CH166251A - Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes. - Google Patents

Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes.

Info

Publication number
CH166251A
CH166251A CH166251DA CH166251A CH 166251 A CH166251 A CH 166251A CH 166251D A CH166251D A CH 166251DA CH 166251 A CH166251 A CH 166251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
skid
projections
braking device
skis
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hoffmann Edwin
Original Assignee
Hoffmann Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Edwin filed Critical Hoffmann Edwin
Publication of CH166251A publication Critical patent/CH166251A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  An Skiern oder Schuhwerk     anbringbare    Gleitschutz- und Bremsvorrichtung.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine an Skiern oder Schuhwerk     anbringbare     Gleitschutz- und     Bremsvorrichtung.    Insbeson  dere an Skiern befestigt, ermöglicht dieselbe,  bei allen Schneeverhältnissen steil empor  zusteigen, ohne dass ein Zurückgleiten eintritt.  



  Bei steilen Abfahrten kann diese Vor  richtung als Bremse benutzt werden, sei es,  dass sie, wie beim Steigen befestigt wird,  oder dann umgekehrt,     tun    eine noch grössere  Bremswirkung zu erzielen. Sie besitzt eine  auf der obern Seite mit     Anschlussrändern     und einem verstellbaren Klemmglied versehene  Platte, die auf der Unterseite rippenartige  querlaufende Vorsprünge trägt, welche auf  einer Seite in der Längsrichtung der genann  ten Ränder schräg ansteigende     Gleitfläcben     und auf der andern Seite steil abfallende  Flanken aufweisen, wobei die Vorsprünge an  mindestens einer Stelle unterbrochen sind,  die Unterbrechungen in einer Flucht hinter  einander liegen und nach der Seite der schräg  ansteigenden Gleitfläche hin allmählich schmä  ler werdende Staunuten (8)

   für den Unter-         grund    bilden. Die Vorrichtung lässt sich an  Skiern vorteilhaft unter deren Bindung, das  heisst an der Stelle, wo das Körpergewicht  maximal sich auswirkt, anbringen.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt das erste Beispiel in einer  Stirnansicht;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach Linie     II-II     der     Fig.    1, und       Fig.    3 eine Ansicht von unten;       Fig.    4 und 5 zeigen das zweite Beispiel  im Schnitt nach Linie     IV-IV    in     Fig.    5 und  von unten gesehen.  



  Die im Querschnitt U-förmige Platte 1       (Fig.    1-3) hat zwischen ihren nach oben  ragenden     Anschlussrändern    2 und 3 eine  solche Breite, dass der breiteste im Handel       üblicbe    Ski (oder Schuh) Patz .findet. 4 ist  ein Ski welcher hier beispielsweise bedeutend  schmäler ist, als die lichte Weite zwischen  den Rändern 2 und 3. Der Ski wird an der      Innenseite des Randes angedrückt, mit Hilfe  einer Klemmplatte 5 und einer dieselbe am       innern    Ende tragenden, durch den Rand 3  hindurchgehenden Schraube 6, die     mittelst     eines Schraubenziehers oder Schlüssels gedreht,  das heisst angezogen und gelöst werden kann.

    Um einen sichern Halt der Vorrichtung am  Ski (oder Schuh zu erzielen, sind die einan  der zugekehrten Seiten des Randes 2 und  der Klemmplatte 5 gezahnt oder gezackt.  



  Auf der Unterseite trägt die Platte 1  nebeneinander drei Reihen, (es können auch  mehr oder weniger sein) quer laufende,     rippen-          förmige    Vorsprünge 7. Mit Ausnahme der in       Fig.    3 obersten in     Fig.    2 äussersten Vor  sprünge rechts sind die Vorsprünge auf der  einen Seite mit schräg in die Längsrichtung  der Ränder 2 und 3 ansteigenden Gleitflächen  7 versehen. Auf der entgegengesetzten Seite  besitzen die Vorsprünge 7 senkrecht abfallende  Flanken.

   Die Zwischenräume 8 zwischen den  Reihen der     Vorsprünge    7 liegen je in einer  Flucht und werden nach der Seite der schräg  ansteigenden Gleitflächen 7 hin schmäler,  so dass sie nach dieser Seite enger werdende  Staunuten für den Untergrund bilden.  



  Die Anordnung der Vorsprünge 7 ist so       gewählt,    dass nicht nur die quer laufenden  ganten derselben ein nennenswertes Zurück  gleiten verhindern, sondern dass der Schnee  in den Staunuten infolge des Druckes nach  hinten zusammengepresst wird und so eben  falls bremst. Zugleich haben diese Nuten 8  noch die Aufgabe, beim     Vorwärtsgleiten    den  Schnee aus den Lücken zwischen den Vor  sprüngen herauszutreiben, beziehungsweise  nach den weiter werdenden Enden der Nuten  8 hin mitzureissen.  



  In den     Fig.    4 und 5 verlaufen die     rippen-          förmigen    Vorsprünge 9     derPlatte    l von     derin    der  Mitte angeordneten Staunut 8 aus schräg  nach beiden Seiten und bilden so eine Art  hintereinander liegender Keile, die eine vor  zügliche Bremswirkung haben. Sie wirken  aber zugleich wie ein Schneepflug, so dass  der in den Lücken befindliche Schnee beim       Vorwärtsgleiten    in seitlicher Richtung weg  gedrückt wird. Die Staunut 8 hat die glei-         che    Wirkung wie bei der     vorbeschriebenen          Ausbildungsform.     



  Die Anordnung mehrerer bremsender Vor  sprünge hinter- und nebeneinander hat den  Vorteil, dass die Vorsprünge nicht so hoch  zu sein brauchen, was erlaubt, die Gleit  schutz- und Bremsvorrichtung auch auf ver  eistem     Terrain    zu gebrauchen, ohne im Schrei  ten oder     Vorwärtsgleiten    behindert zu wer  den. Überdies erlaubt dies auch noch die  Befestigung der     C    Leitschutz- und Bremsvor  richtung unter den bisher beim Bergwärts  gehen benützten Fellen; da bekanntlich die  Felle auf vereistem Terrain versagen und  stark beschädigt werden.  



  Die beschriebene Vorrichtung wird vor  zugsweise aus     Leichtmetallguss    hergestellt,  doch kann sie natürlich auch gepresst oder  in anderer geeigneter Weise angefertigt sein.  Die     Gleitschatz-    und Bremsvorrichtung kann  bei sehr steilen Abfahrten zur Erhöhung der  Bremswirkung mit den steilen Flanken der  Vorsprünge nach     vörn    gerichtet an den  Skiern angebracht werden, wodurch eine  langsamere Abfahrt erzielt wird, was vielen  Anfängern oder älteren Skifahrern erwünscht  sein kann.  



  Wirkt das Körpergewicht auf den Ski  und hat derselbe das Bestreben rückwärts  zu gleiten, dann erzeugen die Vorsprünge in  Verbindung mit der in den Nuten eingekeil  ten Schneemasse einen wirksamen Gleitschutz  beziehungsweise eine gute Bremswirkung.  Beim     Vorwärtsgleiten    wird der in den Lücken  und Nuten eingekeilte und gestaute Schnee  selbsttätig     weggeschaft,    so dass die grössten  teils gesäuberten Lücken und Vorsprünge  ihre Funktion dauernd ausüben können.  



  Die beschriebene Gleitschutz- und Brems  vorrichtung kann statt an Skiern auch an  nicht oder ungenügend genagelten Schuhen  befestigt werden, um auf schlüpfrigem Boden  zum Beispiel nassen Grashalden oder Geröll  halden den Schuhen eine gute Angriffsmög  lichkeit auf dem Boden zu     schaffen    und so  einen sichern Gang in gebirgigen Gegenden  zu ermöglichen, ohne die schweren Steigeisen  oder die beim Skifahren nicht verwendbaren,      mit spitzen Zacken versehenen Gleitschutz  vorrichtungen mitführen zu müssen.



  Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes. The present invention relates to an anti-skid and braking device that can be attached to skis or footwear. Particularly attached to skis, it enables you to climb steeply in all snow conditions without sliding back.



  On steep descents, this device can be used as a brake, be it that it is attached, as when climbing, or vice versa, to achieve an even greater braking effect. It has a plate provided on the upper side with connecting edges and an adjustable clamping member, which carries rib-like transverse projections on the underside, which on one side in the longitudinal direction of the named edges have sloping sliding surfaces and on the other side steeply sloping flanks, with the projections are interrupted at at least one point, the interruptions are in alignment one behind the other and, towards the side of the sloping sliding surface, the stagnation grooves gradually narrower (8)

   for the subsurface. The device can advantageously be attached to skis under their binding, that is to say at the point where the body weight has a maximum effect.



  In the drawing, two execution examples of the subject invention are provided.



       Fig. 1 shows the first example in an end view; Fig. 2 is a section along line II-II of Fig. 1, and Fig. 3 is a view from below; 4 and 5 show the second example in section along line IV-IV in FIG. 5 and seen from below.



  The cross-sectionally U-shaped plate 1 (Fig. 1-3) has such a width between its upwardly projecting connecting edges 2 and 3 that the widest ski (or boot) in the trade can be found. 4 is a ski which here is, for example, significantly narrower than the clear width between the edges 2 and 3. The ski is pressed against the inside of the edge, with the help of a clamping plate 5 and one that carries the same at the inner end and passes through the edge 3 Screw 6, which can be turned, i.e. tightened and loosened, by means of a screwdriver or wrench.

    In order to achieve a secure hold of the device on the ski (or boot, the one on the facing sides of the edge 2 and the clamping plate 5 are toothed or jagged.



  On the underside, the plate 1 carries three rows next to one another (there can also be more or less) transverse, rib-shaped projections 7. With the exception of the uppermost projections on the right in FIG one side is provided with sliding surfaces 7 which rise obliquely in the longitudinal direction of the edges 2 and 3. On the opposite side, the projections 7 have vertically sloping flanks.

   The spaces 8 between the rows of projections 7 are each in alignment and become narrower towards the side of the sloping sliding surfaces 7, so that they form narrowing grooves for the subsurface towards this side.



  The arrangement of the projections 7 is chosen in such a way that not only the transverse gants of the same prevent a noticeable slide back, but that the snow in the storage grooves is compressed backwards as a result of the pressure and thus also brakes. At the same time, these grooves 8 still have the task of driving the snow out of the gaps between the jumps before sliding forward, or dragging it along after the further ends of the grooves 8.



  In FIGS. 4 and 5, the rib-shaped projections 9 of the plate 1 extend obliquely to both sides from the stowage groove 8 arranged in the middle and thus form a type of wedges lying one behind the other, which have an excellent braking effect. At the same time, however, they act like a snow plow, so that the snow in the gaps is pushed away in a lateral direction when gliding forward. The storage groove 8 has the same effect as in the above-described form of training.



  The arrangement of several braking before jumps one behind the other and next to each other has the advantage that the projections do not need to be so high, which allows the anti-skid and braking device to be used even on icy terrain without being hindered in walking or sliding forward the. In addition, this also allows the attachment of the C Leitschutz- and Bremsvor direction under the skins previously used when going uphill; as it is well known that the skins fail on icy terrain and are severely damaged.



  The device described is preferably made of light metal casting, but it can of course also be pressed or made in another suitable manner. The sliding treasure and braking device can be attached to the skis with the steep flanks of the projections facing forward on very steep descents to increase the braking effect, whereby a slower descent is achieved, which can be desirable for many beginners or older skiers.



  If the body weight acts on the ski and it tries to slide backwards, the projections, in conjunction with the mass of snow wedged into the grooves, produce effective anti-skid protection or a good braking effect. When sliding forward, the snow that is wedged and accumulated in the gaps and grooves is automatically removed, so that the largest, partly cleaned gaps and protrusions can continue to function.



  The anti-skid and braking device described can be attached instead of skis to not nailed or insufficiently nailed shoes, for example, to dump the shoes on slippery ground on wet grass or scree to create a good attack possibility on the ground and thus a safe walk in mountainous areas To enable areas without having to carry heavy crampons or the non-skid anti-skid devices with sharp spikes that cannot be used when skiing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: An Skiern oder Schuhwerk anbringbare Gleitschutz- und Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der obern Seite mit Anschlussrändern und einem verstellbaren Klemmglied versehene Platte auf der Unter seite mit rippenartigen querlaufenden Vor sprüngen versehen ist, die auf einer Seite in der Längsrichtung der genannten Ränder schräg ansteigende Gleitflächen und auf der andern Seite steil abfallende Flanken auf weisen, wobei die Vorsprünge an mindestens einer Stelle unterbrochen sind, die Unter brechungen in einer Flucht hintereinander liegen und nach der Seite der schräg anstei genden Gleitflächen hin allmählich schmäler werdende Staunuten für den Untergund bilden. Claim: anti-skid and braking device that can be attached to skis or footwear, characterized in that a plate provided on the upper side with connecting edges and an adjustable clamping member is provided on the underside with rib-like transverse projections on one side in the longitudinal direction of said Edges have sloping sliding surfaces and on the other side steeply sloping flanks, the projections are interrupted at at least one point, the interruptions are in alignment one behind the other and towards the side of the sloping sliding surfaces gradually narrowing stagnant grooves for the underground form. UNTERANSPRUCH: Gleitschutz- und Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge von der Mitte aus schräg nach beiden Seiten laufen. SUBCLAIM: Anti-skid and braking device according to patent claim, characterized in that the rib-like projections run obliquely to both sides from the center.
CH166251D 1932-11-03 1932-11-03 Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes. CH166251A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166251T 1932-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166251A true CH166251A (en) 1933-12-31

Family

ID=4418842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166251D CH166251A (en) 1932-11-03 1932-11-03 Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166251A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837220C (en) * 1950-11-29 1952-04-21 Karl Schmidt Detachable fitting that can be attached under a ski and used as a climbing sole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837220C (en) * 1950-11-29 1952-04-21 Karl Schmidt Detachable fitting that can be attached under a ski and used as a climbing sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916348A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI WITH SIDE RELEASE
AT503250B1 (en) ALPINE SKIING
AT512396A4 (en) Alpine skis with side fins for cut turns
DE3707116A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
CH166251A (en) Anti-skid and braking device that can be attached to skis or shoes.
DE2838793A1 (en) Long distance ski running surface - is fitted with one or more rows of large projections and several rows of smaller projections along centre section
DE2255615C3 (en) Ski binding
DE321023C (en) Snowshoe
AT11463U1 (en) RISING AND BRAKING AID FOR SKIER
DE559386C (en) Rückgleithemm- and braking device for snowshoes with wings that form protruding protrusions when the heel is set under the support surface of the snowshoe
CH704326A2 (en) Snow sports equipment for ascent and descent.
CH87212A (en) Snowshoe.
DE2104014A1 (en) Ski pole with shoe scraper
DE731285C (en) ski
AT144581B (en) Anti-slip device for snowshoes.
DE702240C (en) Floor brakes for vehicles, in particular motor vehicles
DE2720766A1 (en) Additional guiding edges for skis - provide extra control for sharp high speed turns and can be fitted to existing skis
AT352601B (en) CROSS-COUNTRY SKIING
DE705806C (en) Snowshoe with a thin hardwood sole
DE8137415U1 (en) SKI WITH TRACK TOURS
DE659329C (en) Ski with skid-shaped guide ribs protruding from its running surface
DE805134C (en) ski
DE3915719C1 (en) Rear glide stopper for skis - has swivel wedge pre-tensioned by spring wire with pin and closure part
AT137203B (en) Ski tread.
AT243140B (en) Fitting for ski boots