CH165935A - Injection device for internal combustion engines. - Google Patents

Injection device for internal combustion engines.

Info

Publication number
CH165935A
CH165935A CH165935DA CH165935A CH 165935 A CH165935 A CH 165935A CH 165935D A CH165935D A CH 165935DA CH 165935 A CH165935 A CH 165935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
injection
needle
injection device
opening
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH165935A publication Critical patent/CH165935A/en

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

      Einspritzeinrichtung    für     Brennkraftmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ein-          spritzeinrichtung    für     Brennkraftmaschinen     mit einer Einspritzdüse, deren Nadel als       liolbenschieber    ausgebildet ist, welcher beim       Einspritzen    durch .den Flüssigkeitsdruck  gegen den Einspritzraum verschoben wird  und dabei den     Austrittsquerschnitt    für den  Brennstoff öffnet.  



  Bei :den bekannten     Düsen    dieser Art hat  die Nadel nahe an ihrem .dem Einspritzraum  zugekehrten Ende eine     Einschnürung.    Am  Übergang von dieser     Einschnürung    zu dem  den Kolbenschieber bildenden Endstück der  Nadel befindet sich eine kreisförmige Steuer  kante.

   Das     holbenschieberartige    Endstück  steckt in der Schliesslage der Nadel     passend     im     z\        lindrischen    Teil der Führungsbohrung  im Düsenkörper und soll so verhindern, dass  Brennstoff aus der Düse tropft,     solange    sie  geschlossen     isst.    Erst wenn beim Öffnungshub  der Nadel ihr     schieberartiges    Endstück aus  dem zylindrischen Teil seiner Führungs  bohrung     herausbewegt        worden    ist, so dass    zwischen der     Steuerkante    an der Nadel     und     einer Kante am Ende des zylindrischen Teils  ,

  der     Führungsbohrung    ein Ringspalt entsteht,  soll der Brennstoff durch diesen Ringspalt  in .den     Einspritzraum    hineingetrieben wer  den.  



  Der Hub .der Nadel vom Beginn ihrer       Örffnungsbewegung    an bis zum Öffnen des       Austrittsspaltes    muss bei dieser bekannten  Einspritzdüse sehr klein gehalten weiden,  weil die Nadel, sobald sie bei der Schliess  bewegung den Austrittsspalt geschlossen hat,  über den Rest ihrer Schliessbewegung auf  den Brennstoff in den Bohrungen des     Düsen-          haIters    und in der Druckleitung wie ein  drückender Kolben einwirkt. Der     geringe          Abschlussweg    der Nadel ergibt eine kleine  Überdeckung von der     Steuerkante    an der  Nadel bis zur Kante am Ende der Nadel  führung.

   Bei dieser geringen Überdeckung  hält die Düse nur dann dicht, wenn der  Kolbenschieber am     Nadelende    mit äusserster  Sorgfalt in die Führungsbohrung     eingepasst         ist. Eine derart fein     eingepasste    Nadel bleibt  indessen     beim    Betrieb     infolge    der unver  meidlichen     Wärmedehnungen    leicht hängen,  so     -dass    das     richtige        Arbeiten    der Düse auf  hört.  



       .Die        Anforderungen    an ,den     Einpass    des       schieberartigen    Nadelendes     in,die        Führungs-          bohrung    können bei gleichbleibender Dicht  heit der Düse     herabgesetzt    und der erwähnte       Nachteil    des     Hängenbleibens    der Nadel kann  behoben werden, wenn gemäss der Erfindung  mindestens eine     Spritzbohrung    in eine der  beiden Gleitflächen am     .Sehieber        bezw.        seiner     Führung mündet,

   aus welcher der Brennstoff  über die     Einspritzzeit    in den Einspritzraum  spritzt. An Stelle     jdes        ringförmigen    Aus  trittsspaltes 'beider bekannten Bauart     treten          -dann        ein    oder mehrere Löcher. Die bei ab  geschlossener Düse vorhandene Überdeckung  ist hier zwar auch nicht länger als bei der       bekannten    Bauart. Trotzdem ergibt sich bei  gleicher     Einpassgüte    eine bessere Abdichtung.

    Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass  bei der     bekannten    Bauart     -idie        Überdeckung     auf dem ganzen     Umfang    des     Kalbenschiebers     sehr kurz     ist    und einen grossen     Leekquer-          chnitt    ergibt, während bei der     Einspritz-          einrichtung        gemäss,der        Erfindung    diese kur  zen     Überdeckungen    nur     dort    sind,

   wo die       Kleinen        Spritzbohrungen    in die Gleitfläche  münden, also     nur    auf     einem        geringen    Teil  des ganzen     Kolbenisehieberumfanges.     



  Die     Zeichnung        betrifft    drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt den innern Teil einer Ein  spritzdüse,       Fig.    2 das auf ,der     Einspritzseite    liegende  Ende der Düse nach     Fig.    1 in grösserem  Massstab;       Fig.    3 und 4 stellen     in    gleicher Weise eine  andere Einspritzdüse ;dar; in       Fig.    5 ist der     innere    Teil einer Einspritz  düse mit     Toreinspritzung,    in       Fig.    6 die Einspritzpumpe dazu darge  stellt;

    Fix. 7 zeigt das Ende der Düse nach       Fig.    5 in     grösserem        Massstab    bei offener  Nadel.    Nach     Fig.    1 und Z hat der Düsenhalter a  an     seinem        innern    Ende einen     Gewindestutzen     b, an dessen ebene Stirnfläche eine ebenfalls  ebene Stirnfläche des Düsenkörpers c durch  eine     Überwurfmutter    d dicht     angepresst    wird.

    In der durchgehenden,     glatten        Längsbohrung          ,des        Düsenkörpers    c     isst    eine Düsennadel e  verschiebbar     eingepasst.    Aus dem Düsen  körper c ragt ein etwas dickerer Teil der  Düsennadel in die Bohrung f im Düsenhalter.

    Eine Schraubenfeder     g    stützt sich auf die  Stirn des     Düsenkörpers,    drückt gegen einen  Bund     h    am äussern Ende der Düsennadel und  hält so für     gewöhnlich,die    Düsennadel ent  gegen dem auf sie     einwirkenden    Brennstoff  .druck in der     Schliesslage,    indem sie das  äussere Ende der Nadel gegen einen     Absatz     im. Düsenhalter beim Übergang der     Brenn-          stoffzuführungsbohrung    i. in die weitere Boh  rung f drückt.  



  Die     Nadele    besitzt eine     axiale    Bohrung       k,    die von     ihrem    äussern Ende bis nahe an  ihr inneres reicht. In der Nähe des     inneren     Nadelendes sind feine Stichbohrungen na vor  gesehen, die     von,der    ständig mit der Bohrung  <I>i</I>     verbundenen    Nadelbohrung     k    schräg bis zur  Oberfläche des als     Kolbenschieber    ausgebil  deten     Nadelteils    führen.

   In der     Schliessstel-          lung    sind die     Mündungen        der,Stichbohrungen     in auf der     Nadeloberfläche    ,durch die Nadel  führung     im        Düsenkörper    c völlig verdeckt.

    Erst     wenn    von der Einspritzpumpe der  Brennstoff gefördert wird, verschiebt sich .die  Nadel     entgegen        dem        Druck    der Feder g so  weit,     dass    die     Mündungen    der Spritzbohrun  gen     in    aus der     Nadelführung    heraustreten  (Fix. 2) und der     geförderte        Brennstofflurch     die     Spritzbohrungen    ausspritzen kann. Nach  ,der Einspritzung führt die Feder g die       Nadel    wieder in ihre Schliesslage zurück.  



  Nach den     Fig.    3 und 4 sind die     _        Spritz-          bohrungen        in,    im     Diisenkörper    c nahe am un  tern Ende untergebracht.     Die    als Kolben  schieber wirkende Düsennadel e hat nahe     all     ihrem untern Ende eine     Eins@chnürung    n,     zlx     welcher der Brennstoff aus dem Raum f un  gehindert fliessen kann.

   Den     Übergang        voll     der     Eingchnürung    n zudem kolbenartigen      Endstück o der Nadel bildet     eine        Steuerkante     p. In der     Sehliesslage    der N     adel        überdeekt     das Endstück o die in der Wand der Nadel  führung liegenden Mündungen der     Spritz-          bohrungen   <I>m.</I> Sobald aber die Steuerkante<I>p</I>  beim Öffnungshub- der Nadel     über    :die Mün  dungen der Bohrungen m hinweggleitet,  spritzt der Brennstoff durch die Bohrungen  m     aus.     



  Nach den     Fig.    5 bis 7 sind im Düsen  körper c zwei Reihen von Spritzbohrungen       übereinander    angeordnet, die nacheinander       geöffnet    werden. Die obere Reihe     q    besteht       aus    wenigen, ganz feinen Bohrungen und soll  eine     Voreinspritzung    vor der Haupteinsprit  zung erreichen,     bei    der die Hauptmenge -des  Brennstoffes durch die später geöffnete Loch  reihe     m    eingespritzt wird.

   Damit der     Beginn     der     Vorein.spritzung    und der Haupteinsprit  zung nicht zu rasch     aufeinanderfolgen,    wo  durch der     dur        ch    die     Voreinspritzung    erreich  bare     Vorteil        eines    weicheren Ganges des Mo  tors hinfällig werden würde, ist der Nocken  r der Einspritzpumpe mit einem entsprechen  den     Absatz    ausgebildet.



      Injection device for internal combustion engines. The invention relates to an injection device for internal combustion engines with an injection nozzle, the needle of which is designed as a violet slide, which is displaced against the injection chamber by the liquid pressure during injection and opens the outlet cross-section for the fuel.



  In the known nozzles of this type, the needle has a constriction close to its end facing the injection chamber. At the transition from this constriction to the end piece of the needle forming the piston slide there is a circular control edge.

   In the closed position of the needle, the pushrod-like end piece fits in the cylindrical part of the guide hole in the nozzle body and is intended to prevent fuel from dripping out of the nozzle as long as it is closed. Only when its slide-like end piece has been moved out of the cylindrical part of its guide bore during the opening stroke of the needle, so that between the control edge on the needle and an edge at the end of the cylindrical part,

  the guide bore creates an annular gap, the fuel is to be driven through this annular gap into the injection chamber.



  The stroke of the needle from the beginning of its opening movement to the opening of the outlet gap must be kept very small in this known injection nozzle, because the needle, as soon as it has closed the outlet gap during the closing movement, over the remainder of its closing movement on the fuel in the The holes in the nozzle holder and in the pressure line acts like a pushing piston. The small final travel of the needle results in a small overlap from the control edge on the needle to the edge at the end of the needle guide.

   With this small overlap, the nozzle only holds tight if the piston slide at the end of the needle is fitted into the guide bore with the utmost care. Such a finely fitted needle, however, easily gets stuck during operation as a result of the unavoidable thermal expansion, so that the nozzle stops working properly.



       The requirements for the fitting of the slide-like needle end into the guide bore can be reduced while the tightness of the nozzle remains the same and the disadvantage of the needle sticking can be eliminated if, according to the invention, at least one injection bore in one of the two sliding surfaces on the. Sehieber resp. his leadership flows,

   from which the fuel injects into the injection chamber over the injection time. Instead of each ring-shaped exit gap of both known designs, one or more holes then appear. The overlap that exists when the nozzle is closed is no longer here than in the known design. Nevertheless, a better seal results with the same quality of fit.

    This is probably due to the fact that in the known design, the overlap is very short over the entire circumference of the calf slide and results in a large leech cross-section, while in the injection device according to the invention these short overlaps are only there

   where the small spray bores open into the sliding surface, i.e. only on a small part of the entire circumference of the piston valve.



  The drawing relates to three execution examples of the subject invention.



       1 shows the inner part of an injection nozzle, FIG. 2 shows the end of the nozzle according to FIG. 1 lying on the injection side on a larger scale; 3 and 4 similarly illustrate another injection nozzle; In Fig. 5 is the inner part of an injection nozzle with gate injection, in Fig. 6, the injection pump to Darge provides;

    Fix. 7 shows the end of the nozzle according to FIG. 5 on a larger scale with the needle open. According to FIGS. 1 and Z, the nozzle holder a has a threaded connector b at its inner end, on whose flat end face a likewise flat end face of the nozzle body c is tightly pressed by a union nut d.

    A nozzle needle e is slidably fitted into the continuous, smooth longitudinal bore of the nozzle body c. A slightly thicker part of the nozzle needle protrudes from the nozzle body c into the bore f in the nozzle holder.

    A helical spring g rests on the forehead of the nozzle body, presses against a collar h at the outer end of the nozzle needle and thus usually holds the nozzle needle in the closed position against the pressure of the fuel acting on it by pressing the outer end of the needle against it a paragraph in. Nozzle holder at the transition to the fuel supply bore i. presses into the other hole f.



  The needle has an axial bore k which extends from its outer end to close to its inside. In the vicinity of the inner end of the needle, fine needle bores are seen, which lead from the needle bore k, which is constantly connected to the bore, at an angle to the surface of the needle part that is designed as a piston slide.

   In the closed position, the mouths of the needle holes in the needle surface are completely covered by the needle guide in the nozzle body c.

    Only when the fuel is delivered by the injection pump does the needle move against the pressure of the spring g so far that the orifices of the injection bores emerge from the needle guide (Fix. 2) and the conveyed fuel can eject through the injection bores. After the injection, the spring g returns the needle to its closed position.



  According to FIGS. 3 and 4, the spray bores are housed in, in the nozzle body c near the lower end. The nozzle needle e, which acts as a piston slide, has a constriction n near all of its lower end, zlx which the fuel can flow out of the space f unhindered.

   The transition full of the constriction n to the piston-like end piece o of the needle forms a control edge p. In the closed position of the needle overdeect the end piece o the mouths of the injection holes located in the wall of the needle guide <I> m. </I> But as soon as the control edge <I> p </I> on the opening stroke of the needle : the mouths of the holes m slides away, the fuel squirts out through the holes m.



  According to FIGS. 5 to 7 two rows of spray bores are arranged one above the other in the nozzle body c, which are opened one after the other. The upper row q consists of a few, very fine bores and is intended to achieve a pre-injection before the main injection, in which the main amount of fuel is injected through the later opened row m of holes.

   So that the start of the pre-injection and the main injection do not follow one another too quickly, which would render the advantage of a softer engine gear that can be achieved by the pre-injection superfluous, the cam r of the injection pump is designed with a corresponding shoulder.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einspritzeinrichtung für Brennkraft inaschinen mit einer Einspritzdüse. deren -Nadel als Kolbenschieber ausgebildet rat, der heim Einspritzen durch den Flüssigkeits druck gegen den Einspritzraum verschoben wird und dabei den Austrittsquerschnitt öffnet, gekennzeichnet durch mindestens eine Spritzbohrung, PATENT CLAIM: Injection device for internal combustion machines with an injection nozzle. whose needle is designed as a piston valve, which is moved by the liquid pressure against the injection chamber when injecting and thereby opens the outlet cross-section, characterized by at least one injection bore, die in eine der beiden Gleit flächen am Schieber bezw. an seiner Führung mündet und aus welcher der Brennstoff über die Einspritzzeit unmittelbar in den Ein spritzraum spritzt. bezw in one of the two sliding surfaces on the slide. opens at its guide and from which the fuel injects directly into the injection chamber over the injection time. UNTERANSPRüCHE: 1. Einspritzeinrichtung nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spritzbohrungen in der Nadel angeordnet sind, in,der Nähe ihres dem Einspritzraum zugekehrten Endes ausmünden und von dem Nadelumfang bis zu einem mit der Brennstoffzuleitung verbundenen Hohl raum im Nadelschaft führen. SUBClaims: 1. Injection device according to claim, characterized in that several injection bores are arranged in the needle, open in the vicinity of their end facing the injection chamber and lead from the needle circumference to a hollow space connected to the fuel supply line in the needle shaft. 2. Einspritzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeielrnet, dass mehrere Spritzbohrungen in dem die Nadel um schliessenden Körper nahe an seinem, dem Einspritzraum zugekehrten Ende angeord net sind. 2. Injection device according to claim, characterized gekennzeielrnet that several injection bores are net angeord in which the needle to the closing body close to its end facing the injection chamber. Einspritzeinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens zwei Spritzbohrungen, die so angeordnet sind, dass beim Eröffnungshub der Nadel eine nach der andern geöffnet wird. 4. Einspritzeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die beim Öffnungshub der Nadel zuerst geöffnete Spritzöffnung enger ist als die andere, so dass sich eine geringe Voreinspritzung ergibt, bevor die Haupt menge des Brennstoffes eingespritzt wird. 5. Injection device according to patent claim, characterized by at least two injection bores which are arranged such that one after the other is opened during the opening stroke of the needle. 4. Injection device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the injection opening which is opened first during the opening stroke of the needle is narrower than the other, so that there is a small pre-injection before the main amount of fuel is injected. 5. Einspritzeinrichtung nach Patentanspruch und U nteransprü chen 3 und 4, mit einer Ein spritzpumpe, deren Antrieb so ausgebildet ist, dass die Einspritzung in zwei Ab sätzen erfolgt, damit die Zeit zwischen dem Freilegen der Spritzöffnung für die Voreinspritzung und der Spritzöffnung für die Haupteinspritzung verhältnismässig gross ist. Injection device according to claim and dependent claims 3 and 4, with an injection pump whose drive is designed so that the injection takes place in two sets, so that the time between the exposure of the injection opening for the pre-injection and the injection opening for the main injection is relatively large is.
CH165935D 1931-11-14 1932-10-17 Injection device for internal combustion engines. CH165935A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165935X 1931-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165935A true CH165935A (en) 1933-12-15

Family

ID=5685583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165935D CH165935A (en) 1931-11-14 1932-10-17 Injection device for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165935A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537087A (en) * 1942-03-07 1951-01-09 Atlas Diesel Ab Fuel injection apparatus
FR2543224A1 (en) * 1983-03-26 1984-09-28 Orange Gmbh FUEL INJECTION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3445825A1 (en) * 1984-12-15 1986-06-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln FUEL INJECTION SYSTEM

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537087A (en) * 1942-03-07 1951-01-09 Atlas Diesel Ab Fuel injection apparatus
FR2543224A1 (en) * 1983-03-26 1984-09-28 Orange Gmbh FUEL INJECTION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3445825A1 (en) * 1984-12-15 1986-06-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln FUEL INJECTION SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927617A1 (en) DOSING DEVICE
DE2110004C3 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE102007000095A1 (en) Fuel injection element for a diesel engine comprises a nozzle body, an outer needle sliding in the nozzle body, an inner needle sliding in the outer needle and a control chamber for exerting a pressure on the outer and inner needles
DE3742759A1 (en) DEVICE FOR INJECTING DIESEL OIL AS FUEL AND LIQUID MAIN FUEL
CH165935A (en) Injection device for internal combustion engines.
DE594336C (en) Fuel injection pump
DE585018C (en) Injection nozzle for internal combustion engines
DE1272634B (en) Injection device with piston control valve for pre-injection
DE589112C (en) Fuel injection device for diesel engines with fuel-controlled injection valves
DE568366C (en) Fuel needle valve for fuel injection engines
DE4446269A1 (en) IC engine injection valve with guided needle
DE60120626T2 (en) ESPRESSO MACHINE WITH A HEATING SYSTEM FOR THE HEATING ELEMENT
DE4017426A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE1551713A1 (en) Oil burner
DE877981C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE940384C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3225433A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE1053245B (en) Distribution pump for fuel injection in internal combustion engines
DE3245962C2 (en)
DE377700C (en) Injection device for internal combustion engines
DE1751566A1 (en) Fuel injector
DE611075C (en) Liquid burner or injector
DE3212052C2 (en)
DE562451C (en) Injection carburetor
DE587996C (en) Fuel pump for injection internal combustion engines