     Gittervorspannung     wird mittelst der Kondensatoren 18 und 19  erreicht. Die Kondensatoren 20 und 21 bil  den einen     kapazitiven        .Spannungsteiler,    von  dem der     Detektorröhre    ein gewünschter Teil  der Spannung zugeführt wird. Der Konden  sator 20 dient hierbei gleichzeitig als Gitter  kondensator für diese     Detektorröhre.     



  Wendet man eine Endlampe für sehr  grosse     Leistungen    an, so kann zweckmässig  eine Vorrichtung nach     Fig.    3 benutzt werden.  Hierbei werden     wechselstromgespeiste    Röh  ren verwendet. Die     Gittervorspannung    für  die     Verstärkerröhre    wird von zwei Gleich  richtern geliefert, die zweckmässig in einem  einzigen Glaskolben angebracht sind und  eine gemeinsame Kathode besitzen.

   Der von  der Kathode 23 und der Anode 24 gebildete  Gleichrichter ist an eine Wicklung des Netz  transformators angeschlossen und liefert so  mit     eine    gleichbleibende, gleichgerichtete       Spannung.    Der von der Kathode 23 und  der Anode 25 gebildete Gleichrichter ist an    einen Teil der Ausgangsimpedanz 9 der  Röhre 1 angeschlossen, so dass dieser Gleich  richter Spannungen herbeiführt, deren Grösse  von der Signalspannung abhängig ist.

   Beide       gleichgerichtete    Spannungen werden in be  kannter Weise geebnet und in entgegen  gesetztem Sinne dem     Eingangskreis    der     Ver=          stärkerröhre    zugeführt, so dass die     Vorspan-          nung    dieser Röhre in der erwünschten Weise  mit der .Signalstärke wechselt.



      Booster device. The invention relates to an amplifier device in which the anode direct current energy occurring as energy loss rises and falls with the output alternating current energy.



  In the known switching arrangements constant voltages are usually applied to the anode and the grid of the amplifier tube. The size of these voltages depends on the conditions that a certain anode voltage must not be exceeded and that a certain maximum voltage must be able to be amplified linearly.



  Regardless of the size of the alternating voltage to be amplified at a certain moment, a tube set in this way emits constant direct current energy.



       The invention now specifies a device in which the direct current energy output is not constant and where this energy is smaller with a low signal voltage than in the previously described case, so that a greater alternating current energy can be permitted for a certain tube.

   The amplifier device according to the invention is characterized by means which cause such a grid bias voltage which is variable with the signal voltage to be amplified that the grid bias voltage becomes more negative as the signal voltages decrease. In the case of weak signals, a large negative grid bias voltage is applied to the amplifier tube, and a smaller negative grid voltage is applied to stronger signals.

   In any case, this bias voltage is chosen such that the sum of the bias voltage and the voltage to be strengthened is smaller than a voltage, according to which the tube would be set to a curved part of the characteristic. the setting is expediently selected such that the sum of the grid voltages given above is approximately constant. With this device it is achieved that with the weaker signals at the same time the emitted direct current energy is smaller than with strong signals, so that the tube is not constantly fully loaded.

    



  The switching arrangement according to the invention is particularly advantageous for tubes that are to emit a large amount of energy, so for example switching arrangement for the last tubes of an amplifier.



  The invention is explained in more detail in the drawing using three exemplary embodiments. In Fig.l an amplifier tube is provided in which the. Rectified input voltage is applied by an electrolytic detector to set the desired grid bias voltage; FIG. 2 shows the last amplifier stage of a battery receiver, while FIG. 3 shows a power amplifier fed with alternating current.



  In FIG. 1, 1 denotes a screen grid tube. In the input circuit of the same there is an impedance 2, which is, for example, the secondary winding of a transformer to which the voltages to be amplified are fed. In parallel with this impedance there is a detector 3 in series with capacitors 4 and 5.

   Furthermore, the input circuit of the tube contains resistors 6 and 7 and a battery B. The output circuit of the tube contains an anode voltage source and an output impedance 9, for example a transformer to which a loudspeaker can be connected. The screen grid is connected to a tap on the anode voltage battery.



  The mode of operation of this device is as follows: If no alternating voltages are supplied to the input transformer 2, the grid voltage of the tube 1 is determined by the size of the battery 8, which is chosen so large that the anode current of the tube 1 is very small. If AC voltages are now fed to the transformer 2, the rectifier 3 is activated, whereby a voltage gradient occurs across the resistor 6, so that the voltage at point 10 is positive compared to that at point 11.

   As a result, the bias of the tube 1 is less negative.



  By suitable choice of the size of the resistors 6 and 7, taking into account the detector used, it can be achieved that the sum of the grid bias and the amplitude of the applied AC voltage is kept constant.



  In the example shown, 3 was an electrolytic detector. A thermionic detector could also be used in place of the latter. Furthermore, the constant negative bias of the tube 1 can be supplied by a battery 8, as well as by a rectifier or a resistor connected in the output circuit from. The tubes used can have directly or indirectly heated cathodes that are fed with direct or alternating current.



  The detector does not need to be placed in the input circuit of the amplifier. In general, it is even more advantageous to take the voltages to be rectified from the output circuit of the amplifier, since the voltages occurring in the input circuit are often too small to ensure good regulation and also to connect the rectifier in parallel the input circuit results in a rather large reduction in gain.

    Usually one will therefore rectify part of the output voltage, this part being chosen so large that the grid bias of the amplifier tube is always negative as possible, but still so that it is not worked in a curved part.



  The circuit diagram shown in Fig. 2 ver illustrates the last stage of a battery amplifier and can be used, for example, in a portable device. Such a device is always fed entirely with direct current. It is important that the cathodes of all tubes are connected to the same voltage source. This is achieved in the illustrated Schaltanord voltage. A three-electrode tube 12, which is connected as a grid detector, is used as a rectifier. There is a high resistance in the anode circle of this tube 13.

   If no signal is applied to input circuit 2 of the tube, then is. the anode current of the tube 12 is maximum. The voltage gradient across the M resistor 13 is large in this case, and the voltage at the anode of the tube 12 is thus low. This voltage is added to the grid of the tube 1 by means of a voltage divider 14, 15 and 16 with the voltage of a battery 17 added. This makes the negative grid voltage of this tube as large as possible.

   If an AC voltage is now supplied to the input circuit of the tube 1, this has the consequence that the voltage at the input circuit of the detector is lower, the current flowing through the resistor 13 is reduced and the voltage at the anode of the tube 12 thus gets bigger. This makes the grid voltage of the tube 1 less negative. The leveling of the grid bias is achieved by means of the capacitors 18 and 19. The capacitors 20 and 21 form a capacitive voltage divider from which a desired part of the voltage is fed to the detector tube. The capacitor 20 serves as a grid capacitor for this detector tube.



  If an end lamp is used for very high powers, a device according to FIG. 3 can be used. AC powered tubes are used here. The grid bias for the amplifier tube is supplied by two rectifiers, which are conveniently mounted in a single glass bulb and have a common cathode.

   The rectifier formed by the cathode 23 and the anode 24 is connected to a winding of the mains transformer and thus supplies a constant, rectified voltage. The rectifier formed by the cathode 23 and the anode 25 is connected to part of the output impedance 9 of the tube 1, so that this rectifier produces voltages, the magnitude of which is dependent on the signal voltage.

   Both rectified voltages are leveled in a known manner and fed in opposite directions to the input circuit of the amplifier tube, so that the bias of this tube changes in the desired manner with the signal strength.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstärkereinrichtung, gekennzeichnet durch Mittel, welche eine mit der zu ver stärkenden Signalspannung derart veränder liche Gittervorspannung bewirken, dass bei abnehmender Signalspannung die Gittervor- spannung negativer wird, aber derart, dass der Verstärkungsfaktor bei jeder Signal spannung der gleiche ist und gekrümmte Teile der Charakteristik vermieden werden. Claim: Amplifier device, characterized by means which cause a grid bias voltage that changes with the signal voltage to be amplified in such a way that the grid bias voltage becomes more negative as the signal voltage decreases, but in such a way that the amplification factor is the same for each signal voltage and curved parts of the Characteristic to be avoided. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verstärkereinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl der zur Gittervorspannungsregelung die nenden Mittel, dass die Summe der nega tiven Gittervorspannung und der zu ver stärkenden Spannung praktisch stets gleich bleibend ist. 2. Verstärkereinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter, der wenigstens einen Teil der Signalspan nung gleichrichtet und dessen Ausgangs impedanz dem Eingangskreis der Ver- stärkerröhre angehört. <B> SUBClaims: </B> 1. Amplifier device according to claim, characterized by such a choice of the means for grid bias control that the sum of the negative grid bias and the voltage to be strengthened is practically always constant. 2. Amplifier device according to claim, characterized by a rectifier which rectifies at least part of the signal voltage and whose output impedance belongs to the input circuit of the amplifier tube. 3. Verstärkereinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleich richter einen Teil der Ausgangsspannung des Verstärkers gleichrichtet. 4. Verstärkereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gleich zurichtende Spannung einer als Gitter detektor geschalteten Röhre zugeführt wird, deren Kathode mit der Kathode der Verstärkerröhre und deren Anode mit einem Punkt des Eingangskreises der Ver- stärkerröhre verbunden ist. 5. 3. Amplifier device according to dependent claim 2, characterized in that the rectifier rectifies part of the output voltage of the amplifier. 4. Amplifier device according to dependent claim 3, characterized in that the voltage to be rectified is fed to a tube connected as a grid detector, the cathode of which is connected to the cathode of the amplifier tube and the anode of which is connected to a point on the input circuit of the amplifier tube. 5. Verstärkereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem genannten Gleichrichter noch ein zweiter Gleichrichter vorgesehen ist, dem eine Wechselspannung von gleichbleibender Grösse zugeführt wird, und dass die Aus gangsimpedanzen der Gleichtrichter der art in den Gitterkreis der Verstärkerröhre eingeschaltet sind, dass die über diese Im- pedanzen auftretenden Spannungen ein ander schwächen. 6. Verstärkereinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleichrichter eine gemeinsame Kathode besitzen. Amplifier device according to dependent claim 3, characterized in that, in addition to the said rectifier, a second rectifier is provided, to which an alternating voltage of constant magnitude is fed, and that the output impedances of the rectifier are switched into the grid circuit of the amplifier tube in such a way that the Impedances weaken each other's voltages. 6. Amplifier device according to dependent claim 5, characterized in that the two rectifiers have a common cathode.
CH169190D 1932-04-30 1933-03-27 Amplifier device. CH169190A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL61083A NL40011C (en) 1932-04-30 1932-04-30
DEN35376D DE656476C (en) 1932-04-30 1933-06-21 Amplifier system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169190A true CH169190A (en) 1934-05-15

Family

ID=34066211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169190D CH169190A (en) 1932-04-30 1933-03-27 Amplifier device.
CH175922D CH175922A (en) 1932-04-30 1934-05-31 Amplifier device.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175922D CH175922A (en) 1932-04-30 1934-05-31 Amplifier device.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US2120995A (en)
AT (1) AT144736B (en)
CH (2) CH169190A (en)
DE (2) DE654641C (en)
DK (1) DK50062C (en)
FR (2) FR753235A (en)
GB (2) GB388292A (en)
NL (2) NL40011C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563773A (en) * 1946-07-30 1951-08-07 Sonotone Corp Audio-frequency amplifier
US2466018A (en) * 1946-08-02 1949-04-05 Sperry Corp Vibratory strand reference apparatus with longitudinal component drive
US2552586A (en) * 1947-02-19 1951-05-15 Thomas A Read Automatic volume control
BE560458A (en) * 1954-02-08
NL267845A (en) * 1959-04-27 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL43096C (en) 1938-05-16
FR753235A (en) 1933-10-10
DE654641C (en) 1937-12-28
DE656476C (en) 1938-02-07
GB417440A (en) 1934-10-04
GB388292A (en) 1933-02-23
FR44893E (en) 1935-04-24
CH175922A (en) 1935-03-15
NL40011C (en) 1937-02-15
DK50062C (en) 1935-03-25
US2083626A (en) 1937-06-15
AT144736B (en) 1936-02-25
US2120995A (en) 1938-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966038C (en) Power supply device for an electrical discharge system
DE2810872A1 (en) FEEDING ARRANGEMENT FOR A TUBE WITH A MICROCHANNEL PLATE
CH169190A (en) Amplifier device.
DE1929443A1 (en) Power supply for a high-voltage arrangement such as an image amplifier tube or the like.
DE1038618B (en) Monostable or unstable trigger circuit with a boundary layer transistor for use in a DC voltage converter
DE628746C (en) Vibration generator maintenance with an oscillator with negative internal resistance
DE747931C (en) Power supply for television receivers
DE955779C (en) Circuit arrangement for regulating the gradation of an image signal
AT142692B (en) Amplifier device.
DE665633C (en) Method for modulating a direct or alternating voltage
DE913426C (en) Switching arrangement for amplifying image and synchronizing signals
DE593929C (en) Automatic volume control for radio receivers
DE704998C (en) Rectifier circuit
DE649951C (en) Circuit for regulating the dynamics in low frequency transmission systems
DE973683C (en) Amplifier tube arrangement in cathode sequence circuit
AT140025B (en) Receiving arrangement.
DE929973C (en) Television receiving device
AT142018B (en) Volume control.
DE594684C (en) Amplifier circuit
DE762855C (en) Receiving circuit with an automatic gain control
DE615754C (en) Relay arrangement, in particular light relay arrangement, with an amplifier tube fed from the network with anode alternating voltage and in-phase grid alternating voltage controlled by a variable resistance element with a rectifying effect
DE749646C (en) Modulation arrangement with series connection of the modulating tubes and the modulated high-frequency tubes
AT129500B (en) Push-pull electrical circuit and method of using it.
DE658611C (en) Pushbutton circuit for high frequency transmitter
DE619196C (en) Receive circuit with automatic gain control