AT352601B - CROSS-COUNTRY SKIING - Google Patents

CROSS-COUNTRY SKIING

Info

Publication number
AT352601B
AT352601B AT257877A AT257877A AT352601B AT 352601 B AT352601 B AT 352601B AT 257877 A AT257877 A AT 257877A AT 257877 A AT257877 A AT 257877A AT 352601 B AT352601 B AT 352601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extension
ski
bracket
edge
binding
Prior art date
Application number
AT257877A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA257877A (en
Original Assignee
Linecker Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linecker Josef filed Critical Linecker Josef
Priority to AT257877A priority Critical patent/AT352601B/en
Priority to US05/892,770 priority patent/US4235452A/en
Priority to DE19782815167 priority patent/DE2815167A1/en
Priority to CH380678A priority patent/CH632416A5/en
Priority to FR7810602A priority patent/FR2387062B1/en
Priority to DD78204720A priority patent/DD136335A5/en
Priority to FI781118A priority patent/FI67486C/en
Priority to IT7867816A priority patent/IT7867816A0/en
Priority to NO781274A priority patent/NO148210C/en
Publication of ATA257877A publication Critical patent/ATA257877A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT352601B publication Critical patent/AT352601B/en
Priority to US06/122,698 priority patent/US4392313A/en
Priority to FI820765A priority patent/FI820765L/en
Priority to CH259182A priority patent/CH638962A5/en
Priority to FR8300355A priority patent/FR2532529A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/16Special devices on boots for fastening skis thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Langlaufschibindung mit einem am Schi befestigten quer zur Schilängs- richtung verlaufenden Bügel, durch den ein im Bereich der Schuhspitze an der Sohle befestigter bzw. mit dieser einstückig ausgebildeter Fortsatz steckbar und mit dem Bügel verriegelbar ist, wobei im Bereich des Bügels der maximale Querschnitt des Fortsatzes dem lichten Raum des Bügels entspricht. Bekannte
Schilanglaufbindungen bestehen aus Backenkonstruktionen, bei welchem mehrere Stifte nach oben ragen, die in Löcher der Schuhsohle eingreifen. Diese wird durch einen federnden Bügel gehalten, der verschieden ausgeführt sein kann. Es gibt auch verschiedene Schnappverschlüsse für derartige Bindungen.

   Die DE-OS 2610041 offenbart bei einer Langlaufschibindung einen am Schi befestigten Bügel, in welchem ein dem Schischuh zugeordneter Sohlenfortsatz eingeführt wird, der mittels eines ihn durchsetzenden Stiftes festgehalten werden muss. Der Stift kann Teil einer Schraube sein, die in ein Gewinde eines auf den Bügel aufgesetzten Zylinders eingreift und mit einem Rändelkopf gedreht werden kann. Der Stift kann aber auch quer und horizontal den Fortsatz durchsetzen und wird in diesem Fall wie eine Sicherheitsnadel ausgebildet und fixiert. Diese Art der Befestigung des Fortsatzes in der Bindung ist langwierig und benötigt zahlreiche Einzelteile, bei deren Verlust die Vorrichtung nicht mehr funktioniert. 



   Bei allen diesen bekannten aus mehreren Bauteilen bestehenden Bindungen können   z. B.   der Bügel oder die Fixierungsstifte an den Lagerstellen ausleiern. Auch das Aus- und Einsteigen ist bei diesen Bindungen nicht immer problemlos und benötigt einen gewissen Zeitaufwand. Da die Schuhsohlenunterseite meist profiliert ist, um die Gleitsicherheit beim Gehen zu verbessern, besteht ferner der Nachteil, dass bei hartem Sohlenmaterial diese Profilierung die Schioberfläche oft rasch angreift und sie aufrauht. Dadurch kann sich beim Laufen Eis und Schnee festsetzen, was sehr hinderlich ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Langlaufschibindung so zu verbessern, dass die Bauteile auf ein Minimum reduziert und gelenkig gelagerte, sich ausleiernde, lose Bauteile vermieden werden. Ferner sollen die genannten Nachteile der bekannten Langlaufschibindungen bei der Erfindung ausgeschaltet werden können. Schliesslich soll das Einsteigen in die Bindung und das Aussteigen ohne Benutzung der Hände erfolgen.

   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sohlenfortsatz elastisch verriegelbar ist und bei angelegter Bindung den von der Schioberseite abgewandten Steg des Bügels mit einem Haken hintergreift und dass die Unterseite des Fortsatzes in jenen vorderen Bereich, welcher sich zumindest bis zu der den Bügel hintergreifenden Fläche des Hakens erstreckt, gegenüber der Ebene der Schuhsohle erhöht verläuft, wobei vorzugsweise an beiden seitlichen Bereichen der Schuhsohle an ihrer Unterseite je eine im Längsschnitt etwa zackenförmige Profilierung vorgesehen ist, welche bis zu den Seitenwangen des Schis reicht. 



   Durch einfaches Einführen des erfindungsgemässen, elastischen Fortsatzes in den Bügel bei angehobener Ferse des Schischuhes rastet die erwähnte Kante an der Vorderseite des Bügels ein, wodurch der Schischuh bereits fixiert ist. 



   Durch erfindungsgemässe Profilierung an der Schuhsohlenunterseite lediglich auf den Bereichen ausserhalb der Schibreite und durch einen glatten Bereich auf der Schiauflagerfläche wird die Beanspruchung der Schioberfläche stark gemindert und die Seitenführung des Schis wesentlich verbessert. Beim Absenken der Ferse umgreift die seitliche Sohlenprofilierung die Oberkanten des Schis. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass der Bügel auf dem Schi mittels nach unten ragender Lappen und Querverschraubung an den Seitenwangen des Schis befestigt ist.   Erfindungsgemäss   ist es auch möglich, dass der schrägverlaufende Anstieg der Unterseite des Fortsatzes im Abstand von der der Schispitze Åabgewandten Kante des Steges beginnt und dass der Fortsatz im Bereich seines Hakens bei nicht angelegter Bindung etwa zweimal so hoch wie der Bügel ist. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass Biegekräfte beim Hochheben der Ferse auf den Fortsatz nicht übertragen werden. Die Kante des Fortsatzes und Biegekante der Schuhsohle sind voneinander distanziert. Werden zusätzlich Schrägflächen angeordnet, so können in diesem Bügelbereich die Toleranzen auf ein Minimum reduziert und die Festigkeit des Sitzes der Bindung auf ein Maximum gesteigert werden.

   Weiter verbessert wird der Sitz der Bindung, wenn der Sohlenfortsatz mit der Hakenkante überhöht nach oben gebogen gefertigt ist, so dass selbst bei extrem hochgehobener Ferse immer Vorspannkräfte des Fortsatzes nach oben auf die Unterfläche des Bügels wirken. 



   Die Erfindung ist auch darin zu erblicken, dass die den Bügel hintergreifende Seite des Hakens des Fortsatzes von der Schispitze weg geneigt ist und an einer entsprechend geneigten Kante des Bügels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anliegt. Dadurch wird der Sitz der Bindung weiter verbessert. Ausserdem können Vorkehrungen getroffen werden, um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bindung zu vermeiden. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. 



  Es zeigen die   Fig. 1   und 2 die erfindungsgemässe Langlaufschibindung in Seitenansicht zum Teil geschnitten und in der Draufsicht und die Fig. 3 und 4 zwei weitere Varianten in teilweise geschnittener Seitenansicht. Fig. 5 zeigt im vergrösserten Massstab den eingeführten Sohlenfortsatz in verschidenen Detailvarianten und Fig. 6 die Ansicht der Schuhsohlenunterseite mit Bindungsfortsatz und seitlicher Gleitsicherungsprofilierung. 



   Gemäss den   Fig. 1   und 2 ist die   Schuhsohle --1-- vorne   verjüngt auf die Breite des Schis oder auch schmäler und untergreift mit dem verjüngten   Fortsatz --2-- einen Bügel --3--,   der der Bindung-3'zugeordnet ist, welche an den Seitenwangen des Schis mit   Lappen --3'''-- festgeschraubt   oder geklebt sein kann. Der   Fortsatz --2-- kann   zusätzlich so geformt sein, dass seine ungespannte Form (strichliert gezeichnet) eine höhere Verbiegungslinie aufweist. Dies bedeutet, dass bei der Fixierung des Schuhes in der   Bindung --3'-- stets   eine Spannung auf den Bügel --3-- übertragen und damit ein fester Sitz der Bindung gewährleistet wird.

   Der Fortsatz --2-- der Schuhsohle --1-- ist jedenfalls so nach oben gebogen, dass er an der Vorderseite des   Bügels --3-- mit   einem Haken --4-- eingreift. 



   Notwendig ist, dass die Unterkante des Fortsatzes --2-- der Schuhsohle --1-- im Abstand a vor der   Hinterkante --5-- des Bügels --3-- beginnt,   anzusteigen. Damit ist eine gewisse   Parallelführung   des   Fortsatzes --2-- in   der Bügelöffnung gewährleistet. Dadurch, dass die Drehachse --b-- des Fortsatzes -   -2-- ebenfalls   gegenüber der   Hinterkante   --5-- des Bügels --3-- versetzt ist, ist es möglich, dass die einrastende   Oberkante --6-- des Fortsatzes --2-- schräg   nach hinten geneigt ist. 



   Die Drehachse oder Biegeachse --c-- der Schuhsohle --1-- liegt beim Langlauf im Abstand hinter dem   Bügel --3--,   so dass durch das Heben der Ferse keine Verbiegung des Fortsatzes --2-- innerhalb des Bügels --3-- erfolgen kann. Das vordere Ende des Fortsatzes --2-- der Schuhsohle --1-- kann im Grundriss abgerundet oder eckig sein und ausserdem durch eine nach oben ragende Schutzkante --s-- des Bügels --3-- abgeschlossen sein. Diese Schutzkante--s-verhindert, dass unter den Fortsatz --2-- der Schuhsohle-l-Schnee eindringt, der das Auslösen der Bindung erschwert oder verhindert. Die Schutzkante --s-- wird zweckmässigerweise bis an die Oberseite des Fortsatzes --2-- hochgezogen und verhindert dadurch auch ein unbeabsichtigtes Aufschlagen der Bindung. Das Auslösen der Bindung erfolgt durch Druck mit dem Schistock auf das vordere Ende des Fortsatzes--2--.

   Zur Fixierung ist eine Einkerbung --7-- vorgesehen. 
 EMI2.1 
 Verklebung erfolgen. Die seitliche Befestigung bringt den Vorteil, dass die Biegefestigkeit des Schis durch die Schraubenlöcher nicht beeinträchtigt wird. Es kann auch eine Kombination zwischen Verklebung und Verschraubung angewendet werden. Die beidseitigen   Lappen können   zusätzlich eine in die Seitenwangen des Schis eingreifende   Profilierung --3""-- aufweisen.   



   Die   Bindung --3'-- kann,   wie Fig. 2 zeigt, mit einem das Einführen des Fortsatzes --2-- erleichternden konischen   Führungsstück --8-- versehen   sein. Ausserdem wird die Seitenführung des Schis verbessert. Wie in Fig. 2 strichliert eingetragen, können auch die Seitenflächen des   Bügels --3-- konisch   nach vorne zusammenlaufen, um den Sitz des   Sohlenfortsatzes --2-- im Bügel --3-- zu   verbessern. 



   Gemäss Fig. 3 ist die Bindung um das in Fig. 2 dargestellte hinter dem Bügel --3-- angeordnete konische   Sohlenführungsstück --8-- reduziert.   



   In Fig. 4 ist die Bindung weiter reduziert auf den   Bügel --3--.   Um das Anlagern von Schnee oder Eis zwischen Schuhsohlenspitze und Schioberfläche zu vermeiden, kann dort ein geschlossenzelliger, elastischer Schaumstoffkeil --9-- oder gleichwertiges Material bzw. auch ein drehbarer oder schiebbarer Keil --10-- auf dem Schi befestigt sein. 
 EMI2.2 
 können, um den Sitz der beiden Teile auf ein Optimum zu steigern. So kann die Unterseite --11-- des   Bügels --3-- teilweise   schräg zur Oberfläche des Schis verlaufen. Diese Abschrägung kann auch, wie strichliert gezeichnet (11'), über die ganze Breite des Bügels ausgeführt werden. Solche Schrägflächen - können auch auf der unteren Fläche des Bügels in Form von Nocken auf einem Teil der Öffnungsbreite angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die diesen Nocken entsprechende Höhe ist an der Unterseite des hochgebogenen Fortsatzes   auszusparen.   



   Die Unterseite des hochgebogenen Sohlenfortsatzes --2-- kann je nach Festigkeit und Elastizität des Sohlenmaterials entweder schräg nach oben verlaufen oder, wie strichliert gezeichnet, einen Absatz   - -12'-- und einen   zur Vorderkante hin verringerten Querschnitt aufweisen. Dadurch kann die Kraft beim Einführen des Sohlenfortsatzes und dessen Biegeverhalten reguliert werden. Im ungespannten Zustand weist der Sohlenfortsatz eine höhere Biegelinie auf (punktiert gezeichnet). 



   Diese Überhöhung muss so gross sein, dass unter Berücksichtigung der unvermeidbaren Toleranzen selbst bei extrem hochgebogener Ferse immer ein Anpressdruck des Fortsatzes --2-- an die Unterfläche des   Bügels --3-- verbleibt.   Unmittelbar hinter dem hinteren Ende des   Bügels --3-- kann   an der Unterseite der Schuhsohle die vorstehende Profilierung --13-- beginnen, die bis zu den Seitenwangen des Schis reicht. Im Bereich der Schioberfläche ist die Sohle glatt. 



   Fig. 6 zeigt die Unteransicht der Schuhsohle mit dem   Bindungsfortsatz --2-- und   der beidseitigen Gleitsicherungsprofilierung --13--. Diese ist besonders bei Ausführung der Bindung nach Fig. 3 und 4 vorteilhaft. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Langlaufschibindung mit einem am Schi befestigten quer zur Schilängsrichtung verlaufenden Bügel, durch den ein im Bereich der Schuhspitze an der Sohle befestigter bzw. mit dieser einstückig ausgebildeter Fortsatz steckbar und mit dem Bügel verriegelbar ist, wobei im Bereich des Bügels der maximale Querschnitt des Fortsatzes dem lichten Raum des Bügels entspricht,   dadurch ge-     kennzeichnet, dass   der Sohlenfortsatz (2) elastisch verriegelbar ist und bei angelegter Bindung den von der Schioberseite abgewandten Steg (3) des Bügels mit einem Haken (6) hintergreift, und dass die Unterseite des Fortsatzes in jenen vorderen Bereich, welcher sich zumindest bis zu der den Bügel hintergreifenden Fläche (6) des Hakens (4) erstreckt, gegenüber der Ebene der Schuhsohle erhöht verläuft,

   wobei vorzugsweise an beiden seitlichen Bereichen der Schuhsohle an ihrer Unterseite je eine im Längsschnitt etwa zackenförmige Profilierung vorgesehen ist, welche bis zu den Seitenwangen des Schis reicht. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cross-country ski binding with a bracket attached to the ski and running transversely to the longitudinal direction of the ski, through which an extension attached to the sole in the area of the toe of the shoe or formed in one piece with the sole can be plugged and locked to the bracket, with the bracket in the area of the bracket maximum cross-section of the extension corresponds to the clear space of the bracket. Known
Cross-country ski bindings consist of jaw constructions in which several pins protrude upwards, which engage in holes in the shoe sole. This is held by a resilient bracket, which can be designed in different ways. There are also various snaps for such bindings.

   DE-OS 2610041 discloses a bracket attached to the ski in a cross-country ski binding, in which a sole extension assigned to the ski boot is inserted, which must be held by means of a pin penetrating it. The pin can be part of a screw that engages in a thread of a cylinder placed on the bracket and can be turned with a knurled head. The pin can, however, also pass through the extension transversely and horizontally and in this case is designed and fixed like a safety pin. This type of attachment of the extension in the binding is tedious and requires numerous items, the loss of which the device no longer works.



   In all of these known multi-component bonds, for. B. wear out the bracket or the fixing pins at the bearings. Getting in and out of these bindings is not always problem-free and takes a certain amount of time. Since the underside of the shoe sole is usually profiled in order to improve the slip resistance when walking, there is also the disadvantage that, in the case of hard sole material, this profiling often quickly attacks the ski surface and roughen it. As a result, ice and snow can get stuck when walking, which is very annoying.



   The object of the invention is to improve the cross-country ski binding mentioned at the beginning in such a way that the components are reduced to a minimum and articulated, loose, loose components are avoided. Furthermore, the stated disadvantages of the known cross-country ski bindings should be able to be eliminated with the invention. After all, getting into and out of the binding should be done without using your hands.

   The object is achieved according to the invention in that the sole extension is elastically lockable and, when the binding is put on, engages behind the web of the stirrup facing away from the top of the ski with a hook and that the underside of the extension is in that front area which extends at least up to the surface engaging behind the stirrup of the hook extends increased relative to the plane of the shoe sole, preferably on both lateral areas of the shoe sole on its underside with an approximately serrated profile in longitudinal section, which extends to the side cheeks of the ski.



   By simply inserting the elastic extension according to the invention into the bracket with the heel of the ski boot raised, the mentioned edge engages on the front of the bracket, whereby the ski boot is already fixed.



   By profiling according to the invention on the underside of the shoe sole only in the areas outside the ski width and by a smooth area on the ski support surface, the stress on the ski surface is greatly reduced and the lateral guidance of the ski is significantly improved. When the heel is lowered, the lateral sole profile encompasses the upper edges of the ski.



   The invention also consists in that the bracket on the ski is attached to the side cheeks of the ski by means of downwardly projecting tabs and transverse screw connections. According to the invention it is also possible that the inclined rise of the underside of the extension begins at a distance from the edge of the web facing away from the ski tip and that the extension in the area of its hook is about twice as high as the bracket when the binding is not in place. This measure ensures that bending forces are not transferred to the extension when the heel is raised. The edge of the extension and the bending edge of the shoe sole are spaced apart. If inclined surfaces are also arranged, the tolerances in this bracket area can be reduced to a minimum and the firmness of the seat of the binding increased to a maximum.

   The fit of the binding is further improved if the sole extension is made with the hook edge bent upwards so that even when the heel is extremely raised, pretensioning forces of the extension always act upwards on the lower surface of the stirrup.



   The invention can also be seen in the fact that the side of the hook of the extension engaging behind the bracket is inclined away from the ski tip and on a correspondingly inclined edge of the bracket

 <Desc / Clms Page number 2>

 is applied. This further improves the fit of the binding. In addition, precautions can be taken to avoid unintentional opening of the binding.



   The invention is illustrated in more detail in the drawings using some exemplary embodiments.



  1 and 2 show the cross-country ski binding according to the invention in a side view, partially cut, and in a top view and FIGS. 3 and 4 two further variants in a partially cut side view. FIG. 5 shows, on an enlarged scale, the introduced sole extension in various detail variants and FIG. 6 shows the view of the shoe sole underside with the binding extension and lateral anti-slip profile.



   According to FIGS. 1 and 2, the shoe sole --1-- is tapered at the front to the width of the ski or also narrower and, with the tapered extension --2--, engages under a bracket --3-- that of the binding-3 ' is assigned, which can be screwed or glued to the side walls of the ski with rags --3 '' '. The extension --2-- can also be shaped in such a way that its untensioned shape (shown in dashed lines) has a higher bending line. This means that when the shoe is fixed in the binding --3 '- tension is always transferred to the stirrup --3-- and thus a firm fit of the binding is guaranteed.

   The extension --2-- of the shoe sole --1-- is bent upwards in such a way that it engages with a hook --4-- on the front of the bracket --3--.



   It is necessary that the lower edge of the extension --2-- of the shoe sole --1-- begins to rise at a distance a in front of the rear edge --5-- of the bracket --3--. This ensures a certain parallel guidance of the extension --2-- in the bracket opening. Because the axis of rotation --b-- of the extension - -2-- is also offset with respect to the rear edge --5-- of the bracket --3--, it is possible that the locking upper edge --6-- of the Appendix --2-- is inclined obliquely backwards.



   The axis of rotation or bending axis --c-- of the shoe sole --1-- is at a distance behind the stirrup --3-- during cross-country skiing, so that when the heel is lifted there is no bending of the extension --2-- inside the stirrup - -3-- can be done. The front end of the extension --2-- of the shoe sole --1-- can be rounded or angular in plan and also be closed off by a protective edge --s-- of the bracket --3-- protruding upwards. This protective edge - s - prevents the shoe sole l - snow from penetrating under the extension - 2 -, which makes it difficult or impossible to release the binding. The protective edge --s-- is expediently pulled up to the top of the extension --2-- and thus also prevents the binding from opening unintentionally. The binding is released by pressing the front end of the extension with the ski stick - 2--.

   A notch --7-- is provided for fixing.
 EMI2.1
 Gluing take place. The side fastening has the advantage that the bending strength of the ski is not impaired by the screw holes. A combination of gluing and screwing can also be used. The flaps on both sides can also have a profiling - 3 "" - engaging in the side walls of the ski.



   The binding --3 '- can, as Fig. 2 shows, be provided with a conical guide piece --8-- which facilitates the insertion of the extension --2--. In addition, the lateral guidance of the ski is improved. As shown in dashed lines in Fig. 2, the side surfaces of the bracket --3-- can also conically converge towards the front in order to improve the fit of the sole extension --2-- in the bracket --3--.



   According to Fig. 3, the binding is reduced by the conical sole guide piece --8-- arranged behind the bracket --3-- in Fig. 2.



   In Fig. 4 the binding is further reduced to the bracket --3--. In order to avoid the accumulation of snow or ice between the tip of the shoe sole and the ski surface, a closed-cell, elastic foam wedge --9-- or equivalent material or a rotatable or slidable wedge --10-- can be attached to the ski.
 EMI2.2
 can to increase the fit of the two parts to an optimum. The underside --11-- of the bracket --3-- can run partially at an angle to the surface of the ski. This bevel can also, as shown in broken lines (11 '), be carried out over the entire width of the bracket. Such inclined surfaces can also be arranged on the lower surface of the bracket in the form of cams on part of the opening width.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The height corresponding to this cam is to be cut out on the underside of the curved extension.



   The underside of the upturned sole extension --2-- can, depending on the strength and elasticity of the sole material, either run obliquely upwards or, as shown in dashed lines, have a shoulder - -12 '- and a cross-section that is reduced towards the front edge. This allows the force when inserting the sole extension and its bending behavior to be regulated. In the unstressed state, the sole extension has a higher bending line (shown in dotted lines).



   This superelevation must be so great that, taking into account the unavoidable tolerances, even with an extremely bent heel, there is always a contact pressure of the extension --2-- against the lower surface of the stirrup --3--. Immediately behind the rear end of the stirrup --3--, the protruding profile --13-- can begin on the underside of the shoe sole and extend to the side cheeks of the ski. The sole is smooth in the area of the ski surface.



   Fig. 6 shows the bottom view of the shoe sole with the binding extension --2-- and the anti-slip profile on both sides --13--. This is particularly advantageous when the binding according to FIGS. 3 and 4 is implemented.



     PATENT CLAIMS:
1. Cross-country ski binding with a stirrup attached to the ski transversely to the longitudinal direction of the ski, through which an extension attached to the sole in the area of the tip of the shoe or formed in one piece with it can be inserted and locked to the stirrup, the maximum cross-section of the extension in the area of the stirrup corresponds to the clear space of the bracket, characterized in that the sole extension (2) is elastically lockable and, when the binding is on, engages behind the web (3) of the bracket facing away from the top of the ski with a hook (6), and that the underside of the extension in that front area, which extends at least as far as the surface (6) of the hook (4) engaging behind the stirrup, is elevated relative to the plane of the shoe sole,

   Preferably, on both lateral areas of the shoe sole, on its underside, an approximately serrated profile is provided in longitudinal section, which extends to the side cheeks of the ski.
 EMI3.1


 

Claims (1)

dem Schi mittels nach unten ragenden Lappen (3"') und Querverschraubung an den Seitenwangen (3") des Schis befestigt ist (Fig. 1). the ski is attached to the side cheeks (3 ") of the ski by means of downwardly projecting tabs (3" ') and transverse screw connections (FIG. 1). 3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schrägverlaufende Anstieg der Unterseite des Fortsatzes (2) im Abstand (a) von der der Schispitze abgewandten Kante (5) des Steges (3) beginnt und dass der Fortsatz (2) im Bereich seines Haken (6) bei EMI3.2 die den Bügel (3) hintergreifende Seite des Hakens (6) des Fortsatzes (2) von der Schispitze weg geneigt ist und an einer entsprechend geneigten Kante des Bügels anliegt. EMI3.3 der Bügel (3) vorne mit einer von der Grundplatte nach oben ragenden Schutzkante (s) versehen ist, die etwa der Form des Fortsatzes (2) entsprechend ausgebildet ist und das Hakenstück (4) des Fortsatzes (2) EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> Vorsprüngen (12) versehen und der Fortsatz (2) an seiner Unterseite entsprechend der Höhe der Vorsprünge (12) ausgespart ist (Fig. 3. Binding according to claim 1 or 2, characterized in that the inclined rise of the underside of the extension (2) begins at a distance (a) from the edge (5) of the web (3) facing away from the ski tip and that the extension (2) in the area of its hook (6) EMI3.2 the side of the hook (6) of the extension (2) engaging behind the bracket (3) is inclined away from the ski tip and rests against a correspondingly inclined edge of the bracket. EMI3.3 the bracket (3) is provided at the front with a protective edge (s) protruding upwards from the base plate, which is roughly designed to correspond to the shape of the extension (2) and the hook piece (4) of the extension (2) EMI3.4 <Desc / Clms Page number 4> Projections (12) provided and the extension (2) is recessed on its underside corresponding to the height of the projections (12) (Fig. 5). EMI4.1 an seiner Unterseite einen Absatz (12') und einen von diesem an bis zur Voderkante verringerten Querschnitt aufweist (Fig. 5). 5). EMI4.1 has a shoulder (12 ') on its underside and a cross-section reduced from this to the front edge (FIG. 5).
AT257877A 1977-04-13 1977-04-13 CROSS-COUNTRY SKIING AT352601B (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257877A AT352601B (en) 1977-04-13 1977-04-13 CROSS-COUNTRY SKIING
US05/892,770 US4235452A (en) 1977-04-13 1978-04-03 Cross-country ski shoe and binding
DE19782815167 DE2815167A1 (en) 1977-04-13 1978-04-07 CROSS-COUNTRY SKI BINDING AND ASSOCIATED CROSS-COUNTRY SKI BOOT
CH380678A CH632416A5 (en) 1977-04-13 1978-04-10 CROSS-COUNTRY SKI BINDING WITH RELATED SKI BOOT.
DD78204720A DD136335A5 (en) 1977-04-13 1978-04-11 HOLIDAY HOLIDAY AND THEREOF COVERAGE
FR7810602A FR2387062B1 (en) 1977-04-13 1978-04-11 CROSS-COUNTRY SKI ATTACHMENT TO ASSOCIATED SKI SHOE
FI781118A FI67486C (en) 1977-04-13 1978-04-12 SKIDBINDNING
IT7867816A IT7867816A0 (en) 1977-04-13 1978-04-12 CROSS-COUNTRY SKI BINDING AND RELATIVE BOOT
NO781274A NO148210C (en) 1977-04-13 1978-04-12 LONG-RUNNING SKIING AND RELATED BOOTS.
US06/122,698 US4392313A (en) 1977-04-13 1980-02-19 Shoe for use with a cross-country ski
FI820765A FI820765L (en) 1977-04-13 1982-03-04 SKIDSKO
CH259182A CH638962A5 (en) 1977-04-13 1982-04-28 CROSS-COUNTRY SKI BOOT.
FR8300355A FR2532529A1 (en) 1977-04-13 1983-01-11 BACKGROUND SKI SHOE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257877A AT352601B (en) 1977-04-13 1977-04-13 CROSS-COUNTRY SKIING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA257877A ATA257877A (en) 1979-02-15
AT352601B true AT352601B (en) 1979-09-25

Family

ID=3536804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257877A AT352601B (en) 1977-04-13 1977-04-13 CROSS-COUNTRY SKIING

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352601B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA257877A (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (en)
CH632416A5 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING WITH RELATED SKI BOOT.
DE2718497C2 (en) Ski binding
CH679108A5 (en) Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
DE2142678A1 (en) SLIDING PLATE BETWEEN SKI BOOT SOLE AND SKI SURFACE WHEN THE SKI BINDINGS ARE RELEASED
EP1194193A1 (en) Device for linking a sports equipment with a shoe
DE2527617C3 (en) Combination of safety ski bindings and ski boots
EP0016750A1 (en) Cross-country ski boot and cross-country ski
DE3115618A1 (en) Supporting unit for a cross-country ski boot on a ski
DE3707116A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
DE1954833A1 (en) Holding element for ski boots
DE2600899A1 (en) SKI SAFETY BINDING
AT352601B (en) CROSS-COUNTRY SKIING
DE3412073C1 (en) Cross-country ski safety binding
EP0129535A1 (en) Combination of cross-country ski binding and cross-country ski-boot
DE2731561C3 (en) Cross-country binding
AT502887B1 (en) ASSEMBLY GROUP FOR SETTING A SKIBING AND FIXING IT IN A SELECTED POSITION
AT357081B (en) Cross-country skiing
DE8610696U1 (en) Ski bindings for running skis
AT11463U1 (en) RISING AND BRAKING AID FOR SKIER
DE2436117A1 (en) DEVICE FOR BRAKING THE SKI AFTER RELEASING THE SKI BOOT (SKI BRAKE)
WO2016118999A1 (en) Ski comprising a grip aid
CH616852A5 (en)
DE8627762U1 (en) Binding for a winter sports equipment
CH657784A5 (en) ADDITIONAL DEVICE ON A SKI WITH DEPARTURE BINDING.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee