CH165310A - Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles. - Google Patents

Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles.

Info

Publication number
CH165310A
CH165310A CH165310DA CH165310A CH 165310 A CH165310 A CH 165310A CH 165310D A CH165310D A CH 165310DA CH 165310 A CH165310 A CH 165310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottles
steam
area
housing
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schloer Fred
Original Assignee
Schloer Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloer Fred filed Critical Schloer Fred
Publication of CH165310A publication Critical patent/CH165310A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor

Description

       

  Verfahren zum Sterilisieren von leeren     vorgereinigten    Flaschen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Einrichtung zum     Sterilisieren    von leeren,       vorgereinigten    Flaschen. Die Nachteile der  chemischen     Sterilisierungsverfahren    sind be  kannt. Einmal sind sie für die Abfüllung  von Getränken in manchen Staaten nach den  gesetzlichen Bestimmungen überhaupt nicht  mehr zulässig, dann werden die metallischen  Teile der Anlage stark oxydiert.  



       ann    ist es schon bekannt, Flaschen mit  heisser Luft zu behandeln, doch lässt sich da  mit eine zuverlässige Sterilisierung mit den  praktisch für leere Flaschen in" Betracht  kommenden Temperaturen nicht erreichen.  Die bisher bekannten     Sterilisierungsverfah-          ren    mit Dampf sind mindestens für leere  Flaschen deshalb praktisch gar nicht ver  wendbar, weil das leere Glas gegen Tempe  raturgefälle viel empfindlicher ist als die  volle Flasche. Es ist deshalb nicht möglich,  wie schon vorgeschlagen, das leere Glas ab  wechselnd durch ein Wasserbad und durch  einen Dampfraum zu führen, da dadurch das  Innere der Flasche wieder verunreinigt wird,    zum Beispiel durch die Absetzung von  Wasserstein.  



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren  werden die leeren Flaschen in einem kasten  artigen Gehäuse     (Sterilisator)    der Einwir  kung von     Nassdampf    ausgesetzt, und zwar in  der Weise, dass sie durch eine Fördereinrich  tung     zwangläufig    ganz allmählich aus einer  kalten     bezw.    nur mässig warmen Zone in den  Bereich von immer heisseren Dampfschwaden  gelangen, dass sie dabei in Dampfschwaden  von höchster Temperatur so lange verblei  ben, bis eine genügende Sterilisierung erfolgt  ist,

   dass dann in sinngemäss gleicher Weise  wie bei der Erwärmung nunmehr zum  Zwecke der Abkühlung die sterilen Flaschen  in den Bereich von immer kühleren Dampf  schwaden und endlich wiederum     zwangläufig     in den Bereich von immer kälteren Luft  schichten geführt werden.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendende  Einrichtung ist gekennzeichnet durch ein  kastenartiges Gehäuse, das einen in sich ge  schlossenen Förderstrang enthält, der von der           Zubringestelle    der Flaschen weg senkrecht  nach oben,     dann    horizontal     und    hernach ab  wärts geführt     wird    und der die Flaschen  derart befördert, dass sie auf ihrem Weg  nach oben einer mit wachsender Entfernung  von der     Zubringestelle    aus     intensiver    wer  dender     Bedampfimg    ausgesetzt werden, auf  dem nachfolgenden horizontal verlaufenden  Weg in den Bereich von Düsen für eine in  Betracht kommende maximale Dampfleistung  gelangen und endlich auf ihrem weiteren,

    nach abwärts gerichteten Weg allmählich der  Einwirkung des Dampfes entzogen werden.  



  In der Zeichnung ist das erfindungs  gemässe Verfahren     bezw.    die erfindungs  gemässe     Vorrichtung    an einem Beispiel ver  anschaulicht.  



       Fig.l    zeigt einen Schnitt durch eine  Sterilisier-,     Abfüll-    und     Verschliessvorricl,-          tung    für Flaschen in schematischer Darstel  lung;       Fig.2    entspricht unter Weglassung von  baulichen Einzelheiten der     Fig.    1 und ver  anschaulicht das Prinzip des Sterilisier- und       Kühlverfahrens    in einem Arbeitsgang;       Fig.    3 zeigt in grossem Massstab den     obern     Teil einer Flasche mit aufgesetztem Becher  im     Agialschnitt.     



  Die mit 1 bezeichneten Flaschen befin  den sich auf der     Zubringefördereinrichtung     2     (Fig.l),    durch die sie in     Richtung    des  Pfeils 3 vorwärts bewegt werden. Es wer  den dann unmittelbar vor dem Eintreten in  den Behälter 4     (Sterilisator)    die Schutz  hülsen oder Schutzbecher 5 auf die     Flaschen-          münd2mgen    aufgesetzt. Diese Schutzbecher  besitzen, wie aus     Fig.    3 ersichtlich, einen       lzegelförmig    einspringenden Bodenteil 6, der  sich auf die Flaschenmündung 7 legt. Ihr       kegelförmiger    Mantelteil ist mit einem Rand  wulst 8 versehen.

   Zweckmässig bestehen die  Becher aus Metall, und. zwar einem     magneti-          sierbären    Metall oder besitzen wenigstens  eine     ma.gnetisierbare    Metallauflage, da da  durch das Zubringen     bezw.    -Abnehmen der  Becher auf elektromagnetischem Wege mög  lich ist. Die Flaschen gelangen in den Be  hälter 4     (Sterilisator)    durch die Zubringe-         öffnung    9. In     dem    Behälter 4 befindet sich  ein Kettenförderer, dessen Stränge mit 10  und Körbe mit 11 bezeichnet sind. Der För  derstrang führt von der     Zubringeöffnung    9  aus in     Richtung    des Pfeils 12 senkrecht auf  wärts.

   Er     ist    dann über eine     Umlenkrolle    13  geführt, verläuft dann in dem anschliessenden  Teil     wagrecht    bis zu einer     Umlenkrolle    14,  führt wageecht zurück bis zu einer     Umlenk-          rolle    15, von der er abwärts bis zu einer     LTm-          lenkrolle    1,6 läuft. Zur Abtrennung der  parallel nebeneinander verlaufenden, gegen  läufig sich bewegenden     Strangteile    ist eine  Zwischenwand vorgesehen, deren senkrechter  Teil mit 34, der wageechte Teil mit 35 be  zeichnet ist.

   Von der Rolle 1-6 ab verläuft  der Strang wageecht bis zu     einer        Umlenk-          rolle    17, durch die er um 1.80   umgelenkt  und bis zu einer Rolle 18 zurückgeführt  wird. Eine abermalige Umlenkung um<B>90'</B>  erfährt er durch die Rolle 19. Nach der  Führungsrolle 19 folgt ein kurzes senkrechtes       Strangstück    bis zur Rolle 20, dann wieder  eine horizontale Strecke bis zur     Umlenkrolle     21, von der der Kettenstrang     wieder    senk  recht aufwärts geführt ist in den Bereich  der     Zubringeöffnung    bis zu der     Umlenkrolle     13.

   Der     Kettenstrang    10 trägt eine entspre  chende Anzahl von einzelnen Körben, die ge  lenkig aufgehängt sind, und die je mehrere  Flaschen, zweckmässig zwei, aufnehmen kön  nen. Die Dampfdüsen sind in dem ersten  horizontalen Bereich des Kettenförderers,  .das heisst in dem     Strangteil        zwischen    den  Rollen 13, 14, 15 angeordnet. Es sind bei  spielsweise drei Dampfdüsen vorgesehen, die  mit 91, 92 und 9-3 bezeichnet sind.  



  Damit ergibt sich, dass die mit dem För  derstrang 10 langsam von dem Bereich der       Zubringeöffnung    9 aus nach     oben    wandern  den Flaschen zunächst in eine mässig warme  Atmosphäre     a    (siehe     Fig.2)    gelangen, die  dann allmählich immer heisser wird. Etwa  von dem Bereich der Rolle 13 an gelangen  die Flaschen in sehr heisse Dampfschwaden,  die im Bereich der Düse 91 ihren     Höchstwert     erreichen - Zone     b    -.

   Durch diese Dampf  schwaden werden sie dann langsam hindurch-      geführt, bis sie nach der Rolle 15, das heisst  im senkrecht nach abwärts führenden Strang  teil aus dem Bereich der heissen Dampf  schwaden wieder allmählich in eine weniger  heisse Atmosphäre - Zone c - gelangen.  Die Dampfzufuhr wird zweckmässig so ge  wählt, dass die Flaschen voll oder mindestens  nahezu auf 100   C erhitzt werden und dass  durch die     Zubringeöffnung    immer etwas  Dampfschwaden nach aussen austreten. Auf  dem absteigenden Ast des     Kettenförder-          stranges    zwischen den     Umlenkrollen    15 und  16 - das heisst in der mit d - bezeichneten  Zone - gelangen die Flaschen allmählich  in den Bereich von Dampfschwaden von  immer niedrigerer Temperatur.  



  In dem Bereich zwischen den     Umlenk-          rollen    16 und 17 - Zone e - werden durch  die Saugleitung 24 eines Gebläses 25 die  noch vorhandenen, ziemlich abgekühlten  Dampfschwaden abgesaugt. Durch eine  zweite Saugleitung, Zweigleitung 26 des Ge  bläses 25, werden die im obern Teil des Ar  beitsraumes 27 nahe der Decke<B>27'</B> an  gesammelten Dampfschwaden abgesaugt.  



  Von dem Gebläse gelangen die abgesaug  ten Dampfschwaden mit Raumluft und  abziehender erwärmter Kühlluft gemischt  durch die Druckleitung 28 in einen Beriese  lungsbehälter 29, dessen.     Wasserberieselungs-          einrichtung    mit 30 bezeichnet ist.

   Die Luft  erfährt in dem Behälter 29 ausser einer       Feuchtigkeitsabscheidung    verbunden     mit    Ab  kühlung eine Reinigung und wird durch die  Saugleitung 31 eines Gebläses 32 entnommen  und durch eine Druckleitung 33 in das     Steri-          lisatorgehäuse    4     (Fig.    1) etwa im Bereich der       Umlenkrolle    19 eingeblasen und dort im  Gegenstrom, das heisst entgegen der Bewe  gungsrichtung des Förderstranges 10 über die  Flaschen geführt. Diese Kühlluft wird dann  nach einem entsprechenden Erwärmungsweg,  wie schon vorerwähnt, durch die Saugleitung  24 aus dem     Sterilisatorgehäuse    wieder ab  gesaugt.

   Diese Zone des Kettenstranges ist  mit f     bezeichnet.    Die     Luftführung    in dem  Gehäuse 4 geschieht in diesem Bereich mit  Hilfe von Zwischenwänden 36, 37, 38 und    durch den Förderdruck des Ventilators in  der Pfeilrichtung.  



  In dem Bereich des untersten Ketten  stranges, der     wagrecht    verläuft, das heisst  zwischen den Rollen 20 und 21, ist unter  der Zwischenwand 38 ein System von Kühl  rohren 39 vorgesehen, die mit kalter Sole ge  füllt sind und die eine Tiefkühlung der Luft  und damit der Flaschen bewirken. Die Tief  kühlzone ist mit     g    bezeichnet. Es ist eine  Art Kältesumpf, der dadurch wirkungsvoll  zustande kommt, dass die     Austragöffnung    40,  bei der das     Sterilisiergut    das Gehäuse in       Richtung    der Pfeile 41 verlässt, höher an  geordnet ist als die Kühlzone     g.     



  Damit ist erreicht, dass die Flaschen voll  kommen steril und tief gekühlt an die Aus  tragstelle 40 gelangen. Die Tiefkühlung ist  besonders dann wichtig, wenn es sich um  stark kohlensäurehaltige Getränke handelt.  Bei solchen Getränken ist darauf zu achten,  dass die Flaschen schon sehr tief vorgekühlt  sind.  



  Das Abfüllen und Verschliessen der ste  rilen Flaschen kann folgendermassen durch  geführt werden:  Von der mit 40 bezeichneten Austrag  stelle, die so gelegen ist, dass die Lufttempe  ratur etwa derjenigen der Raumluft ent  spricht, gelangen die Gefässe von Hand oder  mechanisch aus dem     Sterilisator    auf eine  Förderbahn 42 in einen Kühltunnel 43 zu  einer Füllmaschine 44 und einer Verschliess  maschine 48. Aus der letzteren werden sie  durch ein Förderband 49 in Richtung des  Pfeils 50     abgefördert.    Auch die     Zubringp-          öffnung    befindet sich in einer solchen Höhe  im     Sterilisator,    dass dort die Lufttemperatur  (und damit auch das spezifische Gewicht)  der im Aussenraum herrschenden entspricht.

    In dem Tunnel 42 findet noch eine zusätz  liche Kühlung der Flaschen statt, und zwar  wird durch eine Leitung 47 des Gebläses 32  in Richtung des Pfeils 46 kalte sterile  Frischluft zugeführt.



  Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles. The invention relates to a method and a device for sterilizing empty, pre-cleaned bottles. The disadvantages of chemical sterilization processes are known. Once they are no longer permitted at all for bottling beverages in some countries according to the statutory provisions, then the metallic parts of the system are heavily oxidized.



       It is already known to treat bottles with hot air, but it is not possible to achieve reliable sterilization with the temperatures practically applicable for empty bottles. The previously known sterilization methods with steam are therefore practical at least for empty bottles Cannot be used at all, because the empty glass is much more sensitive to temperature gradients than the full bottle. It is therefore not possible, as already suggested, to pass the empty glass alternately through a water bath and through a steam room, as this would cause the inside of the The bottle is contaminated again, for example by the deposition of scale.



  In the method according to the invention, the empty bottles are exposed to the action of wet steam in a box-like housing (sterilizer), in such a way that they are inevitably very gradually from a cold respectively. only a moderately warm zone reach the area of increasingly hot steam, so that they remain in steam at the highest temperature until sufficient sterilization has taken place,

   that then in the same way as with the heating, for the purpose of cooling, the sterile bottles plunge into the area of ever cooler steam and finally in turn are forced into the area of ever colder air layers.



  The device to be used according to the invention is characterized by a box-like housing which contains a self-contained conveyor line which is guided vertically upwards from the feed point of the bottles, then horizontally and then downwards and which conveys the bottles in such a way that they are on on their way upwards are exposed to steaming that becomes more intense with increasing distance from the feeder point, on the following horizontally running path they reach the area of nozzles for a maximum steam output that can be considered and finally on their further,

    gradually withdrawn from the action of the steam on the downward path.



  In the drawing, the fiction, contemporary method is BEZW. the device according to the invention is illustrated using an example.



       Fig.l shows a section through a sterilizing, filling and closing device - device for bottles in a schematic presen- tation; Figure 2 corresponds to the omission of structural details of Figure 1 and ver illustrates the principle of the sterilization and cooling process in one operation; Fig. 3 shows on a large scale the upper part of a bottle with attached cup in an axial section.



  The bottles labeled 1 are located on the feeder conveyor 2 (Fig.l), through which they are moved forward in the direction of arrow 3. The protective sleeves or protective cups 5 are then placed on the bottle mouths immediately before entering the container 4 (sterilizer). As can be seen from FIG. 3, these protective beakers have a cone-shaped re-entrant base part 6 which lies on the bottle mouth 7. Your conical shell part is provided with a bead 8 edge.

   The cups are expediently made of metal, and. a magnetizable metal or have at least one magnetizable metal layer, since the feeding resp. -Removing the cup by electromagnetic means is possible, please include. The bottles get into the loading container 4 (sterilizer) through the feed opening 9. A chain conveyor is located in the container 4, the strands of which are denoted by 10 and baskets by 11. The För derstrang leads from the feed opening 9 in the direction of arrow 12 perpendicular to downward.

   It is then guided over a deflection roller 13, then runs horizontally in the adjoining part up to a deflection roller 14, leads back true-to-scale to a deflection roller 15, from which it runs down to an LTm deflection roller 1,6. To separate the parallel side by side, oppositely moving strand parts, an intermediate wall is provided, the vertical part of which is marked with 34, the true part with 35 be.

   From the roll 1-6, the strand runs true to scale up to a deflecting roll 17, by which it is deflected by 1.80 and returned to a roll 18. Another deflection by <B> 90 '</B> is experienced by the roller 19. After the guide roller 19, a short vertical piece of rope follows up to the roller 20, then again a horizontal stretch to the deflection roller 21, from which the chain strand is lowered again It is guided right upwards into the area of the feed opening up to the deflection roller 13.

   The chain strand 10 carries a corresponding number of individual baskets, which are hinged GE, and each of several bottles, conveniently two, can accommodate NEN. The steam nozzles are arranged in the first horizontal area of the chain conveyor, that is to say in the strand part between the rollers 13, 14, 15. There are three steam nozzles for example, which are designated by 91, 92 and 9-3.



  This means that the bottles with the conveyor 10 slowly migrate upwards from the area of the feed opening 9 first enter a moderately warm atmosphere a (see FIG. 2), which then gradually becomes hotter. From approximately the area of the roller 13 onwards, the bottles enter very hot steam clouds which reach their maximum value in the area of the nozzle 91 - zone b -.

   They are then slowly guided through these steam plumes until after the roller 15, that is to say in the vertical downward part of the strand from the area of the hot steam plumes, they gradually return to a less hot atmosphere - zone c. The supply of steam is expediently chosen so that the bottles are heated to full or at least almost to 100 C and that some steam vapor always escapes to the outside through the feed opening. On the descending branch of the chain conveyor line between the deflecting rollers 15 and 16 - that is to say in the zone designated by d - the bottles gradually reach the area of vapor plumes of ever lower temperature.



  In the area between the deflection rollers 16 and 17 - zone e - the still existing, fairly cooled vapor plumes are sucked off by the suction line 24 of a blower 25. Through a second suction line, branch line 26 of the blower 25, the steam plumes collected in the upper part of the working space 27 near the ceiling 27 are sucked off.



  From the fan get the suction th vapor plumes mixed with ambient air and exhausting heated cooling air through the pressure line 28 in a Beriese treatment container 29, the. Water sprinkling device is designated by 30.

   The air in the container 29 is cleaned in addition to moisture separation combined with cooling and is removed through the suction line 31 of a fan 32 and blown through a pressure line 33 into the sterilizer housing 4 (FIG. 1) approximately in the area of the deflecting roller 19 and there in countercurrent, that is, against the direction of movement of the conveyor line 10, that is, guided over the bottles. This cooling air is then, after a corresponding heating path, as already mentioned, sucked through the suction line 24 from the sterilizer housing again.

   This zone of the chain strand is denoted by f. The air flow in the housing 4 takes place in this area with the help of partition walls 36, 37, 38 and by the delivery pressure of the fan in the direction of the arrow.



  In the area of the lowest chain strand, which runs horizontally, that is between the rollers 20 and 21, a system of cooling tubes 39 is provided under the partition 38, which are filled with cold brine and ge a freezing of the air and thus the Effect bottles. The deep cooling zone is denoted by g. It is a type of cold sump that is effectively created in that the discharge opening 40, at which the items to be sterilized leave the housing in the direction of the arrows 41, is arranged higher than the cooling zone g.



  This ensures that the bottles arrive at the discharge point 40 fully sterile and deeply cooled. Freezing is especially important when it comes to highly carbonated drinks. With such drinks, make sure that the bottles are already very deeply pre-cooled.



  The filling and sealing of the sterile bottles can be carried out as follows: From the discharge point marked 40, which is located so that the air temperature roughly corresponds to that of the room air, the vessels are manually or mechanically transferred from the sterilizer to a Conveyor track 42 into a cooling tunnel 43 to a filling machine 44 and a closing machine 48. From the latter they are conveyed away by a conveyor belt 49 in the direction of arrow 50. The feed opening is also located at such a height in the sterilizer that the air temperature there (and thus also the specific weight) corresponds to the one prevailing outside.

    In the tunnel 42 an additional cooling of the bottles takes place, namely through a line 47 of the blower 32 in the direction of the arrow 46 cold sterile fresh air is supplied.


    

Claims (1)

PATEN TAN SPRü CHE I. Verfahren zum Sterilisieren von leeren, vorgereinigten Flaschen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die leeren Flaschen in einem kastenartigen Gehäuse der Ein wirkung von Nassdampf ausgesetzt wer den, und zwar in der Weise, dass sie durch eine Fördereinrichtung zwang läufig ganz allmählich aus einer kalten bezw. nur mässig warmen Zone in den Bereich von immer heisseren Dampf schwaden gelangen, dass sie dabei in Dampfschwaden von höchster Tempera tur so lange verbleiben, bis eine Sterili sierung erfolgt ist, PATEN TAN SPRü CHE I. A method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles, characterized in that the empty bottles in a box-like housing are exposed to the action of wet steam, in such a way that they are forced through a conveyor very gradually from a cold respectively. only a moderately warm zone reach the area of increasingly hot steam, so that they remain in steam at the highest temperature until sterilization has taken place, dass dann zum Zwecke der Abkühlung die sterilen Fla schen in den Bereich von immer kühleren Dampfschwaden und endlich wiederum zwangläufig in den Bereich von immer kälteren Luftschichten gelangen. II. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch ein kastenartiges Ge häuse, das einen in sich geschlossenen Förderstrang enthält, der von der Zu bringestelle der Flaschen weg senkrecht nach oben, dann horizontal und hernach abwärts geführt wird und der die Fla schen derart befördert, that then, for the purpose of cooling, the sterile bottles get into the area of ever cooler vapor plumes and finally in turn inevitably into the area of ever colder layers of air. II. Device for carrying out the process according to claim I, marked is characterized by a box-like Ge housing that contains a self-contained conveyor line that is guided vertically upwards from the supply point of the bottles away, then horizontally and then downwards and the Bottles transported in such a way that dass sie auf ihrem Weg nach oben einer mit wachsender Entfernung von der Zubringestelle aus intensiver werdenden Bedampfung aus gesetzt werden, auf dem nachfolgenden, horizontal verlaufenden Weg in den Be reich von Düsen für eine in Betracht kommende maximale Dampfleistung ge langen und endlich auf ihrem weiteren, nach abwärts gerichteten Weg allmäh lich der Einwirkung des Dampfes ent zogen werden. UNTERANSPRüCHE 1. that on their way upwards they are exposed to more intense steam as the distance from the feed point increases, on the subsequent, horizontally running path they reach the area of nozzles for a maximum steam output that can be considered and finally on their further, be withdrawn gradually from the effect of the steam after the downward path. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu steri lisierenden Flaschen von der Zubringe stelle aus durch einen aufsteigenden För derstrang in den Bereich von Dampf schwaden geführt werden, deren Tempe ratur eine allmählich zunehmende ist, dass dann die Flaschen, nachdem sie eine höhere Temperatur erreicht haben, mit einem wagrecht verlaufenden StrangteiI in Dampfschwaden von höchster Tempe ratur gelangen, dass dann die Flaschen aus diesem Bereiche nach abwärts in die Zonen von allmählich abnehmender Dampftemperatur geführt werden, A method according to claim I, characterized in that the bottles to be sterilized are led from the feeder through an ascending conveyor line into the area of steam, the temperature of which is gradually increasing have reached a higher temperature, get into steam plumes of the highest temperature with a horizontal strand part, so that the bottles are then guided downwards from this area into the zones of gradually decreasing steam temperature, und dann anschliessend mit einem wagrecht verlaufenden Strangteil in den Bereich eines an der tiefsten Stelle der Förder einrichtung angeordneten Kühlsystems gelangen und hernach durch einen nach aufwärts führenden Strangteil zur Aus trägstelle gefördert werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sowohl das Zubringen der Fla schen in die Erwärmungszone des Ge häuses, als auch das Abfördern der steri lisierten Flaschen aus der Kühlzone in einer Zone erfolgt, in der die Luft im Ge häuse annähernd Raumtemperatur be sitzt. 3. and then subsequently arrive with a horizontally extending strand part in the area of a cooling system arranged at the lowest point of the conveying device and then be promoted to the carrier point by an upwardly leading strand part. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that both the feeding of the bottles into the heating zone of the Ge housing, as well as the removal of the sterilized bottles from the cooling zone takes place in a zone in which the air in the Ge the house is close to room temperature. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Be reich, in dem die Dampfschwaden im Gehäuse schon wieder eine niederere Temperatur aufweisen, und dem Bereich des Kühlsystems die noch vorhandenen Dämpfe durch ein Gebläse abgesaugt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen in der Abkühlungszone eine Luftkiihlung durch im Gegenstrom zugeführte Frischluft er fahren. 5. Method according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that between the area in which the steam plumes in the housing are already at a lower temperature and the area of the cooling system, the remaining vapors are extracted by a fan. 4. The method according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the bottles in the cooling zone are cooled with air by means of fresh air supplied in countercurrent. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, wo bei die Flaschen aufrechtstehend geför dert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mündungen der Flaschen vor dem Einbringen in das Gehäuse Schutz becher aufgesetzt werden, die erst un mittelbar vor dem Beginn des Einfüll- vorganges wieder entfernt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte Luft zu einer Berieselungsanlage geführt wird, in der sie eine Kondensierung ihres Wassergehaltes und ein Waschen er fährt. 7. Method according to claim I, where the bottles are conveyed upright, characterized in that protective cups are placed on the mouths of the bottles before they are introduced into the housing and are only removed again immediately before the start of the filling process. 6. The method according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the extracted air is fed to a sprinkler system, in which it condenses its water content and a washing he drives. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss von oben über die Flaschenmündungen überzustül pende Schutzbecher vorhanden sind, die in ihrem Bodenteil zum Zwecke der Zentrierung auf der Flaschenmündung kegelförmig gestaltet sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine in dem Bereich, in dem keine Dampfzufuhr mehr erfolgt: an das Gehäuse angeschlossene Saug leitung eines Gebläses zum Zwecke der Absaugung der noch vorhandenen Dampfschwaden. 9. Device according to claim II for carrying out the method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that there are protective cups to be slipped over the bottle mouths from above, which are conical in their bottom part for the purpose of centering on the bottle mouth. B. Device according to claim II, characterized by one in the area in which there is no more steam supply: connected to the housing suction line of a fan for the purpose of suctioning off the remaining steam. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch eine an das Gehäuse angeschlos sene Druckleitung für die Zuführung von kalter Frischluft, die im Gegen strom die Flaschen auf ihrem Ab kühlungsweg bestreicht, wobei diese Frischluft nach ihrem Weg über die Flaschen entgegen deren Bewegungs richtung durch eine an das Gehäuse an geschlossene Saugleitung zusammen mit in jenem Gebiet noch vorhandenen Dampfschwaden wieder abgesaugt wird. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Becher aus magneti- sierbarem Metall bestehen. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized by a pressure line attached to the housing for the supply of cold fresh air, which sweeps the bottles on their cooling path in countercurrent, this fresh air after its path over the bottles against their direction of movement a suction line that is closed to the housing is sucked off again together with the steam plumes still present in that area. 10. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the cups are made of magnetizable metal.
CH165310D 1932-07-04 1932-07-04 Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles. CH165310A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165310T 1932-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165310A true CH165310A (en) 1933-11-15

Family

ID=4418160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165310D CH165310A (en) 1932-07-04 1932-07-04 Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165310A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877256C (en) * 1941-02-09 1953-05-21 Holstein & Kappert Maschf Process for cooling vessels under fresh water temperature and cleaning machine with a department for carrying out the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877256C (en) * 1941-02-09 1953-05-21 Holstein & Kappert Maschf Process for cooling vessels under fresh water temperature and cleaning machine with a department for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026565B4 (en) Method for cleaning bottles or the like Container as well as cleaning machine
EP0711250B1 (en) Process and device for the sterile filling of bottles with beverages
DE3028280A1 (en) COOKING EQUIPMENT
DE4218941A1 (en) Beaker shaped packaging container sterilising appts. - has conveyor with carriers to move containers in upwards and downwards vertical paths to present interiors to heating and sterilising and drying jets
DE2136933A1 (en) DEVICE FOR ASEPTIC PACKAGING OF STERILE GOODS IN PACKAGES MADE FROM PACKAGING MATERIAL WHICH COMES INTO CONTACT WITH A CHEMICALLY ACTING STERILIZING LIQUID AND THIS IS THROUGH THE INSIDE OF A STERIL CHAMBER
DE863164C (en) Conveyor device for baskets for receiving products stored in sealed tins
CH165310A (en) Method for sterilizing empty, pre-cleaned bottles.
US2855314A (en) Method and apparatus for preserving products in sealed containers
US2025990A (en) Pasteurizing and sterilizing device
US2166428A (en) Method and apparatus for treatment of glass and similar ware
US1608634A (en) Apparatus for sterilizing and drying containers
DE3701079A1 (en) Method for disinfecting packaging containers
DE933708C (en) Method and machine for processing ampoules or the like.
DE714846C (en) Device for sterilizing bottles and system for sterile filling of beverages
US864131A (en) Apparatus for cleaning, sterilizing, and drying milk-cans.
DE2629853A1 (en) Bottle cleaning and sterilising appts. - includes washing, drying, sterilising and cooling zones in sequence in meandering path
DE2738790C2 (en) Device for coating meat and sausage products
JPH0427479A (en) Apparatus for washing bearing
DE1532515A1 (en) Method and device for the sterile dispensing of bottles from bottle washing machines
DE1492581A1 (en) Device for sterilizing canned food, food and luxury goods
DE1217761B (en) Device for continuous pasteurization and simultaneous sealing of jars
DE3733950A1 (en) Method and device for flame sterilisation of glass vessels
JPS6217151B2 (en)
DE1492697C3 (en) Device for the thermal treatment of closed food cans
DE2262685A1 (en) BOTTLE WASHING MACHINE