CH168676A - Device for washing up and drying floors. - Google Patents

Device for washing up and drying floors.

Info

Publication number
CH168676A
CH168676A CH168676DA CH168676A CH 168676 A CH168676 A CH 168676A CH 168676D A CH168676D A CH 168676DA CH 168676 A CH168676 A CH 168676A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
hard body
suction pad
pad
handle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuemmerlin Guido Dott De
Original Assignee
Kuemmerlin Guido Dott De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuemmerlin Guido Dott De filed Critical Kuemmerlin Guido Dott De
Publication of CH168676A publication Critical patent/CH168676A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Description

  

  Vorrichtung zum Aufwaschen und     Auftr        ochnen    von Böden.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung zum Aufwaschen und  Auftrocknen von Böden. Das Neue     besteht     darin, dass sie einen Körper aus hartem Ma  terial aufweist, an dem ein sowohl beim Auf  waschen,     als        beim    Auftrocknen benutzter  Wischlappen mittelst eines seiner Ränder be  festigt ist, innerhalb dessen ein gegen den  genannten harten Körper sich legendes Saug  polster angeordnet ist,

   und     dass    der gegen  überliegende Rand dieses Wischlappens mit  einer Spannvorrichtung     zum    Spannen des  selben und zum Zusammenpressen     des    Saug  polsters in Verbindung steht, deren Betäti  gungsorgan am Stiel der     Vorrichtung    ange  ordnet ist, welcher Stiel mit dem genannten  harten Körper starr verbunden ist.  



  Der Wischlappen dient demgemäss zu  gleich drei Zwecken, und zwar erstens zum  Aufwaschen des Bodens, zweitens zum Aus  drücken des durch das     Polster    aufgesogenen  Wassers und drittens als Durchgangsmittel  für das Wasser beider     wasseraufnehmenden       Funktion des Polsters während des     Auftrock-          nens    des Bodens.  



  Das Saugpolster kann durch eine Füllung  aus gekrempelter Baumwolle oder einem an  dern Stoff gebildet sein, der einerseits eine  hohe Wasseraufnahmefähigkeit hat und  gleichzeitig die Eigenschaft besitzt, nach dem  Zusammendrücken sein normales Volumen  anzunehmen, sobald er wieder mit Wasser       durchgetränkt    wird. Der Wischlappen wird  zweckmässig so dicht ausgeführt,     dass    ein  Eindringen von     Staub,    Schmutz oder     dergl.     in das Polsterinnere vermieden wird.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise vier  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Teilansicht der ersten Aus  führungsform der Vorrichtung in einer Sei  tenansicht;       Fig.    2. zeigt in kleinerem Massstab die  Teile der Vorrichtung nach     Fig.    1 mit daran  angebrachtem Saugpolster;           Fig.    3 veranschaulicht, wie das     Aus-          .drücken    von Wasser aus dem Saugpolster er  folgt;       Fig.    4 zeigt die     !Stellung    der Teile der  Vorrichtung für Benutzung     .derselben    unter  Möbeln auf niedrigen Füssen;

         Fig.    5 und 6 zeigen je eine     weitere    Aus  führungsform der Vorrichtung in Seitenan  sicht;       Fig.    7 ist ein Längsschnitt durch ein  Saugpolster mit Wischlappen;       Fig.    8 zeigt eine     Seitenansicht    der Aus  führungsform nach     Fig.    1 und 2 mit in einer  zweiten     .Stellung    angedeuteten Teilen der  selben;       Fig.    9 zeigt, wie die Vorrichtung nach       Fig.    1 und 2     bezw.    8 gehandhabt werden  muss, um unter sehr niedrige Möbel geführt  werden zu können;

         Fig.    10 zeigt eine vierte Ausführungs  form der Vorrichtung, bei welcher die beiden  Teile, die den Träger für den Wischlappen  bilden, durch Scharniere miteinander ver  bunden sind.  



  Nach den     Fig.    1, 2, 8 und 9 der Zeich  nung ist der Stiel 1 an einem     Holzblock    2,  .der einerseits halbzylindrisch abgerundet ist,  befestigt. Ein weiterer Block 3, der keil  förmig ausgebildet ist, ist mit     cdem    Holzblock  2     mittelst    zweier Arme 10 verbunden. Die  beiden Arme     10    und die Blöcke 2 und 3 sind  so zueinander eingestellt,     dass    die     Keilkante     7 des Holzblockes 3 den Holzblock 2 nahe  der Kante 25 zwischen     Halbzylinderfläche    9  und Fläche 8 des Blockes 2 berührt, sobald  .die Fläche 11 des Holzblockes 3 und die  Fläche 8 :des Holzblockes 2 in einer Ebene  liegen.

   Die Arme 10 sind     mittelst    Zapfen 6  am Block 2 aasgelenkt und mit dem Holzblock  3;     mittelst    Schrauben 4 und 5 fest verbun  den. Die Höhe >des Holzblockes 2, das heisst  die     Entfernung    zwischen     dessen    Fläche 8 und  12, ist relativ klein     gewählt,,damit    die Vor  richtung auch unter Möbeln mit niedrigen  Füssen verwendet werden kann     (Fig.    4  und 9).  



  Aus     demselben    Grunde ist die grösste  Höhe des Holzblockes 3 von der Fläche 11    aus gerechnet ebenfalls     so,    klein wie möglich  gehalten. Gegenüber dem     halbzylinderförmi-          gen    Teil des Blockes 2 ist eine Aussparung       133    und in der     vertikalen    Wand des Holz  bloekes 3 eine Aussparung 14 vorgesehen.  Das Saugpolster 15 ist mit einem Wisch  lappen<B>1'6</B> überdeckt, bei dem zwei gegen  überliegende Ränder zu Säumen umgeschla  gen sind, die Metallstreifen 2.3 und 24 ent  halten     (Fig.    7). Die so verstärkten Ränder  werden in Nuten .der Blöcke 2 und 3 ein  geschoben.

   Das Saugpolster 15 kann ent  weder am Lappen 16 angenäht sein     (Fig.    7)  oder am Block 2 mittelst einer Befestigungs  vorrichtung 26 befestigt werden.  



  Eine     Gurte    19 ist mit dem einen Ende an  einer Öse 27 des Holzblockes 3     befestigt,     während das andere Ende     mittelst    einer Öse  17 an einem Hebel 18 angreift. Mittelst des  Hebels 18 kann, wie in     Fig.    3     gezeigt,    ein  starker Zug auf die Gurte 19 ausgeübt     wer-          ,den.     



  Die Anwendung der Vorrichtung ist fol  gende:  Zuerst wird das Saugpolster mitsamt den  beiden Holzblöcken in reines Wasser ge  taucht. Das Saugpolster saugt dabei eine  ziemliche Menge Wasser auf, mit welcher  hierauf zum Beispiel ein Boden gewaschen  werden     kann,    indem der Lappen 16 entspre  chend wasserdurchlässig ist. Um den Boden  hierauf auftrocknen zu können, drückt man  .das Wasser aus dem Saugpolster aus, indem  man das freie Ende     des    Hebels 18 nach     oben     zieht.

   Hierdurch wird eine     Verdrehung    des  Holzblockes 3 gegenüber dem Block 2 erzielt,  .die ein Spannen des Lappens. 16 bewirkt, so,       ,dass    das Saugpolster 15     gegen:    die     harte    Un  terlage, welche zum Teil durch den halb  zylindrischen Teil des Blockes 2 und zum  Teil durch die untere Fläche des Blockes 3  und des Blockes 2 gebildet wird, gepresst und  somit das Wasser aus dem Saugpolster 15       ausgepresst.     



  Hierauf wird mit dem so     ausgepressten     Polster der Boden getrocknet.  



  Beider oben beschriebenen Ausführungs  form wird durch ,den Zug am Hebel 18 nicht      nur das Saugpolster 15 zusammengedrückt,  sondern gleichzeitig eine Spannung des Lap  pens<B>16</B> bewirkt. Uni diese, zu ermöglichen,  ist eben bei dem     vorbeschriebenen    Beispiel  am Block 2 einerseits die halbzylindrische  Fläche angeordnet, anderseits das Saug  polster am Wischlappen 16 oder besser am       Bloch    2 befestigt. Dadurch     tritt    ausserdem  neben dem Zusammendrücken ein Spannen  des Polsters und ein Aufwickeln mindestens  eines Teils desselben über eine zylindrische  Fläche ein.

   Durch, diese     Anpressung    und  Dehnung des Polsters ist unter Berücksichti  gung einer besonderen Eigenschaft von     ge-          krempelter    Wolle wegen, nämlich sein ur  sprüngliches Volumen wieder einzunehmen,  wenn es mit Wasser getränkt wird, eine ein  wandfreie Arbeitsweise der Vorrichtung er  möglicht. Das Wesen der Vorrichtung be  steht darin, dass sie sich aus einer wasser  abgebenden Vorrichtung rasch in eine wasser  aufnehmende Vorrichtung     umwandeln    lässt.

    Durch Drehung des Holzblockes 3 um den  Block 2 mittelst der Arme 10 in die     Trage     gemäss     Fig.    4 und 9 wird es möglich, den  Lappen     mitsamt,dem    Saugpolster auch unter  Möbel zu schieben, die auf relativ niederen  Füssen stehen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    5  wird das     .Saugpolster    15 mittelst des Lap  pens 16 lediglich dadurch zusammengedrückt,       rlass    der Lappen längs des. vordern Teils des  Holzblockes 2 hochgezogen wird. Der Teil 3  fehlt hier vollständig.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    6 weist  einen     Holzblock    2 von annähernd eiförmi  gem Querschnitt auf. Das eine Ende des  durch eine     .Schiene    verstärkten     Wischlappens     16 ist in einer Nute dieses Holzblockes 2  festgelegt, während das andere Ende bei 22  an zwei Lenkern 10, welche am Block 2 bei  6     angelenkt    sind, befestigt ist. Zum Auspres  sen     des    allfällig im     Saugpolster    15 enthalte  nen Wassers kann der Wischlappen durch       Verschwenken    der Lenker 10 mittelst des  Handhebels 18 und einer bei 22 angreifenden  Gurte 19 gespannt werden.

   Dabei legt sich  das     Saugpolster    15 um die Rundung des    Blockes 2', wobei es durch den Wischlappen  16 gegen dieselbe     angepresst    wird.  



       Bei    der     Ausführungsform    nach     Fig.    10  sind die zwei Holzblöcke 2. und     3,        mittelst     eines Scharniers aneinander     angelenkt.     Durch Anziehen des, bei 27 am Block 3. be  festigten Zugorganes 19     mittelst    des! Hand  hebels 18 werden die beiden Blöcke 2 und 3  gegeneinander geklappt, wobei sich das  Polster 15 und der Wischlappen 16 teilweise  um die Blöcke legen unter Zusammenpres  sung des Polsters 1:5.



  Device for washing and soaking floors. The present invention relates to a device for washing up and drying floors. The novelty is that it has a body made of hard material, on which a wiper cloth that is used both when washing up and when drying up is fastened by means of one of its edges, inside which a suction pad is arranged, which lies against the hard body mentioned ,

   and that the opposite edge of this mopping flap is connected to a clamping device for tensioning the same and for compressing the suction pad, the actuating element of which is arranged on the handle of the device, which handle is rigidly connected to said hard body.



  Accordingly, the mopping cloth serves three purposes, firstly to wash the floor, secondly to press out the water absorbed by the cushion and thirdly as a means of passage for the water during the water-absorbing function of the cushion during the drying of the floor.



  The absorbent pad can be formed by a filling of carded cotton or another fabric, which on the one hand has a high water absorbency and at the same time has the property of assuming its normal volume after compression as soon as it is soaked again with water. The wiping cloth is expediently made so tight that dust, dirt or the like is prevented from entering the interior of the upholstery.



  In the drawing, for example, four embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: Figure 1 is a partial view of the first embodiment of the device in a Be tenansicht; FIG. 2 shows, on a smaller scale, the parts of the device according to FIG. 1 with the suction pad attached; Fig. 3 illustrates how the expressing of water from the absorbent pad he follows; Fig. 4 shows the position of the parts of the device for use under furniture on low feet;

         5 and 6 each show a further imple mentation of the device in Seitenan view; 7 is a longitudinal section through a suction pad with mopping cloths; Fig. 8 shows a side view of the imple mentation of Figures 1 and 2 with parts of the same indicated in a second position; Fig. 9 shows how the device according to FIGS. 1 and 2 respectively. 8 must be handled in order to be able to pass under very low furniture;

         Fig. 10 shows a fourth embodiment of the device, in which the two parts that form the carrier for the mop are connected to each other by hinges.



  According to FIGS. 1, 2, 8 and 9 of the drawing voltage, the handle 1 is attached to a block of wood 2, which is rounded on the one hand semi-cylindrical. Another block 3, which is wedge-shaped, is connected to the wooden block 2 by means of two arms 10. The two arms 10 and the blocks 2 and 3 are adjusted to each other so that the wedge edge 7 of the wood block 3 touches the wood block 2 near the edge 25 between the semi-cylindrical surface 9 and surface 8 of the block 2 as soon as the surface 11 of the wood block 3 and the Surface 8: of the wood block 2 lie in one plane.

   The arms 10 are articulated by means of pins 6 on the block 2 and with the wooden block 3; Firmly connected with screws 4 and 5. The height> of the wood block 2, that is, the distance between its surface 8 and 12, is chosen to be relatively small, so that the device can also be used under furniture with low feet (Fig. 4 and 9).



  For the same reason, the greatest height of the wood block 3, calculated from the surface 11, is also kept as small as possible. A recess 133 is provided opposite the semi-cylindrical part of the block 2 and a recess 14 is provided in the vertical wall of the wooden block 3. The suction pad 15 is covered with a wiping cloth <B> 1'6 </B>, in which two opposite edges are turned into hems containing metal strips 2.3 and 24 (FIG. 7). The edges reinforced in this way are pushed into grooves of blocks 2 and 3.

   The suction pad 15 can either be sewn onto the flap 16 (FIG. 7) or attached to the block 2 by means of a fastening device 26.



  One end of a strap 19 is attached to an eyelet 27 of the wooden block 3, while the other end engages a lever 18 by means of an eyelet 17. In the middle of the lever 18, as shown in FIG. 3, a strong pull can be exerted on the belts 19.



  The use of the device is as follows: First, the absorbent pad and the two wooden blocks are immersed in pure water. The absorbent pad sucks up a fair amount of water, with which a floor can be washed, for example, by the cloth 16 is accordingly water-permeable. In order to be able to dry up the floor on this, you press the water out of the absorbent pad by pulling the free end of the lever 18 upwards.

   This results in a rotation of the wood block 3 with respect to the block 2, which causes the cloth to be tensioned. 16 has the effect that the suction pad 15 is pressed against: the hard underlay, which is partly formed by the semi-cylindrical part of the block 2 and partly by the lower surface of the block 3 and the block 2, and thus the water pressed out of the suction pad 15.



  The floor is then dried with the cushion pressed in this way.



  In the embodiment described above, the pull on the lever 18 not only compresses the suction pad 15, but also causes tension in the lap pen 16 at the same time. Uni to enable this, in the example described above, on the one hand, the semi-cylindrical surface is arranged on the block 2 and, on the other hand, the suction pad is attached to the wiper cloth 16 or, better, to the Bloch 2. As a result, in addition to the compression, tensioning of the cushion and winding of at least part of the same over a cylindrical surface occur.

   Because of this pressing and stretching of the padding, taking into account a special property of carded wool, namely to resume its original volume when it is soaked with water, the device can function properly. The essence of the device is that it can be quickly converted from a water-releasing device into a water-absorbing device.

    By rotating the wooden block 3 around the block 2 by means of the arms 10 in the stretcher according to FIGS. 4 and 9, it is possible to push the cloth together with the suction pad under furniture that is on relatively low feet.



  In the embodiment according to FIG. 5, the suction pad 15 is only compressed by means of the lap pen 16 by allowing the lobe to be pulled up along the front part of the wood block 2. Part 3 is completely missing here.



  The embodiment of FIG. 6 has a block of wood 2 of approximately egg-shaped according to cross section. One end of the wiper flap 16 reinforced by a rail is fixed in a groove in this wooden block 2, while the other end is attached at 22 to two links 10 which are hinged to the block 2 at 6. To squeeze out any water contained in the suction pad 15, the mopping cloth can be tensioned by pivoting the handlebars 10 by means of the hand lever 18 and a belt 19 acting at 22.

   In this case, the suction pad 15 lies around the curve of the block 2 ', being pressed against the same by the wiping cloth 16.



       In the embodiment according to FIG. 10, the two wooden blocks 2 and 3 are linked to one another by means of a hinge. By tightening the pulling element 19 fastened at 27 on the block 3 by means of the! Hand lever 18, the two blocks 2 and 3 are folded against each other, with the pad 15 and the wiping cloth 16 partially around the blocks, compressing the pad 1: 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufwaschen; und Auf trocknen von Böden, dadurch gekennzeich net, dass sie einen Körper aus hartem. Mate- rial aufweist, an dem ein sowohl beim Auf waschen, als beim Auftrocknen benutzter Wischlappen mittelst eines seiner Ränder befestigt ist, innerhalb dessen ein gegen den genannten harten Körper sich legendes-. Claim: device for washing up; and on drying floors, characterized in that they have a hard body. Has material to which a wiping cloth used both during washing and drying is fastened by means of one of its edges, within which a wiper rests against said hard body. Saug polster angeordnet ist, und dass der gegen überliegende Rand dieses Wischlappens mit einer Spannvorrichtung zum Spannen dessel ben und zum Zusammenpressen des Saug polsters in Verbindung steht, deren Betäti gungsorgan am Stiel der Vorrichtung an geordnet ist, welcher Stiel mit dem genannten harten Körper starr verbunden ist. Suction pad is arranged, and that the opposite edge of this wiper flap with a clamping device for tensioning the same ben and for compressing the suction pad is connected, the Actuate supply organ on the handle of the device is arranged on, which handle is rigidly connected to said hard body is. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die .Spannvor richtung aus einem am Stiel angelenkten Hebel und einem einerends am Hebel und anderends am Rande des Wischlappens angreifenden Zugorgan besteht. 2. Vorrichtung nach: Patentanspruch, da durch gekennzeichnet"dass,,der harte Kör per mit einer zylindrischen Fläche ver sehen ist, gegen welche sich das Saug polster bei Betätigung der Spannvorrich tung zwecks. Ausdrückens@ des Saug polsters anlegt. 3. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the .Spannvor direction consists of a lever articulated on the handle and a pulling element which acts on the lever at one end and on the edge of the wiper flap at the other end. 2. Device according to: Patent claim, characterized in that "the hard body is provided with a cylindrical surface against which the suction pad rests when the clamping device is actuated for the purpose of pressing out the suction pad. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass das vom Be tätigungsorgan ausgehende Zugorgan der Spannvorrichtung an einem Körper aus hartem Material mit einer ebenen untern Fläche angreift, längs welcher sich das mit dem Wischlappen überdeckte Polster erstreckt, um dann weiter ein Auflager an einer untern ebenen Fläche des mit dem Stiel verbundenen harten Körpers zu fin den, Device according to patent claim, characterized in that the pulling element of the clamping device going out from the actuating element engages a body made of hard material with a flat lower surface along which the pad covered with the wiper extends, in order to then further a support on a lower surface to find a flat surface of the hard body connected to the handle, da ferner der erstgenannte harte Körper am zweiten angelenkt ist, um so ein Gegeneinanderklappen dieser Körper nach oben zu ermöglichen und ,das Polster zusammenpressen zu können. Furthermore, since the first-mentioned hard body is hinged to the second, so as to enable these bodies to be folded up against one another and to be able to compress the cushion. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wischlappen und Saugpolster aus wechselbar an ihren Haltekörpern an geordnet sind, wobei ,der Rand des aus Stoff bestehenden Wischlappens an zwei gegenüberliegenden Seiten um zwei Me tallstreifen gewickelt ist, und diese so ver stärkten Ränder in Aussparungen der aus Holz hergestellten harten Körper ein gelegt sind, während das Polster mittelst von den Befestigungsmitteln für den Wischlappen unabhängiger Befestigungs organe an einer Längskante des mit dem Stiel festverbundenen Holzbloekes lösbar befestigt ist. 5. 4. The device according to claim and Un teran claim 3, characterized in that mopping cloths and suction pads are interchangeably arranged on their holding bodies, wherein the edge of the mopping cloth made of fabric is wrapped on two opposite sides around two metal strips, and these so ver strengthened edges are placed in recesses of the hard body made of wood, while the pad is detachably fastened by means of the fastening means for the wiping cloth independent fastening organs on a longitudinal edge of the wooden block firmly connected to the handle. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein aus einem wasser durchlässigen Stoff bestehendes und aus wechselbar angeordnetes Saugpolster, wel ches sowohl als Wasserreservoir und Wa.s- serabgeber beim Aufwaschen, als auch nach dem Auspressen des Wassers durch die Spannvorrichtung als Wasserauf nehmer beim Auftrocknen des Bodens dient. G. Device according to claim, characterized by an existing and interchangeably arranged suction pad made of a water-permeable material, wel ches both as a water reservoir and wa.sserabgeber when washing up, and after the water has been squeezed out by the clamping device as a water absorber when drying the Serves on the ground. G. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, ,dass das :Saugpolster durch eine Füllung aus gekrempelter Wolle gebildet ist, die eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit hat und gleichzeitig die Eigenschaft besitzt, ihr normales Volumen anzunehmen, so bald sie mit Wasser getränkt wird, und .dass der Wischlappen genügend dicht aus geführt ist, um ein Eindringen von Staub, Schmutz, oder dergl. in das Polsterinnere 'zu vermeiden:. Device according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that the: absorbent pad is formed by a filling of carded wool which has a high water absorption capacity and at the same time has the property of assuming its normal volume as soon as it is soaked with water, and .that the wiping cloth is made sufficiently tight to prevent dust, dirt or the like from penetrating the interior of the upholstery.
CH168676D 1933-04-26 1933-04-26 Device for washing up and drying floors. CH168676A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168676T 1933-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168676A true CH168676A (en) 1934-04-30

Family

ID=4420916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168676D CH168676A (en) 1933-04-26 1933-04-26 Device for washing up and drying floors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168676A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632903A (en) * 1947-07-16 1953-03-31 Weger Karl Mop and wringer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632903A (en) * 1947-07-16 1953-03-31 Weger Karl Mop and wringer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (en)
CH168676A (en) Device for washing up and drying floors.
DE2611615A1 (en) Floor mop with exchangeable cloth - has base plate with retention sockets at each end containing oblong wiper cloth and attached to handle
EP1244378B1 (en) Absorbent structure for cleaning surfaces
DE202018101995U1 (en) Mop attachment, and mop device
DE2031014C3 (en) Sanitary napkin
CH620354A5 (en) Washing device
DE2726485A1 (en) Floor cleaning fabric - has layer of water-repellent bristles under absorbent layer to move smoothly over wet floor surface
AT215839B (en) Doormat
DE2848958B2 (en) Device for washing window panes, tiled surfaces and the like.
DE2420946A1 (en) SUCTION PILLOWS
DE19650868C2 (en) Wet floor wiper
DE337333C (en) Scrubber
DE532039C (en) Stool with a shoe rack that can be pushed under the seat
DE2129601C3 (en) Washer for floors
CH173668A (en) Device for holding in place objects or materials used for cleaning and treating floors, in particular linoleum, parquet and stone floors.
AT337392B (en) HAND PRESS FOR FRUIT OR DGL.
DE583941C (en) Reversible polisher with enclosed or attached mass container
DE321738C (en) Divan bed consisting of two or more single beds one above the other
DE945603C (en) Machine-made bourlet cord for upholstery purposes
DE1703505C (en) Floor wiper
DE354511C (en) Device for binding the upper of the shoe on the last
DE383402C (en) Shoe glue press
AT397471B (en) Sole support device
CH132014A (en) Ironing device for flat ironing.