CH166459A - Process for the production of weft pile fabrics. - Google Patents

Process for the production of weft pile fabrics.

Info

Publication number
CH166459A
CH166459A CH166459DA CH166459A CH 166459 A CH166459 A CH 166459A CH 166459D A CH166459D A CH 166459DA CH 166459 A CH166459 A CH 166459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
weft
threads
thread
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spinnerei Kulmbacher
Original Assignee
Spinnerei Kulmbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei Kulmbacher filed Critical Spinnerei Kulmbacher
Publication of CH166459A publication Critical patent/CH166459A/en

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Sehussflorgeweben.       Es ist bereits bekannt,     Schussflorgewebe     aus zwei oder mehreren Grundgeweben her  zustellen, die durch sich kreuzende Flor  schussfäden verbunden sind. Nach diesem  Verfahren lassen sich jedoch nur Gewebe  mit einem streifenförmigen Flor erzielen. Es  gelingt nicht, eine die Oberfläche gleich  mässig bedeckende     Florschicht    herzustellen,  selbst wenn man eine sehr grosse Zahl von       Florschüssen    verwendet. Es bilden sich nach  dem Schneiden des Gewebes im Flor sicht  bare Rippen,     bezw.    Rillen, die daher rühren,  dass der Abstand der Kettenfäden durch das  Eintragen der     Florschussfäden    verändert wird.

    Nimmt man an, dass nach dem Einbinden  eines Grundschusses die Abstände zwischen  den einzelnen Kettenfäden gleich sind, so  werden sie schon nach dem Einbinden des  ersten     Florschussfadens    ungleich, denn die  noch nicht eingebundenen Kettenfäden werden  aneinander gedrückt, weil die' Kettenfäden.  zwischen die der erste     Florschussfaden    ein  gebunden wird, auseinander gedrängt werden.    Da die Stellen, an denen die Kettenfäden  am weitesten auseinander liegen, und die  Stellen, an denen die Kettenfäden am dich  testen zusammengedrückt werden, im Ge  webe zwischen zwei     Grundschussfäden    immer  wieder die gleichen sind, so ist es klar, dass  der Flor der bekannten Gewebe Streifen auf  weisen muss.  



  Um diese Nachteile zu verhindern, um  also bei der Herstellung von     Florschussge-          weben    aus zwei oder mehreren Grundgeweben,  die durch sich kreuzende     Florschussfäden    ver  bunden sind, eine gleichmässige     Flordecke     zu erzielen, bindet der vorliegenden Erfin  dung gemäss der nach jedem Schuss des     Ober-          und    Untergewebes folgende     Florschussfaden     von den Kettenfäden solche, die durch den  ersten derjenigen     Florschussfäden    nicht ge  bunden sind, die den benachbarten Schüssen  des Grundgewebes folgen.

   Die Bindungs  stellen der ersten nach den Grundschüssen  folgenden     Florschüsse    liegen infolgedessen  versetzt zueinander. Die Art der Versetzung      kann verschieden sein, da es nur darauf an  kommt, zu vermeiden, dass immer die glei  chen Kettenfäden zuerst nach jedem Grund  schuss gebunden werden.  



  Zweckmässig sind die     Florschussfäden    in       Poldurchbindungen    so eingetragen, dass bei  jedem Grundgewebe jeder folgende     Florschuss-          faden,    die von dem vorausgehenden Flor  schussfaden abgebunden sind, jeweils nur den  jenigen einbindet, nach welchem der voraus  gehende     Florschussfaden    das     betreffende    Grund  gewebe verlässt. Auf diese Weise erzielt  man eine sehr gleichmässige     Flordecke.     



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des     Schussflorgewebes    nach der  Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch das Doppel  gewebe, bei dem jeder     Florschussfaden    zwi  schen 13 Kettenfäden eines Grundgewebes  flottiert, und       Fig.    2 eine schematische Ansicht der       Schussfolge    im Obergewebe,       Fig.    3 einen Schnitt durch das Doppel  gewebe, bei dem jeder     Florschussfaden    zwi  schen 13 Kettenfäden     flottiert    und bei dem  die     Florteile        büschelförmig    eingetragen sind,

         Fig.    4 eine schematische Ansicht der       Schussfolge    eines Obergewebes nach     Fig.    3.  In     Fig.    1 sind die Kettenfäden     a    der  beiden Grundgewebe durch die     Schussfäden    b       resp.    c verbunden. Die beiden Grundgewebe  sind durch die     Florschussfäden    d miteinander  verbunden, die in     Poldurchbindung    einge  tragen sind.

   In     Fig.    2 sind 17 Kettenfäden  wiedergegeben und zwischen je zwei der  Grundschüsse I,     II,        IH,    IV und V liegen  10     Florschüsse.    Der erste     Florschuss    geht  über den Kettenfaden 1, unter den Ketten  faden 2, über den Kettenfaden 3 und über  den Kettenfaden 17. Der     Florschuss    2 geht  über den Kettenfaden 3, unter den Ketten  faden 4 und über den Kettenfaden 5.

   Jeder  folgende     Florschussfaden    wird so eingetragen,  dass bei jedem Grundgewebe von den Ketten  fäden, die von dem vorausgehenden     Flor-          schussfaden@,;,abgebunden    sind, jeweils nur  derjenige eingebunden wird, nach welchem    der vorausgehende     Florschussfaden    das be  treffende Gewebe verlässt. Nach 10 Flor  schüssen wird für jedes Grundgewebe ein       Grundschussfaden        II    eingetragen. Der folgende       Florschuss    geht dann über den     Kettenfaden    5,  unter den Kettenfaden 6 und über den Ket  tenfaden 7.  



  Der dem     Schussfaden    IH des     Grundge-          webes    folgende erste     Florschussfaden    geht  über den Kettenfaden 9, unter den Ketten  faden 10, über den Kettenfaden 11 und der  dem     Schussfaden    IV folgende erste Flor  schussfaden über den Kettenfaden 13, unter  den Kettenfaden 14 und über den Ketten  faden 15. Wie man ohne weiteres ersehen  kann, liegen also die Bindungsstellen der  ersten     Florschüsse    nicht senkrecht unterein  ander, sondern auf einer Diagonalen.

   Der  Abstand, der durch das Eintragen des ersten       Florschusses    nach jedem     Grundschuss    zwi  schen den Kettenfäden am weitesten wird,  ist an verschiedene Stellen des Gewebes ge  rückt. Es wird also ein gewisser Ausgleich  durch die Verschiebung der Bindungsstellen       geschaffen.     



  Nach     Fig.    3 sind die Kettenfäden e eines  jeden Grundgewebes durch die     Schussfäden   <B>f</B>       resp.        g    miteinander verbunden. Zwischen den       Grundgeweben    liegen die     Florschussfäden        h.,     die in     Poldurchbindung    in die Grundgewebe  eingebunden sind. Jeder     Florschussfaden        flot-          tiert    über 13 Kettenfäden eines jeden Ge  webes.

   Nach acht     Florschussfäden    wird in  jedes Grundgewebe ein     Schussfaden    einge  tragen     (Fig.    4). Der erste     Florschussfaden     geht über den ersten Kettenfaden, unter den  zweiten Kettenfaden und über den dritten  Kettenfaden, flottiert zwischen den folgenden  13 und geht über den 17. wieder in das  Grundgewebe ein.  



  Der zweite     Florschussfaden    geht über den  fünften, unter den sechsten und über den  siebenten Kettenfaden, der dritte über den  neunten, unter den 10. und über den 11.  Die weitere Bindung der     Schussfäden    ist aus  der     Fig.    4 der Zeichnung deutlich ersichtlich.

    Von dem nach dem     Grundschuss    I einbinden  den     Florschussfaden    1 bildet das nach Ein-      binden des dritten Kettenfadens bei der Tren  nung der beiden     Grrundgewebe    entstehende  freie Ende     (Fig.    4) zusammen mit dem freien  Ende des     Florschussfadens    2, bevor dieser  über dem fünften Kettenfaden einbindet, und  ferner mit dem freien Ende des Ketten  fadens 5 nach dessen Einbinden des dritten  Kettenfadens, sowie mit dem freien Ende  des     Florschussfadens    6, bevor dieser den  fünften Kettenfaden einbindet, einen Büschel.

    Diese     Büschelbildung    wiederholt sich ent  sprechend versetzt bei allen     Florsahussfäden.     



  Nach dem zweiten Schuss des Grund  gewebes folgt ein     Florschuss,    der über den  dritten, unter den vierten und über den fünf  ten Kettenfaden gebt. Auf den dritten Grund  schuss folgt ein     Florschuss,    der über den  neunten, unter den 10. und über den 11.  Kettenfaden geht, und nach dem vierten       (xrundschuss    folgt ein     Flosschuh,    der über  den 11., unter den 12. und über den 13.  Kettenfaden geht. Die Bindungsstellen der  ersten von den zwischen zwei Grundschüssen  I,     II,        III,    IV, V liegenden Flosschüssen sind  also gegeneinander versetzt, um - wie oben  erklärt worden ist - nicht immer den wei  testen Abstand zwischen den gleichen Ketten  fäden zu haben.

   Der erste     Florschuss    bindet  also nicht nach jedem     Grundschuss    mit den  gleichen Kettenfäden.  



  Es könnte auch eine     Bindungsart    gewählt  werden, bei welcher mehr als vier freie Flor  schussfadenenden an der Bildung eines Bü  schels beteiligt sind.  



  Die beiden Grundgewebe werden in an  sich bekannter Weise durch ein über Rollen  geführtes Messerband getrennt, das die     Flos-          schüsse    in der Mitte zerschneidet. Jeder Teil  wird dann in     bekannter    Weise weiter ver  arbeitet und man erzielt hierbei eine äusserst  gleichmässige     Flordecke.     



  Für den     Schussfaden    kann man jedes be  liebige Material, z. B. Baumwolle, Wolle,    Seide, Leinen usw. verwenden. Für Baum  wolle hat sich die Bindung nach     Fig.    2 und  für Seide die Bindung nach     Fig.    4 am besten  bewährt. Man kann natürlich Schüsse so  wohl aus Baumwolle, als auch aus Wolle  oder Seide, also Schüsse aus verschiedenem  Material eintragen, wodurch man sehr brauch  bare, neue Produkte erhält.



  Process for the production of visual pile fabrics. It is already known to produce weft pile fabric from two or more base fabrics that are connected by crossing pile weft threads. However, only fabrics with a strip-shaped pile can be obtained by this method. It is not possible to produce a layer of pile covering the surface evenly, even if a very large number of pile shots is used. After cutting the fabric, visible ribs are formed in the pile, respectively. Grooves resulting from the fact that the distance between the warp threads is changed by the insertion of the pile weft threads.

    If one assumes that the distances between the individual warp threads are the same after tying in a basic weft, they become unequal after tying in the first pile weft thread, because the warp threads that have not yet been tied in are pressed together because the 'warp threads. between which the first pile weft thread is bound, are pushed apart. Since the places where the warp threads are furthest apart and the places where the warp threads are squeezed together are always the same in the fabric between two basic weft threads, it is clear that the pile of the known fabric Must have stripes.



  In order to prevent these disadvantages, so in the production of pile weft fabrics from two or more base fabrics that are connected by crossing pile weft threads to achieve a uniform pile top, the present invention binds according to the top and bottom after each weft Sub-fabric following pile weft threads from the warp threads that are not bound by the first of those pile weft threads that follow the adjacent wefts of the base fabric.

   The binding points of the first pile shots following the basic shots are therefore offset from one another. The type of offset can be different, since it is only important to avoid that the same warp threads are always tied first after each ground weft.



  The pile weft threads are expediently entered in pile bindings in such a way that with each base fabric each subsequent pile weft thread that is tied off by the preceding pile weft thread binds only the one after which the preceding pile weft thread leaves the respective base fabric. In this way you can achieve a very even pile cover.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the weft pile fabric according to the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a section through the double fabric in which each pile weft thread floats between 13 warp threads of a base fabric, and Fig. 2 is a schematic view of the weft sequence in Upper fabric, Fig. 3 is a section through the double fabric, in which each pile weft thread floats between tween 13 warp threads and in which the pile parts are entered in tufts,

         FIG. 4 shows a schematic view of the weft sequence of a top fabric according to FIG. 3. In FIG. 1, the warp threads a of the two base fabrics are passed through the weft threads b and c connected. The two base fabrics are connected to one another by pile weft threads d, which are worn in pole binding.

   In Fig. 2 17 warp threads are shown and between every two of the basic wefts I, II, IH, IV and V are 10 pile wefts. The first pile weft goes over the warp thread 1, under the warp thread 2, over the warp thread 3 and over the warp thread 17. The pile weft 2 goes over the warp thread 3, under the warp thread 4 and over the warp thread 5.

   Each subsequent pile weft thread is inserted in such a way that, in each base fabric, of the warp threads that are tied from the preceding pile weft thread @,;, only the thread after which the preceding pile weft thread leaves the fabric in question is bound. After 10 pile wefts, a basic weft thread II is inserted for each basic fabric. The following pile weft then goes over the warp thread 5, under the warp thread 6 and over the warp thread 7.



  The first pile weft thread following the weft thread IH of the base fabric goes over the warp thread 9, under the warp thread 10, over the warp thread 11 and the first pile weft thread following the weft thread IV over the warp thread 13, under the warp thread 14 and over the warp thread 15. As you can see without further ado, the binding points of the first pile wefts are not perpendicular to each other, but on a diagonal.

   The distance that is widest between the warp threads by inserting the first pile weft after each basic weft has moved to different parts of the fabric. So a certain compensation is created by shifting the binding sites.



  According to FIG. 3, the warp threads e of each base fabric are passed through the weft threads <B> f </B> respectively. g connected to each other. Between the base fabrics lie the pile weft threads, which are tied into the base fabric with a pile weave. Each pile weft thread floats over 13 warp threads of each fabric.

   After eight pile weft threads, a weft thread is introduced into each base fabric (Fig. 4). The first pile weft thread goes over the first warp thread, under the second warp thread and over the third warp thread, floats between the following 13 and goes over the 17th back into the base fabric.



  The second pile weft thread goes over the fifth, under the sixth and over the seventh warp thread, the third over the ninth, under the 10th and over the 11. The further binding of the weft threads can be clearly seen from FIG. 4 of the drawing.

    Of the pile weft thread 1 which is tied in after the basic weft I forms the free end (Fig. 4) that arises after the third warp thread is tied in when the two basic fabrics are separated, together with the free end of the pile weft thread 2 before it is tied in over the fifth warp thread , and also with the free end of the warp thread 5 after it has been tied in with the third warp thread, and with the free end of the pile weft thread 6 before it ties in the fifth warp thread, a tuft.

    This formation of tufts repeats itself accordingly offset in all Florsahussfäden.



  The second weft of the base fabric is followed by a pile weft over the third, under the fourth and over the fifth warp thread. The third basic shot is followed by a pile shot that goes over the ninth, under the 10th and over the 11th chain thread, and after the fourth (xround shot is followed by a float that goes over the 11th, under the 12th and over the 13th) The binding points of the first of the two wefts I, II, III, IV, V lying between the two wefts are offset from each other in order - as explained above - not always to have the greatest distance between the same warp threads .

   So the first pile weft does not bind with the same warp threads after every basic weft.



  A type of weave could also be selected in which more than four free pile weft thread ends are involved in the formation of a tuft.



  The two base fabrics are separated in a manner known per se by a knife band which is guided over rollers and which cuts the fins in the middle. Each part is then processed further in a known manner and an extremely even pile cover is achieved.



  Any material can be used for the weft thread, e.g. Use e.g. cotton, wool, silk, linen etc. The binding according to FIG. 2 has proven itself best for cotton and the binding according to FIG. 4 for silk. You can of course enter wefts made of cotton as well as wool or silk, that is, wefts made of different materials, whereby you get very useful, new products.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schussflor- geweben aus zwei oder mehreren Grund geweben, die durch sich kreuzende Florschuss- fäden verbunden sind, dadurch gekennzeich net, dass der nach jedem Grundschuss des Ober- und Untergewebes folgende Florschuss- faden mit solchen Kettenfäden abbindet, die durch den ersten der im Anschluss an die benachbarten Grundschussfäden eingetragenen Florschussfaden nicht abgebunden sind. PATENT CLAIM: Process for the production of weft pile fabrics from two or more base fabrics which are connected by crossing pile weft threads, characterized in that the pile weft thread following each base weft of the upper and lower fabric binds with warp threads that are not tied by the first of the pile weft threads inserted following the adjacent basic weft threads. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Grund gewebe die Florsehussfäden zwischen zwei Grundsehussfäden mit einer solchen Ver setzung der Bindungsstellen eingetragen werden, dass nach der Trennung der beiden (-'xrundgewebe je mindestens vier freie Enden der Florschussfäden zusammen stehen und derart einen Büschel bilden. 2. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that in each base fabric, the pile weft threads are inserted between two base pile threads with such an offset of the binding points that after the separation of the two (-'xrund fabric) at least four free ends of the pile weft threads stand together and thus form a tuft. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Florschussfäden in Poldurchbindung so eingetragen werden, dass bei jedem Grundgewebe jeder folgende Florschussfaden von den Kettenfäden, die von dem vorausgehenden Florschussfaden abgebunden sind, jeweils nur denjenigen einbindet, nach welchem der vorausgehende Florschussfaden das betreffende Grund gewebe verlässt. A method according to patent claim, characterized in that the pile weft threads are inserted in pile binding in such a way that with each base fabric each subsequent pile weft thread of the warp threads that are tied off by the preceding pile weft thread binds only that one after which the preceding pile weft thread leaves the respective base fabric .
CH166459D 1931-06-25 1932-03-26 Process for the production of weft pile fabrics. CH166459A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166459X 1931-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166459A true CH166459A (en) 1934-01-15

Family

ID=5685811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166459D CH166459A (en) 1931-06-25 1932-03-26 Process for the production of weft pile fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166459A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH166459A (en) Process for the production of weft pile fabrics.
AT132302B (en) Process for the manufacture of weft pile fabrics.
DE557593C (en) Process for the production of weft pile fabrics from double weft pile fabrics
DE3707139C2 (en)
EP1489210A1 (en) Method of manufacturing a face to face pile fabric on a double-plush loom
DE729329C (en) Artificially made tree or the like for the purpose of terrain camouflage
DE688831C (en) the interspersed warp knitwear
AT206833B (en) Broad-ribbed lace velvet
DE851930C (en) Cover for filter u. Like., Consisting of a single-layer fabric, and a method for producing the same
AT202946B (en) Woven decorative ribbon
AT8382B (en) Elastic leno fabric.
DE2715574C2 (en) Process for producing a pile fabric and fabric weave for a blanket to be produced by this process
DE499570C (en) Fabric consisting of a pile chain to be laid over the ground and over the rods
AT92459B (en) Process for the production of technical woolen cloths with a felt layer that is milled on one or both sides and consists of the weft threads of the fabric.
AT73728B (en) Process for the production of soles for footwear made of coconut yarn or the like.
AT121836B (en) Imitation of Valenciennes lace made on a single-thread lace machine and the process for making it.
DE551598C (en) Process for the production of double-layer woven warp pile fabrics
DE536532C (en) Rod chain pile fabric with woven back pattern
DE1748299U (en) WOVEN DECORATIVE TAPE.
AT127219B (en) Process for the production of carpets with knobs that have not been cut open (bouclé carpets) with horizontal stripes.
AT135912B (en) Basic material for tapestry work.
AT134431B (en) Recommended for creating a moiré effect, especially in artificial silk fabrics.
DE724421C (en) Process for the production of double-layer woven double carpets with perfect edges
AT149128B (en) Crimmer-like tissue.
AT166797B (en) Mat, in particular doormat made of wickerwork, made of flexible material and process for the production thereof