CH163221A - System for generating hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the heating steam operation. - Google Patents

System for generating hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the heating steam operation.

Info

Publication number
CH163221A
CH163221A CH163221DA CH163221A CH 163221 A CH163221 A CH 163221A CH 163221D A CH163221D A CH 163221DA CH 163221 A CH163221 A CH 163221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
water
hot water
steam
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH163221A publication Critical patent/CH163221A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/18Combinations of steam boilers with other apparatus

Description

  

  Anlage zur Erzeugung von Warmwasser für Heizzwecke bei konstanter Temperatur  durch den Abdampf einer Turbine, deren Leistung unabhängig von dem     Ileizdampf-          betrieb    erzeugt wird.    Wird die Abwärme einer     Kraftmaschine.,     zum     Beispiel    der Abdampf einer Turbine,  zur Erzeugung von Warmwasser für eine  Heizung verwendet, so ist man in der Erzeu  gung der Leistung von der augenblicklich  benötigten Heizwärme abhängig.

   Um in der  Abgabe der jeweils verlangten Leistung un  abhängig zu sein, wenn ein Parallelbetrieb  mit einem     letz    oder andern Kondensations  gruppen nicht möglich ist, war man gezwun  gen, eine     Anzapfturbine    aufzustellen, bei  welcher das warme Wasser durch den Ent  nahmedampf in besonderen     Wärmeaus-          tauschern    erzeugt wird, während der Rest  dampf in einem normalen Kondensator nie  dergeschlagen wird. Die Verwendung einer       Anzapfturbine    erhöht die     Kosten    der An  lage ganz erheblich, zudem ist der Wir  kungsgrad wegen der Drosselverluste in den       Überströmventilen    verhältnismässig schlecht.

    Die     Anzapfung    bei einem verhältnismässig  hohen Druck bedeutet     einen    Verlust an aus-    nutzbarem Gefälle; zudem müssen noch be  sondere     Wärmeaustauscher.aufgestellt    wer  den. Alle diese     erwähnten    Nachteile wer  den gemäss der vorliegenden Erfindung ver  mieden.

   Die Erfindung betrifft eine Anlage  zur Erzeugung von Warmwasser für Heiz  zwecke bei konstanter Temperatur durch     den     Abdampf einer     Dampfturbine,    deren Lei  stung     unabhängig    von dem Heizbetrieb er  zeugt wird, und besteht darin, dass abwechs  lungsweise in einer Heizperiode die über  schüssig erzeugte Warmwassermenge in  einem Speicher angesammelt wird, während  in einer     Vakuumbetriebsperiode    der Dampf  mit der durch die Temperatur des Kühlwas  sers     bedingten    höchsten Luftleere     ausgenützt     und das Heizungswasser aus dem Speicher  entnommen wird.  



  Anhand der in der Zeichnung dargestell  ten Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sei die Erfindung näher erläutert.      A ist die Turbine, B der     Abdampfkonden-          sator,    C und D sind zwei Kühlrohrsysteme  innerhalb des     Kondensators;

      das Kühlrohr  system C wird in der     Vakuumbetriebs-          periode    durch die Pumpe E mit Kühlwasser  aus dem Kühlwasserbehälter F gespeist, wäh  rend das     Kühlrohrsystem    D in der Heiz  periode durch die Pumpe G aus dem Warn  wasserspeicher H gespeist wird.     Abwech        s-          lungsweise    wird in der Heizperiode die über  schüssig erzeugte Warmwassermenge in dein  Speicher H angesammelt, während in der       Vakuumbetriebsperiode    der Dampf mit der  durch die Temperatur des Kühlwassers be  dingten höchsten Luftleere ausgenutzt und  das Heizungswasser aus dem Speicher ent  nommen wird.

   Die Turbine wird nun     e-@.b-          wechslungsweise    so     betrieben,    dass sie für  eine gewisse Zeit mit Gegendruck läuft und  dabei Warmwasser erzeugt     (sogenanntcr     Heizbetrieb), während sie zeitweise als nor  male Kondensationsturbine läuft (sogenann  ter Vakuumbetrieb). In beiden Betriebsfällen  erzeugt die Turbine die jeweils verlangte  Leistung.  



  In der Heizperiode wird     dias    warme  Wasser im Kondensator (Kühlrohr D) an  gewärmt und oben in den Speicher eingeführt,  während durch die Pumpe G die     gleichgrosse     Kaltwassermenge dem     Speicher    unten ent  nommen und dem Kondensator im ge  schlossenen Kreislauf zugeführt wird. Im  Vakuumbetrieb wird     dagegen    von der Kühl  wasserpumpe Kühlwasser durch den Konden  sator (Kühlrohr C) gefördert, während zu  gleich die Pumpe K das Wasser dem     Luf        t-          strahlapparat    L zuführt, so dass im Konden  sator wieder das der Kühlwassertemperatur  entsprechende     normale    Vakuum herrscht.

    Der Speicher ist stets mit Wasser gefüllt;  während der Heizperiode wird sich im Spei  cher eine zwischen dem warmen und dem  kalten Wasser befindliche Trennschicht<B>31</B>  nach unten verschieben. Hat die Trennschicht       ilie    vorgesehene     tiefste    Lage     erreicht,    das  heisst also ist der Speicher mit warmem  Wasser gefüllt, so wird die Turbine auf  Vakuumbetrieb umgeschaltet; die Umschal-         tun;    kann selbsttätig, beispielsweise mittelst       ines    Thermostates N, oder von Hand er  folgen.

   Das warme Wasser wird aus dem  obern Teil des Speichers entnommen und       mittelst    Pumpe P in die Heizungsanlage ge  fördert;     gleichzeitig    tritt die     gleichgrosse,    in  der Heizungsanlage abgekühlte Wassermenge  bei     Q    in den untern Teil des Speichers wie  der ein, so dass sich die Trennschicht     lli     allmählich wieder nach oben verschiebt.

   Hat  sie nun umgekehrt die höchstzulässige Lage  im Speicher erreicht, das heisst also ist der  Speicher mit kaltem Wasser gefüllt, so wird  die Turbine vom Vakuumbetrieb wieder auf  Heizbetrieb umgeschaltet, wodurch der Spei  cher wieder aufgeladen wird.     Die    Umschal  tung kann auch hier beispielsweise selbst  tätig     mittelst    Thermostaten     R,    oder von Hand  erfolgen. Wie in     Fig.    1 schematisch darge  stellt, werden die Pumpen E und G     mit-          telst    der     Thermostatenregelung    an- oder ab  gestellt.

   Statt     ,dessen    können auch Schieber  in den betreffenden Leitungen vorgesehen  werden, welche je nach Betriebsfall verstellt  werden.  



  Zur     Konstanthaltung    .der Warmwasser  temperatur ist in der zum Speicher führenden  Warmwasserleitung ein Schieber     S    vorge  sehen, der vom     Druckregler    T beeinflusst  wird und die Menge des umlaufenden Was  sers begrenzt.  



  Es ist ohne weiteres verständlich, dass       diese-Betriebsweise    ermöglicht mit einer ein  zigen zur Verfügung stehenden Gruppe die  Tagesleistung mit dem kleinstmöglichen  Brennstoffaufwand zu erreichen. Einerseits  wird im     Heizbetrieb    der Dampf zur kW  Erzeugung so weit ausgenützt als irgendwie  möglich, anderseits wird im Vakuumbetrieb  das Gefälle ebenfalls mit gutem Wirkungs  grad verarbeitet, so     dass    die     dargestellte    Ein  richtung zur     Warmwassererzeugung    in wirt  schaftlicher Hinsicht ausserordentlich vorteil  haft ist.

   Zwar wird die     Beschauflung    durch  den wechselnden     Betrieb    etwas beeinflusst;  es bietet jedoch keine Schwierigkeiten,     .diese     den Betriebsverhältnissen anzupassen. Man  ist ohne     weiteres    in der Lage, den Dampf      im Vakuumbetrieb gut auszunützen oder in  der Heizperiode einen Gegendruck von 1 bis       ata    zu     gestatten.     



  Wird zeitweise oder auch dauernd ein  Teil oder die Gesamtheit des warmen Was  sers bei einer höheren     Temperatur,    zum Bei  spiel<B>110</B> oder 130  , verlangt, was einen       Heizdampfdruck    im     Abdampfstutzen    der  Turbine von 2 bis     .1        ata    bedingen würde, so  können mit Vorteil diese letzten 10 bis 30 "  dem Warmwasser direkt :durch den Kessel  zugeführt werden.

   Die Pumpe P drückt     da,     Wasser durch die an einer entsprechenden  Stelle im Zuge der Abgase des Dampfkessels       1T'        angeordnete    Heizschlange U; zwei     Sohie-          ber        V1    und     I"    werden zu diesem Zweck ge  öffnet und der     Schieber        V'    geschlossen. Das  Schliessen und Öffnen kann zweckmässig  durch einen Thermostaten automatisch oder  auch von Hand bewirkt werden. Durch diese  zusätzliche Nachheizung kann zum Beispiel  die Bedingung erfüllt werden, dass der Heiz  dampfdruck nicht. höher als Atmosphären  druck steigt.  



  In den Anlagen, in denen die Abgase  jedoch wegen des niedrigen Temperaturge  <B>n</B> nicht mehr mit grossem Vorteil zur       Dampf-        bezw.    Leistungserzeugung verwen  det werden können, ist es zweckmässig, das  Warmwasser nicht durch die Abgase,     sondern     durch den Kessel     11'    selbst zusätzlich auf die  verlangte Temperatur zu heizen.  



  Zur Regelung der Wassertemperatur kann       entweder    die Heizfläche des     Zusatzerwärmers          verändert    oder ein Teil des Warmwassers um  geleitet und hinter dem Zusatzwärmer mit  dem zusätzlich erwärmten Wasser vermischt       werden.    Die Veränderung der Heizfläche,       bezw.    die Umleitung eines Teils des Warm  wassers wird zweckmässig durch Thermosta  ten geregelt.  



  Unter gewissen Bedingungen ist es mög  lich, bei Verwendung einer     Zusatzanwä.r-          inung    im Kessel die Anlage nach der     Fig.    1       wesentlich    zu vereinfachen. Gemäss     Fig.    3  strömt der Dampf aus dem Kessel     W    in die  Turbine  < 4 und der Abdampf in den Konden  sator B; der Abdampf wird durch das aus    der Heizungsanlage durch die Pumpe     Ui     geförderte kalte Wasser niedergeschlagen.  Das Warmwasser wird in dem Speicher     Il     gesammelt, der hier die gleiche Rolle zu       übernehmen    hat wie in     Fig.    1.

   Die im Kon  densator stattfindende Erwärmung .des Hei  zungswassers erreicht nicht die in .der Hei  zungsanlage verlangte Temperatur. Das  Warmwasser wird demgemäss ganz oder teil  weise durch -die Abgase des Kessels oder  durch den Kessel selbst auf die gewünschte  Temperatur noch weiter erwärmt. Es sind  hierbei zwei Schaltungen fair die     Erwärmung     durch die Abgase des Kessels möglich.

   Ent  weder wird das gesamte Warmwasser nach  geheizt, wobei die     Anschlussstelle    Y an den       Abgasvorwärmer    nach Belieben verschoben  und dadurch die Heizfläche entsprechend ge  ändert werden kann, bis die gewünschte     End-          temperatur    erreicht ist, oder aber es wird ein  Teil des im Kondensator erwärmten Hei  zungswassers nicht in den Zusatzwärmer U,  sondern durch eine Umgehungsleitung mit  Ventil Z direkt in die Heizungsvorlauf  leitung geführt, so     dass    die endgültige Misch  temperatur     \vieder    den gewünschten Wert       erreicht.    Ein Thermostat J kann sowohl     ,

  das     Verändernder     Heizfläehe    des     Zusatzerwär-          mers    als auch die Steuerung des Ventils Z  der Umgehungsleitung automatisch bewirken.  



  Die zusätzliche Erwärmung des Warm  wassers kann statt durch die Abgase des Kes  sels auch durch den Kessel selbst erfolgen.  



  Während der Sommerzeit, wenn keine  oder nur kleine Mengen Warmwasser benö  tigt werden, ist es vorteilhaft, den Konden  Sator B in Vakuumschaltung zu     betreiben.     Die     Kühlwasserpumpe    E tritt in Funktion  und der Schieber 01 wird geschlossen, der  Schieber 02 dagegen geöffnet. Das verlangte  Warmwasser wird dann nur im Kessel :er  zeugt.



  System for the generation of hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the steam operation. If the waste heat from an engine, for example the exhaust steam from a turbine, is used to generate hot water for heating, the generation of the output depends on the heating energy required at the moment.

   In order to be independent in the delivery of the required output, if parallel operation with one of the last or other condensation groups is not possible, it was necessary to set up a bleed turbine in which the hot water is drawn through the extraction steam in special heat exchangers is generated, while the rest of the steam is never beaten in a normal condenser. The use of a bleed turbine increases the cost of the system considerably, and the efficiency is relatively poor because of the throttling losses in the overflow valves.

    Tapping at a relatively high pressure means a loss of usable gradient; In addition, special heat exchangers must be installed. All of these disadvantages mentioned who avoided the ver according to the present invention.

   The invention relates to a system for generating hot water for heating purposes at a constant temperature by the exhaust steam of a steam turbine, the performance of which is independent of the heating mode it is generated, and consists in that alternately in a heating period the excess amount of hot water generated in a memory is accumulated, while in a vacuum operating period, the steam is exploited with the highest air void caused by the temperature of the Kühlwas and the heating water is taken from the memory.



  Based on the dargestell th in the drawing exemplary embodiments of the subject invention, the invention will be explained in more detail. A is the turbine, B the exhaust steam condenser, C and D are two cooling pipe systems within the condenser;

      The cooling pipe system C is fed with cooling water from the cooling water tank F by the pump E during the vacuum operating period, while the cooling pipe system D is fed from the warning water storage H by the pump G during the heating period. The excess amount of hot water generated is alternately accumulated in the storage tank H during the heating period, while in the vacuum operating period the steam with the highest air void due to the temperature of the cooling water is used and the heating water is taken from the storage tank.

   The turbine is now operated alternately in such a way that it runs with counter pressure for a certain time and generates hot water (so-called heating mode), while it temporarily runs as a normal condensing turbine (so-called vacuum mode). In both operating cases, the turbine generates the required power.



  During the heating season, the warm water in the condenser (cooling pipe D) is warmed up and fed into the tank at the top, while the pump G removes the same amount of cold water from the tank below and feeds it to the condenser in a closed circuit. In vacuum operation, however, the cooling water pump pumps cooling water through the condenser (cooling pipe C), while at the same time the pump K supplies the water to the air jet device L so that the normal vacuum corresponding to the cooling water temperature prevails in the condenser.

    The storage tank is always filled with water; During the heating season, a separating layer <B> 31 </B> located between the warm and cold water in the storage tank will move downwards. When the separating layer has reached the intended lowest position, that is to say that the storage tank is filled with warm water, the turbine is switched to vacuum operation; the toggles; can be done automatically, for example by means of a thermostat N, or by hand.

   The warm water is taken from the upper part of the storage tank and pumped into the heating system using pump P; at the same time, the water of the same size, cooled in the heating system, enters the lower part of the storage tank at Q, so that the separating layer III gradually moves upwards again.

   If, conversely, it has now reached the maximum permissible position in the storage tank, i.e. the storage tank is filled with cold water, the turbine is switched from vacuum mode back to heating mode, which means that the storage tank is recharged. The switchover can also take place here, for example, by means of thermostats R, or by hand. As shown schematically in FIG. 1, the pumps E and G are switched on or off by means of the thermostat control.

   Instead, sliders can also be provided in the relevant lines, which are adjusted depending on the operating situation.



  To keep the hot water temperature constant, a slide S is provided in the hot water line leading to the storage tank, which is influenced by the pressure regulator T and limits the amount of circulating water.



  It is readily understandable that this mode of operation enables the daily output to be achieved with the lowest possible fuel consumption with a single group available. On the one hand, the steam for kW generation is used as far as possible in heating mode, on the other hand, the gradient is also processed with good efficiency in vacuum mode, so that the device shown for hot water generation is extremely advantageous from an economic point of view.

   The blading is influenced somewhat by the changing operation; However, there are no difficulties in adapting them to the operating conditions. It is easily possible to make good use of the steam in vacuum operation or to allow a back pressure of 1 to ata in the heating period.



  If part or all of the warm water is temporarily or permanently required at a higher temperature, for example <B> 110 </B> or 130, this would require a heating steam pressure in the exhaust steam connection of the turbine of 2 to .1 ata , this last 10 to 30 "can advantageously be fed directly into the hot water: through the boiler.

   The pump P pushes water through the heating coil U, which is arranged at a corresponding point in the course of the exhaust gases from the steam boiler 1T '; Two sliders V1 and I "are opened for this purpose and the slider V 'is closed. The closing and opening can conveniently be effected automatically or manually by a thermostat. This additional reheating can, for example, meet the condition that the heating steam pressure does not rise higher than atmospheric pressure.



  In the systems in which the exhaust gases are no longer used with great advantage for steam or Power generation can be used, it is advisable not to heat the hot water by the exhaust gases, but by the boiler 11 'itself to the required temperature.



  To regulate the water temperature, either the heating surface of the additional heater can be changed or part of the hot water can be redirected and mixed with the additionally heated water behind the additional heater. The change in the heating surface, respectively. the diversion of part of the hot water is conveniently regulated by thermostats.



  Under certain conditions, it is possible, by using an additional addition in the boiler, to simplify the system according to FIG. 1 considerably. According to FIG. 3, the steam flows from the boiler W into the turbine <4 and the exhaust steam flows into the condenser B; the exhaust steam is precipitated by the cold water conveyed from the heating system by the pump Ui. The hot water is collected in the memory II, which has to assume the same role here as in FIG. 1.

   The heating of the heating water in the condenser does not reach the temperature required in the heating system. The hot water is accordingly wholly or partially heated to the desired temperature by the exhaust gases from the boiler or by the boiler itself. There are two possible circuits for the heating by the exhaust gases from the boiler.

   Either the entire hot water is reheated, whereby the connection point Y to the flue gas preheater can be moved as desired and the heating surface can be changed accordingly until the desired final temperature is reached, or part of the heating water heated in the condenser is used not into the additional heater U, but through a bypass line with valve Z directly into the heating flow line so that the final mixed temperature reaches the desired value again. A thermostat J can

  change the heating surface of the additional heater and control valve Z of the bypass line automatically.



  The additional heating of the hot water can be done by the boiler itself instead of the exhaust gases from the boiler.



  During the summer, when no or only small amounts of hot water are needed, it is advantageous to operate the condenser B in a vacuum circuit. The cooling water pump E comes into operation and the slide 01 is closed, while the slide 02 is opened. The required hot water is then only in the boiler: it generates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anlage zur Erzeugung von Warmwasser für Heizzwecke bei konstanter Temperatur durch .den Abdampf einer Dampfturbine, deren Leistung unabhängig von dem Heiz- betrieb erzeugt wird, dadurch gekennzeich net, dass abwechslungsweise in einer Heiz periode .die überschüssig erzeugte Warm wassermenge in einem Speicher angesammelt wird, während in einer Vakuumbetriebs periode der Dampf mit der durch die Tem peratur des Kühlwassers bedingten. höchsten Luftleere ausgenützt und das Heizungswas ser aus dem Speicher entnommen wird. PATENT CLAIM: System for the production of hot water for heating purposes at a constant temperature through the exhaust steam of a steam turbine, the output of which is generated independently of the heating operation, characterized in that alternately in a heating period is, while in a vacuum operating period, the steam with the temperature caused by the cooling water. Utilized the greatest evacuation and the heating water is taken from the storage tank. UNTERANSPRüCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, =dass die Umschaltung vom Heizbetrieb auf den Vakuumbetrieb und umgekehrt selbsttätig durch Thermostaten im Augenblick der höchsten bezw. .der tiefsten Lage einer im Speicher zwischen Warm- und Kaltwasser befindlichen Trennschicht erfolgt. 2. SUBClaims 1. Plant according to claim, characterized in that the switchover from heating to vacuum operation and vice versa automatically by thermostats at the moment of the highest respectively. .The lowest level of a separating layer in the storage tank between hot and cold water takes place. 2. Anlage nach Patentanspruch,dadurch ge kennzeichnet, dass der Abdampfkcvnden- sator zwei getrennte Wasserflüsse mit eigenen Förderpumpen aufweist, wovon die eine als Umwälzpumpe für den Kreis lauf zwischen Speicher und Kondensator während des Heizbetriebes und die andere als Kühlwasserpumpe während des Va- kuumbetriebes arbeitet. 3. System according to claim, characterized in that the Abdampfkcvnden- sator has two separate water flows with their own feed pumps, one of which works as a circulating pump for the circuit between the storage tank and condenser during heating and the other as a cooling water pump during vacuum operation. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für höhere Tempera turen in der Heizanlage eine Zusatzerwär mung des Warmwassers durch Abgase des Dampferzeugers erfolgt. 4. Anlage nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass für höhere Tempera turen in der Heizanlage eine Zusatzerwär mung des Warmwassers durch einen Kes sel erfolgt. 5. Anlage nach den Unteransprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Regelung der Wassertemperatur .die Heiz fläche des Zusatzwärmers verändert wird. 6. System according to claim, characterized in that, for higher temperatures in the heating system, additional heating of the hot water is carried out by exhaust gases from the steam generator. 4. System according to claim,. Characterized in that for higher temperatures in the heating system additional heating of the hot water takes place through a boiler. 5. System according to the dependent claims 3 or 4, characterized in that the heating surface of the additional heater is changed for the purpose of regulating the water temperature. 6th Anlage nach den Unteransprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Re gelung der Wasesrtemperatur ein Teil des Warmwassers umgeleitet und hinter dem Zusatzwärmer mit dem zusätzlich erwärm ten Wasser vermischt wird. 7. Anlage nach dem Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Verän derung der Heizfläche durch Thermostaten geregelt wird. B. Anlage nach dem Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Umleitung eines Teils des Warmwassers durch Ther mostaten geregelt wird. System according to subclaims 3 or 4, characterized in that to regulate the water temperature, part of the hot water is diverted and mixed with the additionally heated water downstream of the additional heater. 7. System according to dependent claim 5, characterized in that the change in the heating surface is controlled by thermostats. B. System according to dependent claim 6, characterized in that the diversion of part of the hot water is regulated by thermostats.
CH163221D 1932-01-15 1932-01-15 System for generating hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the heating steam operation. CH163221A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163221T 1932-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163221A true CH163221A (en) 1933-08-15

Family

ID=4416295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163221D CH163221A (en) 1932-01-15 1932-01-15 System for generating hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the heating steam operation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163221A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492084A (en) * 1980-12-23 1985-01-08 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Method for supplying remote heating circuits with heat from a thermal power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492084A (en) * 1980-12-23 1985-01-08 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Method for supplying remote heating circuits with heat from a thermal power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553283A1 (en) SOLAR THERMAL POWER PLANT
DE4126037A1 (en) GAS AND STEAM TURBINE POWER PLANT WITH A SOLAR HEATED STEAM GENERATOR
DE1426701B2 (en) START-UP DEVICE FOR FORCED FLOW STEAM GENERATOR
DE1426697B2 (en) Forced once-through steam generator with an arrangement for start-up and partial load operation
DE2937025A1 (en) DEVICE FOR EXHAUSTING HEAT FROM EVAPORATION
DE1551245A1 (en) Method and device for controlling thermal power plants with multi-fuel operation
DE1426698A1 (en) Device for starting up a circulation steam generator
DE102015105699A1 (en) Fuel heating system for use with a gas turbine for the combined gas and steam process
DE2062842C3 (en) Fuel preheating system
CH163221A (en) System for generating hot water for heating purposes at a constant temperature using the exhaust steam of a turbine, the output of which is generated independently of the heating steam operation.
DE2752283B1 (en) Internal combustion engine plant
DE1601788A1 (en) Circulation arrangement for a steam generator
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
EP0050687A1 (en) Hot-air turbines steam power plant
DE608470C (en) Steam plant with utilization of the exhaust steam from the steam engine to generate hot water
DE102008061135A1 (en) Method for controlling or regulating a heating system and heating system
DE1201612B (en) Gas turbine heating plant
EP3535481B1 (en) Power plant with gas turbine intake air system
DE1214701B (en) Arrangement of a steam power plant
DE2512774A1 (en) Gas turbine water heating system - uses combination of exhaust gas heat and steam counter pressure (NL240976)
DE961386C (en) Procedure for the operation of district heating systems
DE614372C (en) Steam boiler system with feed water storage
EP3176512A1 (en) Heating plant with a calorific value heater
DE614329C (en) Steam plant with utilization of the exhaust steam from the steam engine to generate hot water
DE601542C (en) Method for compensating for fluctuations in steam power plants