CH166983A - Device for synchronizing cathode ray recorders. - Google Patents

Device for synchronizing cathode ray recorders.

Info

Publication number
CH166983A
CH166983A CH166983DA CH166983A CH 166983 A CH166983 A CH 166983A CH 166983D A CH166983D A CH 166983DA CH 166983 A CH166983 A CH 166983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
tube
line
control
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer D Telefunken
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Publication of CH166983A publication Critical patent/CH166983A/en

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum     Synchronisieren    von     Kathodenstrahl-Bildsehreibern.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine       Einrichtung    zum     Synchronisieren    von     Ka-          thodenstrahl-Bildschreibern,    insbesondere für  Fernsehen und     Fernkinozwecke,    unter An  wendung von     Kippschaltungen,    die durch  Korrekturimpulse des Senders in Tritt ge  halten werden.  



  Bei     derartigen    Einrichtungen ist es be  reits bekannt, den     Kathodenstrahl-Bildschrei-          ber        (Braunsche    Röhre) in der Weise zu ver  wenden, dass die Helligkeit des Lichtfleckes  auf dem Leuchtschirm von Punkt zu. Punkt  vom Sender gesteuert wird, während gleich  zeitig der Lichtfleck das Bildfeld in     anein-          anderschliessenden    Zeilen bestreicht. Diese  letztere Bewegung muss mit dem gleichsinni  gen Zerlegungsvorgang des zu     übertragenden     Bildes am Sender synchronisiert und in  Phase gehalten werden.

   Es ist bereits be  kannt, für diesen Zweck beim Empfänger  örtlich erzeugte     Kippschwingungen    zu ver  wenden, die durch vom Sender übertragene  Impulse in Tritt gehalten werden.    Die Erfindung besteht     darin,    dass für die  synchrone und phasenrichtige Zeilenbewe  gung des bilderzeugenden     Lichtfleckes    der  Steuerelektrode des     Kipporganes    durch -die  gleichgerichteten     Senderströme    eine     entrie-          gelnde    Spannung zugeführt werden kann,  und dass die Steuerelektrode ausserdem an  eine entgegengesetzt wirkende steuerbare  Spannungsquelle angeschlossen ist,

   deren  Sperrwirkung nur von dem bewegten     Katho-          denstrahlbündel,    und zwar erst nach Be  endigung der Bildzeile, mit     Hilfe    einer am  Bildrande angebrachten Sperrelektrode auf  gehoben werden kann.

   Die Verschiebung des  Lichtfleckes senkrecht zur     Richtung    der  Bildzeile (Vorschub) kann durch eine unab  hängige, leicht von Hand     nachzuregulierende          Kippschaltung    einfachster Art gesteuert  werden, zum Beispiel     mittelst        Glimmlampe,     Kondensator und     Aufladewiderstand        (Ohm-          scher    Widerstand, oder im     Sättigu4gsstrom-          gebiet    arbeitende Elektronenröhre).

   Es     _ist     aber natürlich auch möglich, für     eine    sehr      genaue und stabile     Bildpunktverteilung    die  Periode und Phase der zweiten     Kippschal-          tung    von der die     Zeilenbewegung    steuern  den     Kippschaltung        bezw.    von den Korrektur  impulsen des Senders funktionell abhängig  zu machen.  



       Eine        Ausführungsform    der erfindungs  gemässen Einrichtung ist in der Zeichnung  dargestellt. Hierin bedeutet 1 die     zur    Bild  erzeugung dienende     Braunsche    Röhre mit  dem gestrichelt umrandeten Bildfeld 2, wel  ches durch den Lichtfleck in einzelnen Zei  len aufgebaut     wird,    die     in    der     Richtung    des       Pfeils    3 laufen mögen.

   Sie     werden    sämtlich       gleichsinnig    und     gleichgerichtet    zurückge  legt,     wie    dies der Steuerung durch     Kipp-          schaltungen    eigentümlich ist. Der Sender  kann hierfür gleichfalls mit     Hilfe    eines     Ka-          thodenstrahl-Oszillographen,    jedoch auch mit  Hilfe mechanischer     Zerleger,    arbeiten, die  eine entsprechende     Zerlegungsbewegung    er  möglichen     (Nipkowscheibe,    Spiegelrad usw.).

    In jedem Falle     wird    nach jeder Bildzeile  ein kurzes Intervall zur Erzeugung und  Übertragung des     Korrekturimpulses    ein  geschaltet. Um hierbei besondere Vorrich  tungen am Sender zu ersparen, kann man  im einfachsten Falle von der Methode des  "hellen     Bildrandes"    Gebrauch machen, wo  durch der     Korrekturimpuls    photoelektrisch  ausgelöst- wird.

   Mit der     gestrichelten    Linie 4  ist die Lage des     Kathodenstrahlenbündels     beim Anfangspunkt des     Bildes    angedeutet; zu  seiner     räumlichen        Bewegung    dienen in be  kannter Weise die     Plattenpaare    5, 6 und 7, 8,  die     gegebenenfalls    auch durch     Magnetspulen     ersetzbar     sind.    Das     Plattenpaar    7, S möge  den Zeilenvorschub steuern; auf die dazu  notwendige, weiter oben besprochene zweite       Kippschaltung        wird    hier nicht weiter ein  gegangen:

   Je     eine    Elektrode beider Steuer  systeme,     in    der Zeichnung 6 und 7,     ist    über  die     Verbindungsleitung    16 an die Anoden  gleichspannungsquelle 13     an    einem Punkte  angeschlossen, der mit Bezug auf die     blen-          denförmige    Anode 9 ein genügend hohes       negatives    Potential besitzt, um Störungen       der    genauen     Lichtpunktablenkung    durch         Aufladungseffekte,    die in der Röhre infolge  der Ionisation des Gasrestes entstehen, zu  vermeiden.

   Für den Abgriff der Zuleitung  zu 6 und 7 kann gegebenenfalls auch eine       Potentiometerschaltung    dienen. Die Kathode  11 ist hier als     direkt        geheizter,    mit emittie  render Schicht versehener     Glühdraht    darge  stellt, der über den Transformator 12 aus  einem Wechselstromnetz gespeist     wird;

       selbstverständlich liegt auch die Anwendung       sogenannter    indirekt geheizter     Kathoden    im  Rahmen der     Erfindung.    Der zur Hellig  keitssteuerung     (Konzentrationssteuerung)    die  nende     Wehneltzylinder    10 erhält durch die       Gleichspannungsquelle    14 über den     Modula-          tionswiderstand    15 eine     passende        negative          Vorspannung.    Um die     Anfangslage    des  Lichtfleckes von aussen her zusätzlich beein  flussen zu können,

   bedient man sich zum       Beispiel    eines permanenten Magnetes 17, der  in geeignete Lage zur Röhre 1 gebracht  wird; für genauere     Einstellungen    wird man  sich eines um die Röhre herumgelegten       justierbaren    permanenten oder stromerregten  Magnetes mit     zweckmässigen    Polanordnungen  bedienen. Die Anode 9 ist bei 33 geerdet.  



  Die vorstehend beschriebenen     und    in der  Zeichnung dargestellten     Elektrodenformen     werden natürlich entsprechend dem jeweili  gen Stande der Technik ausgeführt werden.  So braucht     zum    Beispiel der     Wehneltzylinder     10 nicht unbedingt diese Form zu besitzen.

    Er kann auch durch     eine    richtig angeord  nete Blende,     einen    Ring, ein Drahtnetz oder  dergleichen ersetzt     werden.    Ebenso kann die  Form der Anode 9 und der Kathode 11 be  liebig variiert werden, und     schliesslich    sind  noch     zusätzliche    Hilfsgitter, zum Beispiel       Schirmgitter,    denkbar, um die Helligkeits  steuerung oder die räumliche Steuerung zu  verbessern     bezw.    empfindlicher zu machen.  



  Zur Helligkeitssteuerung dient folgende       Einrichtung:     Die von dem drahtlosen Empfänger 19  aufgenommenen     Hochfrequenzströme    werden  verstärkt und     demoduliert,    die     in    dem End  verstärker 20     verstärkten    niederfrequenten       Stromschwankungen,    die dem abgetasteten      Helligkeitsverlauf des übertragenen Bildes  entsprechen, werden über den     Modulations-          widerstand    15 geleitet und erzeugen dort die,  dem     Wehneltzylinder    10 aufgedrückten Po  tentialschwankungen,

   die auf dem Wege  über die Konzentrationsänderung des Elek  tronenbündels die     Lichtfleckhelligkeit    im       -Bildfelde        \?    modulieren.  



  Für die Steuerung der Zeilenbewegung  dient folgende Einrichtung: Parallel zum       Modulationswiderstande    15 liegt am Aus  gange des Endverstärkers 20 der hohe Wi  derstand 26, der von dem gleichgerichteten  Bildstrom durchflossen wird. Der einstell  bare Kondensator 22, der im     Nebenschluss    zu       den    Steuerplatten 5 und 6 liegt, wird beim  Beginn jeder Bildzeile von der Gleichstrom  quelle 13 aus über die Leitung 16 und den  sehr hohen Widerstand 21 aufgeladen. wo  durch infolge der wachsenden Potentialdiffe  renz     zwischen    5 und 6 der Lichtfleck seine  Zeilenbahn durchläuft.

   Die     Spannungs-,          Kapazitäts-    und Widerstandsdaten dieses  Kreises sind so gewählt, dass in dem prak  tisch geradlinigen Teil der Ladungskurve  des Kondensators 22 gearbeitet wird. Dem  zufolge bewegt sich der Lichtfleck längs der  Zeile mit gleichbleibender Geschwindigkeit.  Dieses Verhalten wird dadurch ermöglicht,       dass    die an der     Gleichspannungsquelle    13  über die Leitung 16 abgegriffene Teilspan  nung sehr hoch ist: gegenüber der zwischen  den Platten 5 und 6     benötigten    Höchstspan  nung. Daraus folgt, dass die Schaltung lange  vor Erreichung der vollen     Aufladung    des       Kondensators    22 kippen muss.

   Hierzu dient  ein gesteuertes Glimmrelais oder irgendeine       Glühkathodenröhrensclialtung;    dargestellt ist  dieselbe unter Benutzung einer     Thyratron-          röhre    23 mit Glühkathode, Anode 24 und  Steuergitter 25.

   Letzteres erhält durch den       Anodenruhestrom    der     Verstärkerröhre    28 mit  Hilfe des am     Widerstande    27 erzeugten  Spannungsabfalles eine negative     Verriege-          lungsspannung.    Erst wenn dem Steuergitter  25 ein genügend hohes positives Potential  aufgedrückt wird, kann die Entladungs  strecke     Anode-Glühkathode    des     Thyratrons       23 ansprechen und den Kondensator 22, so  wie das dazu parallele Plattenpaar 5, 6 bis  auf die sehr geringe     Abreissspannung    der  Gasstrecke entladen.

   Dieses positive Steuer  potential oder     Entriegelungspotential    kann  nun dem     Thyratron    nur durch zusätzlichen  Spannungsabfall am     Widerstande    26 gelie  fert werden, der sowohl von dem gleich  gerichteten Bildstrom, wie auch von dem  nach jeder Bildzeile gesendeten Korrektur  stromimpuls durchflossen     wird.    Es muss nun  Sorge dafür getragen     werden,    dass die     Ent-          riegelung    des     Thyratrons    und damit das  Kippen der Anordnung nicht während der  Bildzeile selbst durch die bei hellen Bild  stellen entstehenden Sendeimpulse bewirkt  werden kann.

   Hierzu dient die in der Braun  sehen Röhre 1 am Bildrande angeordnete       "'trichelektrode    18, etwa ein dicht vor der  Schirmfläche angebrachter gerader isolierter  Draht. Solange dieser Draht nicht vom Ka  thodenstrahlenbündel getroffen wird, fliesst  durch die     Verstärkerröhre    28 mit dem Steuer  gitter 29 und der     Anodenstromquelle    30 ein  passend eingestellter Ruhestrom. Der hier  durch am     Widerstande    27 hervorgebrachte  Spannungsabfall ist so gross bemessen, dass  auch bei den stärksten Impulsen des Bild  senders durch deren     Gegenwirkung    an den  Klemmen des Widerstandes 26 das Potential  der     Thyratronsteuerelektrode    25 niemals po  sitiv werden kann.

   Wird aber nach Beendi  gung der Bildzeile der Draht 18 von dem  abgelenkten Elektronenbündel     getroffen,    so  wird das     Steuergitter    29 der Röhre 28 mo  mentan stark negativ     aufgeladen,    der Ano  denstrom in 28 gesperrt, der Spannungs  abfall am     Widerstande    27 infolgedessen  Null; und dadurch wird nunmehr der vom  Sender im Anschluss an die Bildzeile über  tragene Korrekturimpuls infolge der posi  tiven Spannung,     die    er am     Widerstande    26  auslöst und der Steuerelektrode 25 erteilt,  stossartig wirksam.

   Infolgedessen spricht  jetzt die     Thyratronröhre    23 an und infolge  ihrer hohen Stromdurchlässigkeit werden die  Kapazitäten 22 und 5, 6 praktisch momen  tan entladen, wodurch der Lichtfleck an den      Anfangspunkt der neuen Bildzeile. zurück  springt. Hiernach beginnt die     Wiederaüf-          ladung    von 22     bezw.    5, 6;

   ehe aber     zwischen     der Anode 24 und der Glühkathode des       Thyratrons    23     eine    für den Wiederbeginn  der     Entladung        ausreichende    Spannungsdiffe  renz neu entstanden ist, hat sich das     Gitter     29 -der Röhre 28 über den Ableitungswider  stand 31 genügend entladen, so dass wie  derum der Ruhestrom     fliesst    und der Span  nungsabfall am     Widerstande    27 für die Ver  riegelung des     Thyratrons    sorgt. Zur Einstel  lung der Zeitkonstanten der     Sperranordnung     ist der regelbare Kondensator 32 gedacht.  



  Wie ersichtlich, arbeitet die vorstehend  beschriebene     Einrichtung    mit einem verhält  nismässig     geringen    Aufwand an Mitteln, da  für die     Zeilensteuerung    nur eine einfache  billige     Glühkathodenröhre    kleinster Leistung  (28) und eine     kleine,    gleichfalls sehr billig  herzustellende     Thyratronröhre    (23) erforder  lich     ist.    Der Zeilenvorschub     kann,    wie schon  weiter oben erwähnt, gleichfalls mit ein  fachen     Mitteln,        Glimmlampe,

      Kondensator  und     Aufladewiderstand    oder     Aufladeröhre,     bewerkstelligt werden. Es ist aber auch  möglich, die Kippvorrichtung für den Zeilen  vorschub mit der     Kippvorrichtung    für die  Zeilenbewegung zu verbinden.

   Dies     kann        in     der Weise geschehen, dass ein Teil der am  Ende jeder Bildzeile durch die     Thyratron-          röhre    23 fliessenden Elektrizitätsmenge dazu  verwendet     wird,    um dem     Ablenkkondensa-          tor    7, 8 für den Zeilenvorschub einen     La-          dungszuwachs    zu     erteilen,    derart, dass dieser       Kondensator        stufenweise    aufgeladen wird.

    Die     Aufladung    des     Ablenkkondensators    7, 8  wird zweckmässig über einen zweiten Kon  densator geschehen, der parallel     zu    den Plat  ten 7; 8 geschaltet zu denken ist. Am Ende  des ganzen Bildes kann dann durch ein zwei  tes     Thyratron,        Glimmrelais    oder dergleichen,  welches nur auf     einen    besonderen, nach je  dem ganzen Bilde ausgelösten     Synchronisier-          impuls    anspricht, der     Querablenkungskon=          densator    parallel zu 7 und 8 entladen wer  den.

   Um das selektive     Ansprechen    auf die  sen besonderen     Sendeimpuls    zu sichern, kann    derselbe zum Beispiel     mit    Hilfe einer in der  Bildmodulation nicht vorkommenden Fre  quenz über passende Empfangsfilter über  tragen werden.



  Device for synchronizing cathode ray picture recorders. The present invention relates to a device for synchronizing cathode ray picture recorders, in particular for television and remote cinema purposes, using flip-flops that are kept going by corrective pulses from the transmitter.



  In such devices it is already known to use the cathode ray image recorder (Braun tube) in such a way that the brightness of the light spot on the fluorescent screen changes from point to point. Point is controlled by the transmitter, while at the same time the light spot sweeps the image field in adjoining lines. This latter movement must be synchronized with the decomposition process of the same direction of the image to be transmitted on the transmitter and kept in phase.

   It is already known to use locally generated tilting vibrations at the receiver for this purpose, which are kept in step by the pulses transmitted by the transmitter. The invention consists in that an unlocking voltage can be supplied for the synchronous and in-phase line movement of the image-generating light spot of the control electrode of the tilting element through the rectified transmitter currents, and that the control electrode is also connected to a controllable voltage source acting in the opposite direction,

   whose blocking effect can only be canceled by the moving cathode ray bundle, and only after the image line has ended, with the aid of a blocking electrode attached to the edge of the image.

   The shift of the light spot perpendicular to the direction of the image line (feed) can be controlled by an independent flip-flop circuit of the simplest type, which can easily be readjusted by hand, for example by means of a glow lamp, capacitor and charging resistor (ohmic resistance or electron tube working in the saturation current area) .

   It is of course also possible, for a very precise and stable pixel distribution, to control the period and phase of the second flip-flop circuit from which the line movement controls the flip-flop circuit. to make functionally dependent on the correction impulses of the transmitter.



       An embodiment of the device according to the Invention is shown in the drawing. Here, 1 denotes the Braun tube used to generate the image with the image field 2 bordered by dashed lines, which is built up by the light spot in individual lines that may run in the direction of arrow 3.

   They are all put back in the same direction and in the same direction, as is peculiar to the control by flip-flops. For this purpose, the transmitter can also work with the aid of a cathode ray oscilloscope, but also with the aid of mechanical dismantlers, which enable a corresponding dismantling movement (Nipkow disk, mirror wheel, etc.).

    In any case, a short interval for generating and transmitting the correction pulse is switched on after each image line. In order to save special Vorrich lines on the transmitter, you can make use of the "bright image edge" method in the simplest case, where the correction pulse is triggered photoelectrically.

   The dashed line 4 indicates the position of the cathode ray bundle at the starting point of the image; the plate pairs 5, 6 and 7, 8, which can optionally also be replaced by magnetic coils, are used for its spatial movement in a known manner. The plate pair 7, S may control the line feed; The second toggle switch required for this and discussed above will not be discussed further here:

   One electrode each of both control systems, in the drawing 6 and 7, is connected via the connecting line 16 to the anode DC voltage source 13 at a point that has a sufficiently high negative potential with respect to the diaphragm-shaped anode 9 to prevent interference with the exact To avoid light point deflection due to charging effects that arise in the tube as a result of the ionization of the gas residue.

   A potentiometer circuit can also be used to tap the supply lines to 6 and 7. The cathode 11 is here as a directly heated filament provided with an emitting render layer, which is fed via the transformer 12 from an alternating current network;

       Of course, the use of so-called indirectly heated cathodes is also within the scope of the invention. The Wehnelt cylinder 10 used for brightness control (concentration control) receives a suitable negative bias voltage from the DC voltage source 14 via the modulation resistor 15. In order to be able to additionally influence the initial position of the light spot from the outside,

   a permanent magnet 17 is used, for example, which is brought into a suitable position relative to the tube 1; For more precise settings, an adjustable permanent or current-excited magnet with appropriate pole arrangements placed around the tube will be used. The anode 9 is grounded at 33.



  The electrode shapes described above and shown in the drawing will of course be carried out according to the respective prior art. For example, the Wehnelt cylinder 10 does not necessarily have to have this shape.

    It can also be replaced by a properly arranged aperture, a ring, a wire mesh or the like. Likewise, the shape of the anode 9 and the cathode 11 can be varied as desired, and finally additional auxiliary grids, for example screen grids, are conceivable to improve the brightness control or the spatial control respectively. to make more sensitive.



  The following device is used for brightness control: The high-frequency currents picked up by the wireless receiver 19 are amplified and demodulated, the low-frequency current fluctuations amplified in the end amplifier 20, which correspond to the scanned brightness curve of the transmitted image, are passed through the modulation resistor 15 and generate the there , the Wehnelt cylinder 10 imposed potential fluctuations,

   which on the way via the change in concentration of the electron beam the light spot brightness in the image field \? modulate.



  The following device is used to control the line movement: In parallel with the modulation resistor 15, the high resistance 26 through which the rectified image current flows is at the output of the power amplifier 20. The adjustable capacitor 22, which is shunted to the control plates 5 and 6, is charged at the beginning of each image line from the direct current source 13 via the line 16 and the very high resistor 21. where due to the growing potential difference between 5 and 6 the light spot passes through its line path.

   The voltage, capacitance and resistance data of this circuit are chosen so that work is carried out in the practically straight part of the charge curve of the capacitor 22. As a result, the light spot moves along the line at a constant speed. This behavior is made possible by the fact that the partial voltage tapped at the direct voltage source 13 via the line 16 is very high: compared to the maximum voltage required between the plates 5 and 6. It follows from this that the circuit must flip long before the capacitor 22 is fully charged.

   A controlled glow relay or any kind of hot cathode tube circuit is used for this purpose; the same is shown using a thyratron tube 23 with a hot cathode, anode 24 and control grid 25.

   The latter receives a negative locking voltage from the anode quiescent current of the amplifier tube 28 with the aid of the voltage drop generated at the resistor 27. Only when a sufficiently high positive potential is impressed on the control grid 25 can the discharge path anode-hot cathode of the thyratron 23 respond and discharge the capacitor 22, as well as the parallel pair of plates 5, 6, except for the very low breakaway voltage of the gas path.

   This positive control potential or unlocking potential can now be delivered to the thyratron only by an additional voltage drop across the resistor 26, which is traversed by both the rectified image current and the correction pulse sent after each image line. Care must now be taken to ensure that the unlocking of the thyratron and thus the tilting of the arrangement cannot be effected during the image line itself by the transmission pulses that arise in bright image areas.

   For this purpose, the tube 1 arranged in the brown see at the edge of the picture, for example a straight insulated wire attached close to the screen surface. As long as this wire is not hit by the cathode ray beam, it flows through the amplifier tube 28 with the control grid 29 and the Anode current source 30 is a suitably set quiescent current. The voltage drop produced here by resistor 27 is so large that even with the strongest pulses from the image transmitter, the potential of thyratron control electrode 25 can never become positive due to their counteraction at the terminals of resistor 26.

   If, however, after the end of the image line, the wire 18 is hit by the deflected electron beam, the control grid 29 of the tube 28 is currently highly negatively charged, the anode current is blocked in 28, and the voltage drop across the resistor 27 is therefore zero; and as a result, the correction pulse transmitted by the transmitter following the image line is now suddenly effective as a result of the positive voltage that it triggers at resistor 26 and issued to control electrode 25.

   As a result, the thyratron tube 23 now responds and due to its high current permeability, the capacitors 22 and 5, 6 are practically discharged instantaneously, causing the light spot to be at the starting point of the new image line. jumps back. After that, recharging begins from 22 and 5, 6;

   But before a voltage difference sufficient to restart the discharge has arisen between the anode 24 and the hot cathode of the thyratron 23, the grid 29 of the tube 28 has been sufficiently discharged via the discharge resistor 31, so that again the quiescent current flows and the voltage drop across the resistor 27 ensures the locking of the thyratron. The adjustable capacitor 32 is intended for setting the time constants of the locking arrangement.



  As can be seen, the device described above works with a relatively low cost of resources, since only a simple cheap incandescent cathode tube of lowest power (28) and a small, also very cheap to manufacture thyratron tube (23) is required for the line control. As already mentioned above, the line feed can also be done with simple means, glow lamp,

      Capacitor and charging resistor or charging tube. But it is also possible to connect the tilting device for the line feed with the tilting device for the line movement.

   This can be done in such a way that a part of the amount of electricity flowing through the thyratron tube 23 at the end of each image line is used to give the deflection capacitor 7, 8 a charge increase for the line feed, such that this capacitor is gradually charged.

    The charging of the deflection capacitor 7, 8 is expediently done via a second Kon capacitor, the parallel to the Plat th 7; 8 switched to think. At the end of the whole picture, the cross deflection capacitor can be discharged parallel to 7 and 8 by a second thyratron, glow relay or the like, which only responds to a special synchronization pulse triggered depending on the whole picture.

   In order to ensure the selective response to this special transmission pulse, the same can be transmitted via suitable reception filters, for example with the aid of a frequency that does not occur in the image modulation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Einrichtung zum Synchronisieren von Kathodenstrahl-Bildschreibern, insbesondere für Fernsehen und Fernkinozwecke, unter Anwendung von Kippschaltungen, die durch Korrekturimpulse des Senders in Tritt ge halten werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die synchrone und phasenrichtige Zeilen bewegung des bilderzeugenden Lichtfleckes der Steuerelektrode (25) des Kipporganes (23) PATENT CLAIM: Device for synchronizing cathode ray video recorders, in particular for television and remote cinema purposes, using flip-flops that are kept in motion by correction pulses from the transmitter, characterized in that for the synchronous and in-phase line movement of the image-generating light spot of the control electrode (25 ) of the tilting device (23) durch die gleichgerichteten Sender ströme eine entriegelnde Spannung (26) zu geführt werden kann, und dass die Steuer elektrode (25) ausserdem an eine entgegen gesetzt wirkende steuerbare Spannungsquelle (27) angeschlossen ist, deren Sperrwirkung nur von dem bewegten Hathodenstrahlen- bündel, und zwar erst nach Beendigung der Bildzeile mit Hilfe einer am - Bildrande an gebrachten Sperrelektrode (18) aufgehoben werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. an unlocking voltage (26) can be fed through the rectified transmitter currents, and that the control electrode (25) is also connected to an oppositely acting controllable voltage source (27), the blocking effect of which is only provided by the moving cathode ray bundle can only be canceled after the end of the image line with the aid of a blocking electrode (18) attached to the image edge. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Kipporgan für die Zeilenbewegung eine Thyratron- röhre mit Glühkathode dient. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die in der Braunschen Röhre am Bildrande angeord nete Sperrelektrode (18) mit dem Steuer gitter (29) einer Verstärkerröhre (28) ver bunden ist, deren Anodenruhestrom bei Nichtsperrung des Gitters dem Steuergis- ter (25) des Kipporganes (23) eine so hohe Verriegelungsspannung erteilt, Device according to patent claim, characterized in that a thyratron tube with a hot cathode serves as the tilting device for the line movement. Device according to patent claim, characterized in that the blocking electrode (18) arranged in the Braun tube at the edge of the picture is connected to the control grid (29) of an amplifier tube (28) whose anode quiescent current is transmitted to the control grid (25) if the grid is not blocked ) of the tilting element (23) gives such a high locking tension, dass dieselbe durch den Spannungsabfall der gleichgerichteten Senderströme (26) nicht aufgehoben werden kann. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da - durch gekennzeichnet, dass die parallel zu den Steuerplatten (5, 6) der Zeilenbewe gung geschaltete Kapazität (22) von einer Gleichstromquelle relativ hoher Spannung über einen sehr hohen Widerstand auf geladen wird, so dass die Kippeinrichtung auf den praktisch geradlinigen Teil der Ladungskurve des Kondensators arbeitet. that the same cannot be canceled by the voltage drop of the rectified transmitter currents (26). 3. Device according to claim, characterized in that the capacitance (22) connected in parallel to the control plates (5, 6) of the line movement is charged from a direct current source of relatively high voltage via a very high resistance, so that the tilting device opens the practically straight part of the charge curve of the capacitor works. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die parallel zu den Steuerplatten (5, 6) der Zeilenbewegung geschaltete Ka pazität von der Anodenspannungsquelle der Braunsehen Röhre aufgeladen wird. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kippvorrichtung für die Querablenkung des Lichtfleckes mit der Kippvorrichtung für die Zeilenbewegung über das Thyratron (23) in Verbindung steht, derart, da.ss von der am Ende jeder Bildzeile durch letzteres fliessenden Elek trizitätsmenge ein bestimmter Teil ver wendet wird, Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the capacitance connected in parallel to the control plates (5, 6) of the line movement is charged from the anode voltage source of the Braunsehen tube. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the second tilting device for the transverse deflection of the light spot with the tilting device for the line movement via the thyratron (23) is in connection, in such a way that the latter is connected to the end of each image line a certain part of the flowing electricity is used, um den Querablenkungskon- densator stufenweise aufzuladen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender nach jedem ganzen Bilde einen besonders gekennzeichneten und am Empfänger auszuwählenden Korrektur impuls überträgt, der die zweite Kipp- vorrichtung betätigt. to gradually charge the cross-deflection capacitor. 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the transmitter transmits a specially marked correction pulse to be selected at the receiver after each complete image, which actuates the second tilting device.
CH166983D 1931-12-12 1932-11-21 Device for synchronizing cathode ray recorders. CH166983A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166983X 1931-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166983A true CH166983A (en) 1934-01-31

Family

ID=5686256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166983D CH166983A (en) 1931-12-12 1932-11-21 Device for synchronizing cathode ray recorders.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166983A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880147C (en) Arrangement for generating television picture signals by means of a picture storage tube
DE648195C (en) Arrangement for the generation of a current with a saw tooth shape for the magnetic deflection of cathode rays
DE647468C (en) Method for remote display or remote transmission of electrical currents of variable intensity, in particular for the purposes of electrical image transmission, electrical sound transmission and the like. like
DE699657C (en) TV transmitter ears
DE946997C (en) Arrangement for generating a control voltage in a television set
DE1024561B (en) Color television receiver
AT135287B (en) Device for synchronizing cathode ray recorders.
CH166983A (en) Device for synchronizing cathode ray recorders.
DE1614899C3 (en) Method of operating a storage tube
AT140140B (en) Television system.
AT113821B (en) Method of image transmission.
DE641519C (en) Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time
DE731197C (en) Electro-optical transmission arrangement
AT154049B (en) Circuit for controlling the cathode ray beam in a Braun tube.
AT145756B (en) Device for the transmission of still or moving images by means of a cathode ray tube.
DE818962C (en) Multiplex method for broadband messaging with a temporary television or high-speed image transmission
DE503899C (en) Electric television
DE699949C (en) Method for generating telegraphic signs
DE665700C (en) Device for the compensation of the interference signal occurring in cathode ray scanners for television purposes
DE737655C (en) Optical display device for electrical voltages, in particular for displaying the tuning status of radios or the like.
DE911269C (en) Television transmission equipment with cathode ray tubes
AT148915B (en) Collecting device for electrons.
DE716524C (en) Process for the transmission of images with different tone values
AT156668B (en) Method for guiding vehicles within driving sectors formed by guide beams.
DE690014C (en) Scanning process for the transmission of an image cast in the cathode