AT113821B - Method of image transmission. - Google Patents

Method of image transmission.

Info

Publication number
AT113821B
AT113821B AT113821DA AT113821B AT 113821 B AT113821 B AT 113821B AT 113821D A AT113821D A AT 113821DA AT 113821 B AT113821 B AT 113821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glow
image
sensitivity
elements
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Schroeter
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT113821B publication Critical patent/AT113821B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   BiMnbertragUHg.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur   Darstellung von fern-   übertragenen Bildern, insbesondere für die Zwecke des Fernsehens. Es ist bekannt, auf der Empfangsseite ein sogenanntes Glimmkathodentableau zu verwenden. Dieses besteht aus einer Reihe von Glimmlampen bzw. aus Glimmröhren, die mehrere Glimmstrecken enthalten, so dass jede einzelne Glimmstrecke einem entsprechenden Bildelement zugeordnet wird. Erfindungsgemäss soll eine Vergrösserung der Lichtstärke des übertragenen Bildes erreicht werden. Zu diesem Zweck wird ein Verfahren angewandt, wonach ein Nachleuchten der einzelnen Glimmstrecken nach Aufhören des steuernden Stromimpulses bewirkt wird, so dass die durch den Stromimpuls erregte Glimmstrecke ihre Helligkeit eine Zeit lang beibehält. 



  Das vorliegende Verfahren wird dann weiter zweckmässig so ausgebildet, dass durch eine besondere Massnahme die einzelnen nachleuchtenden   Glimmstreeken   vor Eintreffen des neuen Stromimpulses gelöscht werden. Eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass an den einzelnen Glimmstrecken eine Vorspannung liegt, die nicht zur Zündung ausreicht, dass aber durch die ankommenden und von einem Verteiler an die einzelnen   Glimmstrecken   gelieferten Stromimpulse die Zündung bewirkt wird und die Entladung bestehen bleibt, bis diese Entladung durch eine besondere Massnahme vor Eintreffen der neuen Steuerimpulse gelöscht wird.

   Wird beispielsweise senderseitig das Bild 15mal in einer Sekunde abgetastet, so muss auf der Empfangsseite jedesmal nach einer fünfzehntel Sekunde eine neue 
 EMI1.1 
 sofort darauf wieder eingeschaltet wird, so dass durch die neu ankommenden Impulse eine neue Zündung der einzelnen Bildelemente auftritt. Wird, wie eben beschrieben, gleichzeitig der ganze Betriebsstrom   ausgelöscht,   so würde dieses eine verschiedene Helligkeit der einzelnen Teile des übertragenen Bildes bedingen, da die zuerst geziindeten länger als die   späterhin   gezündeten Bildelemente brennen würden. 



  Es ist daher zweckmässiger, die Anordnung so zu treffen, dass die   Auslöschung   der einzelnen Bildelemente sukzessive kurz vor dem Eintreffen der neuen Steuerimpulse erfolgt und selbstverständlich sofort auch 
 EMI1.2 
 setzung kann auf verschiedene Weise   gelöst   werden, z. B. durch einen Wähler, der mit einer bestimmten   Verzögerung   gegenüber dem Wähler, der die einzelnen Elemente einschaltet, sich bewegt. Die Hilfszündung, die durch einen solchen Synchronverteiler geliefert wird, kann auf induktivem Wege oder über Hilfselektroden den einzelnen   Glimmstrecken   zugeführt werden. 



   Die weitere Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des oben beschriebenen Verfahrens zur Bildübertragung. Nach dem bisher beschriebenen Verfahren findet die Bildübertragung durch Anwendung eines Glimmlichttableaus auf der Empfangsseite statt, wobei je nachdem, ob durch die ankommenden Impulse eine   Glimmstrecke   gezündet wird oder nicht, eine helle oder eine dunkle Stelle in dem wiedergegebenen Bilde entsteht. Ein Nachteil dieses Verfahrens bestellt darin, dass das Bild auf der Empfangsseite nur ein   Schwarzweissbild   ist, d. h. keine Sichtbarmachung von   Bildelementen mitt-   lerer Helligkeit stattfindet.   Demgegenüber   wird gemäss der vorliegenden weiteren Erfindung das beschriebene Verfahren dahin ausgestaltet, dass auch Halbtöne sichtbar gemacht werden können.

   Bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwendeten Anordnung können die einzelnen Bildelemente allerdings nur entweder hell oder dunkel sein. Ein Halbton kann aber erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass für die weniger dunklen Stellen des Bildes im Laufe einer Sekunde doch einige Zündungen entstehen, so dass die diesen Elementen zugeordnete Glimmstrecke nicht während sämtlicher in einer Sekunde erfolgenden Abtastungen dunkel bleibt. Wird z. B. das ganze Bild 18mal in einer Sekunde abgetastet, so besteht das Verfahren gemäss dieser Erfindung darin, dass durch besondere Massnahmen erreicht wird, dass die hellsten Stellen des Bildes die betreffende Glimmstrecke alle 18mal zünden, die etwas dunkleren z.

   B. nur neunmal und noch   dunklere sechsmal und die ganz dunklenkeinmal.   Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, dass die einzelnen Glimmstrecken des Glimmliohttableaus in Abhängigkeit von der Helligkeitsverteilung des zu   übertragenden   Bildes verschieden oft in gleichen Zeitintervallen gezündet werden. Der resultierende Eindruck des zu   übertragenden   Bildes entspricht dann einem getönten Bilde. Was nun die praktische Ausführung des Erfindungsgedankens anbelangt, so besteht diese im Prinzip darin,   dass rhythmisch   die Empfindlichkeit der Übertragungsorgane verändert wird.

   Wird auf der Sendeseite eine Photozelle verwendet, so könnte   z.   B. durch periodische optische Abblendungen erreicht werden, dass nur die hellsten Stellen des Bildes stets genügende Steuerspannungen für die auszusendenden Zeichen erzielen, die weniger hellen Stellen des Bildes dagegen nur dann, wenn die Abblendung des Lichtes von der Photozelle geringer ist, die noch dunkleren Stellen bei einer noch geringeren Abblendung usw. Dadurch kann erreicht werden, dass zwar immer Zeichen gleicher Intensität ausgesandt werden, von den einzelnen Bildstellen aber verschieden oft, in Abhängigkeit von der periodisch sich ändernden Abblendung. Dementsprechend erfolgt also auch die Zündung der einzelnen Glimmstrecken des Glimmlichttableaus verschieden oft. Diese beschriebene Art der Anordnung sollte das Prinzip verdeutlichen.

   Zweckmässig erscheint es, nicht die Lichtintensität, die zur Steuerung dient, periodisch zu beeinflussen, sondern die verwendeten Verstärker, so dass z. B. durch Regulierung der Vorspannung die Empfindlichkeit der Verstärker periodisch verändert wird. Beispielsweise kann die Anordnung etwa folgendermassen getroffen sein : Die Verstärker oder Relais, welche die einzelnen Sendeimpulse auslösen, treten nur dann in Funktion, wenn im Anodenkreis einer Elektrodenröhre der Sättigungsstrom fliesst. Wird nun bei dieser Elektrodenröhre die Gittervorspannung verändert, so tritt der Sättigungsstrom bei verschiedener Grösse der dem Gitter zugeführten, von den Bildelementen beeinflussten Gitterspannung auf.

   Durch periodische Regulierung der Empfindlichkeit einer solchen Elektrodenröhre, indem also die Gittervorspannung periodisch verändert wird, kann also erreicht werden, dass die Aussendung von Zeichen auf den hellsten Stellen des Bildes bei jeder Abtastung, somit auch bei der geringsten Empfindlichkeit der erwähnten Elektrodenröhre, stattfindet, dass dagegen die dunkleren Töne des Bildes nur in den Zeiten grösserer Empfindlichkeit Zeichen auslösen können und die noch dunkleren bei noch weiter gesteigerter Empfindlichkeit der elektrischen Apparatur.

   Es kommen also, um auf das erwähnte Zahlenbeispiel zurückzugreifen, während einer Sekunde von den hellsten Stellen des Bildes 18 Zeichen hinüber und es finden somit 18 Zündungen statt, von dem einen Halbton nur neun Zeichen, vom noch dunkleren nur sechs Zeichen, während die dunkelsten Stellen des Bildes überhaupt keine Zeichen aussenden. Diese Anordnung, die   dex Prinzip   erläutert, kann natürlich in verschiedenster Weise variiert werden. So kann es z. B. zweckmässig erscheinen, den Ableitungswiderstand zu verändern   oderirgendwie   anders die für die Verstärkung oder Empfindlichkeit einer Elektrodenröhre massgebenden Grössen periodisch zu beeinflussen.

   Ausserdem muss bemerkt werden, dass dieses Übertragungsorgan, dessen Empfindlichkeit periodisch geändert wird, nicht notwendigerweise auf der Sendeseite, wie im beschriebenen Beispiel angenommen, sein muss, sondern ein derartiger, in seiner Empfindlichkeit veränderbarer Verstärker kann sich auch auf der Empfangsseite befinden. Erfolgt von der Sendeseite aus die Übertragung des Bildes durch Modulation einer Trägerwelle entsprechend den Helligkeitsunterschieden, so haben die empfangenen Stromimpulse verschiedene Intensität, je nach der Helligkeit des betreffenden Bildelementes. Daher kann in analoger Weise auch hier das in seiner Empfindlichkeit periodisch   veränderliche Ubertragungsorgan   Anwendung finden und demnach die Zahl der Zündungen in der Sekunde in Abhängigkeit von der Helligkeit der Bildelemente gesetzt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Ausführung der Erfindung unter Voraussetzung einer normalen Fernsehsendeeinrichtung, bei welcher die einzelnen Elemente des Bildes synchron mit der Zerlegung auf der Empfangsseite in der Reihenfolge übertragen werden, welche sich aus der Anordnung der empfängerseitigen Flächenlampen des Tableaus ergibt. Es ist angenommen, dass ein Tableau von 50 Zeilen zu je 50 Lampen gewählt ist, entsprechend 2500 Flächenelementen des Bildes, und dass die Übertragung dieser 2500 Flächenelemente   18mal   in der Sekunde vorgenommen wird. In der Zeichnung ist nur ein kleiner Bruchteil dieser Flächenlampen dargestellt, u. zw. aus den ersten drei Reihen je fünf Lampen mit den Nummern 1-5, 51-55 und 101-105. Jede dieser Lampen enthält erfindungsgemäss eine Anode 6, eine Kathode 7 und eine Hilfselektrode 8.

   Das Leuchten der Lampen beruht auf einer Glimmentladung, die an der Kathode 7 entsteht, und die z. B. bei Benutzung von Neongasfüllung intensiv rötlichgelb leuchtend ist. Diese Entladung ist trägheitlos steuerbar, wie es dem Zweck der Erfindung entspricht. Die Einrichtung ist in jeder dieser Lampen so getroffen, dass die Spannung der gemeinschaftlichen Betriebsstromquelle 23, die mit Gleichstrom arbeitet, nicht ausreicht, um zwischen 6 und 7   die Entladung zu zünden, dass   sie wohl aber genügt, um die Entladung aufrechtzuerhalten, nachdem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Procedure for transferring money.



   The present invention relates to a method and an arrangement for displaying televised images, in particular for television purposes. It is known to use a so-called glow cathode panel on the receiving side. This consists of a number of glow lamps or glow tubes, which contain several glow paths, so that each individual glow path is assigned to a corresponding picture element. According to the invention, the light intensity of the transmitted image is to be increased. For this purpose, a method is used according to which an afterglow of the individual glow paths is effected after the controlling current pulse has ceased, so that the glow path excited by the current pulse maintains its brightness for a while.



  The present method is then expediently designed in such a way that the individual luminescent glow lines are extinguished by a special measure before the new current pulse arrives. An example embodiment of the inventive concept consists in the fact that there is a bias voltage on the individual glow paths that is not sufficient for ignition, but that ignition is caused by the incoming current pulses supplied to the individual glow paths and the discharge persists until this Discharge is extinguished by a special measure before the arrival of the new control pulses.

   If, for example, the image is scanned 15 times in one second on the sender side, a new one has to be sent every fifteenth of a second on the receiving side
 EMI1.1
 is switched on again immediately afterwards, so that a new ignition of the individual picture elements occurs due to the newly arriving pulses. If, as just described, the entire operating current is extinguished at the same time, this would result in a different brightness of the individual parts of the transmitted image, since the picture elements ignited first would burn longer than those ignited later.



  It is therefore more expedient to arrange the individual picture elements successively shortly before the arrival of the new control pulses and, of course, immediately
 EMI1.2
 settlement can be solved in a number of ways, e.g. B. by a voter who moves with a certain delay compared to the voter who turns on the individual elements. The auxiliary ignition, which is supplied by such a synchronous distributor, can be fed to the individual glow paths inductively or via auxiliary electrodes.



   The further invention relates to a further embodiment of the method for image transmission described above. According to the method described so far, the image transmission takes place by using a glow light panel on the receiving side, with a light or a dark spot in the displayed image depending on whether the incoming pulses ignite a glow path or not. A disadvantage of this method is that the image on the receiving side is only a black and white image, i. H. no visual elements of medium brightness are made visible. In contrast, according to the present further invention, the method described is designed such that semitones can also be made visible.

   In the

 <Desc / Clms Page number 2>

 The arrangement used, however, the individual picture elements can only be either light or dark. According to the invention, however, a semitone can be achieved in that a few ignitions occur for the less dark areas of the image in the course of a second, so that the glow path assigned to these elements does not remain dark during all of the scans taking place in one second. Is z. If, for example, the entire image is scanned 18 times in one second, the method according to this invention consists in that special measures ensure that the brightest areas of the image ignite the relevant glow path every 18 times, the slightly darker e.g.

   B. only nine times and even darker ones six times and the very dark ones never. The principle of the invention therefore consists in the fact that the individual glow sections of the glow lamp panel are triggered differently often at the same time intervals as a function of the brightness distribution of the image to be transmitted. The resulting impression of the image to be transferred then corresponds to a toned image. As far as the practical implementation of the inventive idea is concerned, this basically consists in the fact that the sensitivity of the transmission organs is changed rhythmically.

   If a photocell is used on the transmission side, z. B. by periodic optical dimming can be achieved that only the brightest areas of the image always achieve sufficient control voltages for the characters to be sent, the less bright areas of the image, however, only when the glare of the light from the photocell is lower, the even darker areas in the case of an even lower fade-out, etc. In this way it can be achieved that although characters of the same intensity are always transmitted, the individual image areas have different frequencies, depending on the periodically changing fade-out. Accordingly, the ignition of the individual glow sections of the glow light panel takes place differently. This type of arrangement described should clarify the principle.

   It appears expedient not to periodically influence the light intensity that is used for control, but rather to influence the amplifier used so that, for. B. by regulating the bias, the sensitivity of the amplifier is changed periodically. For example, the arrangement can be made as follows: The amplifiers or relays which trigger the individual transmission pulses only come into operation when the saturation current flows in the anode circuit of an electrode tube. If the grid bias voltage is now changed in this electrode tube, the saturation current occurs at different sizes of the grid voltage supplied to the grid and influenced by the picture elements.

   By periodically regulating the sensitivity of such an electrode tube, i.e. by periodically changing the grid bias voltage, it can be achieved that the emission of characters on the brightest areas of the image takes place with each scan, thus even with the lowest sensitivity of the electrode tube mentioned on the other hand, the darker tones of the picture can only give rise to signs in times of greater sensitivity, and the even darker ones when the sensitivity of the electrical apparatus is still further increased.

   So, to go back to the numerical example mentioned, 18 characters come over from the brightest parts of the picture during one second and thus 18 ignitions take place, of one semitone only nine characters, of the even darker only six characters, while the darkest parts of the image do not emit any characters at all. This arrangement, which explains the principle, can of course be varied in the most varied of ways. So it can be B. appear expedient to change the leakage resistance or in some other way to periodically influence the variables that are decisive for the amplification or sensitivity of an electrode tube.

   It must also be noted that this transmission element, the sensitivity of which is changed periodically, does not necessarily have to be on the transmission side, as assumed in the example described, but an amplifier of this type with variable sensitivity can also be located on the reception side. If the image is transmitted from the transmission side by modulating a carrier wave in accordance with the differences in brightness, the received current pulses have different intensities, depending on the brightness of the relevant picture element. Therefore, in an analogous manner, the transmission organ, which is periodically variable in its sensitivity, can be used and accordingly the number of ignitions per second can be set as a function of the brightness of the picture elements.



   The drawing illustrates the implementation of the invention assuming a normal television transmission device, in which the individual elements of the image are transmitted synchronously with the decomposition on the receiving side in the order that results from the arrangement of the receiver-side surface lamps of the panel. It is assumed that a tableau of 50 lines with 50 lamps each is selected, corresponding to 2500 surface elements of the image, and that these 2500 surface elements are transmitted 18 times per second. In the drawing, only a small fraction of these surface lamps is shown, u. between the first three rows five lamps each with the numbers 1-5, 51-55 and 101-105. According to the invention, each of these lamps contains an anode 6, a cathode 7 and an auxiliary electrode 8.

   The glow of the lamps is based on a glow discharge that occurs at the cathode 7, and the z. B. is bright reddish yellow when using neon gas filling. This discharge can be controlled without inertia, as corresponds to the purpose of the invention. The arrangement in each of these lamps is such that the voltage of the common operating current source 23, which works with direct current, is not sufficient to ignite the discharge between 6 and 7, but that it is sufficient to maintain the discharge after

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> elementen entsprechenden Glimmstrecken eine Vorspannung haben, welche zwar nicht zum Zünden ausreicht, wohl aber nach erfolgter Zündung das Weiterleuchten der Glimmstrecke bewirkt. <Desc / Clms Page number 4> elements corresponding glow paths have a bias voltage, which is not sufficient for ignition, but causes the glow path to continue to glow after ignition. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Vorrichtung vor- handen ist, welche die nachleuchtenden Glimmstrecken vor Eintreffen der neuen Steuerimpulse löscht, indem sie die Vorspannung an den Glimmkathoden aufhebt. 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that a special device is present which extinguishes the glowing glow paths before the arrival of the new control pulses by canceling the bias on the glow cathodes. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Wiedergabe von Bildelementen mittlerer Helligkeit die Zahl der Zündungen für die entsprechenden Elemente auf der Empfangsseite für die Zeiteinheit geringer ist, als die Zahl der Zündungen für die hellsten Stellen des zu übertragenden Bildes. 4. The method according to claim 1, characterized in that for the purpose of reproducing Medium brightness picture elements the number of ignitions for the corresponding elements on the Receiving side for the time unit is less than the number of ignitions for the brightest areas of the image to be transmitted. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übertragungssystem auf der Sende-oder Empfangsseite ein Übertragungsorgan verwendet wird, dessen Empfindlichkeit sich periodisch ändert. 5. The method according to claim 4, characterized in that a transmission element is used in the transmission system on the transmitting or receiving side, the sensitivity of which changes periodically. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsorgan von wechselnder Empfindlichkeit ein Elektronenröhrenverstärker dient, dessen Empfindlichkeit z. B. durch Regelung der Vorspannung verändert wird. 6. The method according to claim 4 and 5, characterized in that an electron tube amplifier is used as the transmission organ of changing sensitivity, the sensitivity of which z. B. is changed by regulating the bias. 7. Anordnung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 4, b und 6. EMI4.1 7. Arrangement for performing the method according to claim 4, b and 6 EMI4.1
AT113821D 1927-05-04 1928-04-30 Method of image transmission. AT113821B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113821X 1927-05-04
DE113821X 1927-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113821B true AT113821B (en) 1929-07-25

Family

ID=29403218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113821D AT113821B (en) 1927-05-04 1928-04-30 Method of image transmission.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113821B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887520C (en) * 1936-07-09 1953-08-24 Pierre Marie Gabriel Toulon Receiving arrangement for the reproduction of televised images
DE934049C (en) * 1935-10-31 1955-11-10 Pierre Marie Gabriel Toulon Television receiving device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934049C (en) * 1935-10-31 1955-11-10 Pierre Marie Gabriel Toulon Television receiving device
DE887520C (en) * 1936-07-09 1953-08-24 Pierre Marie Gabriel Toulon Receiving arrangement for the reproduction of televised images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113821B (en) Method of image transmission.
DE965980C (en) Method and device for the electrical storage of information
DE2828660C2 (en) Electroluminescent display device with a control circuit for erasing and / or reading out the display states by means of a controlled electron beam
DE491104C (en) Method for television using a glow lamp panel
DE900828C (en) Arrangement for the television broadcast of films
DE482800C (en) Process for image transmission, in particular for television
DE1639323B2 (en) Method and device for operating an image converter
AT140140B (en) Television system.
AT135287B (en) Device for synchronizing cathode ray recorders.
DE695667C (en) Lighting device for cinema, television and advertising purposes
DE1007804B (en) Color television tube
DE716371C (en) Method for building up the images in television cathode ray tubes, in which the tilting vibrations are generated by charging and discharging a capacitor using glow lamps
DE532075C (en) Device for electrical image transmission
CH166983A (en) Device for synchronizing cathode ray recorders.
DE699949C (en) Method for generating telegraphic signs
DE586454C (en) Method for the brightness modulation of the Braun oscillograph for television purposes and image telegraphy
DE716524C (en) Process for the transmission of images with different tone values
DE922962C (en) Cathode ray oscillograph for recording one-off events
DE672888C (en) Device for reversing negatives by electrical means in order to test their ability to be copied
DE1937032C (en) Arrangement for ignition and brightness control of a gas discharge lamp
DE1290170B (en) Television picture tube for reproducing color television pictures using the Landsche color process
DE562531C (en) Method for controlling the luminous intensity of electric light tubes operated with alternating current
AT141785B (en) Method and device for modulating the intensity of a sharply focused electron beam.
DE947392C (en) Arrangement for regulating the DC voltage of any electrical device
DE676644C (en) Method for eliminating the errors caused by the afterglow period when scanning images using Braunschweig tubes with afterglowing fluorescent screens