CH163755A - Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the air brakes on railroad trains. - Google Patents

Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the air brakes on railroad trains.

Info

Publication number
CH163755A
CH163755A CH163755DA CH163755A CH 163755 A CH163755 A CH 163755A CH 163755D A CH163755D A CH 163755DA CH 163755 A CH163755 A CH 163755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
valve
brake
container
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH163755A publication Critical patent/CH163755A/en

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

      Hilfseinrichtung   <B>zur</B> Beschleunigung des Füllens und     Lösens    der     Bruckluftbremsen     an Eisenbahnzügen.    Gegenstand der Erfindung ist eine     Hilfs-          einrichtung,    die das Füllen der Druckluft  bremsleitung und somit das Lösen der Brem  sen beschleunigt und gleichzeitig die Folgen  unsachgemässer Bedienung des     Führerbrems-          ventils    beim Füllen der Bremsleitung ver  hütet.  



  . Beim Lösen der     Druckluftbremse    wird       bekanntlich    der Hebel des     Führerbremsventils     zunächst in die Füllstellung gelegt, in der  eine unmittelbare, reichlichen     Druckluft-          durchtritt    zulassende Verbindung zwischen  dem     Hauptluftbehälter    der Lokomotive und  der Bremsleitung besteht.  



  Glaubt der Lokomotivführer,     da.ss    durch  diesen Füllstoss die Steuerventile     in,die    Löse  stellung umgesteuert sind, und in der Brems  leitung der vorgeschriebene Lösedruck (5 atü)  nahezu erreicht ist, so verlegt er den Hebel  des     Führerbremsventils    in die     Fahrstellung,     bei der die erwähnte unmittelbare Verbin-         dung    zwischen dem     Hauptluftbehälter    und  der Bremsleitung gesperrt ist und eine ge  drosselte, durch den Leitungsdruck im Be  darfsfalle     selbsttätig    vermittelte Verbindung       zwischen    den     genannten    Räumen geschaffen  wird.  



  Das Verlegen des     Führerbremsventils    aus  der Füllstellung in die Fahrstellung erfor  dert eine gewisse Geschicklichkeit. Plötz  liches Verlegen verursacht unter Umständen,  besonders bei langen Zügen, ein .Sinken des  Druckes hinter der die Bremsleitung durch  eilenden     Druckerhöhungswelle,    das Anlass  zum Rückgang oder Steuerventile des     vordern     Zugteils in die Bremsstellung geben kann.  



  Bei zu langsamem Verlegen strömt unter  Umständen noch immer     Hauptbehälterluft    in       reichlichen    Mengen in die Bremsleitung, wenn  in .dieser der vorgeschriebene Höchstdruck  bereits erreicht ist, wodurch gelegentlich ein      Überladen der Steuerbehälter herbeigeführt  werden     kann.     



  Zweck der Erfindung ist es, die erwähn  ten möglichen Missstände zu verhüten,     den,     Lokomotivführer also von .der besonderen  Sorgfalt bei der Bedienung des     Führerbrems-          ventils    und insbesondere von der ihn von der       Beobachtung    der Signale abhaltenden Beob  achtung des     Bremsleitungsmanometers    zu be  freien.

   Die Hilfseinrichtung soll dafür Sorge  tragen, dass bei der     Verlegung    des Führer  bremsventils aus der Füllstellung in die       Fahrstellung    dann noch ein reichliches Nach  strömen von     Hauptbehälterluft    in die Brems  leitung über einen genügend grossen .Strö  mungsquerschnitt erfolgt, wenn in der  Bremsleitung der volle Lösedruck noch nicht  erreicht war. Diese reichliche Zufuhr von       Hauptbehälterluft    zur Bremsleitung     wird     durch die Einrichtung     selbsttätig    unterbun  den, sobald die Füllung der Leitung voll  endet ist.  



  Das ist nötig, damit bei einer Notbrem  sung vom Zuge aus oder einer Zugzerreissung  das Anziehen der Bremsen im     vordern    Zugteil  nicht durch zu grüsse, vom     Führerventil    her  nachströmende Luftmengen verhindert wird.  



  Zu diesem Zweck ist gemäss vorliegender  Erfindung die Hilfseinrichtung derart aus  gebildet, dass das     Füllventil    beim Verlegen  des     Führerventils    aus der     Füllstellung    in die  Fahrstellung die Verbindung von grossem  Durchgangsquerschnitt öffnet und die Brems  leitung unter Umgehung des Druckreglers  mit Luft aus dem Hauptbehälter speist und  nach Vollendung -der Füllung des Brems  systems auf normalen Leitungsdruck selbst  tätig schliesst und beim     Sinken,    des Leitungs  druckes nicht wieder öffnet.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Hilfseinrichtung als Teil einer  Lokomotivausrüstung schematisch ; veran  schaulicht.  



  Mit 1 ist das     Führerbremsventil    bezeich  net, dessen     Schieberspiegel    in der     bekannten     schematischen Art und Weise dargestellt ist,  um zu zeigen, welche     Verbindungen    in den    verschiedenen Stellungen des     Schiebers    ver  mittelt werden.  



  Die Ziffern I,     II,        III,    IV,     V    und     VI     bezeichnen .die     bekannten    Stellungen: Füll  stellung, Fahrstellung,     Mittelstellung,    Ab  schlussstellung,     Betriebsbremsstellung    und       Schnellbremsstellung.     



  2 ist der bekannte,     selbsttätige        Leitungs-          druckregler,    der den Lösedruck in der  Bremsleitung selbsttätig aufrecht erhält.  4 ist ein     Bremsleitungsfüllventil,    5 ein  Steuerbehälter, 6 ein die     Füllung    und Ent  leerung des letzteren regelndes Hilfsventil.  3 ist     ein,die    genannten Teile überwachendes  Steuerventil.  



  Die beweglichen Teile der     Verbindung     sind in ihrer Normallage veranschaulicht, die  sie bei in Fahrstellung befindlichem Führer  bremsventil und völlig aufgeladener Brems  leitung einnehmen. In besonderen Neben  abbildungen, sind die :Stellungen der Steuer  schieber des     Steuerventils    in der Betriebs  brems- und     8chnellbremsstellung    veranschau  licht.  



  In der dargestellten Normallage wird der  Kolben     g    im     Steuerventil    3 auf :beiden Seiten  von dem .durch den     Leitungsdruckregler    2  auf der vorgeschriebenen Höhe gehaltenen  Lösedruck belastet.

   Der Raum D oberhalb  des Kolbenschiebers im     Füllventil    4 ist über  .den Kanal d,     den.    Kanal 7 im Grundschieber       S    - dessen     Normalstellung    zugleich seine  äusserste     Rechtsstellung    bedeutet - die  Muschel des     Abstufungsschiebers        Sa,    den  Kanal 8, den Grundschieber     S    und die Frei  luftbohrung     o1    entlüftet.

   Der     auf    die untere       Stirnseite    des Kolbenschiebers im Ventil 4       wirksame    Bremsleitungsdruck hält das Ven  til in .der gezeichneten Hochlage, beider die  Leitung B, die bei in Fahrstellung befind  lichem Führerventil mit dem     Hauptluitbe-          hälter   <I>H B</I> verbunden     ist,    von der Brems  leitung L getrennt ist.

   Der Raum oberhalb       desVentilkörpers    im Hilfsventil 6 steht durch       den,    Kanal c, die     :Schieberbohrung    10 und die  Bohrung 11 des Abstufungsschiebers     S"    mit  dem     Schieberraum        des,Steuerventils    3 in Ver  bindung, der durch die Leitung 12 mit der      Bremsleitung L verbunden ist. Das Hilfs  ventil 6 wird also durch den     Bremsleitungs-          ,druck    und die Feder 13 auf seinem Sitz ge  halten. Die Bohrung     o2    ist durch den Grund  schieber     S    geschlossen.

   Der Behälter 5 und  der     Raum    G rechts vom     Steuerkolben    K ist  mit Bremsleitungsdruck gefüllt. Der Kanal  sowie die mit ihm sich deckende Grund  schieberbohrung 1.4 ist durch den Abstufungs  schieber     S.,    geschlossen. Druckverluste durch       Undichtigkeiten    der Bremsleitung L werden  vom Hauptbehälter her durch den Druck  regler 2 über 15, c, 10, 11 und 12 ausge  glichen. Diese Durchlässe sind so eng, dass  sie eine vom Zuge aus vorgenommene Brem  sung nicht beeinträchtigen.  



  Wird eine     Betriebsbremsung    vorgenom  men, so vermindert sich der auf die linke  Seite des Kolbens K wirkende Bremsleitungs  druck und die im Raum G und im Behälter  5 befindliche Druckluft verschiebt den Kol  ben K so weit nach links, bis der den Grund  schieber     S    mit Spiel umschliessende Rahmen  an der federnden Stossstange z anliegt.

         (Schieberstellung        II    von Grund- und Ab  stufungsschieber und Stellung V des Führer  bremsventils.) In dieser Stellung werden die  Räume G und 5 über     f,    die     Grun.dschieber-          bohrung    16, die Muschel des Abstufungs  schiebers     8x,    den     Grundschieberkanal    8 und  die     Freiluftbohrung        o1    entlüftet, bis beider  seits -des Kolbens K Druckgleichheit herrscht.

    Sobald der Druck im Raum G und im Be  hälter 5 unter den verminderten Brems  leitungsdruck herabgeht, wird der Kolben  K nach rechts verschoben und der Ab  stufungsschieber     8"    gelangt in die     Abschluss-          stellung,    in der er die Bohrungen 8 und 16  verschliesst. Die Entlüftung der Räume G  und 5 ist damit unterbrochen.  



  Um die Bremse zu lösen, wird der Füh  rerbremshebel zunächst in .die Füllstellung I  und sodann in die Fahrstellung     II    verlegt.       Durch        den    Füllstoss, der in die     Bremsleitnug          eindringt,

          wird    der     Steuerkolben    K in seine       rechte        Endstellung        verschoben.    Der     Grund-          schieber        S        kehrt        in        die    in der     untern    Dar-         stellung        gezeichnete        Normallage    zurück.

   Er    kann     beispielsweise    an einer weiteren Rechts  verschiebung durch einen in .dieser Lage sich  vor     seine    rechte     Stirnkante    legenden, festen  Anschlag     festgehalten    werden. Der Abstu  fungsschieber     Se,    verschiebt sich derart     nach     rechts, dass die     iSchiebermuschel    die Boh  rungen. 7 und 10 miteinander verbindet,     und     dass der zur Freiluftbohrung     o1    führende  Kanal 8 gesperrt wird.

   Der Raum     D    ober  halb des Kolbenschiebers im Füllventil 4       steht    dann über d, den Kanal 7, die     Muschel     des Abstufungsschiebers, die     Grundschie-          berbohrung    10 und den Kanal c mit dem  vom     Leitungsdruckregler    2 kommenden  Kanal 15 in Verbindung.

   Ausserdem sind  die Kanäle     .f,    14, 7 und d miteinander ver  bunden.     Da,    der Leitungsdruck zu Beginn  des     Lösens    unter dem vom Druckregler 2 ein  gestellten Normaldruck von 5 atü steht, so  wird der Kolbenschieber im Füllventil 4  abwärts bewegt und verbindet die Leitung B  über die reichlich     bemessene,    Bohrung 17 mit  der Bremsleitung L, so dass auf diesem Wege  beim Verlegen des     Führerbremsventils    aus  der Füllstellung I in die Fahrstellung     II    der  Bremsleitung L     Hauptbehälterluft        zuflit;sst,     was sich über die     Müschel    9 im Führer  bremsventil 1 vollzieht.

    



  Bei der     Rechtsverschiebung    des Steuer  kolbens K infolge .des in die Bremsleitung  hineingesandten Füllstosses und der oben er  läuterten! Rechtsverschiebung des Abstu  fungsschiebers     S"    wird der Steuerbehälter 5  und der rechts vom Kolben     K    befindliche  Raum G mit Druckluft von der vom     Lei-          tungsdruckregler    2 eingestellten Spannung  gefüllt, und zwar erfolgt dies über c, 10, die  Muschel im Abstufungsschieber     S",    14, f und       g.    Sobald die Füllung der genannten Räume  vollendet ist, also beiderseits des Kolbens  Druckgleichheit herrscht, wird der Kolben  durch die Feder nach links verschoben,

   bis  er am Grundschieber     S    anliegt, wobei der  Abstufungsschieber die     gezeichnete    Normal  lage einnimmt. Der Raum D oberhalb des  Kolbenschiebers im Füllventil 4 wird dabei  über d, 7, die Muschel im     Abstufungsschieber          S    a,     den,        Grundsehieberkanal    8 und die Frei-           luftbohrung        o1    entlüftet.

   Die     Bremsleitungs-          luft    verschiebt den Kolbenschieber im Füll  ventil 4 nach oben,     unterbricht    .dadurch also  die direkte Verbindung zwischen der mit dem       Hauptluftbehälter    über die Muschel 9 des  Führerventils verbundenen Leitung B und  der Bremsleitung L.  



  Die Zeit, innerhalb derer das Füllventil 4  die Bremsleitung L füllt, entspricht dem bei  der Bremsung erreichten Druckabfall im  Raume G     bezw.    im Behälter 5, ist also direkt  proportional dem Druckabfall in der Brems  leitung.  



  Bei einer Notbremsung vom Zuge aus  und bei einer von .der Lokomotive aus einge  leiteten     Schnellbremsung    sinkt der Druck  auf der linken Seite des     Kolbens        K    rasch bis  zur völligen Entleerung der Bremsleitung.  Der .Steuerkolben     g    wird dadurch in seine       äusserste    linke Stellung gebracht, Stellung       III.    In dieser Stellung wird die obere Seite  des Hilfsventils 6 über den Kanal 19, die  Bohrung     o",    die     Grundschieberbohrung    8, die  Muschel des Abstufungsschiebers, die Grund  schieberbohrung 7 und die Freiluftbohrung       o,-    entlüftet.

   Das Hilfsventil 6 wird durch den  Druck im Behälter gegen die Wirkung der  Feder 13 nach oben bewegt. Dadurch wird  die Verbindung zwischen g und f unter  brochen. Da. auch die Bohrung H durch den  Grundschieber gesperrt ist, so wird der Be  hälter 5 auch dann nicht     entlüftet,        wenn    der  Ventilkörper im Hilfsventil 6 angehoben ist.

    Erst wenn ein Füllstoss in die Bremsleitung  gegeben wird und die Schieber und der  Steuerkolben K des Steuerventils 3, wie oben  beim Lösen der Bremse beschrieben, in die  rechte Endlage gehen, wird :die Bohrung H  mit der Freiluftbohrung     o3    verbunden,     und     der Steuerbehälter 5 und der mit ihm ver  bundene Raum G werden entlüftet, bis die  Feder     1$    das Hilfsventil 6 wieder nach unten  drückt. Ist dies geschehen, so besteht wieder  die Verbindung zwischen f und g, der Be  hälter 5     wird    also wieder gefüllt, indem c  mit 10, der Muschel im Abstufungsschieber       S,    14 und f in Verbindung tritt.

   Das Zeit  mass der Füllung der Räume 5 und G be-    stimmt das Zeitmass der     Füllurig        cIvr        Bruiii--          leitung    L über den grossen Querschnitt. Die  zeitliche Zurückstellung der Entleerung     düs     Behälters 5 bei Notbremsungen, Zugtrennun  gen und dergleichen geschieht aus     folgendem     Grunde:  Bei einem solchen Vorkommnis wird die  Bremsleitung völlig entleert, während der  Druck in den     Hilfsbehältern    nur auf .den       Ausgleichdruck    von 3,5 atü sinkt.

   Infolge  dessen würde bei entleertem Behälter 5 die  Füllung der Leitung über den grossen Quer  schnitt des Füllventils 4 solange     dauern,    als  ob auch die Hilfsbehälter völlig entlüftet  wären. Das würde ein übermässig langes  Offenstehen des grossen     Füllquerschnittes    im  Füllventil zur Folge haben, wodurch eine  unter Umständen beim Anfahren vorgenom  mene Notbremsung wirkungslos bleiben  würde.



      Auxiliary device <B> for </B> accelerating the filling and releasing of the compressed air brakes on railway trains. The subject of the invention is an auxiliary device that accelerates the filling of the compressed air brake line and thus the releasing of the brake and at the same time prevents the consequences of improper operation of the driver's brake valve when filling the brake line.



  . When releasing the compressed air brake, as is well known, the driver's brake valve lever is first placed in the filling position, in which there is a direct connection between the main air reservoir of the locomotive and the brake line that allows for a large amount of compressed air to pass through.



  If the locomotive driver believes that the control valves are reversed into the release position as a result of this filling, and the prescribed release pressure (5 atmospheres) has almost been reached in the brake line, he moves the lever of the driver's brake valve to the driving position in which the The mentioned direct connection between the main air reservoir and the brake line is blocked and a throttled connection, automatically mediated by the line pressure if necessary, is created between the named spaces.



  Relocating the driver's brake valve from the filling position to the driving position requires a certain amount of skill. Sudden misplacing may cause, especially with long trains, a drop in the pressure behind the brake line due to a hurrying pressure increase wave, which can cause the control valves of the front part of the train to move to the braking position.



  If it is laid too slowly, the main reservoir air may still flow in abundant quantities into the brake line if the prescribed maximum pressure has already been reached in this line, which can occasionally cause the control reservoir to become overloaded.



  The purpose of the invention is to prevent the mentioned possible grievances, so to free the locomotive driver from taking special care when operating the driver's brake valve and especially from observing the brake line manometer, which prevents him from observing the signals.

   The auxiliary device is intended to ensure that when the driver's brake valve is moved from the filling position to the driving position, there is still an ample flow of main reservoir air into the brake line over a sufficiently large flow cross-section if the full release pressure is not yet in the brake line was achieved. This ample supply of main reservoir air to the brake line is automatically stopped by the device as soon as the line is completely filled.



  This is necessary so that in the event of an emergency braking from the train or a tear in the train, the application of the brakes in the front part of the train is not prevented by amounts of air flowing in from the driver's valve.



  For this purpose, according to the present invention, the auxiliary device is designed in such a way that the filling valve opens the connection of a large passage cross-section when the driver valve is moved from the filling position to the driving position and feeds the brake line with air from the main container, bypassing the pressure regulator, and after completion - the filling of the brake system closes itself actively to normal line pressure and does not open again when the line pressure drops.



  In the drawing, an embodiment example of the auxiliary device as part of a locomotive equipment is schematically; illustrates.



  With 1 the driver brake valve is designated net, the slide mirror is shown in the known schematic manner to show which compounds are mediated in the various positions of the slide.



  The numbers I, II, III, IV, V and VI designate the known positions: filling position, driving position, middle position, final position, service brake position and quick brake position.



  2 is the well-known, automatic line pressure regulator, which automatically maintains the release pressure in the brake line. 4 is a brake line filling valve, 5 is a control tank, 6 is an auxiliary valve which regulates the filling and emptying of the latter. 3 is a control valve that monitors the named parts.



  The moving parts of the connection are illustrated in their normal position, which they occupy brake valve and fully charged brake line when the driver is in the driving position. The following special illustrations show the positions of the control spool of the control valve in the service brake and emergency brake positions.



  In the normal position shown, the piston g in the control valve 3 is loaded on both sides by the release pressure maintained at the prescribed level by the line pressure regulator 2.

   The space D above the spool in the filling valve 4 is about .den channel d, the. Channel 7 in the basic slide S - whose normal position also means its extreme right position - the shell of the graduated slide Sa, the channel 8, the basic slide S and the open air hole o1 are vented.

   The brake line pressure acting on the lower end face of the piston slide in valve 4 keeps the valve in the drawn high position, both line B, which is connected to the main air tank <I> HB </I> when the driver valve is in the driving position, is separated from the brake line L.

   The space above the valve body in the auxiliary valve 6 is connected through the, channel c, the: slide bore 10 and the bore 11 of the graduated slide S ″ with the slide chamber of the control valve 3, which is connected to the brake line L through the line 12 Auxiliary valve 6 is therefore kept on its seat by the brake line pressure and the spring 13. The hole O2 is closed by the base slide S.

   The container 5 and the space G to the right of the control piston K are filled with brake line pressure. The channel as well as the base slide bore 1.4, which is coincident with it, is closed by the graduation slide S. Pressure losses due to leaks in the brake line L are compensated from the main tank by the pressure regulator 2 via 15, c, 10, 11 and 12. These passages are so narrow that they do not interfere with braking carried out by the train.



  If service braking is performed, the brake line pressure acting on the left side of the piston K is reduced and the compressed air in space G and in the container 5 moves the piston K so far to the left until the slide S encloses the base with play Frame rests against the resilient bumper z.

         (Slide position II of the basic and graduated slide and position V of the driver's brake valve.) In this position, spaces G and 5 are via f, the basic slide bore 16, the shell of the graduated slide 8x, the basic slide channel 8 and the open-air bore o1 vented until the pressure on both sides of the piston K is equal.

    As soon as the pressure in space G and in container 5 falls below the reduced brake line pressure, piston K is shifted to the right and graduated slide 8 ″ reaches the closing position, in which it closes bores 8 and 16. The vent the rooms G and 5 is interrupted.



  To release the brake, the driver brake lever is first moved to the filling position I and then to the driving position II. Due to the fill level that penetrates the brake line,

          the control piston K is moved to its right end position. The basic slide S returns to the normal position shown in the illustration below.

   He can, for example, be held in a further shift to the right by a fixed stop lying in front of his right front edge in this position. The graduation slide Se shifts to the right in such a way that the slider clam stakes the holes. 7 and 10 connects to one another, and that the channel 8 leading to the open-air bore o1 is blocked.

   The space D above the piston slide in the filling valve 4 is then connected to the channel 15 coming from the line pressure regulator 2 via d, the channel 7, the shell of the graduated slide, the base slide bore 10 and the channel c.

   In addition, the channels .f, 14, 7 and d are connected to each other. Since the line pressure at the beginning of the release is below the normal pressure of 5 atmospheres set by the pressure regulator 2, the piston slide in the filling valve 4 is moved downwards and connects the line B via the amply dimensioned bore 17 with the brake line L, so that on This way when the driver's brake valve is moved from the filling position I to the driving position II of the brake line L main reservoir air flows in, which takes place via the Müschel 9 in the driver's brake valve 1.

    



  When the control piston K is shifted to the right as a result of the filling pressure sent into the brake line and the one he explained above! Shifting the graduation slide S "to the right, the control container 5 and the space G located to the right of the piston K are filled with compressed air from the voltage set by the line pressure regulator 2, and this is done via c, 10, the shell in the graduation slide S", 14, f and g. As soon as the mentioned spaces have been filled, i.e. the pressure on both sides of the piston is equal, the piston is moved to the left by the spring,

   until it rests on the basic slide S, the graduated slide occupying the normal position drawn. The space D above the piston slide in the filling valve 4 is vented via d, 7, the mussel in the graduated slide S a, the, basic slide channel 8 and the open air bore o1.

   The brake line air moves the piston slide in the filling valve 4 upwards, thus interrupting the direct connection between the line B connected to the main air reservoir via the shell 9 of the pilot valve and the brake line L.



  The time within which the filling valve 4 fills the brake line L corresponds to the pressure drop achieved in the space G respectively during braking. in the container 5, is therefore directly proportional to the pressure drop in the brake line.



  In the event of an emergency braking from the train and an emergency braking initiated by the locomotive, the pressure on the left side of the piston K drops rapidly until the brake line is completely emptied. The control piston g is thereby brought into its extreme left position, position III. In this position, the upper side of the auxiliary valve 6 via the channel 19, the bore o ", the base slide bore 8, the shell of the graduated slide, the base slide bore 7 and the open air bore o, - vented.

   The auxiliary valve 6 is moved upwards against the action of the spring 13 by the pressure in the container. This breaks the connection between g and f. There. the hole H is also blocked by the base slide, so the loading container 5 is not vented even when the valve body in the auxiliary valve 6 is raised.

    Only when a filling surge is put into the brake line and the slide and the control piston K of the control valve 3, as described above when releasing the brake, go into the right end position, is the bore H connected to the open-air bore o3, and the control container 5 and the space G connected to it is vented until the spring 1 $ pushes the auxiliary valve 6 back down. Once this has happened, there is again the connection between f and g, the loading container 5 is filled again by c with 10, the mussel in the graduation slide S, 14 and f in connection.

   The time it takes for spaces 5 and G to be filled determines the time it takes for the filling pipe L over the large cross-section. The delay in emptying the nozzle container 5 in the event of emergency braking, Zugtrennun conditions and the like happens for the following reason: In such an event, the brake line is completely emptied, while the pressure in the auxiliary containers only drops to .den equalization pressure of 3.5 atmospheres.

   As a result, the filling of the line over the large cross section of the filling valve 4 would take as long as if the auxiliary container were completely vented when the container 5 is empty. This would result in the large filling cross-section in the filling valve being left open for an excessively long period of time, so that an emergency braking which may have been carried out when starting up would remain ineffective.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hilfseinrichtung zur Beschleunigung des Füllens und Lösens der Druckluftbremsen an Eisenbahnzügen, mit einem eine Verbindung von grossem Durchgangsquerschnitt zwischen dem Hauptluftbehälter und der Bremsleitung neben der über den Leitungsdruckregler be stehenden gedrosselten Verbindung über .das Führerbremsventil herstellenden Füllventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (4) beim Verlegen des Führerventils aus der Füllstellung (I) in die Fahrstellung (II) PATENT CLAIM: Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the compressed air brakes on railroad trains, with a connection of a large passage cross-section between the main air reservoir and the brake line in addition to the throttled connection via the line pressure regulator via the driver's brake valve, characterized in that the filling valve ( 4) when moving the driver's valve from the filling position (I) to the driving position (II) die Verbindung von grossem Durchgangsquer schnitt öffnet und die Bremsleitung unter Umgehung des Druckreglers mit Luft aus dem Hauptbehälter speist und nach Vollen dung der Füllung des Bremssystems .auf nor malen Leitungsdruck selbsttätig schliesst und beim Sinken des Leitungsdruckes nicht wieder öffnet. the connection with a large passage cross-section opens and feeds the brake line with air from the main tank, bypassing the pressure regulator, and after the brake system has been filled, it closes automatically at normal line pressure and does not open again when the line pressure drops. UNTERANSPRüCHE: 1. Hilfseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Füll ventil (4) einerseits durch den Brems leitungsdruck, anderseits durch den Druck in :einem beim Bremsen im Masse des Sinkens des Bremsleitungsdruckes ent- lüfteten, beim Lösen der Bremse wieder aufgefüllten Behälter (5) gesteuert wird, wobei die Füllung dieses Behälters beim Lösen die Zeitdauer bestimmt, während deren die Bremsleitung (L) durch das Füllventil (4) gefüllt wird. 2. SUBClaims: 1. Auxiliary device according to claim, characterized in that the filling valve (4) on the one hand by the brake line pressure, on the other hand by the pressure in: a container vented during braking as the brake line pressure drops and refilled when the brake is released (5) is controlled, the filling of this container when released determines the period of time during which the brake line (L) is filled by the filling valve (4). 2. Hilfseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindung zwischen dem Behälter (5) und dem Füllventil (4) durch ein Steuerventil (3) überwacht wird, des sen Steuerkolben einerseits unter dem im Behälter (5) herrschenden Druck und an derseits unter dem in der Bremsleitung (L) herrschenden Druck steht. 3. Hilfseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei in Schnellbremsstel- lung befindlichem Steuerventil (3) der Behälter (5) gegen die Aussenluft gesperrt gehalten wird. 4. Auxiliary device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the connection between the container (5) and the filling valve (4) is monitored by a control valve (3), the control piston of which is on the one hand under the pressure in the container (5) and on on the other hand is under the pressure in the brake line (L). 3. Auxiliary device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that when the control valve (3) is in the quick braking position, the container (5) is kept blocked from the outside air. 4th Hilfseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Hilfsventil (6) vorge sehen ist, das bei Schnellbremsungen den Füllkanal (g) des Behälters (5) so lange sperrt, bis beim folgenden Lösefüllstoss der Behälter (5) über das Hilfsventil (6) und das Steuerventil (3) entlüftet worden ist. Auxiliary device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that an auxiliary valve (6) is provided, which blocks the filling channel (g) of the container (5) in the event of rapid braking until the container (5) overflows with the subsequent release filling the auxiliary valve (6) and the control valve (3) have been vented.
CH163755D 1931-08-15 1932-07-09 Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the air brakes on railroad trains. CH163755A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163755X 1931-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163755A true CH163755A (en) 1933-08-31

Family

ID=5683842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163755D CH163755A (en) 1931-08-15 1932-07-09 Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the air brakes on railroad trains.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163755A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964509C (en) * 1949-12-27 1957-05-23 Westinghouse Brake & Signal Distribution valve device for pressure medium brake systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964509C (en) * 1949-12-27 1957-05-23 Westinghouse Brake & Signal Distribution valve device for pressure medium brake systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641699B1 (en) Pneumatic braking installation
DE538772C (en) Compressed air braking device for railways
CH163755A (en) Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of the air brakes on railroad trains.
DE855270C (en) Air brakes, especially for railways
AT135733B (en) Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of air brakes on railway trains.
DE570281C (en) Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of compressed air brakes
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE659222C (en) Automatic compressed air braking device
AT138795B (en) Driver valve for air brakes.
DE373790C (en) Air brake with a compensating air outlet valve
AT134672B (en) Device to prevent overloading of the brake line when filling and releasing the air brake.
DE814169C (en) Air brake
AT153268B (en) Driver&#39;s brake valve for air brakes.
AT138095B (en) Air brake.
AT148614B (en) Driver&#39;s brake valve for continuous automatic compressed air brakes.
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
DE490896C (en) Single chamber compressed air brake
AT130709B (en) Method and device for the rapid reduction of the charge pressure in compressed air brake systems.
AT201651B (en) Compressed air braking device
AT130899B (en) Single chamber compressed air brake.
AT138437B (en) Air brake.
DE295743C (en)
AT111612B (en) Device for the automatic braking of vehicles by means of a route stop.
AT133222B (en) Air brake.
DE496839C (en) Single-chamber air brake with two control valves