CH163672A - Electrolytic capacitor. - Google Patents

Electrolytic capacitor.

Info

Publication number
CH163672A
CH163672A CH163672DA CH163672A CH 163672 A CH163672 A CH 163672A CH 163672D A CH163672D A CH 163672DA CH 163672 A CH163672 A CH 163672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
electrolytic capacitor
wire
capacitor according
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH163672A publication Critical patent/CH163672A/en

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  

      Elektrolytischer        Kondensator.       Die Erfindung bezieht sich auf einen       elektrolytischen    Kondensator, das heisst auf  einen Kondensator, bei ,dem eine der Elektro  den mit einem     Oxydhäutchen    bedeckt und in  einen Elektrolyten eingetaucht ist, wobei der  Elektrolyt mit seiner Stromzuführung die  zweite Elektrode bildet. Da eine     derartige     Zelle nur in einer Richtung Strom durch  lässt, kann sie als Kondensator zum Ab  flachen von Gleichstrom verwendet werden.

    Eine solche Zelle hat eine grosse Kapazität,  die dem Umstand zu verdanken     ist,    dass das  isolierende     Metalloxydhäutchen    ausserge  wöhnlich dünn ist, so dass ein Kondensator  mit einem sehr geringen Abstand zwischen  den     Belägen    entsteht, während -das Metall  oxyd eine hohe     Dielektrizitätskonstante    hat.  



  Wenn man einen derartigen elektroly  tischen Kondensator für Wechselstrom ver  wendet, müssen zweiderartige Zellen gegen  einander geschaltet werden, so dass in keiner  Richtung Strom .durchgelassen wird.    Bisher hat man versucht, in solchen elek  trolytischen Kondensatoren durch Verwen  dung     plattenförmiger    Elektroden eine grosse  Oberfläche bei geringem Materialverbrauch  zu bilden. Zu diesem Zweck wurde auch  schon vorgeschlagen, in einen Zylinder  Nuten zu drehen, die ebenso wie der Umfang  verlaufen. Die Herstellung einer solchen  Elektrode ist aber sehr kostspielig. Weiter  wurde bereits vorgeschlagen,     einen    Zylinder  zusammenzudrücken, so dass in der Quer  richtung Falten entstehen.

   Hierbei tritt aber  der Nachteil auf,     dass    die     Anordnung    der  Elektrode Schwierigkeiten mit sich     bringt.     



  Die Erfindung bezweckt nun, diese Nach  teile zu     vermeiden,    dennoch in einem kleinen  Volumen eine möglichst grosse Kondensator  oberfläche unterzubringen und ausserdem eine       Elektrodenform    zu verwenden, die sich auf  einfache Weise erhalten lässt.  



  Dies wird dadurch erzielt, dass     wenigstens     eine Elektrode aus einem länglichen, mas-           siven        Körper    besteht, der mit in Längsrich  tung verlaufenden, aus der     Elektrodenober-          den    mit einem     Ogydhäutchen    bedeckt und in  einem Stück hergestellten Unebenheiten ver  sehen ist.  



  Es wird weiter durch die Anwendung  eines mit Unebenheiten versehenen, massiven  Körpers -der     Vorteil    erreicht,     dass-die    Strom  wege von der Stromzuführung durch den  Elektrolyten hindurch nach der andern  Elektrode nur wenig in der     Länge    verschie  den sind, im Gegensatz zu den bekannten  Platten oder Zylindern, bei denen die     Strom,          wege    nach der von der Stromzuführung ab  gekehrten Seite der     Platten        bezw.    nach der  innern Seite des Zylinders viel länger sind  als nach der Vorderseite der Platten oder  nach der äussern Seite der Zylinder,

   wodurch  der mittlere     Widerstand    .des Kondensators  erheblich gesteigert wird. Infolge der er  reichbaren Widerstandsverminderung, die  durch ,die Verwendung eines länglichen, mas  siven Körpers in Form eines Drahtes er  reicht wird, kann man als Elektrolyten wi  der Stoffe mit einem grösseren Widerstand  verwenden, die in vielen Fällen eine günstige  Wirkung haben.  



  Dies ist von grosser Bedeutung, zumal bei  der meist üblichen     Bauara;    von elektrolyti  schen Kondensatoren das den Elektrolyten  enthaltende Gehäuse als Stromzuführung für  den Elektrolyten dient, so dass also die  Stromlinien von diesem Gehäuse nach den       verschiedenen    Teilen der in .dem Elektroly  ten angeordneten andern Elektrode laufen  müssen.  



  Gegenüber Platten weist die mit Uneben  heiten versehene Elektrode nach der Erfin  dung weiter den grossen Vorteil auf,     dass    die  Anordnung der Elektroden im Gefäss     viel     einfacher und billiger ist, da Platten     immer     auf Trägern befestigt werden müssen, wäh  rend zur Befestigung des länglichen, mas  siven Körpers auf sehr einfache Weise die  ausgeführten Enden dieses Körpers verwen  det werden können.  



  Weiter hat es sich gezeigt, dass .die auf  der Oberfläche eines länglichen, massiven    Körpers gebildete     ogydhaut    für die Verwen  dung in elektrolytischen Kondensatoren sehr       gute    Eigenschaften hat, was unter anderem  mit der Tatsache in Zusammenhang steht,       dass    bei solchen Kondensatoren die     Randwir-          kungen    nicht so stark auftreten., wie es bei       Platten        und        Zylindern    der Fall ist.  



  Der Nachteil,     dass    die Oberfläche im     Ver-          häItnis    zu der Materialmenge weniger gross  ist, kann leicht dadurch vermieden     werd-3u,     dass man eine gewundene,     drahtförmige    Elek  trode verwendet. Unter dem Ausdruck .,ge  wunden" ist zu verstehen, dass der Draht       aine    Anzahl von Biegungen aufweist, damit  in einem     bestimmten    Volumen eine grössere  Drahtlänge untergebracht werden kann. Man  kann ,den Draht also mehr oder weniger  stark knäueln. Zur Herabsetzung des Ge  wichtes kann man einen leichten Stoff, zum  Beispiel Aluminium oder eine Aluminium  legierung, verwenden.  



  Nach dem Profilieren des     Drahtes        kann     man auch vorteilhaft auf diesen Draht einen  zweiten Draht schraubenlinienförmig aufwin  den, der vorzugsweise aus demselben Stoff  wiedererste Draht besteht.  



  Bei einer zweckmässigen Ausführungs  form besteht die aus Draht     gewundene.Elek-          trode    aus einem     schraubenlinienförmig    ge  wundenen Körper, während vorzugsweise  mehrere derartige aus einem Stück gewun  dene Schrauben ineinander angeordnet sind.  



  Bei einer andern günstigen Ausführungs  form wird ein wellenlinienförmig gebogener  Draht benutzt.  



       Wenn    der längliche, massive Körper als  Stab ausgeführt wird, kann .dieser besonders  billig in Massenfabrikation hergestellt wer  den. Zu     diesem    Zweck wird die Elektrode  zweckmässig derart ausgestattet,     dass.    der  Querschnitt überall gleich ist, so dass es mög  lich ist, die Elektrode durch Spritzen, Pres  sen oder Ziehen herzustellen.  



  Es ist nicht erforderlich, einen solchen  Stab .durch Nieten, Schweissen oder auf an  dere Weise mit den Befestigungsteilen zu  verbinden, da man bei einer geeigneten Aus  führungsform an einem Teil der Elektrode      die Profilierung zweckmässig durch Ab  drehen entfernen kann, wodurch ein kreis  förmiger Querschnitt entsteht, und man dann  diesen Teil durch den Deckel des     Kondensa-          torgefässes    hindurchführen kann.  



  Hierdurch wird eine sehr einfache An  ordnung erzielt, ausserdem ist es für die Wir  kung des Kondensators vorteilhaft, dass die  Elektrode aus einem Stück besteht, und  keine Nietverbindungen vorhanden sind, da  bei solchen Verbindungen häufig Durch  schlag eintritt.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes  beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch einen Konden  sator mit einer Elektrode, die aus zwei inein  ander angeordneten Drahtschrauben besteht:       Fig.    2 zeigt einen Teil einer Elektrode,  bei der zur     Vergrösserung,der    Oberfläche auf  den ersten Draht ein zweiter Draht     schrau-          benlinienförmig    aufgewunden ist;       Fig.    3 zeigt eine wellenlinienförmig ge  wundene Drahtelektrode;       Fig.    4, 5 und 6 zeigen verschiedene     Pro-          filquerschnittedes    Drahtes;

         Fig.    7 stellt eine     Ausführungsform    einer       stabförmigen    Elektrode dar, die sich beson  ders günstig zur Massenherstellung eignet;       Fig.    8 ist ein Schnitt eines Kondensators,  in dem eine solche Elektrode angeordnet  ist; die       Fig.    9 bis 12 sind Einzeldarstellun  gen von Ausführungsformen, bei denen zwar  gesonderte Befestigungsteile der Elektroden  vorhanden sind, bei .denen aber .der Befesti  gungspunkt von dem Innern des     Kondensa-          torgefässes    getrennt ist;       Fig.    13 ist ein Querschnitt einer Elek  trode mit anderem Profil.  



  In     Fig.    1 ist das zum Beispiel aus Kupfer  bestehende     Kondensatorgehäuse    mit 1 be  zeichnet. Dieses bildet zusammen mit dem  Elektrolyten 2 die eine Elektrode. Der  Elektrolyt besteht zum Beispiel aus einer  wässerigen Lösung von     Borsäuren,        Boraten,     Zuraten usw. Das     -'Erblasser    kann in vielen  Fällen vorteilhaft ganz oder teilweise durch    einen mehrwertigen Alkohol, zum Beispiel  Glyzerin, ersetzt werden. Im Elektrolyten  ist eine zum Beispiel aus Aluminium be  stehende Elektrode 3 angeordnet. Diese wird  durch zwei ineinander angeordnete Schrau  ben gebildet, die aus einem einzigen Draht  gewunden sind.

   Die Durchführung der Elek  trode     .3    liegt an der     untern    Seite des Kon  .densators, so dass der Elektrolyt die Elek  trode vollständig umschliesst. Diese Anord  nung wird zweckmässig deshalb gewählt,  weil sonst die Elektrode im Kondensator an  der Stelle, an der sie durch die Oberfläche  der Flüssigkeit     hindurchtritt,    häufig ange  griffen wird. An der     obern    Seite weist das  Gehäuse ein Ventil 4 auf, .durch das Gase  entweichen können. Dieses Ventil besteht  zum Beispiel aus einem Gummihütchen, in  das eine kleine Öffnung gestochen ist.  



  Der Draht 3 ist mit einer Profilierung  versehen, die später noch näher beschrieben  ist. Aus     Fig.    2 ist eine Ausführung ersicht  lich, bei der auf das Drahtstück 5 ein zwei  ter Draht 6 schraubenlinienförmig aufge  wickelt ist. Die beiden Drähte     bestehen    zum  Beispiel aus Aluminium. Die äussern Win  dungen sind bei 7 abgebrochen, und unter  halb dieser Windungen ist ein Teil 8 der  innern Windungen gezeigt.  



       Fig.    3 stellt eine wellenlinienförmig ge  wundene Elektrode mit einem Hinzweig 9  und einem Rückzweig 10 dar. Natürlich  kann der wellenlinienförmig     gewundene     Draht auf die gleiche Weise noch mit wei  teren Zweigen ausgebildet sein.  



  Die     Fig.    4, 5 und 6 zeigen ein Kreuz  profil, ein     U-Profil    und ein     I-Profil    des       Elektroden.drahtes.     



  In     Fig.    7 ist perspektivisch eine     stabför-          mige    Elektrode gezeigt, deren     Querschnitt     sternförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise  erhält man eine sehr feste Elektrode mit  grosser Oberfläche. Der obere Teil der Elek  trode ist abgedreht, so dass an dieser     Stelle     ein scheibenförmiger Teil 11 und ein     ,Stift     12 entstehen. Letzterer ist mit     Schrauben-          gewinde    13 versehen.      In     Fig.    8 ist diese Elektrode in einen  Elektrolyten 2 eingetaucht, der sich in dem       Kondensatorgefäss    1 befindet.

   Der Stift 12  ist durch den Deckel 14 des     Kondensators     hindurchgeführt und wird die Elektrode     mit-          telst    einer auf den mit     Schraubengewinde     versehenen Stiftteil 13 geschraubten Mutter  15 festgespannt. Hierbei wird durch den       zwischen    dem     scheibenförmigen    Teil 11 und  dem Deckel 14 liegenden Gummiring 16 ein  vollkommen dichter Abschluss erzielt.

   Ob  gleich hierbei die Durchführung der Elek  trode an der     obern    Seite des Gefässes erfolgt,  werden solche     Kondensatoren    meist in umge  kehrter Lage angeordnet, so dass der Deckel  14     unten,    ist, wie auch in     F'ig.    1 gezeigt. Die  Elektrode 3 befindet sich dann ganz im Elek  trolyten 2.  



       Fig.    9 zeigt einen Teil einer mit einer  grossen Anzahl von Rippen versehenen Elek  trode. Der obere Teil ist auch in diesem Fall  als eine Scheibe 11 abgedreht. Inder Mitte  der Elektrode     ist    ein Bohrung 17 vorge  sehen, die mit Schraubengewinde versehen  ist, wie in dem entsprechenden     .Schnitt    der       Fig.    10 ersichtlich ist, in :der eine besondere  Art der Befestigung an dem Deckel 14 ange  geben ist. In die Öffnung 17 ist eine Stift  schraube 18 eingeschraubt, die durch eine  Öffnung im Deckel 14     hindurchgeführt    und  mit einer     Mutter    15 versehen ist.

   Mittelst der  Mutter wird die obere Fläche der     ,Scheibe    11  an einen Gummiring 16 gedrückt, der die  Abdichtung zwischen der Scheibe 11 und  ,dem Deckel 14 bildet. Wenn man den Kon  densator, von dem     Fig.    10 einen Teil zeigt,  umkehrt und eine hinreichende Menge eines  Elektrolyten in das Gefäss einführt, so befin  det sich die ganze Elektrode, einschliesslich  er Scheibe 11, in dem Elektrolyten. Die  Stelle der Verbindung zwischen der Elek  trode 3 und der Stiftschraube kommt aber  mit dem Elektrolyten nicht in Berührung.  



  Die     Fig.    11 und 12 zeigen perspektivisch       bezw.    im Schnitt einen Teil einer Ausfüh  rungsform, mit der das gleiche Ergebnis er  zielt wird. Das obere Ende 19 ,der Elektrode  ist kegelförmig und wird     mittelst    der Stift-    schraube 18 und der Mutter 15 in eine ent  sprechende Aussparung des Deckels 14 ge  zogen, wobei der Kegel 19 für sich bereits  einen hinreichenden Abschluss bildet.  



       Fig.        13.    ist ein     Querschnitt    einer Elek  trode, deren Rippen zur Vergrösserung der       Oberfläche    gewellt sind.  



  Es ist ersichtlich, dass die     dargestellten     Profile     Ausführungsformen    sind, die durch  Ziehen,     Spritzen    oder Pressen erreicht wer  den können.  



  Viele andere Profile sind möglich, und  die Nuten brauchen nicht genau in -der  Längsrichtung des Stabes zu verlaufen, son  dern können zum Beispiel eine schwache  Wellenlinie oder eine Schraubenform, aber  mit sehr grosser Ganghöhe, aufweisen.  



  Weiter können auf den in der Zeichnung  dargestellten Rippendes Profils noch beson  dere Profilierungen angebracht sein, die sich  ebenfalls in der Längsrichtung erstrecken.  



  Schliesslich kann der Draht in verschie  dene     gitterartige    Formen gewickelt werden,  wenn damit nur erzielt wird, eine grosse  Drahtlänge in einem kleinen Volumen unter  zubringen.  



  Gegebenenfalls können die beschriebenen  Kondensatoren auch als Gleichrichter ver  wendet werden.



      Electrolytic capacitor. The invention relates to an electrolytic capacitor, that is to say to a capacitor in which one of the electrodes is covered with an oxide membrane and is immersed in an electrolyte, the electrolyte with its power supply forming the second electrode. Since such a cell only allows current to pass in one direction, it can be used as a capacitor to flatten direct current.

    Such a cell has a large capacity, which is due to the fact that the insulating metal oxide membrane is exceptionally thin, so that a capacitor is created with a very small distance between the layers, while the metal oxide has a high dielectric constant.



  If you use such an electrolytic capacitor for alternating current, two-type cells must be connected against each other so that no current is allowed to pass in any direction. So far, attempts have been made in such electrolytic capacitors by using plate-shaped electrodes to form a large surface with little material consumption. For this purpose, it has also been proposed to turn grooves in a cylinder that run just like the circumference. The production of such an electrode is very expensive. It has also been proposed to compress a cylinder so that wrinkles arise in the transverse direction.

   However, this has the disadvantage that the arrangement of the electrode involves difficulties.



  The invention now aims to avoid these disadvantages, but to accommodate the largest possible capacitor surface in a small volume and also to use an electrode shape that can be obtained in a simple manner.



  This is achieved in that at least one electrode consists of an elongated, solid body which is provided with unevennesses that run in the longitudinal direction, are covered with an ogyd membrane from the upper electrode surface and are made in one piece.



  The use of a massive body provided with unevenness also provides the advantage that the current paths from the current supply through the electrolyte to the other electrode are only slightly different in length, in contrast to the known plates or Cylinders in which the current, bezw away after the side of the plates facing away from the power supply. are much longer towards the inside of the cylinder than towards the front of the plates or towards the outside of the cylinder,

   which significantly increases the average resistance of the capacitor. As a result of the reduction in resistance that can be achieved by using an elongated, solid body in the form of a wire, it is possible to use substances with a greater resistance as electrolytes, which in many cases have a beneficial effect.



  This is of great importance, especially with the mostly common Bauara; of electrolytic capacitors, the housing containing the electrolyte serves as a power supply for the electrolyte, so that the streamlines from this housing to the different parts of the other electrode arranged in the electrolyte must run.



  Compared to plates, the unevenness-provided electrode according to the invention has the further great advantage that the arrangement of the electrodes in the vessel is much simpler and cheaper, since plates always have to be attached to carriers, while the elongated, massive ones are used to attach them Body in a very simple way the executed ends of this body can be used.



  It has also been shown that the ogyd skin formed on the surface of an elongated, solid body has very good properties for use in electrolytic capacitors, which is related, among other things, to the fact that such capacitors do not have the edge effects occur as strongly as is the case with plates and cylinders.



  The disadvantage that the surface is smaller in relation to the amount of material can easily be avoided by using a coiled, wire-shaped electrode. The expression "twisted" is to be understood as meaning that the wire has a number of bends so that a greater length of wire can be accommodated in a certain volume. The wire can thus be tangled to a greater or lesser extent. To reduce the weight you can use a light material, for example aluminum or an aluminum alloy.



  After the wire has been profiled, a second wire can also advantageously be wound onto this wire in a helical manner, which preferably consists of the same material as the first wire.



  In an expedient embodiment, the wire wound electrode consists of a helically wound body, while preferably several such screws wound from one piece are arranged one inside the other.



  In another favorable embodiment, a wire curved in a wavy line is used.



       If the elongated, solid body is designed as a rod, this can .dies particularly cheaply mass-produced. For this purpose, the electrode is expediently equipped in such a way that the cross section is the same everywhere, so that it is possible to manufacture the electrode by injection molding, pressing or drawing.



  It is not necessary to connect such a rod .by riveting, welding or in some other way with the fastening parts, since one can remove the profiling expediently by turning off with a suitable embodiment on part of the electrode, creating a circular cross-section arises, and you can then lead this part through the lid of the condenser vessel.



  In this way, a very simple arrangement is achieved, and it is also advantageous for the effect of the capacitor that the electrode consists of one piece and there are no riveted connections, since breakdown often occurs in such connections.



  In the drawing, some Ausfüh approximate forms of the subject invention are shown, for example.



       1 shows schematically a capacitor with an electrode which consists of two wire screws arranged one inside the other: FIG. 2 shows part of an electrode in which, to enlarge the surface, a second wire is wound onto the first wire in a helical shape; Fig. 3 shows a wavy wire electrode ge wound; Figures 4, 5 and 6 show different profile cross-sections of the wire;

         Fig. 7 shows an embodiment of a rod-shaped electrode which is particularly suitable for mass production; Fig. 8 is a section of a capacitor in which such an electrode is disposed; 9 to 12 are individual representations of embodiments in which, although separate fastening parts for the electrodes are present, but in which the fastening point is separated from the interior of the condenser vessel; Fig. 13 is a cross section of an electrode having a different profile.



  In Fig. 1, the capacitor case made of copper, for example, is marked with 1 be. Together with the electrolyte 2, this forms one electrode. The electrolyte consists, for example, of an aqueous solution of boric acids, borates, zirconia, etc. The deceased can in many cases advantageously be completely or partially replaced by a polyhydric alcohol, for example glycerine. In the electrolyte, an electrode 3 made of aluminum, for example, is arranged. This is formed by two nested screws that are wound from a single wire.

   The lead-through of the electrode .3 is on the lower side of the capacitor, so that the electrolyte completely surrounds the electrode. This arrangement is expediently chosen because otherwise the electrode in the capacitor is often attacked at the point where it passes through the surface of the liquid. On the upper side, the housing has a valve 4, through which gases can escape. This valve consists, for example, of a rubber cap with a small opening punched into it.



  The wire 3 is provided with a profile which will be described in more detail later. From Fig. 2 an embodiment is ersicht Lich, in which on the piece of wire 5 a two ter wire 6 is helically wound up. The two wires are made of aluminum, for example. The outer turns are broken off at 7, and under half of these turns a part 8 of the inner turns is shown.



       Fig. 3 shows a wavy ge wound electrode with a branch 9 and a return branch 10. Of course, the wavy wound wire can be formed in the same way with white direct branches.



  4, 5 and 6 show a cross profile, a U-profile and an I-profile of the electrode wire.



  In FIG. 7, a rod-shaped electrode is shown in perspective, the cross section of which is formed in a star shape. In this way a very solid electrode with a large surface is obtained. The upper part of the electrode is turned off so that a disk-shaped part 11 and a pin 12 are created at this point. The latter is provided with a screw thread 13. In FIG. 8 this electrode is immersed in an electrolyte 2 which is located in the capacitor vessel 1.

   The pin 12 is passed through the cover 14 of the capacitor and the electrode is tightened by means of a nut 15 screwed onto the screw-threaded pin part 13. Here, a completely tight seal is achieved by the rubber ring 16 lying between the disk-shaped part 11 and the cover 14.

   Whether the electrode is then passed through on the upper side of the vessel, such capacitors are usually arranged in the opposite position so that the cover 14 is at the bottom, as is also shown in FIG. 1 shown. The electrode 3 is then completely in the electrolyte 2.



       Fig. 9 shows part of an electrode provided with a large number of ribs. In this case too, the upper part is turned off as a disk 11. In the middle of the electrode a bore 17 is provided which is provided with screw thread, as can be seen in the corresponding .Schnitt of Fig. 10, in: which a special type of attachment to the cover 14 is given. A stud screw 18 is screwed into the opening 17, which is passed through an opening in the cover 14 and is provided with a nut 15.

   By means of the nut, the upper surface of the washer 11 is pressed against a rubber ring 16 which forms the seal between the washer 11 and the cover 14. If the capacitor, part of which is shown in FIG. 10, is reversed and a sufficient amount of an electrolyte is introduced into the vessel, the entire electrode, including the disk 11, is in the electrolyte. The point of connection between the electrode 3 and the stud does not come into contact with the electrolyte.



  FIGS. 11 and 12 show respectively in perspective. in section, part of an embodiment with which the same result is achieved. The upper end 19 of the electrode is conical and is pulled into a corresponding recess of the cover 14 by means of the stud screw 18 and the nut 15, the cone 19 already forming a sufficient closure in itself.



       Fig. 13. is a cross section of an electrode, the ribs of which are corrugated to increase the surface area.



  It can be seen that the profiles shown are embodiments that can be achieved by drawing, injection molding or pressing.



  Many other profiles are possible, and the grooves do not have to run exactly in the longitudinal direction of the rod, but can, for example, have a weak wavy line or a helical shape, but with a very large pitch.



  Next, on the ribs of the profile shown in the drawing, special profiles can be attached, which also extend in the longitudinal direction.



  Finally, the wire can be wrapped in various lattice-like shapes if it is only possible to accommodate a large length of wire in a small volume.



  If necessary, the capacitors described can also be used as rectifiers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrolytischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, ,dass wenigstens eine Elek trode aus einem länglichen, massiven Körper besteht,,der mit in Längsrichtung verlaufen den, aus der Elektrodenoberfläche hervorra genden, mit der Elektrode aus einem Stück hergestellten Unebenheiten versehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrolytischer Kondensator nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass der längliche, massive Körper ein gewundener Draht ist. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, die Elektrode aus einem leichten Stoff besteht. 3. Claim: Electrolytic capacitor, characterized in that at least one electrode consists of an elongated, solid body, which is provided with unevennesses that run in the longitudinal direction and protrude from the electrode surface and are made from one piece with the electrode. SUBCLAIMS: 1. Electrolytic capacitor according to patent claim, characterized in that the elongated, massive body is a coiled wire. 2. Electrolytic capacitor according to Pa tentans claims, characterized in that the electrode consists of a light material. 3. Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus Aluminium be steht. 4. Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus einer Aluminium legierung besteht. 5. Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht in mehrere ineinanderlie- gende Schrauben gewunden ist. 6. Elektrolytischer Kondensator nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus einem wellen- linienförmig gebogenen Draht besteht. 7. Electrolytic capacitor according to claim 2, characterized in that the electrode is made of aluminum. 4. Electrolytic capacitor according to Un teran claim 8, characterized in that the electrode consists of an aluminum alloy. 5. Electrolytic capacitor according to claim 1, characterized in that the wire is wound into several nested screws. 6. Electrolytic capacitor according to patent claim, characterized in that the electrode consists of a wire bent in a wavy line. 7th Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den die Elektrode bildenden Draht ein zweiter Draht schraubenlinien- förmig aufgewunden ist. B. Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Draht aus demselben Ma terial wie der erste Draht hergestellt ist. 9. Elektrolytischer Kondensator nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil der Elektrode längs der Elektrode überall denselben Querschnitt aufweist. 10. Electrolytic capacitor according to claim 1, characterized in that a second wire is wound helically onto the wire forming the electrode. B. Electrolytic capacitor according to Un teran claim 6, characterized in that the second wire is made of the same material Ma as the first wire. 9. Electrolytic capacitor according to patent claim, characterized in that the effective part of the electrode along the electrode has the same cross section everywhere. 10. Elektrolytischer Kondensator nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Elektrode einen kreis förmigen Querschnitt aufweist, und die ser Teil durch den Deckel des Konden- satorgefässes hindurch geführt ist. 11. Elektrolytischer Kondensator nach Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenteil, der durch den Deckel des Kondensatorgefässes hin durchgeführt ist, glatt abgedreht ist. Electrolytic capacitor according to patent claim, characterized in that part of the electrode has a circular cross-section, and this part is passed through the cover of the capacitor vessel. 11. Electrolytic capacitor according to Un teran claim 10, characterized in that the electrode part, which is passed through the lid of the capacitor vessel, is turned off smoothly.
CH163672D 1931-05-02 1932-04-27 Electrolytic capacitor. CH163672A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163672X 1931-05-02
DE90332X 1932-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163672A true CH163672A (en) 1933-08-31

Family

ID=25749996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163672D CH163672A (en) 1931-05-02 1932-04-27 Electrolytic capacitor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163672A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762537C (en) * 1935-11-07 1953-01-26 Radio Patents Corp Electrode for wet electrolytic capacitor
DE943303C (en) * 1933-11-16 1956-05-17 Mij Tot Exploitatie Van Uitvin Process for enlarging the surface of electrodes for electrolytic capacitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943303C (en) * 1933-11-16 1956-05-17 Mij Tot Exploitatie Van Uitvin Process for enlarging the surface of electrodes for electrolytic capacitors
DE762537C (en) * 1935-11-07 1953-01-26 Radio Patents Corp Electrode for wet electrolytic capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101139U1 (en) Fast acting heating plate as well as atomizing assembly
DE7915047U1 (en) TOOTHED CARD FITTING MADE OF A METAL WIRE
CH163672A (en) Electrolytic capacitor.
AT139593B (en) Electrolytic capacitor.
DE624434C (en) Electrolytic capacitor
DE2027265C3 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE620371C (en) Tube formed by rolling a single strip of sheet metal
DE1259429C2 (en) Small primary or secondary element and process for its manufacture
AT144180B (en) Electrolytic cell.
DE652591C (en) Electrolytic cell
DE642338C (en) Vapor discharge apparatus, in particular a metal vapor converter, with an insert located in the cathode and an ignition electrode made of resistance material and immersed in the cathode
AT133702B (en) Electric discharge tube, especially for high power.
DE525847C (en) Pipe fastening for capacitors
DE692974C (en) Electrolytic capacitor
DE2635847C3 (en) Air-compressing, self-igniting, direct-injection internal combustion engine
DE724868C (en) Electrolytic capacitor
DE429390C (en) Beehive, honeycomb or cell cooler made of elongated hexagonal tubes
CH177718A (en) Electrolytic cell.
AT150898B (en) Metal vapor charging apparatus, in particular mercury vapor converters.
DE879037C (en) Seal for spark plugs of internal combustion engines
DE2925917B1 (en) Concrete reinforcement bar, especially tie rod
DE1968204U (en) ADJUSTABLE DRIVE AND CONNECTING ROD FOR ELECTRIC SWITCHING DEVICES.
DE580764C (en) Pressure electrolyser
DE1942264U (en) RADIATOR.
DE915006C (en) Electric capacitor with tubular housing that is open at least at one end