CH166740A - Bung and mortise socket for barrels. - Google Patents

Bung and mortise socket for barrels.

Info

Publication number
CH166740A
CH166740A CH166740DA CH166740A CH 166740 A CH166740 A CH 166740A CH 166740D A CH166740D A CH 166740DA CH 166740 A CH166740 A CH 166740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bung
thread
mortise
bushing
conical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fuchs Gottfried
Original Assignee
Fuchs Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Gottfried filed Critical Fuchs Gottfried
Publication of CH166740A publication Critical patent/CH166740A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

  Spund- und     Zapflochbüchse    für Fässer.    Gegenstand der Erfindung ist eine ko  nische Spund- und     Zapflochbüchse    mit  Aussengewinde für Fässer. Die bis jetzt be  kannten Spund- und     Zapflochbüchsen    müssen  sehr stark in die     Fassdaube,    respektive in den       ä        assboden    eingetrieben werden, wenn sie  dicht abschliessen sollen. Dies. hat aber den       Nachteil,    dass dabei häufig entweder die  Büchse selbst oder die     Spunddaube,    respek  tive das das Zopfloch aufweisende Boden  stück platzt, da. beide oft dem grossen Druck  nicht standhalten können.  



  Um diesem Mangel abzuhelfen, ist bereits  vorgeschlagen worden, dem Aussengewinde  der Büchse eine sich stetig     ändernde    Stei  gung zu geben. Ein Gewinde mit sich än  dernder Steigung ist aber in der Praxis nicht  verwendbar. Wenn beispielsweise mit einem  Gewindebohrer das Gewinde in einer     Fass-          daube    vorgeschnitten     wird,    so werden die enge  ren Gewindegänge des Gewindebohrers, die in  der     Spundhaube    vorgeschnittenen Gewinde  gänge mit grösserer Steigung zerschneiden.  Die Büchse kann also, wenn sie cinge-    schraubt werden soll, in dem Holz keinen  guten Halt mehr finden.

   Es ist auch klar,  dass eine Schraube, bei welcher das Gewinde  eine verschiedene Steigung besitzt, nicht in  eine Mutter     eingeschraubt    werden kann. Es  wird sich also mit einem derartigen Gewinde  niemals ein dichter Abschluss erreichen  lassen.  



  Durch die Erfindung werden diese Mängel  dadurch vermieden, dass das überall gleiche  Steigung aufweisende Aussengewinde der  konischen Spund- und     Zapflochbüchse    mit  Vergrösserung des Durchmessers stetig ver  stärkt ist.  



  Als Ursache des     Schweissens    der     Spund-          und        Zapflochbüchsen    ist auch     vielfach    die  Korrosion festgestellt worden. Es sind     nun     Spund- und     Zapfloehbüchsen        aus.    korrosions  beständigem     bezw.    rostfreiem Material vor  geschlagen worden. Diese haben jedoch den  Nachteil,     dass    die     Bearbeitung,    sowie die An  schaffung des Materials mit grossen Kosten  verbunden ist und deshalb teuer sind.

   So  werden die Spund- und     Zapflochbüchsen         trotz des     Rostens    immer noch aus gewöhn  lichem     Temperguss,    sowie aus Eisen oder  Stahl hergestellt. Um auch diese letzteren       unempfindlich    gegen Korrosionen zu machen,  werden dieselben zweckmässig mit einem  Überzug aus Wolfram oder einer     Legierung     von Wolfram, Chrom und     Niokel,    zum Bei  spiel     mittelst    des.     Metallspritzverfahrens    oder  durch     Galvanisierung    versehen.  



  Die zu dem     Überzug    verwendete Legie  rung besteht mit Vorteil aus:  1 bis 40% Wolfram  1 bis 40 % Chrom  und der Rest Nickel.  



       Eine    mit Wolfram oder dieser Legie  rung überzogenen Spund- und     Zapfloch-          büchse    ist gegen die Gerbsäure des Eichen  hoIzes     und    .gegen Bier korrosionsbeständig  und billiger als solche aus korrosionsbestän  digem     bezw.    rostfreiem Material.  



  Auf der     Zeichnung    sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht eines ersten Aus  führungsbeispiels, mit stetig zunehmendem       Flankenwinkel;          Fig.    2 ist ein Schnitt durch dieses;       Fig.    3 ist eine Draufsicht hierzu;       Fig.    4 ist eine Ansicht eines zweiten Aus  führungsbeispiels mit stetig zunehmender       Gewindetiefe;          F'ig.    5 ist ein Schnitt durch dieses und       Fig.    6 ist eine Draufsicht hierzu.  



  Bei     ,dem    ersten Ausführungsbeispiel nach  den     Fig.    1 bis 3     ist    die konische Spund-     und          Zapflochbüchse        cc    mit einem überall gleiche  Steigung     aufweisenden    Aussengewinde b ver  sehen, dessen Flankenwinkel a mit     Ver-          grösserung    des Büchsendurchmessers stetig  zunimmt.

   Mit C ist der     Fassboden,    in .den  die Büchse beispielsweise eingeschraubt ist,       bezeichnet.    Dadurch, dass der Flankenwinkel  nach oben in bezug auf     Fig.    1 zunimmt, sind  die Felder d unten breiter als oben.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  bis<B>6</B> ist die konische Spund- und     Zapfloch-          büchse    e mit einem überall ,gleiche Steigung  aufweisenden Aussengewinde f versehen, des-    sen Gewindetiefe mit     Vergrösserung    des  Büchsendurchmessers stetig zunimmt. Dabei  liegen die Gewindebasen auf einem Kegel  mantel, der durch die Linien i in     Fig.    4 ange  deutet ist, und die Gewindespitzen liegen auf  einem Kegelmantel der durch die Linien  in     Fig.    4 angedeutet ist. Das Ganze ist der  art, dass diese beiden Kegelmäntel eine ge  meinsame Spitze aufweisen.

   Zum Schutze  gegen     Oxydation.    ist die Büchse mit einem       korosionsbeständigen    Metallüberzug,     Tier    bei  spielsweise aus 1     bis    40% Wolfram, 1 bis  40 % Chrom und der Rest aus Nickel besteht,  versehen. Die     Spund-Zapflochbüchse    nach       Fig.    1 bis<B>3</B> wird auf folgende Weise mon  tiert.  



  Sobald das Loch in die     Spunddaube,     respektive den     Fassboden    C eingebohrt und       mittelst    eines passenden Werkzeuges das Ge  winde     vorgeschnitten    ist, wird die Büchse  eingeschraubt, und zwar     zunächst    so weit,  bis das Gewinde b satt in den Gewinde  gängen der     Spunddaube,    respektive des     Fass-          bodens    C sitzt.

   Alsdann wird sie mit einem       geeigneten    Werkzeug noch etwas weiter       nachgezogen.    Das     Gewinde    presst sich nun  mehr dicht abschliessend in die Gewinde  gänge der     ,Spunddaube,    respektive des     Fass-          bodens    ein, wobei das Holz der     Spunddaube,     respektive des     Fassbodens    auch gleichzeitig  in den Feldern<I>d</I> des Gewindes<I>b</I> gepresst  wird.  



  Auch     beim    Montieren der Büchse nach       Fig.    4 bis 6 wird zunächst in die Spund  daube, respektive in den     Fassboden        ja    mit  einem passenden Werkzeug das Gewinde vor  geschnitten     unddann    wird die     Büchse    e ein  geschraubt. Da nun das Gewinde f oben, in  bezug auf     Fix:.    4     tiefer    ist als unten, so pres  sen sich die obern Gewindeteile immer fester  in das Holz ein, je mehr die Büchse einge  schraubt wird.

   Da .der von den durch die  Linien     i    und     k    angedeuteten Kegelmänteln       begrenzte    Winkel klein ist, ist kein starkes       Anziehen    der Büchse erforderlich.



  Bung and mortise socket for barrels. The invention relates to a conical bung and tap hole bushing with an external thread for barrels. The bung and mortise bushes known up to now have to be driven very strongly into the barrel stave or into the bottom if they are to seal tightly. This. but has the disadvantage that either the box itself or the bung stave, or the bottom piece having the pigtail hole, often bursts there. both often cannot withstand the great pressure.



  To remedy this shortcoming, it has already been proposed to give the external thread of the bushing a steadily changing slope. A thread with a changing pitch cannot be used in practice. If, for example, the thread is pre-cut in a barrel stave with a tap, the narrower threads of the tap, the threads pre-cut in the bung hood, will cut with a greater pitch. If the bushing is to be screwed in, it can no longer find a good hold in the wood.

   It is also clear that a screw in which the thread has a different pitch cannot be screwed into a nut. It will therefore never be possible to achieve a tight seal with such a thread.



  The invention avoids these shortcomings in that the external thread of the conical bung and mortise bushing, which has the same pitch everywhere, is steadily strengthened with an increase in diameter.



  Corrosion has also often been found to be the cause of the welding of the bung and mortise bushings. There are now bung and mortar sockets. corrosion-resistant resp. rustproof material has been proposed. However, these have the disadvantage that the processing, as well as the acquisition of the material is associated with high costs and are therefore expensive.

   Despite the rusting, the bung and mortise bushes are still made of ordinary malleable cast iron, iron or steel. In order to make the latter insensitive to corrosion, the same are expediently provided with a coating of tungsten or an alloy of tungsten, chromium and nickel, for example by means of the metal spraying process or by electroplating.



  The alloy used for the coating advantageously consists of: 1 to 40% tungsten 1 to 40% chromium and the remainder nickel.



       A bung and mortise box coated with tungsten or this alloy is corrosion-resistant against the tannic acid of oak wood and. Against beer and cheaper than those made from corrosion-resistant digem or. stainless material.



  In the drawing, two Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown.



       Fig. 1 is a view of a first exemplary embodiment from, with a steadily increasing flank angle; Figure 2 is a section therethrough; Fig. 3 is a plan view thereof; Fig. 4 is a view of a second exemplary embodiment from with continuously increasing thread depth; F'ig. 5 is a section through this and FIG. 6 is a plan view thereof.



  In the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, the conical bung and tap hole bushing cc is seen with an external thread b having the same pitch everywhere, the flank angle a of which increases steadily as the bushing diameter increases.

   The barrel bottom into which the bushing is screwed, for example, is denoted by C. Because the flank angle increases upwards with respect to FIG. 1, the fields d are wider at the bottom than at the top.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6, the conical bung and mortise bushing e is provided with an external thread f which has the same pitch everywhere and whose thread depth increases steadily as the bushing diameter increases. The thread bases lie on a cone shell, which is indicated by the lines i in FIG. 4, and the thread tips lie on a cone shell which is indicated by the lines in FIG. The whole thing is that these two cone shells have a common point.

   To protect against oxidation. the can is provided with a corrosion-resistant metal coating, animal for example from 1 to 40% tungsten, 1 to 40% chromium and the rest of nickel. The bung-mortise socket according to Fig. 1 to <B> 3 </B> is installed in the following way.



  As soon as the hole has been drilled into the bung stave or the barrel base C and the thread has been pre-cut using a suitable tool, the bushing is screwed in until the thread b fits snugly into the threads of the bung stave or the barrel floor C sits.

   Then it is tightened a little further with a suitable tool. The thread now presses itself tightly into the threads of the bung stave or the barrel bottom, whereby the wood of the bung stave or the barrel bottom also simultaneously in the fields <I> d </I> of the thread <I> b </I> is pressed.



  4 to 6, the thread is first cut in the bung stave or in the barrel bottom with a suitable tool and then the bushing is screwed in. Since now the thread f above, with respect to Fix :. 4 is deeper than at the bottom, the upper thread parts press more and more firmly into the wood, the more the bushing is screwed in.

   Since the angle delimited by the conical surfaces indicated by the lines i and k is small, the bushing does not have to be tightened too much.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Konische Spund- und Zapflochbüchse mit Aussengewinde für Fässer, dadurch gekenn- zeichnet, dass das überall gleiche Steigung aufweisende Aussengewinde der konischen Spund- und Zapflochbüchse mit Vergrösse rung des Durchmessers stetig verstärkt. ist. UNTERANSPRüCHE 1. Spund- und Zapflochbüchse nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Gewindebasen, als auch die Gewindespitzen je auf einem Kegelman tel liegen, welche beiden Kegelmäntel eine gemeinsame Spitze besitzen. 2. PATENT CLAIM: Conical bung and mortise bushing with external thread for barrels, characterized in that the external thread of the conical bung and mortise bushing, which has the same pitch everywhere, is steadily strengthening as the diameter increases. is. SUBClaims 1. Bung and tap hole socket according to patent claim, characterized in that both the thread bases and the thread peaks are each on a Kegelman tel, which two conical shells have a common tip. 2. Spund- und Zapflochbüchse nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Wolfram aufweisenden Überzug versehen ist. 3. Spund- und Zapflochbüchse nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus 1 bis 40 % Wolfram, 1 bis 40 % Chrom und,der Rest aus Nickel besteht. Bung and mortise socket according to patent claim, characterized in that it is provided with a coating containing tungsten. 3. Bung and tap hole socket according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the coating consists of 1 to 40% tungsten, 1 to 40% chromium and the remainder of nickel.
CH166740D 1933-03-21 1933-03-21 Bung and mortise socket for barrels. CH166740A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166740T 1933-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166740A true CH166740A (en) 1934-01-31

Family

ID=4419271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166740D CH166740A (en) 1933-03-21 1933-03-21 Bung and mortise socket for barrels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166740A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475683A1 (en) Clutch sealing ring
EP0186000A1 (en) Hollow handle made of metal
EP0318715A1 (en) Pipe joint
CH166740A (en) Bung and mortise socket for barrels.
CH414266A (en) Clamp coupling
DE821745C (en) Pipe or hose connection
DE660454C (en) Hollow sheet metal component
DE616115C (en) Method for fastening head ends on metal pipes
DE1575180A1 (en) Threaded socket
DE9115382U1 (en) Press-in mandrel for connecting to a sheet metal part
DE3714724A1 (en) PLUG, LIKE BLEEDING PLUG
DE1986869U (en) Flange connection, e.g. of a reactor pressure vessel
DE578275C (en) Bung and tap hole socket for barrel and like
DE516239C (en) Iron or metal vessel with bung or mortise screw connection
DE157808C (en)
DE1167608B (en) Screw connection for pipes with hardened sealing ring
DE2942917C2 (en) Flange connection on a pressure accumulator for hydraulic systems
DE3534134C1 (en) Transport and storage containers for radioactive materials
DE671013C (en) High pressure tank
AT100004B (en) Tap hole sleeve.
DE510875C (en) Bung ring fastening
DE544231C (en) Bolt connection
DE1525928C (en) Pipe connection for metal pipes
DE3025868A1 (en) FLANGE CONNECTION
DE915884C (en) Method and mandrel for hammering inner cones with a large pitch