CH164022A - Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch. - Google Patents

Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch.

Info

Publication number
CH164022A
CH164022A CH164022DA CH164022A CH 164022 A CH164022 A CH 164022A CH 164022D A CH164022D A CH 164022DA CH 164022 A CH164022 A CH 164022A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
locking device
pivot
switch according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH164022A publication Critical patent/CH164022A/en

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere     Sterndreieckschalter.            Sterndreieckschalter    und     Ständeranlasser     mit einer Widerstandsstufe oder mit einem  einstufigen     Anlasstransformator    und ähnliche  Schalter werden oft     mit    drei Schaltstellun  g n versehen, einer     Ausschalt-,    einer     Anlass-          and    einer Betriebsstellung.

   Wenn solche  Schalter ausserdem eine Vorrichtung zum  selbsttätigen Ausschalten bei Überlast oder  bei Fehlschaltung, oder zum elektromagne  tischen Ein- und Ausschalten besitzen, so       zeigt    die     gewöhnliche    Bauart in Schalt  walzenform mit Schleifkontakten grosse  Nachteile. Die Reibung an den Schaltstellen  und besonders die für augenblickliches Über  schalten von der Anlass- in die Betriebs  stellung erforderlichen kräftigen Rasten und       Sprungwerke    erfordern überaus starke Rück  zugfedern und eine grosse mechanische  Schaltarbeit.

   Schwierigkeit bereitet auch die       Anordnung    der Vorrichtung für die Über  stromauslösung, welche aus jeder der beiden  Einschaltstellungen erfolgen soll.     Überdies       ist zum Beispiel bei     Sterndreieckschaltern     ein Schalten von der Dreieck- über die     Stern-          in    die Ausschaltstellung unbedingt zu ver  meiden.  



  Bei solchen Geräten werden oft Schalt  schütze     mitverwendet.    Diese Lösung ist je  doch sehr kostspielig. Für einen Stern  dreieckschalter mit Netzabschaltung benötigt  man zum Beispiel drei dreipolige Schütze  oder ein gewöhnliches Schütz mit Umschalt  schütz. Dazu kommt noch ein Motorschutz  relais. Geräte, die aus einem Netzschalter mit  Motorschutzvorrichtung und einem Umschal  ter zusammengebaut sind, erfordern einen  umständlichen gemeinsamen Antrieb.  



  Um Kosten und Abmessungen klein zu  halten, baut man Schaltgeräte mit     Druck-          oder    Wälzkontakten, wie sie bei Schützen  verwendet werden. Umschalter     mit    Druck  kontakten und drei Schaltstellungen (Null-,  Anlauf- und Betriebsstellung) müssen von      der Null- in die Anlaufstellung nach der  einen, und von dieser Stellung über die     Null-          in    die Betriebsstellung nach der andern Rich  tung bewegt werden.

   Das erschwert sowohl  die zwischen den beiden Einschaltstellungen  vorgeschriebene Momentschaltung, sowie die       Überstromauslösung,    welche eine Ausschalt  bewegung je nach Stellung des Schalters in  verschiedenen Drehrichtungen     bedingt.    Der  Antrieb von Hand ist umständlich und er  fordert geschulte Bedienung. Der Fern  antrieb muss in zwei getrennten, verschieden  gerichteten Bewegungen erfolgen, elektri  scher     Antrieb    erfordert zwei Magnete oder  einen Motor mit     Drehrichtungsumschaltevor-          richtung.     



  Die     Erfindung    bezieht sich auf einen       elektrischen    Schalter     mit    drei Schaltstellun  gen, insbesondere     Sterndreieckschalter,    bei  dem die     genannten    Nachteile vermieden wer  den     können.    Sie besteht darin, dass eine die  beweglichen Kontakte tragende Schwenkvor  richtung auf eine selbsttätig in Abhängigkeit  von irgendwelchen Grössen, wie Zeit, Strom,       Spannung,    auslösende Sperrvorrichtung ab  gestützt ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung veranschaulicht.       Fig.    1 bis 3 zeigen schematisch einen Stern  dreieckschalter in drei verschiedenen Schalt  stellungen, und zwar     Fig.    1 in der Null-.       Fig.    2     in    der Stern- und     Fig.    3     in    .der Drei  eckstellung, während     Fig.    4 ein der Schalter  stellung nach     Fig.    1 entsprechendes elek  trisches Schaltbild .darstellt.  



  Der gezeichnete Schalter besitzt sechs  Gruppen von je drei festen Kontakten 1, 2,  3, die in drei Reihen I,     II,        III    angeordnet  sind, und sechs bewegliche Kontakte 4     mit     gemeinsamer Drehachse.

   Die festen Kontakte  1 sind mit der zu schaltenden Arbeitswick  lung 5 und die festen Kontakte 2, $ mit den  Netzleitungen 6     stromleitend    verbunden       (Fig.    4).     In.    der Anlaufstellung verbindet  jeder der beweglichen Kontakthebel 4 einen  festen Kontakt 1 der Reihe I mit -einem       festen    Kontakt 2 -der Reihe     II;    in der -Be-         triebsstellung    sind die festen Kontakte 3 der  Reihe     III    mit den festen Kontakten 1 der  Reihe I verbunden.

   Zum Tragen der beweg  lichen Kontakte 4 dient eine Leiste 7, die  mittelst Zapfen 8 in Schlitzen 21 des Lager  bockes<B>13</B> beiderseits drehbar gelagert ist  und die sich auf den obern Hebel '9 des Knie  gelenkes 9, 10, 11 stützt, dessen unterer  Winkelhebel 10, 11 vom Drehzapfen 12 ge  tragen wird, der seinerseits am Lagerbock 13  befestigt ist. Das Kniegelenk (9, 10, 11) ist  in der Ausschaltstellung des Schalters       (Fig.    1) nahezu gestreckt und stützt sich in  dieser Lage mit dem möglichst lang gehal  tenen Arm 11 auf die Klinke eines Zeit  elementes, das zum Beispiel als Luft- oder       Flüssigkeitsdämpfungszylinder    oder als     Rä-          derhemmwerk    ausgebildet sein kann.

   Bei der  gezeichneten     Ausführungsform    ist als Zeit  werk ein     Bimetallstreifen    14 verwendet, der  in der ersten Einschaltstellung     (Fig.    2) mit  telbar oder unmittelbar geheizt wird, sich  dann durchbiegt und ausser Eingriff mit dem  Hebelarm 11 gelangt. Im Lagerbock 13 ist  ferner die Drehachse 1,5 für den Antriebs  hebel 16 gelagert, der     mittelst    Druckfeder  17, Zugstange 1.8 und Drehzapfen 19 die be  weglichen Kontakte 4 steuert.

   Der Antrieb  des Hebels 16 erfolgt     elektrisch    durch einen  Zugmagneten 20; er kann aber auch von  Hand bewirkt werden,  Beim Drehen des Antriebshebels 16 im  Uhrzeigersinn werden zunächst die Kontakte  4 solange gedreht, bis sie auf den festen  Kontakten 1, 2 der Reihen I und     II    auf  liegen, erst dann     wird    die bereits vor  gespannte Feder 17     weiter    zusammengedrückt       (vergl.        Fig.    2).

   Bei Handantrieb ist der  Hebel 16 in der Einschaltstellung vorzugs  weise     verklinkt.    Die Feder 17 wird bei der  Schaltbewegung so stark gespannt,     da;ss    in  ihr .die für die nächste Schaltbewegung der  Kontaktleiste 7 erforderliche Kraft bereits  aufgespeichert ist, die zur Auswirkung ge  langt, .sobald die Drehzapfen $ beim Ein  sinken des Kniegelenkes 9, 10, 11 sich, ge  führt in Schlitzen .21 des     Lagerbockes    13,  nach unten bewegen können. Fast gleich-      zeitig dreht die immer noch gespannte Feder  17 die Kontaktleiste 7, diesmal nicht mehr  um die Zapfen 8, sondern um die festen  Kontakte 1 der Reihe I, also im Gegenuhr  zeigersinne.

   Dabei verlassen die beweglichen  Kontakte 4 der linken Seite die festen Kon  takte 2 der Reihe     II    und werden mit grosser       Geschwindigkeit    auf die Kontakte 3 der  Reihe     III    gedrückt     (Fig.        ä),    und zwar mit  einer Kraft, die der     Vo.rspannung    der Feder  17 entspricht.  



  Ebenso einfach     wie    die Einschaltung ge  staltet sich auch die Ausschaltung des Ge  rätes, wobei belanglos ist, ob von der Stern  stellung     (Fig.    2) oder der     Dreieckstellung          (Fig.    3) in die     Ausschaltstellung        (Fig.    1  und 4) übergegangen wird. Bei Handbedie  nung wird der Hebel 16 nach Lösen der       Verklinkung    im     Gegenuhrzeigersinne    in die  Ausschaltstellung zurückgedreht. Bei Mag  netantrieb wird die Wicklung des Magnetes  20 abgeschaltet. Der Schalter kann dann       rlurch    eine nichtgezeichnete, am Hebel 16  angreifende Feder in .die Ausschaltstellung  gebracht werden.

   Das Abheben der Kontakte  4 geschieht dabei     zwangläufig        mittelst    Zug  stange 18 und Zapfen 19. Zugleich wird das  Kniegelenk 9, 10, 11 infolge Entspannung  der Feder 17 und unterstützt durch das Ge  wicht des Hebels 11 und gegebenenfalls  durch die Zugkraft einer Feder 22 wieder in  die gestreckte Lage zurückgeführt     (Fig.    1).  



  Der neue Schalter kann für verschiedene  Zwecke verwendet werden. Er bietet zum  Beispiel besondere Vorteile beim selbsttätigen  Abschalten mittelst     Überstromauslöser.    Die  Drehzapfen 8 können statt mittelst Knie  hebel 9, 10, 11 auch mit Hilfe einer Sperr  vorrichtung anderer Art gestützt werden.  



  Es steht auch nichts im Wege, die Er  findung bei     Schaltvorrichtungen        anzuw    en  den, wo die Stellung     II        (Fig.2)    nicht nur       Anlassstellung,    sondern auch Dauerbetriebs  stellung ist. Auch dann kann die Über  schaltung aus der zweiten in die dritte Stel  lung selbsttätig durch ein Zeitelement 14  oder in Abhängigkeit von Betriebsverhält-         nissen    und allenfalls     in    zusätzlicher Weise  willkürlich durch Lösung der     Verklinkung     des Kniehebels 9, 10, 11 von Hand, zum  Beispiel mittelst Druckknopf, erfolgen.  



  Eine weitere Möglichkeit besteht darin,  den neuen Schalter mit     Anlasswiderständen     für Gleich- oder     Wechselstrommotoren    oder  mit einem     Motoranlasstransformator    zusam  menzubauen, oder ihn als     Polumschalter    für       Wechselstrommotoren    mit zwei getrennten       Ständerwicklungen    zu verwenden.



  Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch. Star-delta switches and stator starters with a resistance stage or with a single-stage starting transformer and similar switches are often provided with three switch positions, a switch-off position, a start-up position and an operating position.

   If such switches also have a device for automatic switching off in the event of overload or faulty switching, or for electromagnetic switching on and off, the usual design in the form of switching rollers with sliding contacts shows major disadvantages. The friction at the switching points and especially the powerful notches and jump mechanisms required for instantaneous switching from the starting to the operating position require extremely strong return springs and a large amount of mechanical switching work.

   Difficulty also presents the arrangement of the device for the over current release, which should be done from each of the two switch-on positions. In addition, with star-delta switches, for example, switching from the delta to the star to the switch-off position must be avoided.



  In such devices, contactors are often used. However, this solution is very expensive. For a star-delta switch with mains disconnection, for example, three three-pole contactors or an ordinary contactor with changeover contactor are required. There is also a motor protection relay. Devices that are assembled from a power switch with motor protection device and a Umschal ter, require a cumbersome common drive.



  In order to keep costs and dimensions small, switching devices are built with pressure or rolling contacts, such as those used in contactors. Changeover switches with pressure contacts and three switching positions (zero, start-up and operating position) must be moved from the zero to the start-up position in one direction, and from this position via the zero to the operating position in the other direction.

   This complicates both the instantaneous switching prescribed between the two switch-on positions and the overcurrent release, which causes a switch-off movement in different directions of rotation depending on the position of the switch. The drive by hand is cumbersome and it requires trained operators. The remote drive must be carried out in two separate, differently directed movements, electrical drive requires two magnets or a motor with a device to switch the direction of rotation.



  The invention relates to an electrical switch with three Schaltstellun conditions, in particular star-delta switch, in which the disadvantages mentioned can be avoided. It consists in the fact that a pivoting device carrying the movable contacts is based on a locking device that triggers automatically depending on some variables such as time, current, voltage.



  In the drawing, an embodiment example of the invention is illustrated. Fig. 1 to 3 show schematically a star triangle switch in three different switching positions, namely Fig. 1 in the zero. Fig. 2 in the star and Fig. 3 in .der triangle position, while Fig. 4 shows an electrical circuit diagram corresponding to the switch position according to Fig. 1.



  The switch shown has six groups of three fixed contacts 1, 2, 3 each, which are arranged in three rows I, II, III, and six movable contacts 4 with a common axis of rotation.

   The fixed contacts 1 are to be switched Arbeitswick development 5 and the fixed contacts 2, $ with the power lines 6 electrically connected (Fig. 4). In. In the starting position, each of the movable contact levers 4 connects a fixed contact 1 of row I with a fixed contact 2 of row II; In the operating position, the fixed contacts 3 of row III are connected to the fixed contacts 1 of row I.

   A bar 7 is used to carry the movable contacts 4, which is rotatably mounted on both sides by means of pins 8 in slots 21 of the bearing block and which is located on the upper lever 9 of the knee joint 9, 10, 11 supports, the lower angle lever 10, 11 of the pivot pin 12 will carry ge, which in turn is attached to the bearing block 13. The knee joint (9, 10, 11) is almost stretched in the off position of the switch (Fig. 1) and is supported in this position with the arm 11 held as long as possible on the pawl of a time element, for example as an air or Liquid damping cylinder or can be designed as a wheel escapement.

   In the illustrated embodiment, a bimetallic strip 14 is used as the time work, which is heated indirectly or directly in the first switched-on position (FIG. 2), then bends and disengages from the lever arm 11. In the bearing block 13, the axis of rotation 1.5 for the drive lever 16 is also mounted, the means of compression spring 17, pull rod 1.8 and pivot 19 controls the movable contacts 4 be.

   The lever 16 is driven electrically by a pull magnet 20; but it can also be done by hand, when turning the drive lever 16 clockwise, first the contacts 4 are rotated until they are on the fixed contacts 1, 2 of rows I and II, only then is the already tensioned spring 17 further compressed (see Fig. 2).

   With manual drive, the lever 16 is preferably latched in the on position. The spring 17 is so strongly tensioned during the switching movement that the force required for the next switching movement of the contact strip 7 is already stored in it, which is effective as soon as the pivot pin $ sinks when the knee joint 9, 10 , 11, ge leads in slots .21 of the bracket 13, can move down. Almost simultaneously, the still tensioned spring 17 rotates the contact strip 7, this time no longer around the pin 8, but around the fixed contacts 1 of row I, that is to say in the counterclockwise direction.

   The movable contacts 4 on the left side leave the fixed contacts 2 of row II and are pressed at high speed onto contacts 3 of row III (Fig. A), with a force equal to the pre-tensioning of spring 17 corresponds.



  Just as simple as switching on ge is also switching off the Ge advises, it is irrelevant whether from the star position (Fig. 2) or the triangle position (Fig. 3) is switched to the off position (Fig. 1 and 4). When manual operation, the lever 16 is rotated counterclockwise into the off position after loosening the latch. With Mag net drive the winding of the magnet 20 is switched off. The switch can then be brought into the switched-off position by a spring, not shown, acting on the lever 16.

   The lifting of the contacts 4 is inevitably done by means of train rod 18 and pin 19. At the same time, the knee joint 9, 10, 11 as a result of relaxation of the spring 17 and supported by the Ge weight of the lever 11 and possibly by the tensile force of a spring 22 back into the extended position returned (Fig. 1).



  The new switch can be used for various purposes. For example, it offers particular advantages when it comes to automatic disconnection using an overcurrent release. The pivot pin 8 can be supported with the help of a locking device of another type instead of means toggle lever 9, 10, 11.



  Nothing stands in the way of the invention in switching devices to be used where position II (FIG. 2) is not only the starting position, but also the continuous operation position. Even then, the switching from the second to the third position can be done automatically by a timing element 14 or, depending on the operating conditions and possibly in an additional manner, arbitrarily by releasing the latching of the toggle lever 9, 10, 11 by hand, for example by means of a push button , respectively.



  Another possibility is to menzubauten the new switch with starting resistors for DC or AC motors or with a motor starting transformer, or to use it as a pole changing switch for AC motors with two separate stator windings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter mit drei Schalt stellungen, insbesondere Sterndreieckschal- ter, dadurch gekennzeichnet, dass eine die beweglichen Kontakte tragende Schwenkvor richtung auf eine selbsttätig in Abhängig keit von irgendwelchen Grössen, wie Zeit, Strom, Spannung, auslösende Sperrvorrich tung abgestützt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Claim: Electrical switch with three switching positions, in particular star-delta switch, characterized in that a pivoting device carrying the movable contacts is supported on a locking device that triggers automatically depending on some variables, such as time, current, voltage, and tripping. <B> SUBClaims: </B> 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen der Schwenkvorrichtung mittelst Sperrvor richtung unterstützt ist und dass vor dem Übergang von der zweiten Schaltstellung in die dritte die Sperrvorrichtung auslöst, wobei die theoretische Drehachse des Schwenkorganes ihren Standort wechselt. 2. Switch according to claim, characterized in that the pivot of the pivoting device is supported by means of a locking device and that before the transition from the second switching position to the third, the locking device is triggered, the theoretical axis of rotation of the pivoting element changing its location. 2. Schalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen des be weglichen Kontaktträgers mittelst Kraft speicher von der zweiten in die dritte Schaltstellung die theoretische Drehachse des Schwenkorgtwnes von den Drehzapfen auf das eine freie Ende des Schwenk organes überspringt, worauf letzteres sich unter dem Einfluss des vom Antriebshebel geladenen Kraftspeichers in umgekehrter Richtung dreht, sobald die zur Stützung der Drehzapfen dienende Sperrvorrichtung zur Auslösung kommt. 3. Schalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrvorrichtung eine Kniehebelvorrichtung dient, deren einer Hebel mittelst eines zeitabhängigen Elementes gesperrt ist. Switch according to dependent claim 1, characterized in that when the movable contact carrier is rotated by means of a force storage device from the second to the third switch position, the theoretical axis of rotation of the pivot element jumps from the pivot to the one free end of the pivot member, whereupon the latter is under the influence of the from the drive lever loaded energy store rotates in the opposite direction as soon as the locking device serving to support the pivot pin is triggered. 3. Switch according to dependent claim 2, characterized in that a toggle lever device serves as the locking device, one lever of which is locked by means of a time-dependent element. 4. Schalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass die Drehzapfen der Schwenkvorrichtung in Schlitzen eines Gestelles beweglich gelagert sind. 5. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung zusätzlich mit einem Handauslöser ver sehen ist. 4. Switch according to dependent claim 1, characterized in that the pivot pins of the pivoting device are movably mounted in slots of a frame. 5. Switch according to claim, characterized in that the locking device is also seen ver with a manual release.
CH164022D 1931-05-21 1932-05-12 Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch. CH164022A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164022X 1931-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164022A true CH164022A (en) 1933-09-15

Family

ID=5684066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164022D CH164022A (en) 1931-05-21 1932-05-12 Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164022A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808446T2 (en) TRIP MECHANISM FOR OVERLOAD RELAY
DE708012C (en) Small quick switch with UEbestromausloeser for electrical house and commercial systems
DE2551412A1 (en) AUTOMATIC SWITCH
EP2634787A1 (en) Switching lock of a circuit breaker
DE4138333C2 (en) A two-part trip-free mechanism for use in a switch assembly
DE682154C (en) Electrothermal overcurrent switch with toggle lever actuation
DE1588258A1 (en) Current-limiting circuit breaker
DE69902098T2 (en) CONTACT MECHANISM FOR ELECTRONIC OVERLOAD RELAY
DE593797C (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch
CH164022A (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch.
DE721862C (en) Circuit breakers, in particular circuit breakers
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE19839252A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
AT133463B (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch.
DE836681C (en) Lever switch mechanism for electromagnetic overcurrent switch
DE910084C (en) Polarized magnetic trip relay
DE569456C (en) Automatic starting device for electric motors according to patent 466929 with separately movable mains switch and changeover switch
DE605247C (en) Control device for display devices to display the end and intermediate positions of an electric motor-driven switch
EP1122758A2 (en) Auxiliary trip device for circuit, earth leakage and motor protection breaker
DE1515563B2 (en) DEVICE FOR SWALLOWING AN ELECTRIC SWITCH ON
DE545785C (en) Plug circuit breaker
DE1515563C (en) Device for suddenly switching on an electrical switch
DE817616C (en) Hand switch with a contact roller
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
AT142961B (en) Switching device for switching engine parts, in particular on motor vehicles.