CH162827A - Chiller. - Google Patents

Chiller.

Info

Publication number
CH162827A
CH162827A CH162827DA CH162827A CH 162827 A CH162827 A CH 162827A CH 162827D A CH162827D A CH 162827DA CH 162827 A CH162827 A CH 162827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
refrigerating machine
compressor
housing
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH162827A publication Critical patent/CH162827A/en

Links

Description

  

      Nältemaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf     Kälte-          waschinen,    deren Kompressor durch einen  gleichachsigen Elektromotor angetrieben wird,  und besteht darin,     dass    der Kompressor in  den Rotor des Motors eingebaut ist.  



  Es ist zwar schon bekannt, das Laufrad  von     Schaufelradpumpen    in den Läufer des       Antriebmotors    einzubauen. Allein bei diesen  bekannten Vorrichtungen handelt es sich um  einfache, sich drehende Schaufelräder, die  offen in die Rohrleitung eingebaut sind und  vom Wasserstrom frei durchflossen werden.  Bei der vorliegenden Erfindung dagegen han  delt es sich um einen geschlossenen Kompres  sor, dessen Teile (Gehäuse, Kolben, Exzenter)  sich gegeneinander bewegen und gegeneinan  der abgedichtet werden müssen. Die Anord  nung gemäss der Erfindung ermöglicht den  Zusammenbau des Kompressors mit seinem  Antrieb in besonders einfacher Weise.  



  Die Erfindung ist in den Zeichnungen an  zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht,  und zwar zeigt.         Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Achs     enschnitt     durch eine erste Ausführungsform der     Kälte-          Paschine    mit einem     Drehkolbenkompressor,          FigAdenzugehörigenQuerschnitt,während          Fig.   <B>3</B> und 4 gleiche Darstellungen einer  zweiten Ausführungsform mit radial beweg  tem     Verdichterkolben    sind.  



  a ist eine Hauben die zusammen mit einem  Boden<B>b</B> ein gasdichtes Gehäuse für den Kom  pressor und seinen Antriebsmotor bildet und  zweckmässig zugleich als     Olabscheider        (Fig.   <B>1),</B>  oder als     Verflüssiger        (Fig.   <B>3)</B> für das ver  dichtete Kältemittel dient. c ist der Ständer  des elektrischen     Antriebmotors    (vorteilhaft  -ein     Einphasen-Wechselstrommotor),   <B>d</B> dessen  Rotor. Erfindungsgemäss ist der Kompressor  in den Rotor<B>d</B> eingebaut.  



  Im Falle der     Fig.   <B>1</B> und 2 besteht der  Kompressor aus einem Gehäuse, das durch  ,einen Mantel e und zwei Stirndeckel<B>f</B> ge  bildet wird, und einem stillstehenden Ex  zenter<B>g,</B> der mit dem Mantel e einen sichel  förmigen Arbeitsraum     h    bildet.

   Der-     Exzenterry         trägt das die Druckseite von der Saugseite  trennende     Widerlager    i und enthält den     Ein-          lasskanal   <B>k,</B> sowie den     Auslasskanal        in.    Jeder  der beiden Kanäle<B>k</B>     bezw.        in    durchdringt  einen der -hohlen Achszapfen n     bezw.    o des  Exzenters<B>g.</B> Die beiden Achszapfen n und o  sind in der Haube a und dem Boden<B>b</B> be  festigt und tragen     Kugellager_p    für das     Kom-          pressorgehäuse,    das als Nabe für den Rotor<B>d,</B>  dient.

   Das durch den     Einlasskanal   <B>k</B> ange  saugte Kältemittel wird in dem sichelförmigen  Arbeitsraum h verdichtet     und    durch den     Aus-          lasskanalin    in die Haube a ausgestossen. Dort  schlägt sich -das<B>01</B> nieder und bildet über  dem Boden<B>b</B> ein Ölbad     7-,    aus dem es durch  den auf ihm lastenden Hochdruck über  eine enge Drosselführung s in den     Einlass-          kanal   <B>k</B> gedrückt wird, um mit der nächsten  Füllung wieder in den Arbeitsraum h zu ge  langen.

   Das     eintölte    Kältemittel entweicht aus  der Haube a zum Beispiel durch einen     weitern     Achskanal<B>t,</B> der mit dem     Kompressorauslass    in  nur über den Innenraum des Gehäuses     (al        b)     verbunden ist,<B>.</B> in den (nicht gezeichneten)  Kondensator     bezw.        Ve        rdamp        fer.     



  Die Anordnung nach den     Fig.   <B>3</B>     und.    4  ist im wesentlichen die gleiche und unter  scheidet sich nur dadurch,     dass    ein rotieren  der Kompressor mit geradlinig bewegtem  Kolben benutzt wird. Auch in diesem Fall  ist das     Kompressorgehäuse   <I>e,<B>f</B></I> in den Läufer<B>d</B>  des Motors eingebaut. Dagegen ist der Kol  ben<B>9</B> als     doppeltwirkender    Kolben in einer  ,geraden, z. B. radialen Zylinderbohrung u ge  führt und wird durch einen -Kulissenstein v  <U>hin-</U> und herbewegt, der in einer zur Zylinder  achse senkrechten Führung des Kolbens gleitet  und seine Bewegung durch einen feststehenden  Exzenter<B>zu</B> erhält.

   Der Kulissenstein v dient  gleichzeitig als Steuerschieber für den     Ein-          und        Auslass    der beiden     Zylinderräume    und  ist zu diesem Zwecke mit Kanälen x, ver  sehen, die in,     bezw.    nahe den     Kolbenend-          stellungen    mit Öffnungen<B>y</B> in den Kolben  stirnwänden<B>und</B> wechselweise mit dem     Ein-          lasskanal   <B>k,</B>     bezw.    mit dem     Auslasskanal        in          zur    Überdeckung gelangen.

   Das verdichtete  Kältemittel wird durch den     Auslasskanal    in    in die Haube a ausgestossen und in ihr durch  Abkühlung verflüssigt, so     dass    es sich am  Grund des Behälters a,     b    ansammelt. Das  flüssige Kältemittel entweicht in eine zum       Verdampfer    führende Leitung z. Die über dem  flüssigen Kältemittel sich ansammelnde     Öl-          schiebt        r    wird wie beim ersten Ausführungs  beispiel durch eine Drosselöffnung s in den       Einlasskanal        k    zurückgefördert.  



  Die erfindungsgemässe Bauart ermöglicht,  die     Bauhöhe    der Maschine sehr gering zu  halten und gesonderte Lager und Träger für  den Kompressor und den Motor zu vermeiden,  so     dass    eine namentlich bei     Kleinkältema-          schinen    sehr     wichti        ge    Ersparnis an Raum und  an Bauteilen erzielt werden kann.



      Distilling machine. The invention relates to refrigeration machines, the compressor of which is driven by an equiaxed electric motor, and consists in the compressor being built into the rotor of the motor.



  It is already known to install the impeller of impeller pumps in the rotor of the drive motor. Only these known devices are simple, rotating paddle wheels which are installed in the pipeline in an open manner and through which the water flow freely flows. In the present invention, however, it is a closed Kompres sor whose parts (housing, piston, eccentric) move against each other and must be sealed against each other. The arrangement according to the invention enables the compressor to be assembled with its drive in a particularly simple manner.



  The invention is illustrated in the drawings using two exemplary embodiments, namely shows. FIG. 1 shows a vertical axial section through a first embodiment of the refrigeration machine with a rotary piston compressor, FIG. 1 shows the associated cross-section, while FIGS. 3 and 4 show the same representations of a second embodiment with radially moving systems Compressor pistons are.



  a is a hood which, together with a base <B> b </B>, forms a gas-tight housing for the compressor and its drive motor and is useful at the same time as an oil separator (Fig. 1), </B> or as a condenser ( Fig. <B> 3) </B> is used for the compressed refrigerant. c is the stator of the electric drive motor (advantageously a single-phase AC motor), <B> d </B> its rotor. According to the invention, the compressor is built into the rotor <B> d </B>.



  In the case of FIGS. 1 and 2, the compressor consists of a housing, which is formed by a casing e and two end covers, and a stationary eccentric > g, </B> which forms a sickle-shaped working space h with the jacket e.

   The eccentric carries the abutment i separating the pressure side from the suction side and contains the inlet channel k and the outlet channel in. Each of the two channels k respectively. in penetrates one of the hollow axle journals n respectively. o of the eccentric <B> g. </B> The two axle journals n and o are fastened in the hood a and the base <B> b </B> and carry ball bearings_p for the compressor housing, which acts as a hub for the Rotor <B> d, </B> is used.

   The refrigerant sucked in through the inlet channel k is compressed in the sickle-shaped working space h and expelled through the outlet channel into the hood a. There the <B> 01 </B> precipitates and forms an oil bath 7 above the bottom <B> b </B>, from which it enters the inlet through a narrow throttle duct s due to the high pressure on it. channel <B> k </B> is pressed to get back to work space h with the next filling.

   The oiled-in refrigerant escapes from the hood a, for example, through a further axle channel <B> t, </B> which is only connected to the compressor outlet via the interior of the housing (al b), <B>. </B> in the (not shown) capacitor respectively. Evaporator.



  The arrangement according to FIGS. 3 and. 4 is essentially the same and differs only in that rotating the compressor with the piston moving in a straight line is used. In this case, too, the compressor housing <I>e,<B>f</B> </I> is built into the rotor <B> d </B> of the motor. In contrast, the Kol ben <B> 9 </B> as a double-acting piston in a straight, z. B. radial cylinder bore u ge and is moved back and forth by a link block v <U> </U>, which slides in a guide of the piston perpendicular to the cylinder axis and its movement through a fixed eccentric <B> to </ B> receives.

   The sliding block v also serves as a control slide for the inlet and outlet of the two cylinder chambers and is for this purpose with channels x, see ver that in, respectively. near the piston end positions with openings <B> y </B> in the piston end walls <B> and </B> alternating with the inlet channel <B> k, </B> or. get into overlap with the outlet channel.

   The compressed refrigerant is expelled through the outlet channel into the hood a and is liquefied in it by cooling, so that it collects at the bottom of the container a, b. The liquid refrigerant escapes in a line leading to the evaporator z. As in the first embodiment, the oil slide r that collects above the liquid refrigerant is fed back into the inlet channel k through a throttle opening s.



  The design according to the invention makes it possible to keep the overall height of the machine very low and to avoid separate bearings and supports for the compressor and the motor, so that a very important saving in space and components can be achieved, especially in small refrigeration machines.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Kältemaschine mit von einem Elektro motor gleichachsig angetriebenen Kompressor, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor ii den Rotor des Elektromotors eingebaut ist. UNTERANSPRüCEE: <B>1.</B> Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kompressor- gehäuse (e,<B>f)</B> in den ringförmigen Rotor<B>(d)</B> eingebaut ist und die Rotornabe bildet, die auf Achszapfen (n, o) eines stillstehen den Exzenters<B>(g)</B> gelagert ist (Fig. <B>1</B> und 2). 2. <B> PATENT CLAIM: </B> Refrigerating machine with a compressor driven on the same axis by an electric motor, characterized in that the compressor ii is built into the rotor of the electric motor. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Refrigerating machine according to claim, characterized in that the compressor housing (e, <B> f) </B> in the annular rotor <B> (d) </B> is installed and forms the rotor hub, which is mounted on the journal (n, o) of a stationary eccentric <B> (g) </B> (Fig. <B> 1 </B> and 2). 2. Kältemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter<B>(9)</B> fest mit dem den Motor und Kompressor einschliessenden, gasdichten Gehäuse (a.,<B>b)</B> verbunden ist und die Drehzapfen für den Rotor und das Kompressorgehäuse trägt. <B>3.</B> Kältemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der stillstehende Exzenter<B>(g)</B> und seine Achszapfen (n, o) den Einlasskanal (k) und den Auslasskanal (in) enthalten. Refrigerating machine according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the eccentric <B> (9) </B> is fixed to the gas-tight housing (a., <B> b) which encloses the motor and compressor </B> is connected and carries the trunnions for the rotor and the compressor housing. <B> 3. </B> Refrigerating machine according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the stationary eccentric <B> (g) </B> and its journal (n, o) the inlet channel (k) and the outlet channel (in). 4.,Kältemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> deren gasdichtes Gehäuse als Ölabscheider für das verdichtete Kälte mittel dient, dadurch gekennzeichnet, dass der den Auslasskanal (in) enthaltende Achs zapfen (o) einen zweiten- mit dem Aus- lass (m) nur über den Innenraum des Ge häuses (a, b) in Verbindung stehenden Kanal ffl enthält, der zum Verflüssiger bezw. Verdampfer führt. 4., refrigeration machine according to claim and dependent claim <B> 1, </B> whose gas-tight housing serves as an oil separator for the compressed refrigerant, characterized in that the outlet channel (in) containing the axle pin (o) a second with the Outlet (m) only via the interior of the housing (a, b) contains connecting channel ffl, which leads to the condenser or. Evaporator leads. <B>5.</B> Kältemaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das in dem gasdichten Behälter (a,<B>b)</B> sich ansammelnde Ölbad (r) über eine Drosselöffnung (s) mit dem Ein- lasskanal <B>(k)</B> verbunden ist. <B> 5. </B> Refrigerating machine according to claim and the subclaims <B> 1 </B> to 4, characterized in that the in the gas-tight container (a, <B> b) </B> collects Oil bath (r) is connected to the inlet channel <B> (k) </B> via a throttle opening (s). <B>6.</B> Kältemaschine naehPatentanspruch, deren Kompressor- einen geradlinig bewegten Kolben hat, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zylinderbohrung (u) enthaltende Gehäuse<I>(e,<B>f)</B></I> in den Rotor<B>(d)</B> eingebaut ist, während der doppeltwirkende Kolben<B><I>(g)</I></B> durch einen feststehenden Exzenter (w) hin- und herbewegt wird (Fig. <B>3</B> und 4). <B> 6. </B> Refrigerating machine according to patent claim, the compressor of which has a piston that moves in a straight line, characterized in that the housing <I> (e, <B> f) </B> </ containing the cylinder bore (u) I> is built into the rotor <B> (d) </B>, while the double-acting piston <B> <I> (g) </I> </B> moves back and forth through a fixed eccentric (w) (Figs. 3 and 4). <B>7.</B> Kältemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zur Zylinderachse stehenden Querführung des Kolbens (q) ein <B>-</B> Kulissenstein (v) gleitet, der sich auf dem Exzenter (w.) dreht und zugleich den Steuer schieber für den Ein- und Auslass de# Zylinderräume beiderseits des Kolbens bildet. <B> 7. </B> Refrigerating machine according to claim and dependent claim <B> 6, </B> characterized in that in a transverse guide of the piston (q) perpendicular to the cylinder axis there is a sliding block ( v) slides, which turns on the eccentric (w.) and at the same time forms the control slide for the inlet and outlet of the cylinder spaces on both sides of the piston. <B>8.</B> Kältemaschine nach -Patentanspruch und Unteransprüchen<B>6</B> und<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Kulissenstein (v) mit Schieberöffnungen (x) versehen ist, die- in den Kolbentotpunkten entsprechende<B>Öff-</B> nungen<B>(y)</B> in den Kolbenstirnwänden, so wie wechselweise die Einlass- und Auslass- öffnungen <B>(k</B> bezw. in) überdecken. <B> 8. </B> Refrigerating machine according to patent claim and sub-claims <B> 6 </B> and <B> 7, </B> characterized in that the sliding block (v) is provided with slide openings (x) , the <B> (y) </B> openings <B> (y) </B> corresponding to the piston dead centers, as well as the alternating inlet and outlet openings <B> (k </B> or in) cover.
CH162827D 1931-05-15 1932-04-26 Chiller. CH162827A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162827X 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162827A true CH162827A (en) 1933-07-15

Family

ID=5683149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162827D CH162827A (en) 1931-05-15 1932-04-26 Chiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162827A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4091980C2 (en) Scroll compressor
DE2922307A1 (en) SWASHPLATE COMPRESSOR
DE3127323A1 (en) SCREW COMPRESSOR WITH CLOSED GAS SYSTEM WITH OIL MIST LUBRICATION
DE1503507A1 (en) Lubricating device for compressors, especially for rotating compressors with slide valves
EP0210349A2 (en) Encapsulated rolling-piston compressor
CH162827A (en) Chiller.
AT141052B (en) Compression refrigeration machine.
DE10101975A1 (en) Motor-driven compressor that is cooled by cooling gas
US1780784A (en) Fluid-displacement apparatus
DE1501151A1 (en) Absorption cooling device
US1989864A (en) Rotary pump
DE624770C (en) Compression refrigeration machine
DE1204773B (en) Rotary compressor
DE481438C (en) Compressor driven by an electric motor with radial pistons
DE851200C (en) Encapsulated compression refrigeration machine
DE697773C (en) Device for conveying gases or liquids
DE679713C (en) Compression refrigeration machine
DE373539C (en) Control of the inlet and outlet for rotary lobe pumps or compressors
DE600056C (en) Compression refrigeration machine
DE102022109938A1 (en) Reciprocating compressors for refrigerants
DE690632C (en) Compression refrigeration machine
DE912575C (en) Roots compressor
CH192649A (en) Multi-stage rotary compressor.
DE815823C (en) Air-cooled motor compressor
DE19925616C1 (en) Lifting cylinder hermetic compressor has hermetic capsule contg. crankshaft casing, lower motor winding head annular shell, stator plate packet, upper motor winding head cover shell