CH164296A - Vane pump operated with compressed air. - Google Patents

Vane pump operated with compressed air.

Info

Publication number
CH164296A
CH164296A CH164296DA CH164296A CH 164296 A CH164296 A CH 164296A CH 164296D A CH164296D A CH 164296DA CH 164296 A CH164296 A CH 164296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
vane pump
pump
housing
pump operated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Sauser
Original Assignee
Sauser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauser Ag filed Critical Sauser Ag
Publication of CH164296A publication Critical patent/CH164296A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

  Mit Druckluft     betriebene    Flügelpumpe.    Die Erfindung hat eine Flügelpumpe  zum Gegenstand, die vermittelst Druckluft  betrieben wird. Die Pumpe hat ein Gehäuse,  das gleichzeitig zur Aufnahme der Druck  luft und der zu fördernden Flüssigkeit dient.  In diesem Gehäuse trennt ein Pumpenflügel  die Druckluft von der zu fördernden Flüssig  keit.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt nach der Linie     I-I     der     Fig.    3;       Fig.    2 ist ein     Schnitt    nach der Linie       II-II    der     Fig.    3,       Fig.    3 ein Schnitt durch die Pumpen  achse;       Fig.    4 ist ein     Schnitt    nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3;       Fig.    5 ist eine Einzelheit.  



  Das Pumpengehäuse ist mit 1 bezeichnet.  Es trägt ein Lagerstück 2, worauf ein Deckel  3 aufgeschraubt ist. In dem Gehäuse 1 und  dem Lagerstück 2     ist    die Schwingachse 5 ge  lagert. Sie trägt den beidseitig im Innern    des Gehäuses schleifenden Pumpenflügel 4,  dessen Nabe glatt bearbeitet ist. Auf der       1\Tabe    schleifen Zwischenstücke 6 und 7. Letz  tere teilen das Innere des Gehäuses auf jeder  der beiden Seiten des Pumpenflügels in je  zwei Kammern 8 und 9     bezw.    10 und 11. Der  Pumpenflügel trennt     im        Innern    des Gehäuses  die Druckluft von der zu fördernden Flüssig  keit.  



  An dem mit zwei durchgehenden Boh  rungen versehenen Zwischenstück 7 sind die  mit beweglichen Ventilklappen     versehenen          Pumpenventile    12. und 13 angebracht. Die       Ventilklappen        schwingen    um die Achsen 14.  15     und    16 sind Bohrungen des Gehäuses, in  die     Ventilsitze    18     und    19 mit den     Ventil-          klappen        2,0    und 21 eingebaut sind. Diese  Klappenventile arbeiten als Druckventile.  



  Der Saugstutzen 22 ist durch die Ventile  12 und 13 mit den     Kammern    10 und 11 ver  bunden.  



  Der     AusfluBstutzen    23     ist    durch die in  den Wandungen des Gehäuses verlaufenden      Kanäle 24     und    25, die     Ventile    18, 20 und 19,  21 und die Anschlüsse 26     und    27 ebenfalls  mit den     Kammern    10 und 11 in Verbindung.  Die     Kammern    8 und 9 des     Arbeitsraumes        für     die Luft sind durch die Kanäle 28 und 29       (Fig.    2) mit den Steuerkanälen 30 und 31  verbunden.  



  Ein als Steuerorgan dienender Verteiler  32 ist zentrisch zur Schwingachse in das       Zwischenstück    2     eingebaut.    Im Verteiler sind  die Verteilerkanäle 33 und 34     (Fig.    2), so  wie die     Durchgänge    35     und    36 ausgespart.  Ein Absperrhahn 37 ist ebenfalls in das       Zwischenstück    2     eingebaut    und     gestattet,    die       Druckluft-Speiseleitung    3,8 mit dem Einlauf  kanal 39 zu     verbinden.    Der Auspuff erfolgt  durch die Öffnung 40.  



  Auf der Welle 5 ist ein     Mitnehmer    41       verstiftet.    Durch eine Aussparung 42     nimmt     er den lose auf der Achse 5     schwingenden     Hebel 43     mit,    der     mit    einer Nase 44, und  zwar mit ziemlich viel     Spiel    in diese Aus  sparung hinein ragt.     DieNase    44 hat die Auf  gabe, den Verteiler 32 mitzunehmen. Zu die  sem Zweck weist letzterer die Aussparung  45 auf.  



  Der Bolzen 46     ist    in den Hebel 43     einge-          presst.    Er trägt eine Spannfeder 47, die auf  die sich mit dem Bolzen 49     in    den Schlitzen  50 des Hebels 43 bewegende Rolle 48 drückt.  Im Innern des Deckels 3 ist ein Nocken 51  vorgesehen. Darauf     läuft    die Rolle 48.  



  Gegen aussen ist die Achse mit einem       Filzring    52 abgedichtet. Eine Schutzkappe  53 deckt das Ende der Achse 5, die einen  Vierkant 54 trägt,     vermittelst    welchem, bei       etwaigem    Ausbleiben der Pressluft, die  Pumpe     vermittelst    einer Handkurbel betätigt  werden     kann.     



  Die dargestellte Pumpe arbeitet folgen  dermassen:  Die Druckluft strömt durch die     Druek-          luftleitung    3$ in die Kammer 5,6, von dort       strömt    sie durch den Hahn 37 und die Kanäle  39, 34, 31, 2$ in die     Kammer    9, drückt da  durch auf den     rechtsseitigen        Teil    des Flügels  4     (Fig.    1), welcher eine in     Pfeilrichtung    ab-         wärts    gehende Bewegung ausführt.

   Zugleich  wird auf der linken Seite die Luft, welche  in der Kammer 8 vorhanden ist, durch die  Kanäle 29, 30, 33, das Lagerstück 2 die Aus  sparungen 35 und 36 und den Auspuff 40  ihren Weg     finden.    .  



  Unter dem rechtsseitigen Teil des Pum  penflügels wird daselbst vorhandene Flüssig  keit durch das geöffnete     Ventil    21 und den  Kanal 25 in den Auslauf 23     gedrückt.    Der  linksseitige Teil des Flügels macht eine auf  wärtsgehende Bewegung und saugt durch den       Saugstutzen    2,2 und das     Ventil    12 die Flüs  sigkeit in den Saugraum 10     hinein.     



  Die Bewegung des Flügels wird durch den       Mitnehmer    41 mitgemacht. Der Hebel 43  folgt. Dann steigt die Rolle 4'8 auf dem  Nocken ,51 und drückt die Feder 47 zusam  men. Sobald der Flügel soviel Weg zurück  gelegt hat, dass die Achse des Hebels 43 in  die     strichpunktierte    Lage     (Fig.    4) gekommen  ist, so     springt    die Rolle 48 vom Nocken 51  ab. Die dadurch verursachte plötzliche Be  wegung des Hebels 43 um die Achse verstellt  den Steuerkolben 32, so, dass die Kanäle 33  und 34 verschoben werden und die Verbin  dung zwischen dem Einlauf 39 und dem Ka  nal 30 und zwischen dem Kanal 31 und der       Auslassöffnung    40 hergestellt wird.

   Das Spiel  wiederholt sich im     umgekehrten    Sinne. Da  durch erhält der     Pumpenflügel    eine hin- und       herschwingende    Bewegung.



  Vane pump operated with compressed air. The subject of the invention is a vane pump which is operated by means of compressed air. The pump has a housing that simultaneously serves to absorb the compressed air and the liquid to be pumped. In this housing, a pump blade separates the compressed air from the liquid to be pumped.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention.



       Fig. 1 is a section on the line I-I of Fig. 3; Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 3, Fig. 3 is a section through the pump axis; Fig. 4 is a section on the line IV-IV of Fig. 3; Fig. 5 is a detail.



  The pump housing is denoted by 1. It carries a bearing piece 2, onto which a cover 3 is screwed. In the housing 1 and the bearing piece 2, the swing axis 5 is superimposed ge. It carries the pump blade 4 which rubbing inside the housing on both sides and whose hub is machined smooth. On the 1 \ Tabe grind spacers 6 and 7. The latter divide the interior of the housing on each of the two sides of the pump blade in two chambers 8 and 9 respectively. 10 and 11. Inside the housing, the pump blade separates the compressed air from the liquid to be pumped.



  At the intermediate piece 7 provided with two continuous bores, the pump valves 12 and 13 provided with movable valve flaps are attached. The valve flaps swing about axes 14, 15 and 16 are bores in the housing into which valve seats 18 and 19 with valve flaps 2, 0 and 21 are installed. These flap valves work as pressure valves.



  The suction port 22 is ver through the valves 12 and 13 with the chambers 10 and 11 connected.



  The outflow nozzle 23 is also connected to the chambers 10 and 11 through the channels 24 and 25 running in the walls of the housing, the valves 18, 20 and 19, 21 and the connections 26 and 27. The chambers 8 and 9 of the working space for the air are connected to the control channels 30 and 31 through the channels 28 and 29 (FIG. 2).



  A distributor 32 serving as a control element is installed in the intermediate piece 2 centrally to the oscillation axis. The distributor channels 33 and 34 (FIG. 2), as well as the passages 35 and 36, are recessed in the distributor. A shut-off valve 37 is also built into the intermediate piece 2 and allows the compressed air supply line 3.8 to be connected to the inlet channel 39. The exhaust is through opening 40.



  A driver 41 is pinned on the shaft 5. Through a recess 42 he takes the loosely oscillating on the axis 5 lever 43, which protrudes with a nose 44, and with quite a bit of play in this recess from it. The nose 44 has the task of taking the distributor 32 with it. For this purpose, the latter has the recess 45.



  The bolt 46 is pressed into the lever 43. It carries a tension spring 47, which presses on the roller 48 moving with the bolt 49 in the slots 50 of the lever 43. A cam 51 is provided in the interior of the cover 3. The roller 48 runs on it.



  The axle is sealed against the outside with a felt ring 52. A protective cap 53 covers the end of the axle 5, which carries a square 54, by means of which, in the event of a lack of compressed air, the pump can be operated by means of a hand crank.



  The pump shown works as follows: The compressed air flows through the compressed air line 3 $ into the chamber 5, 6, from there it flows through the cock 37 and the channels 39, 34, 31, 2 $ into the chamber 9, where it presses through to the right-hand part of the wing 4 (FIG. 1), which executes a downward movement in the direction of the arrow.

   At the same time, the air, which is present in the chamber 8, through the channels 29, 30, 33, the bearing piece 2, the recesses 35 and 36 and the exhaust 40 find their way on the left side. .



  Under the right-hand part of the pump wing, the liquid present is pressed through the open valve 21 and the channel 25 into the outlet 23. The left-hand part of the wing makes an upward movement and sucks the liquid into the suction chamber 10 through the suction nozzle 2, 2 and the valve 12.



  The driver 41 participates in the movement of the wing. The lever 43 follows. Then the roller 4'8 rises on the cam 51 and presses the spring 47 together. As soon as the wing has covered so much distance that the axis of the lever 43 has come into the dot-dash position (FIG. 4), the roller 48 jumps off the cam 51. The resulting sudden movement of the lever 43 about the axis moves the control piston 32 so that the channels 33 and 34 are displaced and the connection between the inlet 39 and the channel 30 and between the channel 31 and the outlet opening 40 is established becomes.

   The game repeats itself in the opposite sense. Since the pump blade receives a reciprocating movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit Druckluft betriebene Flügelpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein gleich zeitig zur Aufnahme der Druckluft und der zu fördernden Flüssigkeit dienendes Gehäuse aufweist, in welchem der Pumpenflügel die Druckluft von der zu fördernden Flüssigkeit trennt. UNTERANSPRüCHE 1. Flügelpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Innere des Gehäuses auf jeder der beiden Seiten des Pumpenflügels durch je ein Zwischenstück in zwei Kammern geteilt wird.. - 2. PATENT CLAIM: Vane pump operated with compressed air, characterized in that it has a housing which simultaneously serves to receive the compressed air and the liquid to be conveyed and in which the pump blade separates the compressed air from the liquid to be conveyed. SUBClaims 1. Vane pump according to claim, characterized in that the inside of the housing is divided into two chambers on each of the two sides of the pump vane by an intermediate piece. - 2. Flügelpumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verteiler besitzt, der zen- trisch zu ihrer Schwingachse angeordnet ist. Flügelpumpe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Mitnehmer vorge sehen ist, welcher lose auf der Schwing achse gelagert ist. Vane pump according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has a distributor which is arranged centrally to its oscillation axis. Vane pump according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a driver is provided, which is loosely mounted on the oscillating axis.
CH164296D 1932-08-31 1932-08-31 Vane pump operated with compressed air. CH164296A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164296T 1932-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164296A true CH164296A (en) 1933-09-30

Family

ID=4417293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164296D CH164296A (en) 1932-08-31 1932-08-31 Vane pump operated with compressed air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164296A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1061088A (en) Improvements in or relating to pumps
DE3513967C2 (en)
US3958420A (en) Air extracting system for hydraulic steering apparatus
US2698579A (en) hammond
CH164296A (en) Vane pump operated with compressed air.
US3490593A (en) Multiple valved oil filter unit
DE602106C (en) Oscillating piston pump driven by compressed air
EP0005190B1 (en) Radial piston pump
DE1064356B (en) Hydropneumatic suspension for vehicles or the like.
US1598137A (en) Double-acting-plunger pump
GB1179223A (en) Improvements in or relating to Fluid Steering Systems.
DE526061C (en) Multi-stage impeller pump
DE665137C (en) Rotary piston machine with rotary pistons, which rotate with uneven angular speed in the housing and are driven in radial guides of the drive pulleys arranged off-center to the housing bore
DE486039C (en) Power machine for liquid air
AT80389B (en) Deep well pump. Deep well pump.
DE520162C (en) Control for tandem compound steam engines
DE415478C (en) Liquid seal for rotary lobe compressors
DE608848C (en) Rotating piston compressor
DE886848C (en) Hydraulic shock absorber for vehicles
DE437263C (en) Vacuum cooling machine with manual operation
DE508001C (en) Steam control for offset two-cylinder steam engines
US2026595A (en) Vehicle brake
AT20628B (en) Pneumatic tool.
US1427512A (en) Pump and the like
DE516451C (en) Pump, especially fuel pump for internal combustion engines