CH163229A - Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state. - Google Patents

Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state.

Info

Publication number
CH163229A
CH163229A CH163229DA CH163229A CH 163229 A CH163229 A CH 163229A CH 163229D A CH163229D A CH 163229DA CH 163229 A CH163229 A CH 163229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
pressure
container
heating
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nettel Friedrich
Original Assignee
Nettel Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nettel Friedrich filed Critical Nettel Friedrich
Publication of CH163229A publication Critical patent/CH163229A/en

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Erwärmen oder Verdampfen von     Brennstoiffen    in flüssigem Zustand.    Vorrichtungen     züm    Erwärmen oder Ver  dampfen von Brennstoffen werden zum Bei  spiel dort angewandt, wo zum Betrieb von       Brennkraftmaschinen,        Feuerun-#en    und der  gleichen Nebel oder Dämpfe benötigt werden,  die mit der Verbrennungsluft     gut        miselibar     sind, und wo gegebenenfalls schwer brenn  bare oder unverbrennbare Bestandteile vorher  abgeschieden werden sollen.

   Besondere       Schwieri-keiten    sind bei der     Aufbereitun-,          lioehsiedender    Brennstoffe von der Art der  Schweröle, Naphtalin und anderer Kohlen  stoffe vorhanden, auch bei Alkoholen, wenn  der Bedarf stark schwankt.  



  Bekannte Vorrichtungen verwenden heisse  Gase (zum Beispiel Abgase von     Brennkraft-          maschinen    oder Feuerungen),     Heizflanimen     oder elektrische Heizkörper, die entweder  direkt oder durch Heizflächen hindurch wir  ken.

   Diese Vorrichtungen leiden erfahrungs  gemäss     unterdem    Nachteil,     dass   <U>sie</U> sich     Xn-          derunggen    im Brennstoffbedarf nicht schnell  genug anpassen können, und zwar auch dann    nicht, wenn sie so eingerichtet sind,     dass    diese  Anpassung automatisch geschieht, -wobei sie  ausserdem besonderer komplizierter Einrich  tungen bedürfen, uni die Wärmezufuhr in  jedem Augenblick genau entsprechend dem  Brennstoffbedarf zu regeln. Starke     Bellei-          zung    von Ölen durch Heizflächen führt auch       züi    Verschmutzung und Koksbildung, die  einen Dauerbetrieb unmöglich machen.  



  Es sind     aueli    schon Vorrichtungen zum       V--rdampfen    von flüssigem Brennstoff vorge  schlagen worden, bei welchen die erforder  liche Wärmezufuhr dadurch erfolgt,     dass     ein Teil des aufzubereitenden Brennstoffes  im Brennstoffbehälter selbst verbrannt wird,  indem beständig Luft in diesen eingesaugt  und dadurch eine Flamme oberhalb des  Brennstoffspiegels unterhalten wird.

   Die Re  gelung ist in diesem Fall     automatsich    und  einfach, weil sich die einströmende Luft der       Absaugung    des Dampfes, die zum Beispiel  durch die     Brennkraftmaschine    erfolgt, ohne  weiteres     anpasst.    Die Aufbereitung in dieser      Weise ist aber für viele Zwecke ungenügend,  weil es mangels Überdruckes nicht möglich  ist, hohe Temperaturen im     Erwärmbehälter     zu erreichen.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Vor  richtung zum Verdampfen oder Erwärmen  von Brennstoffen in flüssigem Zustand, bei  welcher der kalte Brennstoff in einen     Braun-          stoffbehälter    geführt wird, wobei ein Teil  .desselben durch     Unterhaltuno,    einer die Er  wärmung     bezw.    Verdampfung bewirkenden  Flamme über dem Brennstoffspiegel ver  brannt wird.

   Der     Erfinclungsgegenstand     zeichnet sich aus dadurch,     dass    der Brenn  stoffbehälter unter einem bestimmten, ein  regelbaren Überdruck steht und zu diesem  Zweck von einer Stelle mit höherem Druck  Gas, das     mindest-ans    zum Teil aus Sauerstoff  besteht, über eine einstellbare     Drosselöffnung     in einem von der jeweiligen     Brennstoffent-          n#hme    abhängigen Masse zugeführt erhält,  während der kalte Brennstoff unter Druck  nach Massgabe einer Schwimmerregelung in  <B>C></B>  den Behälter     eino#eführt    wird.

   Die Vorrich  tung gemäss der Erfindung hat den Vorzug,       dass    der Brennstoff bei einer Temperatur auf  bereitet werden kann, die über der Siedetem  peratur bei atmosphärischem Druck liegt, wo  durch bei schwer verdampfenden Brennstof  fen     weseptlich    günstigere Resultate erzielt  werden.

   Für den Betrieb von     Brennkraft-          maschine,    die das Gemisch vor seiner Zün  dung verdichten, bietet     die    neue Vorrichtung,       gleie,'hgültio-,    ob der Brennstoff     dampfförmig     oder flüssig in den Arbeitszylinder der Ma  schine eingeführt wird, den weiteren Vorteil,       dass    die     Leistun-sreo-elun-    der Maschine     we-          t'    t5<B>;

  Z</B>       sentlich    vereinfacht werden kann, indem man  den Druck im Innern des Brennstoffbehälters,  aus welchem der Brennstoff der Maschine un  mittelbar zuströmen kann, in Abhängigkeit von  .der Belastung der     Brennkraftmaschine,    ihrer  Geschwindigkeit oder einer andern geeig  neten Grösse regelt.     Hierdurcli    kann der Zeit  punkt, bis zu welchem die Maschine während  des     Verdichtungsl-lubes    Brennstoff aufnimmt,  in bequemer Weise entsprechend dem Lei  stungsbedarf geändert werden.  



  C    Auch wenn der Brennstoff in flüssiger  Form entnommen wird,     ist,die    durch die neue  Vorrichtung erreichbare hohe Temperatur  günstig. Die     ErzielUDg    einer sicheren Zün  dung und einer vollkommenen     Verbrennuno,     des     Brennstoffas    in     Schwerölmaschinen    be  dingt bekanntlich sehr hohe     Verdi#chtungs-          drücke,    wenn der Brennstoff in     üblieher     Weise mit     ein-er    von der Aussenluft wenig  verschiedenen Temperatur in den Brennraum  gelangt; dementsprechend erfordert die  Brennstoffzufuhr sehr hohe Pumpendrücke.

    Beides erhöht die Herstellungskosten und  macht die Maschine empfindlich für Störun  gen und für     SGhnellauf    wenig geeignet. Die  ,durch die     Vorriehtung    gemäss der Erfindung  ermöglichte Einspritzung des Brennstoffes  unter hoher Temperatur     lässt    eine,     lIerabs,et-          zung    des Verdichtungsdruckes und ausserdem  eine     Beschleunio-ung    und Verbesserung der  t>  Verbrennung erreichen, was eine wesentlich  billigere und besser wirkende     Schnellauf-          masehine    zu schaffen gestattet.

   Der heisse  Brennstoffstrahl hat auch bei mässigem       Brennstoffbehälterüberdruck    eine grosse  Durchschlagskraft.  



  Was die Grösse des Überdruckes im  Brennstoffbehälter betrifft, so sind alle       Drüake,    die über dem atmosphärischen liegen,  bis zu etwa 40     at.ü    grundsätzlich anwendbar,  während die Temperatur bis etwa 400'<B>-</B>  gemessen als Austrittstemperatur des heissen       BrennsIoffes    aus der Vorrichtung<B>-</B> be  tragen können. Je höher Druck und Tem  peratur gewählt werden, desto stärker  machen sich im allgemeinen die Vorteile der       Brennstofferwärmung    geltend.

   Bei schweren       Kohlenwasserstoffen    bewirkt die     ErwärmLino,     unter Druck unter Umständen ein chemisches  Auflockern oder sogar ein     Kracken,    wodurch  sich deren Brenneigenschaften verbessern. Da  jedoch gerade die zuerst aufgelockerten  chemischen Bestandteile zum Teil unstabil  sind, werden sie bei der Vorrichtung nach der       Erfinduno,    im     Entstellungszustande    heiss  unter Druck verbrannt.  



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung  eignet sich nicht nur zum Erwärmen oder      Verdampfen von flüssigen Brennstoffen, son  dern auch zur gleichartigen Behandlung von  <B>;Z</B>  solchen festen Brennstoffen, welche durch  Wärmezufuhr     verflüssigbar    sind. In Betracht  <B>t></B>  kommen zum Beispiel Naphtalin sowie Fette  oder Öle mineralischen oder     vegetabilisohen     Ursprunges; die hohen Stockpunkt besitzen  und bei normaler     Lufttemperatur    mehr oder       wenic,er    fest sind.  



  <B>r'</B>  Die     Zeichnun        gbezieht    sich auf zwei Aus  führungsbeispiele des     Erfinduno-so-eo-enstan-          L,   <B>Z,</B> kn t'  des.     Fig.   <B>1</B> zeigt die erste Ausführungsform;       Fig.    2 zeigt die zweite Ausführungsform;  die     Fi-.   <B>3</B> und 4 sind     Indikator-Diagramme     einer     Viertaktmaschine,    an denen gezeigt  wird, wie die in     Fic.    2 dargestellte Vorrich  tung zur Leistungsregelung benutzbar ist.  



  <I>n</I>  In     Fie,.   <B>1</B> und 2 ist. a der Brennstoff  behälter der Vorrichtung,<B>b</B>     die    durch ein  Schwimmerventil geregelte     Brennstoffzufüh-          rungsleitung    die an eine kalten Brennstoff  in flüssigem Zustand liefernde Pumpe ange  schlossen ist, c ein Teil der     Abführleitung     für die Abgase der Teilverbrennung,<B>d</B> eine  Öffnung zur Einführung     niedrigsiedenden     Zündbrennstoffes, der zur Einleitung des  Erwärmungsprozesses dient, e eine elek  trische Zündvorrichtung für diesen     Hilfs-          brennstoff,   <B>f</B> eine Sauerstoff oder Luft unter  Druck enthaltende Flasche,<B>g</B> der Brenner,

    an welchem sich, die Flamme bildet, h die  zum Verbraucher führende     Brennstoffent-          nahmeleitung,    die im Falle der     Fig.   <B>1, je</B>  nachdem sie über oder unter dem Brennstoff  spiegel endigt, dampfförmigen oder flüssigen  Brennstoff wegführt, i ein eine einstellbare       Dresselöffnung    bildendes Absperrventil<B>f</B>     ür     die Luft- oder Sauerstoffzufuhr,<B>k</B> eine     Ab-          blaseöffnung    für Rückstände,

  <B>1</B> ein     Druck-          in          messer.     Ferner ist im Ausführungsbeispiel der       Fig.    2 m der     Kraftmaschinenzylinder,    n des  sen Einspritzdüse mit Brennstoffventil, o ein  Thermostat, welcher den Grad der     Ausströ-          mun",    der im Behälter gebildeten Verbren  nungsprodukte entsprechend der Brennstoff  temperatur     beeinflusst.       Die Ausführungsform nach     Fig-.   <B>52</B> unter  scheidet sieh von derjenigen nach     Fig.   <B>1</B> im  wesentlichen dadurch,     dass    eine besondere  Einrichtung vorgesehen ist,

   welche bewirkt,       dass    das     Verbrennungsprodukt    der Flamme,  im richtigen Verhältnis zur Flüssigkeitsent  nahme ausströmen kann. Auf diese Weise  wird auch in diesem Fall eine zur Aufrecht  erhaltung des Druckes oder der Temperatur       ,Cenügende    Zufuhr     von    Sauerstoff oder Luft  gesichert.

   Diese Regelung erfolgt mittelst  einer zur Aussenluft, also, nach einem Ort  niederen Druckes, führenden     Abführleitung,          deren,Querschnitt    an einer Stelle in     Abhän-          g    der Brennstoffentnahme     verän-          ,igkeit    von       derlich    ist.

   Zur Veränderung der Grösse die  ses     Querschnittes    ist ein Thermostat o be  nutzt, der den     Durchtrittsquerschnitt    der     Ab-          führleitung        c    in Abhängigkeit von der     Be-          hältert#mperatur    regelt, die ebenso wie der  Druck des Behälters mit wachsender Brenn  stoffentnahme sinkt und umgekehrt. Dazu  wirkt er auf ein in die     Abführleitung    einge  bautes Drosselorgan.  



  Das Anlassen und der Betrieb der beiden  ,dargestellten Beispiele gestaltet     sich_    wie  folgt:  <B>1.</B> Einleiten von Brennstoff in den Be  hälter mittelst einer kalten Brennstoff för  dernden Pumpe, bis das Schwimmerventil  schliesst.  



  2. Einleiten von     Zündbrennstoff,    zum  Beispiel Benzin, durch die Öffnung<B>d,</B> der  sielt über     Odem,    schwereren Brennstoff lagert  und die Luft mit Benzindämpfen sättigt, wo  bei die an die     Offnung        c    angeschlossene Lei  tung von Hand oder automatisch teilweise  geschlossen ist.  



  <B>3.</B> Eingehalten der     Zünd-"rorrichtung    e,  was die erste Verpuffung im Behälterinnern  einleitet.  



  4. Allmähliches Öffnen des Ventils     i,     wodurch die Verpuffungen häufiger werden  und der Behälter samt Inhalt sieh zu erwär  men beginnt. Sobald der Brennstoff zu  sieden beginnt und die Benzindämpfe durch       Gldämpfe    ersetzt werden, bildet sich an der      Mündung des Luft- oder Sauerstoff zufüh  renden Brenners eine Flamme.  



  <B>5.</B> Die Sauerstoff- oder Luftzufuhr     w#ird     durch weiteres Öffnen des Ventils i weiter  verstärkt, bis der     gewünsehte    Druck im  Brennstoffbehälter     bezw.    die gewünschte  Temperatur des abgehenden Brennstoffes er  reicht ist. Beim zweiten Beispiel übernimmt  dann der Thermostat o durch Regeln des  Austrittsquerschnittes der Leitung     c    die  selbsttätige     Konstanthaltung    der Temperatur.  



  <B>6.</B> Öffnen der     Brennstoffentnahmeleitung     h zum     Verbrauch-er    oder zum Brennstoff  ventil der Maschine, die jetzt betriebsbereit  ist.  



  <B>7.</B> Anwerfen der Maschine wie üblich von  Hand oder mit Hilfskraft.  



  Die selbsttätige Regelung der     dargestell-          C,   <B>in</B>       ten    Vorrichtung kommt folgendermassen zu  stande:  Steigt beispielsweise bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.   <B>1</B> der Verbrauch, so  <B>in</B>  wird sieh ein gewisser Druckabfall im Be  hälterinnern einstellen, der einen verstärkten       Zufluss    der Flasche<B>f</B> und damit eine ver  stärkte Wärmezufuhr verursacht, die so lange  anhält, bis der     ursprüngliehe    Druck wieder  erreicht ist. Mit dem Steigen des Druckes im  Behälterinnern verringert sich die Flamme  auf den ursprünglichen Grad. In ähnlicher  Weise spielt sich der Vorgang bei der Aus  führungsform nach     Fig.    2 ab.

   Bei steigen  dem Verbrauch     lässt    das Schwimmerventil  mehr kaltes<B>01</B> eintreten, was im Innern des  Behälters einen kleinen     Temperaturabiall     hervorruft; hierdurch wird der Thermostat o       veranlasst,    die Leitung     c    mehr zu öffnen und  dadurch einen kleinen Druckabfall im     Be-          hälteriunern    herbeizuführen, der nunmehr in  gleicher -Weise wirkt wie im vorigen Fall.  



  Auch bei fallendem     Verbraucli    ist die  Regelung der Flamme eine vollkommen  selbsttätige. Fällt der Verbrauch auf Null,  so steigt der Druck<B>-</B> im Falle der     Fig.    2  nach Schliessen der Leitung     c    durch den  Thermostaten<B>-</B> unter gleichzeitiger Verklei  nerung der Flamme auf -den der Flasche<B>f.</B>    Wenn die Brennstoffentnahme aufhört,  kann     eserwünscht    sein,     dass    die Vorrichtung  in einem Bereitschaftszustand verbleibt, aus  welchem sie bei Bedarf sofort in den rich  tigen Betriebszustand übergeht.

   Zu diesem  Zweck kann das Erlöschen der Flamme durch       Offenhalten    einer kleinen am     #Behälter    be  findlichen, mit. der Aussenluft in Verbindung  stehenden Öffnung vermieden werden, wobei       dieseöffnung    zweckmässig so bemessen wird,       dass    die verringerte Teilverbrennung gerade  die unvermeidlichen     Abkü'hlungsverluste     durch Leitung und Strahlung deckt.

   Das ist  besonders wertvoll für Maschinen, die jeder  zeit betriebsbereit sein müssen, wie, Fahr  zeuge, Schiffe     usw.       Zweckmässig ist es, den     Flüssigkeitsrauin     des Brennstoffbehälters im Verhältnis zum  Dampfraum gross zu halten, damit er als       Brennstoffspeicher    brauchbar ist, und die  Schwimmerregelung so einzurichten,     dass     grössere Brennstoffmengen vorübergehend  ohne sofortiges Nachspeisen das heisst ohne  wesentliche Temperaturänderungen     entnom-          nien    werden können.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen können  ohne weiteres auch zur Aufbereitung von  Brennstoffen benutzt werden, die erst durch  Wärmezufuhr in flüssigen Zustand geraten.  In diesem Falle entnimmt die Pumpe der       Brennstoffzuführungsleitung   <B>b</B> den     Brenn-          stoff    einem Hilfsbehälter, welcher mit Hilfe  der Abgase des     Brennstoffbehälters    oder  durch eine andere Wärmequelle so weit be  heizt wird,     dass    der enthaltene Brennstoff  flüssig wird. Erst in flüssigem Zustand  wird dann der Brennstoff in die Vorrichtung  .eingeführt.

   Es ist auch denkbar,     dass    der  Brennstoff in körnigem oder breiartigem Zu  stand dem Behälter durch ein Zellenrad oder  eine ähnliche     saMeusenartig    wirkende Vor  richtung     zugedrüekt    wird, um dann in dem  Brennstoffbehälter selbst in den flüssigen  Zustand überzugehen, wobei im     Bel-Lälter     stets flüssiger Brennstoff, der mit Brennstoff  in breiigem oder körnigem Zustand durch  setzt ist, vorhanden ist.      Die in     Fig.    2 dargestellte Vorrichtung  arbeitet, wie ersichtlich, mit einer     Brenn-          kraftmaschine    zusammen.

   Bei     Brennkraft-          maschinen,    die mit Selbstzündung am Ende  des Verdichtungshubes arbeiten, empfiehlt es  sieh, den Druckerzeuger für das Gas und  die vom Organ i gebildete Drosselöffnung so       tn        ZD     zu bemessen,     dass.    der Druck im Brennstoff  behälter höher ist als der     Endverdiehtungs-          druck    der Maschine und eine Grösse aufweist,  bei der die Temperatur im Brennstoffbehäl  ter auf einem Wert verbleibt, der nahe über  der auf den     Endverdichtungszustand    der  Luft bezogenen Zündtemperatur liegt.

   Ist die       Brennkraftmaschine    dagegen mit Fremdzün  dung versehen, so ist es vorteilhaft, den       Druakerzeugoer    für das Gas und die Drossel  öffnung so zu bemessen,     dass    der Druck im  Brennstoffbehälter beständig geringer ist als  der     Endverdichtungsdruck    der Maschine und  eine Grösse aufweist, bei welcher die Tem  peratur im Brennstoffbehälter dicht unter  der auf den     Endverdichtun-szustand    der  Luft bezogenen Zündtemperatur des Brenn  stoffes liegt. Die Steuerung der Brennstoff  einspritzung erfolgt dabei, wie üblich, durch  ein gesteuertes Ventil oder durch Pumpen  druck.

   Dadurch,     dass    der Brennstoff zur  Zündung wenig oder keine Wärme von der  verdichteten Luft aufzunehmen braucht" er  gibt sich ein vergleichsweise niedriger End       verdichtungsdrucL-          Die    in     Fig.    2 dargestellte Vorrichtung  kann ferner,     -,venn    der Brennstoff nicht am  Ende des Verdichtungshubes eingeführt wer  den soll, vorteilhaft dazu verwendet werden,  zusammen mit der Regelung der Aufberei  tung auch die Leistungsregelung der     Brenn-          kraftmaschine    zu bewirken, was bei Ent  nahme sowohl dampfförmigen, als auch flüs  sigen Brennstoffes in grundsätzlich überein  stimmender Weise geschehen kann.

   So kann  man durch Einbau eines     Druckregelorganes     in die     Luftleitun--    zum Brennstoffbehälter  oder durch Beeinflussung des den Luft  behälter<B>f</B> speisenden     Terdichters    den Druck  im Brennstoffbehälter in Abhängigkeit von  beliebigen Bezugsgrössen (wie Belastung,     Ge-          ZD    In         seliwindigkeit)    der gespeisten     Brennkraft-          ein          maschine    so ändern,     dass        Druckgleiehheit     zwischen Behälter und Arbeitszylinder in       beliebio,

      wählbaren Punkten während des  Verdichtungshubes eintritt.  



       Fio,.   <B>3</B> veranschaulicht diese Regelung  beispielsweise an einem     Indikator-Dia-ramm     eines Viertaktmotors. Die     Brennstoffzufuhr     vom Brennstoffbehälter a zum Zylinder m       (Fig.    2) kann     gleichzeitio,    mit oder     beliebi-          nach    dem     Offnen    des Ansaugventils, zum  Beispiel im Punkt a beginnen;

   sie dauert  während des     Verdichtungsliubes    solange, bis  die erwähnte     Druckgleich'heit    eintritt, in  einem Falle bis zum Punkt<B>b,</B> im andern  Falle bis zum Punkt<B>b', je</B> nach dem Druck,  auf welchen der Brennstoffbehälter eingere  gelt ist. Vom Augenblick der Druckgleich  heit an überwiegt der Zylinderdruck, das  heisst die Brennstoffzufuhr ist abgeschnitten,  wobei aber die Verdichtung ungestört ihren  Fortgang nimmt. Die     Brennstoffleitung    wird  dann durch ein     Rückschlagventil    gesperrt.

         Befeinem    Arbeitsdruck von etwa<B>0,5</B>     atm        Ue     .dauert die Brennstoffeinspritzung über den  Weg     s:r    und bei etwa<B>3</B>     atm        Ue    über den  Weg s2.

   Im Diagramm der     Fig.    4, welches  sich auf den Fall der Einspritzung flüssigen  Brennstoffes bezieht, beginnt diese bei einer  bestimmten     einr#egelbaren    Kolbenstellung  während des     Verdichtungsllubes    durch<B>Off-</B>  nen des Brennstoffventils, während das Ende  der Einspritzung wiederum nicht von dem  Ventil, sondern von dem steigenden Verdich  tungsdruck im Zusammenwirken mit dem zu  diesem Zweck regelbar gemachten Behälter  druck bestimmt wird.

   Punkt a bezeichnet  den Beginn der Einspritzung, während der  Endpunkt,<B>je</B> nachdem der Behälterdruck  gleich     pl,        p-2    oder     ps    ist, verschieden hoch  zwischen<B>b</B>     unde    liegen kann     und,die        Ein-          spritzdauer    entsprechend gleich     si,   <I>s2 oder s3</I>  wird.

   Die Zündung erfolgt in der Nähe des  obern Totpunktes durch eine Zündkerze oder  dergleichen im Punkt<B>d.</B> Der Beginn     dex          zn     Einspritzung während des Verdichtungs  hubes kommt insbesondere für     Zweitakt-          masohinen    in Betracht.

        Diese Art der Regelung ermöglicht eine       ausserordentlissli    feine Zumessung des     Brenn-          stoffes    in den weitesten Grenzen ohne teuere  Hilfsmittel wie     Zuteilerbrennstoffpumpen     oder     Zuteilerventile,    was besonders bei     Mehr-          zylindermaschinen    von grossem wirtschaft  lichen Wert ist.

   Für die Gemischbildung  steht     auel-i    bei schnellaufenden Maschinen  eine verhältnismässig lange Zeit zur     Verfü-          gung.    Die bei bekannten     gemischverdichten-          ten        Sellwerölmaschinen    so schädliche Konden  sation der     Ölnebif    in der Saugleitung wird  vermieden. Da Spülung und Ladung nur  mit reiner Luft erfolgt, ist Wirtschaftlich  keit auch bei grossen Leistungen verbürgt.  <B>C</B>



  Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state. Devices for heating or vaporizing fuels are used, for example, where the operation of internal combustion engines, furnaces and the same mists or vapors are required that are easily misleadable with the combustion air, and where, if necessary, difficult to burn or incombustible Components should be deposited beforehand.

   Particular difficulties arise in the preparation of low-boiling fuels such as heavy oils, naphthalene and other carbons, even with alcohols when the demand fluctuates greatly.



  Known devices use hot gases (for example exhaust gases from internal combustion engines or furnaces), Heizflanimen or electric radiators that we ken either directly or through heating surfaces.

   Experience shows that these devices suffer from the disadvantage that they cannot adapt to changes in the fuel requirement quickly enough, even if they are set up in such a way that this adaptation occurs automatically, although they do In addition, particularly complicated facilities require uni to regulate the heat supply at every moment exactly according to the fuel requirement. Excessive exposure to oils through heating surfaces also leads to pollution and coke formation, which make continuous operation impossible.



  Devices for vaporizing liquid fuel have also been proposed in which the required heat is supplied by burning part of the fuel to be processed in the fuel container itself by constantly sucking air into it and thereby creating a flame above the Fuel level is maintained.

   In this case, the regulation is automatic and simple, because the incoming air adapts to the extraction of the steam, which is done, for example, by the internal combustion engine. However, processing in this way is inadequate for many purposes because, due to the lack of excess pressure, it is not possible to reach high temperatures in the heating container.



  The subject of the invention is a device for vaporizing or heating fuels in the liquid state, in which the cold fuel is fed into a brown fuel container, with a part of it being heated by maintenance, one being warmed up. Flame causing evaporation is burned above the fuel level.

   The subject of the invention is characterized in that the fuel container is under a specific, adjustable overpressure and, for this purpose, gas, which at least partly consists of oxygen, from a point with higher pressure via an adjustable throttle opening in one of the respective Fuel consumption-dependent mass is supplied, while the cold fuel is introduced into the container under pressure according to a float control in <B>C> </B>.

   The Vorrich device according to the invention has the advantage that the fuel can be prepared at a temperature that is above the Siedetem temperature at atmospheric pressure, where essentially more favorable results are achieved with hard-to-evaporate fuels.

   For the operation of internal combustion engines, which compress the mixture before it is ignited, the new device offers the additional advantage that the power, irrespective of whether the fuel is introduced into the working cylinder of the machine in vapor or liquid form -sreo-elund the machine we- t 't5 <B>;

  Z </B> can be significantly simplified by regulating the pressure inside the fuel tank, from which the fuel can flow directly into the machine, depending on the load on the internal combustion engine, its speed or some other suitable variable. In this way, the point in time up to which the machine takes up fuel during the compression lubrication can be conveniently changed according to the power requirement.



  C Even if the fuel is taken in liquid form, the high temperature that can be achieved with the new device is favorable. It is well known that the achievement of reliable ignition and complete combustion of the fuel in heavy oil machines requires very high compression pressures if the fuel enters the combustion chamber in the usual way at a temperature that is little different from the outside air; accordingly, the fuel supply requires very high pump pressures.

    Both increase manufacturing costs and make the machine sensitive to disruptions and unsuitable for synchronous running. The injection of the fuel at a high temperature made possible by the provision according to the invention allows lowering of the compression pressure and also an acceleration and improvement of the combustion, which enables a significantly cheaper and better-functioning high-speed engine create allowed.

   The hot fuel jet has a great penetrating power even with moderate fuel tank overpressure.



  As far as the size of the overpressure in the fuel tank is concerned, all pressures that are above atmospheric can be used up to about 40 at.ü, while the temperature up to about 400 ° is measured as the outlet temperature of the hot Can carry fuel from the device <B> - </B>. The higher the pressure and temperature selected, the more generally the advantages of heating the fuel are asserted.

   In the case of heavy hydrocarbons, the WarmingLino causes chemical loosening or even cracking under pressure, which improves their burning properties. However, since it is precisely the chemical constituents that are initially loosened that are partly unstable, in the device according to the invention they are burned hot under pressure in the disfigured state.



  The device according to the invention is not only suitable for heating or vaporizing liquid fuels, but also for the similar treatment of solid fuels which can be liquefied by supplying heat. <B>t> </B>, for example, naphthalene and fats or oils of mineral or vegetable origin come into consideration; which have a high pour point and are more or less solid at normal air temperature.



  <B> r '</B> The drawing relates to two exemplary embodiments of the invention-so-eo-enstan- L, <B> Z, </B> kn t' des. Fig. <B> 1 </ B> shows the first embodiment; Fig. 2 shows the second embodiment; the fi-. <B> 3 </B> and 4 are indicator diagrams of a four-cycle machine showing how the one in FIG. 2 shown Vorrich device for power control can be used.



  <I> n </I> In Fie ,. <B> 1 </B> and 2. a the fuel tank of the device, <B> b </B> the fuel supply line regulated by a float valve, which is connected to a cold fuel in the liquid state, c part of the discharge line for the exhaust gases from the partial combustion, <B > d </B> an opening for introducing low-boiling pilot fuel, which is used to initiate the heating process, e an electric ignition device for this auxiliary fuel, <B> f </B> a bottle containing oxygen or air under pressure, <B > g </B> the burner,

    on which the flame is formed, h the fuel extraction line leading to the consumer, which in the case of FIG. 1, depending on whether it ends above or below the fuel level, carries away vaporous or liquid fuel, i a shut-off valve <B> f </B> for the supply of air or oxygen, <B> k </B> a blow-off opening for residues

  <B> 1 </B> a pressure in knife. Furthermore, in the embodiment of FIG. 2 m the engine cylinder, n its injection nozzle with fuel valve, o a thermostat which influences the degree of outflow "of the combustion products formed in the container according to the fuel temperature. The embodiment according to FIG. <B> 52 </B> differs from that according to FIG. <B> 1 </B> essentially in that a special device is provided,

   which ensures that the combustion product of the flame can flow out in the correct proportion to the liquid extracted. In this way, a supply of oxygen or air sufficient to maintain the pressure or temperature is ensured in this case too.

   This regulation takes place by means of a discharge line leading to the outside air, that is to say to a location of low pressure, the cross section of which at one point varies depending on the fuel withdrawal.

   To change the size of this cross-section, a thermostat is used which regulates the cross-section of the discharge line c as a function of the container temperature, which, like the pressure of the container, decreases with increasing fuel withdrawal and vice versa. To do this, it acts on a throttle device built into the discharge line.



  The starting and operation of the two examples shown are structured as follows: <B> 1. </B> Introducing fuel into the container by means of a cold fuel-delivering pump until the float valve closes.



  2. Introducing pilot fuel, for example gasoline, through opening <B> d, </B> which silts over breath, stores heavier fuel and saturates the air with gasoline vapors, either by hand or via the line connected to opening c is automatically partially closed.



  <B> 3. </B> Compliance with the ignition device, which initiates the first deflagration inside the container.



  4. Gradual opening of valve i, as a result of which deflagrations become more frequent and the container and its contents begin to heat up. As soon as the fuel begins to boil and the gasoline vapors are replaced by gas vapors, a flame forms at the mouth of the burner supplying air or oxygen.



  <B> 5. </B> The oxygen or air supply is increased further by opening the valve i further until the desired pressure in the fuel tank or the desired temperature of the outgoing fuel is sufficient. In the second example, the thermostat o takes over the automatic maintenance of the temperature by regulating the outlet cross-section of the line c.



  <B> 6. </B> Open the fuel extraction line h to the consumption or to the fuel valve of the machine, which is now ready for operation.



  <B> 7. </B> Starting the machine as usual by hand or with an assistant.



  The automatic control of the device shown comes about as follows: If, for example, in the embodiment according to FIG. 1, the consumption increases, then <B> in </ B> will see a certain pressure drop inside the container, which causes an increased inflow of the bottle <B> f </B> and thus an increased supply of heat, which lasts until the original pressure is reached again. As the pressure inside the container rises, the flame is reduced to the original level. In a similar way, the process takes place in the imple mentation of FIG.

   As consumption increases, the float valve lets in more cold <B> 01 </B>, which causes a small temperature ball inside the container; This causes the thermostat o to open the line c more and thereby bring about a small pressure drop in the container, which now acts in the same way as in the previous case.



  Even with decreasing consumption, the control of the flame is completely automatic. If the consumption falls to zero, the pressure rises in the case of FIG. 2 after the line c is closed by the thermostat, with simultaneous reduction of the flame on the Bottle <B> f. </B> When the withdrawal of fuel ceases, it may be desirable for the device to remain in a standby state from which it immediately switches to the correct operating state if necessary.

   For this purpose, the flame can be extinguished by holding a small open on the container with. the opening connected to the outside air can be avoided, this opening being expediently dimensioned so that the reduced partial combustion just covers the inevitable cooling losses due to conduction and radiation.

   This is particularly valuable for machines that have to be ready for operation at all times, such as vehicles, ships, etc. It is advisable to keep the liquid roughness of the fuel tank large in relation to the vapor space so that it can be used as a fuel store, and to set up the float control in this way that larger amounts of fuel can be withdrawn temporarily without immediate replenishment, that is, without significant temperature changes.



  The devices described can easily be used for the preparation of fuels that only become liquid when heat is supplied. In this case, the pump of the fuel supply line takes the fuel from an auxiliary container, which is heated with the help of the exhaust gases from the fuel container or another heat source to such an extent that the fuel it contains becomes liquid. The fuel is then introduced into the device only in the liquid state.

   It is also conceivable that the fuel in a granular or pulpy state is pressed into the container by a cellular wheel or a similar device that acts like a saMeusen, in order then to pass into the liquid state in the fuel container itself, with always liquid fuel in the container. which is put through with fuel in a pulpy or granular state is available. As can be seen, the device shown in FIG. 2 works together with an internal combustion engine.

   In internal combustion engines that work with self-ignition at the end of the compression stroke, it is recommended that the pressure generator for the gas and the throttle opening formed by the organ i be dimensioned so that the pressure in the fuel tank is higher than the final compression pressure of the machine and has a size at which the temperature in the fuel tank remains at a value which is close to the ignition temperature based on the final compression state of the air.

   If, on the other hand, the internal combustion engine is provided with external ignition, it is advantageous to dimension the pressure generator for the gas and the throttle opening so that the pressure in the fuel tank is consistently lower than the final compression pressure of the machine and has a size at which the temperature in the fuel tank is just below the ignition temperature of the fuel based on the final compression state of the air. The fuel injection is controlled, as usual, by a controlled valve or by pump pressure.

   The fact that the fuel needs to take up little or no heat from the compressed air for ignition means that the final compression pressure is comparatively low. The device shown in FIG. 2 can also, if the fuel is not introduced at the end of the compression stroke is to be used advantageously to effect the power control of the internal combustion engine together with the regulation of the preparation, which can be done in a basically consistent manner when removing both vapor and liquid fuel.

   For example, by installing a pressure control element in the air duct to the fuel tank or by influencing the compressor feeding the air tank, the pressure in the fuel tank can be adjusted as a function of any number of reference values (such as load, speed). of the powered internal combustion engine so that the pressure equality between the container and the working cylinder is arbitrary

      selectable points occurs during the compression stroke.



       Fio ,. <B> 3 </B> illustrates this regulation, for example, on an indicator diagram of a four-stroke engine. The fuel supply from the fuel container a to the cylinder m (FIG. 2) can begin at the same time, with or as required after the intake valve has been opened, for example at point a;

   it lasts during the compression period until the mentioned pressure equality occurs, in one case up to point <B> b, </B> in the other case up to point <B> b ', depending </B> after the pressure to which the fuel tank is set. From the moment the pressure is equal, the cylinder pressure predominates, i.e. the fuel supply is cut off, but the compression continues undisturbed. The fuel line is then blocked by a check valve.

         At a low working pressure of about <B> 0.5 </B> atm Ue. The fuel injection lasts over the path s: r and at about <B> 3 </B> atm Ue over the path s2.

   In the diagram of FIG. 4, which relates to the case of the injection of liquid fuel, this begins at a certain controllable piston position during the compression valve by opening the fuel valve, during the end of the injection again is not determined by the valve, but by the increasing compression pressure in cooperation with the pressure vessel made controllable for this purpose.

   Point a denotes the beginning of the injection, while the end point, depending on whether the tank pressure is equal to pl, p-2 or ps, can be different between b and e Injection duration is correspondingly equal to si, <I> s2 or s3 </I>.

   The ignition takes place near top dead center by a spark plug or the like at point <B> d. </B> The start of injection during the compression stroke is particularly suitable for two-stroke machines.

        This type of regulation enables an extremely fine metering of the fuel within the broadest limits without expensive aids such as metering fuel pumps or metering valves, which is of great economic value, especially in multi-cylinder machines.

   Auel-i is available for a relatively long time for mixture formation in high-speed machines. The condensation of the oil mist in the suction line, which is so damaging in known mixed-compressed Sellweröl machines, is avoided. Since purging and charging only takes place with clean air, economic efficiency is guaranteed even with high outputs. <B> C </B>

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH-</B> Vorrichtung zum Erwärmen oder Ver dampfen von Brennstoffen in flüssigem Zu stand, bei welcher der kalte Brennstoff in einen Brennstoffbehälter geführt wird, wobei ein Teil desselben durch Unterhaltung einer die Erwärmuno, bezw. die Verdampfung -be wirkenden Flamme über dem Brennstoff spiegel verbrannt wird, dadurch gekennzeich net, dass der Brennstoffbehälter -unter einem bestimmten, einregelbaren Überdruck steht und zu diesem Z-weck von einer Stelle mit höherem Druck Gas, das mindestens zum Teil aus 8auerstoff besteht, über eine einstell bare Drosselöffnung in einem von der jewei ligen Brennstoffentnahme abhängigen Masse zugeführt erhält, <B> PATENT CLAIM </B> Device for heating or evaporating fuels in a liquid state, in which the cold fuel is fed into a fuel container, a part of which by maintaining a warming, respectively. the evaporation -being flame is burned above the fuel level, characterized in that the fuel container is under a certain, adjustable overpressure and for this purpose gas from a point with higher pressure, which consists at least partly of oxygen, is supplied via an adjustable throttle opening in a quantity dependent on the respective fuel consumption, während der kalte Brenn stoff unter Druck nach Massgabe einer Schwimmerregelung in den Behälter einge führt wird. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da- ,durch ekennzeiebnet, dass die Brennstoff- entnahmeleitung in den Flüssigkeitsrauin des' Behälters hineinragt, so dass sie nur flüssigen Brennstoff abführt, während zur Abführung der Verbrennungsabgase eine besondere, nach einem Ort niedrigeren Druckes führende Abführleitung vorge sehen ist, while the cold fuel is fed into the container under pressure in accordance with a float control. SUBClaims: <B> 1. </B> Device according to patent claim, because, by ekennzeiebnet, that the fuel extraction line protrudes into the liquid space of the 'container so that it only discharges liquid fuel, while a special, a discharge line leading to a location with lower pressure is provided, deren Querschnitt an einer Stelle in Abhängigkeit von der Brennstoffent nahme veränderbar ist. <B>2.</B> Vorrichtuno- nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1.,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung für die Abgase ein Drosselorgan enthält, welches nach Mass.- gabe des Ausschlages eines im Behälter an geordneten Thermostaten mehr oder weni ger geöffnet wird. whose cross-section can be changed at one point depending on the fuel intake. <B> 2. </B> Vorrichtuno- according to patent claim and sub-claim <B> 1., </B> characterized in that the discharge line for the exhaust gases contains a throttle element, which according to Mass.- the deflection of a in the container is more or less opened at the thermostats. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine, nach der Aussenluft.<B>füh-</B> rende Öffnung vorgesehen ist, welche bei vollständiger Unterbrechung der Brenn stoffentnahme noch eine verminderte, zur Deckuno- der unvermeidlichen<B>Abküh-</B> lungsverluste ausreichende Verbrennung aufrecht zu erhalten gestattet. <B> 3. </B> Device according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that a small opening leading to the outside air is provided which in the event of complete interruption of fuel extraction, a reduced level of combustion that is sufficient for covering unavoidable <B> cooling </B> losses can be maintained. 4. Vorrielitung nach Patentanspruch, zum Erwärmen des Betriebsstoffes einer Brenn- kraftmaschine, bei welcher sich der Brenn- Stoff am Ende des Verdichtungshubes selbst zündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuoer des Gases und die Grösse der in der Zufuhrleitung liegenden Drosselöffnung so bemessen sind, dass der sich im Brennstoffbehälter einstellende Druck beständig höher ist als der Endver- dichtun, 4. Supply line according to claim, for heating the fuel of an internal combustion engine, in which the fuel self-ignites at the end of the compression stroke, characterized in that the pressure generator of the gas and the size of the throttle opening located in the supply line are dimensioned so that the pressure in the fuel tank is consistently higher than the final compression, -sdruck der Maschine und eine Grösse aufweist, bei welcher die Tempera tur im Brennstoffbehälter dicht über der auf den Endverdichtungszustand der Luft bezogenen Zün#dtemperatur des Brenn- Stoffes liegt. -pressure of the machine and a size at which the temperature in the fuel container is just above the ignition temperature of the fuel, which is related to the final compression state of the air. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch zum Er wärmen des Betriebsstoffes ein-er Brenn- kraftmaschine, die mit Freindzündung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger des Gases und die Grösse der in der Zufuhrleitung liegenden Drosselöffnung so bemessen sind, dass der sich im Brennstoffbehälter einstellende Druck beständig geringer ist als der End- verdichtungsdruck der Maschine und eine Grösse aufweist, <B> 5. </B> Device according to claim for heating the fuel of an internal combustion engine, which is provided with free ignition, characterized in that the pressure generator of the gas and the size of the throttle opening located in the supply line are so dimensioned that the pressure in the fuel tank is consistently lower than the final compression pressure of the machine and is of a magnitude bei welcher die Tempera tur im Brenlistoffbehälter dicht unter #de- auf den Endverdichtungszustand der Luft bezogenen Zündtemperatur des Brennstof- ès liegt. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, für Verbraucher mit stark schwankendem Brennstoffbedarf, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsraum des Brennstoff behälters im Verhältnis zum Dampfraum gross gehalten ist, um als Brennstoff speicher zu dienen. at which the temperature in the fuel tank is just below the ignition temperature of the fuel based on the final compression state of the air. <B> 6. </B> Device according to claim, for consumers with strongly fluctuating fuel requirements, characterized in that the liquid space of the fuel container is kept large in relation to the vapor space in order to serve as a fuel store.
CH163229D 1930-05-02 1931-04-30 Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state. CH163229A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163229X 1930-05-02
DE260930X 1930-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163229A true CH163229A (en) 1933-08-15

Family

ID=25753924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163229D CH163229A (en) 1930-05-02 1931-04-30 Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163229A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237250B (en) * 1957-06-04 1967-03-23 Willi Broedlin Device for burning oil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237250B (en) * 1957-06-04 1967-03-23 Willi Broedlin Device for burning oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986003556A1 (en) Process and arrangement for burning a liquid or gaseous fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine
CH163229A (en) Device for heating or vaporizing fuels in a liquid state.
DE691654C (en) Carburetors for internal combustion engines
DE1817759C3 (en) Device for heating the intake air of an internal combustion engine
AT137231B (en) Method and device for heating or vaporizing liquid fuels or solid fuels that can be liquefied by supplying heat.
DE2713831A1 (en) IC engine with steam injection - has vaporiser to produce steam pressure above that of combustion chamber pressure
DE1211437B (en) Internal combustion engine operating according to the diesel process, sucking in atmospheric air with a controlled partial return of exhaust gases extending from idling up to and including full load
DE555737C (en) Method for operating internal combustion engines with fuel injection
DE557394C (en) Process for heating liquid fuels or solid fuels that can be liquefied by adding heat to feed furnaces and internal combustion engines
DE2611079A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING THERMAL GENERATORS WITH FUEL
DE3033547A1 (en) Dual fuel Diesel engine - has speed dependent control giving operation on alcohol at high speeds and on Diesel fuel at low speeds
DE688745C (en) Injection internal combustion engine with charging and injection of an auxiliary fluid
AT143917B (en) Method for charging an internal combustion engine and machine for carrying out the method.
DE280341C (en)
DE551200C (en) Air-compressing internal combustion engine with an antechamber
DE646366C (en) Device for feeding a low-pressure internal combustion engine with a gasification and combustion chamber arranged in the cylinder head and connected to the working cylinder by a Venturi tube
DE398811C (en) Process for the production of vapor-air mixtures for internal combustion engines
DE302450C (en) Working methods for internal combustion engines
DE524646C (en) Device for starting diesel engines
DE933960C (en) Process for the production of heavy steam-air mixtures for internal combustion engines
DE497367C (en) Method and device for the preparation and injection of a fuel-air mixture in an air-compressing internal combustion engine
DE412323C (en) Large gas machine with evaporation of the cooling jacket water
DE228997C (en)
DE434149C (en) Device for preheating the charge mixture of internal combustion engines
DE307018C (en)