CH166604A - Throat opener and nausea device. - Google Patents

Throat opener and nausea device.

Info

Publication number
CH166604A
CH166604A CH166604DA CH166604A CH 166604 A CH166604 A CH 166604A CH 166604D A CH166604D A CH 166604DA CH 166604 A CH166604 A CH 166604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
bracket
bolt
throat
nausea
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hoehn Hans
Original Assignee
Hoehn Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehn Hans filed Critical Hoehn Hans
Publication of CH166604A publication Critical patent/CH166604A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/14Devices for degassing animals' stomachs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  

      SchlundöfPner    und     Brechreizapparat.       Wenn das Vieh Blähungen bekommt, so  muss man darnach trachten, die im Pansen  im Übermass entstandenen Gase aus dem  Körper des Tieres zu     schaffen.    Es geschieht  dies zum Beispiel durch einen     Pansenstich,     oder durch Einführung eines bis in den Magen  reichenden     Schlundrohres.    Dies sind aber nicht  ungefährliche Operationen, die nur vom Tier  arzt ausgeführt werden sollten.

   Man benützt  darum heute sogenannte     Schlundöffner.    Dieser  Apparat besteht aus zwei an den Schenkel  enden     scharnierartig    miteinander verbundenen,  ungleich langen Bügeln, die durch einen  zwischen ihnen verschiebbaren Riegel aus  einandergespreizt werden können. Diesen Ap  parat führt man dem Tier, den längeren  Bügel unten liegend, in das Maul ein, spreizt  die Bügel auseinander und hält oder stellt  den Riegel in der hierzu bedingten Lage fest,  so dass dann dem Tier das Maul     offen    gehalten  wird. Der im Unterkiefer liegende längere  Bügel soll dabei so weit in den Rachen des  Tieres reichen, dass dieses einen Brechreiz  erhält.

   Die bis jetzt bekannten     tipparate       dieser Art haben den Nachteil, dass der Riegel,  wenn er die Bügel in Spreizstellung hält,  nur schwer wieder aus dieser Lage zu lösen  ist. Der Riegel ist nämlich mit einer Schnur  oder einer Kette verbunden, mittelst welcher  er in die Lage, in welcher er die Bügel       auseinandergespreizt    hält, gezogen werden  kann. In dieser Lage legt sich der Riegel  in Kerben ein, die am untern Bügel ange  bracht sind. Wenn dann die Bügel vom Tier,  das sein Maul zu schliessen bestrebt ist,       gegeneinandergedrückt    werden, so wird der  Riegel in den Kerben festgeklemmt und kann  dann nur mit Mühe gelöst werden, um den  Apparat aus dem Maul zu entfernen, wozu  das Zusammenklappen der Bügel nötig ist.  



  Beim     Gegenstand    der Erfindung ist an  den Riegel eine Stange     angelenkt,    mittelst  welcher er in die Stellung gezogen werden  kann, in der er die Bügel     auseinandergespreizt     hält. Zum Feststellen der Steilstange gegen  ungewollte Längsbewegungen sind geeignete  Mittel solcher Art vorhanden, dass sie ge  wollte Bewegungen der Steilstange in ihrer           Längsrichtung    und damit entsprechende Ver  schiebungen des Riegels leicht vorzunehmen  gestatten. Deshalb kann der Riegel leicht  zurückverschoben werden, so dass sich die  Bügel zusammenlegen und der Apparat aus  dem Maul des Tieres herausgenommen werden  kann.

   Die Stange ist     zweckmässigerweise    mit  einem Handgriff versehen und so lang,     dass     letzterer bei Gebrauch des Apparates aus dem  Maul des Tieres herausragt.  



  Die Zeichnung stellt in     Fig.    1 ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  in perspektivischer Ansicht dar, während in       Fig.    2 und 3 eine Einzelheit in verschiedenen  Arbeitsstellungen und in     Fig.    4 und 5 zwei  weitere Ausführungsbeispiele gezeigt sind.       Fig.    6 zeigt eine Variante einer Einzelheit.  



  Ein Drahtbügel 1 bildet an den Schenkel  enden zwei Ösen 2, in denen die Schenkel  enden 4 eines zweiten, kürzeren Drahtbügels  3 drehbar gelagert sind. Die Schenkel des  Bügels 1 werden von Ösen an den Enden  einer Drahttraverse 5 lose umfasst, so dass  diese Traverse 5 auf den Schenkeln des Bü  gels 1 verschiebbar ist. Wird die Traverse  5 gegen das Scharnier der beiden Bügel ver  schoben, so legt sie sich zwischen die beiden  Bügel und spreizt dieselben auseinander. In  dieser Lage festgehalten, bildet sie also einen       Spreizriegel    zu den beiden Bügeln.

   Um diesen  Spreizriegel 5 verschieben und in der     Spreiz-          lage    der Bügel feststellen zu können, ist an  demselben die mit einem Handgriff 7 ver  sehene Stange 6     angelenkt.    Die Stange 6 ist  in einem Loch 8 des verbreiterten, mit einem  Schlitz 11 versehenen Endes 9 des einen  Schenkels des Bügels 1 geführt (siehe     Fig.    3).  Sie besitzt     Ausnehmungen    10 und an den  dadurch gebildeten flachen Stellen kann die  Stange 6 in den Schlitz 11 eingeschoben und  dadurch in ihrer Lage festgestellt werden.

    Durch einfaches seitliches     Verschwenken    der  Stange 6, so dass sie aus dem Schlitz 17 wie  der in das Loch 8 gelangt, wird die Stange  6 und damit der Riegel 5 aus ihrer Fest  haltestellung gelöst. Jetzt kann man den  Riegel 5 durch Stossen an der Stange 6 auf  dem Bügel 1 so verschieben,     da.ss    die Bügel    entriegelt werden und     zusammenklappen     können. Ist dies erfolgt, so kann man den  Apparat wieder aus dem     Maul    des Tieres       herausnehmen.     



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  sind Feststellvorrichtung und Stange anders  ausgebildet. In dieser Figur besitzt die Stange  6 statt der flache Stellen bildenden     Ausneh-          mungen    10 eine Anzahl Rillen 10 a. Dem  entsprechend besitzt das verbreiterte flache  Ende 9     a    des einen Schenkels des Bügels 1  lediglich einen Schlitz 17, in welchen die  Stange 6 mit ihren Rillen eingelegt und darin  festgehalten werden kann. Ferner ist die  Stange 6 nicht unmittelbar an den Riegel 5       angelenkt,    sondern reicht ihr mit Gewinde  versehenes Ende in ein an den Riegel 5 an  gelenktes, mit     kluttergewinde        versehenes    Ge  genstück 13.

   Durch Drehen der mit einer  Rille im Schlitz 17 am Bügelende 9a gehal  tenen Stange 6 kann der Riegel 5 infolge  dieser Gewindeverbindung verschoben werden  ohne Herausheben der Stange 6 aus dem  Schlitz. Neben der Grobeinstellung vermittelst  der Rillen     10a    ist bei dieser     Ausführungsar     also noch eine Feineinstellung durch Drehen  der Stange möglich.  



  Bei der Ausführungsart nach     Fig.    5 ist  die Stange 6 auf ihrer ganzen Länge mit Ge  winde versehen. Sie dreht sich, durch den  Kopf 16 gehalten, frei in einem in einer an  den Riegel 5     angelenkten    Drahtöse 15 aas  gebildeten Lager. Das Ende 9 b des einen  Schenkels des Bügels 1 ist bei diesem Bei  spiel zu einem Mutterstück 14 ausgebildet,  in welchem die Stange 6 gedreht werden  kann. Dadurch ist es möglich, den Riegel 5  in die Lage zu ziehen, in welcher er die Bü  gel     auseinandergespreizt    hält, und in dieser  Lage festzuhalten. Durch Zurückdrehen der  Stange kann der Riegel leicht wieder zurück  verschoben werden.  



  Die Feststellvorrichtung für die Stange 6  könnte auch in anderer Weise ausgebildet  sein. Zum Beispiel könnte die Stange 6 flach  sein und Löcher besitzen, mit denen sie an  einen am Ende 9 des einen Schenkels des      Bügels 1 angebrachten Stiften eingehängt  und dadurch festgehalten werden könnte.  



  Wenn das Tier einen langen Schlund hat,  so dass der Bügel 1 nicht bis in den Rachen  reicht, kann der vom Apparat erzeugte Brech  reiz ungenügend sein. Um diesen Nachteil zu  beheben, ist in     Fig.    1 am gebogenen     Stegteil     des Bügels 1 eine Quaste 12 befestigt, die       zweckmässigerweise    so lang gemacht wird,  dass sie in jedem Fall in den Rachen des  Tieres hineinreicht. Diese     Quaste    kann dann  noch bei Gebrauch des Apparates mit einem  Brechreizmittel, zum Beispiel mit einer Na  triumbikarbonatlösung, getränkt werden, wo  durch die Erreichung des doppelten Zweckes  des Apparates in günstiger Weise gefördert  wird.

   In     Fig.    6 ist der Bügel 1 reit zwei  Quasten     12a    und 12<I>b</I> versehen und vorn ist  in demselben ein Querdraht 18 angebracht,  um die Quasten in ihrer Lage am Bügel zu  halten.



      SchlundöfPner and nausea device. If the cattle get flatulence, one must endeavor to remove the excess gases that have arisen in the rumen from the animal's body. This is done, for example, by a rumen sting or by inserting a pharynx that extends into the stomach. However, these are not safe operations that should only be carried out by a veterinarian.

   That's why so-called throat openers are used today. This device consists of two hinge-like hinge-like brackets of unequal length that can be spread apart by a bolt that can be moved between them. This apparatus is inserted into the animal's mouth with the longer bracket lying at the bottom, the brackets spread apart and the latch is held or locked in the required position so that the animal's mouth is kept open. The longer bracket in the lower jaw should extend so far into the animal's throat that the animal gets nausea.

   The tipparate of this type known up to now have the disadvantage that the bolt, when it holds the bracket in the spread position, can only be released from this position with difficulty. The bolt is connected to a cord or a chain by means of which it can be pulled into the position in which it keeps the stirrups spread apart. In this position, the bolt is inserted into notches that are attached to the lower bracket. If the bows are then pressed against each other by the animal trying to close its mouth, the bolt is clamped in the notches and can only be loosened with difficulty in order to remove the device from the mouth, which requires the bows to be folded together is.



  In the subject matter of the invention, a rod is hinged to the bolt, by means of which it can be pulled into the position in which it keeps the stirrups spread apart. To fix the steep bar against unwanted longitudinal movements, suitable means of such a type are available that they allow ge wanted movements of the steep bar in its longitudinal direction and thus allow corresponding displacements of the bolt easily. Therefore, the latch can be easily pushed back so that the bars collapse and the device can be removed from the animal's mouth.

   The rod is expediently provided with a handle and is so long that the latter protrudes from the animal's mouth when the device is used.



  The drawing shows in FIG. 1 an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a perspective view, while FIGS. 2 and 3 show a detail in different working positions and FIGS. 4 and 5 show two further exemplary embodiments. Fig. 6 shows a variant of a detail.



  A wire bracket 1 forms two eyelets 2 at the ends of the legs, in which the leg ends 4 of a second, shorter wire bracket 3 are rotatably mounted. The legs of the bracket 1 are loosely encompassed by eyelets at the ends of a wire cross member 5, so that this cross member 5 can be displaced on the legs of the bracket 1. If the cross member 5 is pushed ver against the hinge of the two brackets, it lies between the two brackets and spreads them apart. When held in this position, it forms an expanding bar to the two brackets.

   In order to be able to move this expanding bolt 5 and to be able to determine the clip in the expanded position, the rod 6 provided with a handle 7 is articulated to it. The rod 6 is guided in a hole 8 of the widened end 9, provided with a slot 11, of one leg of the bracket 1 (see FIG. 3). It has recesses 10 and at the flat spots formed thereby, the rod 6 can be pushed into the slot 11 and thereby fixed in its position.

    By simply pivoting the rod 6 sideways, so that it comes out of the slot 17 and into the hole 8, the rod 6 and thus the bolt 5 are released from their fixed holding position. Now you can move the latch 5 by pushing the rod 6 on the bracket 1 so that the bracket can be unlocked and collapsed. Once this is done, the device can be removed from the animal's mouth again.



  In the embodiment of FIG. 4, the locking device and rod are designed differently. In this figure, the rod 6 has a number of grooves 10 a instead of the recesses 10 which form flat spots. Accordingly, the widened flat end 9 a of one leg of the bracket 1 only has a slot 17 into which the rod 6 can be inserted with its grooves and held therein. Furthermore, the rod 6 is not directly articulated to the bolt 5, but rather its threaded end extends into a counterpart 13 which is directed to the bolt 5 and provided with a clutter thread.

   By rotating the rod 6 held with a groove in the slot 17 at the temple end 9a, the bolt 5 can be moved as a result of this threaded connection without lifting the rod 6 out of the slot. In addition to the coarse adjustment by means of the grooves 10a, fine adjustment is also possible in this embodiment by turning the rod.



  In the embodiment of FIG. 5, the rod 6 is provided with Ge thread over its entire length. It rotates, held by the head 16, freely in a bearing formed in a wire eyelet 15 hinged to the bolt 5. The end 9 b of one leg of the bracket 1 is formed in this game with a nut 14 in which the rod 6 can be rotated. This makes it possible to pull the bolt 5 into the position in which it keeps the Bü gel spread apart, and to hold it in this position. By turning the rod back, the bolt can easily be moved back again.



  The locking device for the rod 6 could also be designed in another way. For example, the rod 6 could be flat and have holes by means of which it could be hooked onto a pin attached to the end 9 of one leg of the bracket 1 and thereby retained.



  If the animal has a long throat, so that the bracket 1 does not reach into the throat, the vomiting irritation generated by the apparatus may be insufficient. In order to remedy this disadvantage, a tassel 12 is attached to the curved web part of the bracket 1 in FIG. 1, which is expediently made so long that it always extends into the throat of the animal. This tassel can then still be soaked with an emetic stimulant, for example with a sodium bicarbonate solution, when using the apparatus, which is favorably promoted by achieving the dual purpose of the apparatus.

   In FIG. 6, the hanger 1 is provided with two tassels 12a and 12 and a cross wire 18 is attached at the front in order to hold the tassels in their position on the hanger.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schlundöffner und Brechreizapparat für Tiere, bestehend aus zwei an ihren Schenkel enden scharnierartig miteinanderverbundenen, ungleich langen Bügeln, die durch einen zwi- rehen ihnen verschiebbaren Riegel in Spreiz lage zueinander gehalten werden können, da durch gekennzeichnet, dass an dem auf dem beim Gebrauch unten zu liegen kommenden Bügel verschiebbar gelagerten Riegel eine Stellstange angelenkt ist., PATENT CLAIM: Throat opener and vomiting device for animals, consisting of two hinge-like hinge-like hangers of unequal length, which can be held in a spread position to each other by a slidable bolt between them, as characterized by the fact that on the when in use below to lie bow slidably mounted bolt is hinged to an adjusting rod., wobei Mittel zum Feststellen der Stellstange gegen ungewollte Längsbewegungen gegenüber dem letztge nannten Bügel vorhanden sind, die solcher Art sind, dass sie gewollte Bewegungen der Stellstange in ihrer Längsrichtung und damit entsprechende Verschiebungen des Riegels leicht vorzunehmen gestatten. wherein means for locking the control rod against unwanted longitudinal movements compared to the last-mentioned bracket are present, which are of such a type that they allow desired movements of the control rod in its longitudinal direction and thus make appropriate shifts of the bolt easily. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schlundöffner und Brechreizapparat nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass an dem verbreiterten Ende des einen Schenkels des beim Gebrauch unten zu liegen kommenden Bügels ein Schlitz und an der Stellstange Ausnehmungen vor gesehen sind, derart, dass durch einfaches seitliches Verschwenken der Stange die selbe sowohl zwecks Feststellung mit dem Bügelende in Eingriff gebracht, als auch aus dieser Lage gelöst werden kann. <B> SUBClaims: </B> 1. Throat opener and nausea stimulator according to the claim, characterized in that a slot and recesses on the adjusting rod are seen on the widened end of one leg of the bracket coming down when in use that by simply pivoting the rod to the side, the same can be brought into engagement with the end of the temple for the purpose of locking, and can also be released from this position. 2. Schlundöffner und Brecbreizapparat nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass am Stegteil des längeren Bügels eine Quaste angebracht ist. 2. Throat opener and Brecbreizapparat according to the claim, characterized in that a tassel is attached to the web part of the longer bracket.
CH166604D 1932-07-20 1932-07-20 Throat opener and nausea device. CH166604A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166604T 1932-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166604A true CH166604A (en) 1934-01-15

Family

ID=4419155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166604D CH166604A (en) 1932-07-20 1932-07-20 Throat opener and nausea device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166604A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116421377A (en) * 2023-04-26 2023-07-14 哈尔滨市第一医院 Emergency nursing emetic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116421377A (en) * 2023-04-26 2023-07-14 哈尔滨市第一医院 Emergency nursing emetic device
CN116421377B (en) * 2023-04-26 2023-09-12 哈尔滨市第一医院 Emergency nursing emetic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537097A1 (en) FLOOR CLEANER
DE602606C (en) One-piece split pin with barbed hooks and springy legs
DE1268798B (en) Hanging device for curtains
DE1951166A1 (en) Connection attachment, especially for a folding door
CH166604A (en) Throat opener and nausea device.
CH474248A (en) Curtain rod set
DE1816339A1 (en) Foldable duvet holder
DE675746C (en) Hanging or hanging device for handcases
DE593459C (en) Mouth opener and nausea device for animals
DE3147783A1 (en) DEVICE FOR LIVESTOCK
DE2316505A1 (en) SAFETY SLEEPING BAG FOR TODDLERS
DE963416C (en) Device for hanging flat objects, e.g. Drawings, documents or the like, on suspension sleeves and suspension pins that are telescopically interconnected
DE452188C (en) Holding device for indwelling catheter
DE3926158C2 (en)
DE19713259C2 (en) Holder for a piglet to be neutered
DE831234C (en) Holding device for loose sheets
AT137013B (en) Throat openers for animals, especially cattle.
DE339271C (en) Hollow walking stick convertible into a three-legged seat
DE471905C (en) Pocket double mirror
DE557182C (en) Letter folder with swiveling lined-up strings and extension bars
DE847510C (en) Baitfish with fishing hook
DE2752031C2 (en) Blade tool, for example drop knife
AT301932B (en) Housing for animals, in particular cattle
CH395022A (en) Return device for documents stored in letter folders
DE638784C (en) Carrying device for game birds