CH161066A - Rotary printing press. - Google Patents

Rotary printing press.

Info

Publication number
CH161066A
CH161066A CH161066DA CH161066A CH 161066 A CH161066 A CH 161066A CH 161066D A CH161066D A CH 161066DA CH 161066 A CH161066 A CH 161066A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary printing
motors
printing machine
machine according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH161066A publication Critical patent/CH161066A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  

  Rotationsdruckmaschine.    Man hat bisher Rotationsdruckmaschinen  antriebe so ausgeführt, dass die einzelnen mit  einander in starrer mechanischer Verbindung  stehenden Teile der Maschine durch eine ge  eignete     Kraftquelle    angetrieben wurden. Es  ist zwar wünschenswert, wie bei andern Ma  schinen, zum Beispiel Papiermaschinen, die  starre Verbindung aufzuheben und die ein  zelnen Teile, wie Druckzylinder, Farbwerke  usw., einzeln anzutreiben und die Einzel  motoren durch besondere Mittel zu synchro  nisieren, wie dies beispielsweise für Krempel  sätze-Antriebe     mitAsynchronmotoren    bekannt       ,geworden    ist,

   bei denen der Gleichlauf durch       ständer-    und läuferseitige Parallelschaltung  gesichert      wird.    Für Rotationsdruckmaschinen  konnte man derartige Antriebe bisher nicht       praktisch    ausführen, da bei diesen Maschinen  besondere     Betriebsbedingungen    vorliegen, vor  allem die Forderung einer     niedrigen        Einzieh-          geschwindigkeit.     



       Bekanntlich    wird bei den üblichen An  trieben     (Einmotorenantrieb    nach dem Haupt-    und     Hilfsmotorsystem)    die niedrige     Einzieh-          geschwindigkeit    mit Hilfe eines hochüber  setzten Hilfsmotors erzielt, der über eine Über  holungskupplung den Hauptmotor antreibt.  Beim     Mehrmotorenantrieb    ohne starre Kupp  lung der Motoren müsste für jeden Teil  motor ein solcher Hilfsmotor vorgesehen wer  den. Ausser der grossen Anzahl von Hilfi  motoren werden die dazu gehörigen Getriebe  und     Überholungskupplungen    erforderlich, so  dass derartige     Mehrmotorenantriebe    sehr teuer  werden.  



  Ein weiterer Nachteil wäre der, dass jeder  Teilantrieb sehr     viel    Raum erforderte und  die ideale Lösung, die     Verwendung    von       Flanschmotoren    zum Einzelantrieb der Wal  zen, praktisch unerfüllbar wäre. Es leuchtet  ferner ein, dass sowohl Haupt-, als Hilfs  motor ständig     synchron    laufen     müssten,    so       dass'    die     Schaltung    sehr verwickelt     sein     müsste.  



  Die Erfindung ermöglicht nun die Ver  wendung eines     Mehrmotorenantriebes    auch      bei genauer Einhaltung .der     Einziehgeschwin-          digkeit,    ohne dass die genannten teuren zu  sätzlichen Maschinen und     Getriebeteile    er  forderlich sind.

   Dieses     wird    dadurch erreicht,  dass mit den einzelnen     Maschinenteilen    in       Synchronisierschaltung    geschaltete     Asyn-          chronmotoren    gekuppelt sind und dass für  den     Einziehbetrieb    zur Erzeugung einer der       Einziehgeschwindigkeit    entsprechenden Fre  quenz ein Hilfsmotor vorgesehen ist und die       Asynchronmotoren    beim     Einziehbetrieb    mit  dieser Frequenz zu speisen sind.

   Der Hilfs  motor kann einen     Asynchronmotor    antreiben,  welcher den Läuferkreis speist und dann bei  jeder Verdrehung seines Läufers durch die  in dem Ausgleichsnetz fliessenden Ströme alle  Teilmotoren     mitnimmt.    Der Leitmotor muss  dabei natürlich so bemessen sein, dass sein  Läuferstrom die andern Teilmotoren zum  Gleichlauf     zwingt.     



  Der     Mehrmotorenantrieb    kann auch Gleich  strommotoren haben, deren Anker unter Vor  schaltung eines     gemeinsamen    Ankerwider  standes an ein Netz konstanter Spannung an  geschlossen sind. Mit diesen eigentlichen An  triebsmotoren sind die als     Asynchronmotoren     ausgebildeten und geschalteten Asynchron  motoren     verbunden.    von denen einer über  eine     Überholungskupplung    und ein Getriebe  mit einem Hilfsmotor gekuppelt sein kann.  



  Der     Leitmotor    kann verhältnismässig klein  gehalten werden, wenn man gleichzeitig mit  dem Einschalten des     Hilfsmotors    in den  Läuferstromkreis der     Teilantriebsmotoren    so       viel        Widerstand    legt, dass diese Motoren aus  dem Netz die Energie beziehen können, um  das nötige Moment zu erzeugen. Dieses Mo  ment kann so bemessen werden, dass es die       Wirkung    des Hilfsmotors verstärkt, ohne  jedoch die Maschine beschleunigen zu können,  so dass' auch der Hilfsmotor, das Getriebe und  die     Überholungskupplung    kleiner als sonst  bemessen sein können.  



       In    der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es ist dies eine aus zwei selb-    ständig zu betreibenden Gruppen aufgebaute       Rotationsdruckmaschine,    bei welcher die  Teile der Gruppen synchron zusammen  arbeiten müssen. Jeder Teil besitzt einen       Mehrmotorenantrieb    der vorstehend geschil  derten Art. Es können, statt zwei, auch meh  rere Gruppen vorhanden sein. Der Gleichlauf  aller Mehrmotoren - Gruppenantriebe kann  ohne weiteres durch Zusammenschalten der  Läufer sämtlicher     Asynehronmaschinen    si  chergestellt werden.

   Mit den Gleichstrom  motoren     I111    bis     1STE,    die an dem Netz liegen,  sind die     Asynchronmaschinen   <B>Al</B> bis, As ge  kuppelt, die     statorseitig    an das Netz     P-S-T     angeschlossen und deren Läufer unter sich  verbunden sind. Der Anschluss des Netzes  an die Motoren     A1    bis As wird so vorge  nommen, dass beim Anlauf der Maschine die  Rotoren entgegen dem Drehfeld laufen. Beim  Stillstand beträgt bei 50 Perioden die Rotor  frequenz 50 Perioden, während beim Anlauf  der Maschine bis zur     Druckgeschwindigkeit     sich die Periodenzahl im Rotor noch erhöht.

    Mit der Maschine     A1    (Leitmotor für die  Gruppe der Motoren     Mi    bis     113),        bezw.        A4    ist  in bekannter Weise über eine     Überholungs-          kupplung        Ui    (U2) und Getriebe     Gi    (G2) der  Hilfsmotor     Hi   <I>(H2</I>) für die     Einziehgeschwin-          digkeit    verbunden, der an das Netz     Ni-Pi     angeschlossen ist.  



  Bei Rotationsmaschinen gibt es bekannt  lich den langsamen     Einziehbetrieb    und den  mit einer bedeutend höheren Drehzahl vor  sichgehenden     Druckbetrieb.    Aber auch der  Druckbetrieb wird in der Regel mit der nie  drigen     Einziehgeschwindigkeit    begonnen, und  zwar derart, dass die Motoren bis zur niedri  gen     Einziehgeschwindigkeit    durch den Ein  ziehmotor gebracht und von da an durch  besondere Regelvorrichtungen auf die Druck  geschwindigkeit beschleunigt werden. Durch  die     Überholungskupplungen    werden die Mo  toren von dem     Einziehmotor    entkuppelt.

   Es  wird also jedenfalls mit der     Einziehgeschwin-          digkeit    begonnen. Im nachstehenden ist nun  der Betrieb in allen Einzelheiten beschrieben.  Soll beispielsweise die Gruppe     Mi    bis     1l13         mit niedriger Geschwindigkeit betrieben wer  den, so wird der Hilfsmotor     Hi    eingeschaltet.

    Gleichzeitig werden die Motoren<B>JE</B> bis     M3     unter     Vorschaltung    des Widerstandes     Wi    an  das Netz     N-P    gelegt, so dass sie ein Mo  ment abgeben, das zwar nicht ausreicht, um  die     Motoren    über die     Einziehgeschwindigkeit     hinaus zu beschleunigen, jedoch den Anlauf  vorgang unterstützt.

   Das zur     Ingangsetzung     der Motoren noch erforderliche zusätzliche  Moment wird von den Maschinen Az,     A3    auf  gebracht, die zu diesem Zwecke von der als  Generator     bezw.        Frequenzwandler    dienenden  Maschine<B>Al</B>     rotorseitig    gespeist werden.

    Wird nun der Motor     1i    und die damit ver  bundene     Asynchronmaschine        Ai    durch den  Hilfsmotor     Hi    angetrieben, so zwingt die       Asynchronmaschine   <B>Al</B> die andern     Asyn-          ehronmaschinen        A2.        A3    und die damit     ge-          kuppelten        Motören        M2,    Ms zu synchronem  Lauf.

      Soll nun auf Hauptgeschwindigkeit über  gegangen werden, so werden die Motoren     .111     bis 31,3 unter. allmählicher Ausschaltung des  Widerstandes     Wi    an die volle Netzspannung       N-P    gelegt. Bei einer gewissen Geschwin  digkeit wird der Hilfsmotor durch die     1;.Tber-          holungskupplung    von dem Motor     1i    und der  damit     gekuppelten        Asynchronmaschine        Ai     abgekuppelt und kann darnach elektrisch ab  geschaltet werden.

   Die ganze Antriebsleistung  für die     3Zaschine    wird jetzt von den Mo  toren     Mi    bis     M3    aufgebracht, während die       Asynchronmaschinen        Ai    bis     A3    lediglich den  Zweck haben, die Gleichstrommotoren     3E    bis       M3    zu synchronisieren.  



  Beim Zusammenarbeiten dieser Gruppe       finit    der     3Totorengruppe        114    bis     11s    wird der  Schalter     S    geschlossen und damit die ent  sprechenden Netze für die Maschinen ver  bunden. In diesem Falle ist der Arbeitsvor  gang genau derselbe wie bei dem Betrieb  einer Gruppe.

   Man kann also mit     möglichst     kleinen Ausgleichsmaschinen dadurch aus  kommen,     dass'    man gleichzeitig mit dem Ein  schalten des Hilfsmotors die Teilmotoren    mit so viel vorgeschaltetem Widerstand an  das Netz legt, dass sie den Anlauf unter  stützen, ohne jedoch die Maschine über die       Einziehgeschwindigkeit    hinaus beschleunigen  zu können. Die Ausgleichsmaschinen haben  dann nur das fehlende     Moment    aufzubringen  und können so klein sein, dass ihrem Zusam  menbau mit den     Gleichstrom-Teilantriebs-          motoren    nichts im Wege steht und beide zu  sammen an die Maschine     angeflanscht    werden  können.

   Da jeder     Mehrmotorenantrieb    einer  Gruppe einen Hilfsmotorantrieb besitzt und  die Leitmotoren nur für die zugehörigen  Teilmotoren einer Gruppe bemessen werden,       wird    man beim Zusammenarbeiten mehrerer  derartiger     Gruppen    auch die Hilfsantriebe  gemeinsam benutzen, um die langsame Ge  schwindigkeit für den ganzen Maschinensatz  zu erzeugen.     Wenn    man zu diesem Zweck  die Hilfsmotoren selbst     synchronisiert,    so  brauchen die von den Hilfsmotoren angetrie  benen     Leitmotoren    nicht zur Synchronisierung  der Gruppen bemessen zu werden, sondern  auch in diesem Falle nur für den     synchronen     Lauf der zugehörigen Teilmotoren einstehen  müssen.

    



  Wenn innerhalb einer Gruppe die An  zahl der Teilantriebe sehr gross ist, emp  fiehlt es sich, an .Stelle eines Leitmotors  mehrere solcher Motoren zu verwenden.  



  Statt Gleichstrommaschinen können zum  Antrieb     Asynchronmaschinen    verwendet wer  den, und zwar entweder in Verbindung mit       Ausgleichs-Hilfsmaschinen    oder derart, dass  man die Antriebsmotoren selbst läuferseitig  parallel schaltet. In diesem Falle ist dauernd  ein     Schlupfwiderstand    einzuschalten. Die  Anschaffungskosten sind in diesem Falle  zwar billiger, doch muss man bei dieser Schal  tung einen dauernden Verlust im Schlupf  widerstand in Kauf nehmen.

   Beim     Einzieh-          betrieb    ist dieser     Schlupfwiderstand    natür  lich bedeutend grösser und kann sogar voll  kommen geöffnet werden, sofern der .vom       Einziehmotor    angetriebene Teilmotor     (Leit-          motor)    genügend gross bemessen ist, um die      erforderliche     Leistung    an die übrigen Teil  motoren abzugeben.  



  Es ist besonders vorteilhaft, die Teil  motoren als Getriebemotoren auszuführen  und diese Motoren einschliesslich Getriebe an  die Maschine anzuflanschen. Selbstverständ  lich ist es ausserdem möglich, die Antriebs  motoren und die zugehörigen     Synchronisier-          maschinen    auf eine gemeinsame Welle und in  einem gemeinsamen Gehäuse einzubauen.  



       Eine    bedeutende Vereinfachung kann da  durch erzielt werden, dass zum Speisen der       Läufer    der läuferseitig gekuppelten     Asyn-          chronmaschinen,    eine besondere, nicht mit  der Arbeitsmaschine gekuppelte Asynchron  maschine Verwendung findet. Diese     Asyn-          chronmaschine    kann getrennt von der Rota  tionsmaschine, beispielsweise im Keller, an  geordnet sein, so dass im Maschinenraum  selbst mehr Platz vorhanden ist. Auch der  für die niedrige     Einziehgeschwindigkeit    be  stimmte Hilfsmotor mit Kupplung und Ge  triebe kann ausserhalb des Maschinenraumes  aufgestellt werden. Der Betrieb wird dadurch  bedeutend übersichtlicher.

   Durch Entfernung  des Übersetzungsgetriebes zwischen dem       Hilfsmotor    für die     Einziehgeschwindigkeit     und dem     Leitantrieb    fallen auch die darin  verursachten Geräusche fort.  



  Bei der beschriebenen Rotationsdruck  maschine mit     Mehrmotorenantrieb    kommen  die beim Einzelbetrieb bisher erforderlichen  mechanischen Übertragungselemente, wie  Wellen, Kegelräder usw., in Fortfall.



  Rotary printing press. So far, rotary printing press drives have been designed so that the individual parts of the machine that are mechanically rigidly connected to one another are driven by a suitable power source. It is desirable, as with other machines, for example paper machines, to cancel the rigid connection and to individually drive the individual parts such as printing cylinders, inking units, etc. and to synchronize the individual motors by special means, such as for carding sets drives with asynchronous motors has become known,

   in which synchronization is ensured by parallel connection on the stator and rotor side. It has not been possible to implement such drives in practice for rotary printing presses, since special operating conditions exist in these machines, above all the requirement for a low retraction speed.



       As is well known, with the usual drives (single-motor drive according to the main and auxiliary motor system), the low pull-in speed is achieved with the help of a high-speed auxiliary motor that drives the main motor via an overhaul clutch. In the case of multi-motor drives without a rigid coupling of the motors, such an auxiliary motor would have to be provided for each part of the motor. In addition to the large number of auxiliary motors, the associated gears and overhaul clutches are required, so that such multi-motor drives are very expensive.



  Another disadvantage would be that each partial drive required a lot of space and the ideal solution, the use of flange motors to drive the rollers individually, would be practically impossible. It is also evident that both the main and the auxiliary motor would have to run synchronously at all times, so that the circuit would have to be very complicated.



  The invention now enables the use of a multi-motor drive even if the retraction speed is strictly adhered to, without the need for the expensive additional machines and gear parts mentioned.

   This is achieved in that asynchronous motors connected in synchronization circuit are coupled to the individual machine parts and that an auxiliary motor is provided for the retraction operation to generate a frequency corresponding to the retraction speed and the asynchronous motors are to be fed with this frequency during retraction operation.

   The auxiliary motor can drive an asynchronous motor, which feeds the rotor circuit and then takes all the sub-motors with it every time its rotor is rotated by the currents flowing in the compensation network. The master motor must of course be dimensioned in such a way that its rotor current forces the other sub-motors to run synchronously.



  The multi-motor drive can also have direct current motors, the armature of which is connected to a network of constant voltage with a common armature resistor connected to it. With these actual drive motors, the asynchronous motors designed and switched asynchronous motors are connected. one of which can be coupled to an auxiliary engine via an overhaul clutch and a gearbox.



  The master motor can be kept relatively small if, at the same time as the auxiliary motor is switched on, enough resistance is placed in the rotor circuit of the partial drive motors so that these motors can draw the energy from the mains to generate the necessary torque. This moment can be dimensioned in such a way that it intensifies the effect of the auxiliary engine, but without being able to accelerate the machine, so that the auxiliary engine, the gearbox and the overrunning clutch can also be made smaller than usual.



       In the accompanying drawing, an exemplary embodiment from the subject of the invention is shown. It is a rotary printing press made up of two independently operated groups, in which the parts of the groups have to work together synchronously. Each part has a multi-motor drive of the type described above. Instead of two, there may also be several groups. The synchronization of all multi-motor group drives can easily be ensured by interconnecting the rotors of all asynchronous machines.

   With the direct current motors I111 to 1STE, which are connected to the network, the asynchronous machines <B> Al </B> to, As are coupled, which are connected to the network P-S-T on the stator side and their rotors are interconnected. The connection of the mains to the motors A1 to As is done in such a way that when the machine starts up, the rotors run against the rotating field. At a standstill, the rotor frequency is 50 periods at 50 periods, while when the machine is started up to the printing speed, the number of periods in the rotor increases.

    With the machine A1 (lead motor for the group of motors Mi to 113), respectively. A4 is connected in a known manner via an overrunning clutch Ui (U2) and gear Gi (G2) to the auxiliary motor Hi <I> (H2 </I>) for the retraction speed, which is connected to the network Ni-Pi.



  In rotary machines, there is known Lich the slow pull-in operation and the printing operation that occurs at a significantly higher speed. But also the printing operation is usually started with the never drigen pull-in speed, in such a way that the motors are brought up to the niedri conditions pull-in speed by the pull-in motor and from then on are accelerated to the printing speed by special control devices. The motors are decoupled from the retractable motor through the overhaul clutches.

   In any case, it starts with the pull-in speed. The following describes the operation in detail. If, for example, the group Mi to 1113 is to be operated at low speed, the auxiliary motor Hi is switched on.

    At the same time, the motors <B> JE </B> to M3 are connected to the network NP with the resistor Wi connected upstream, so that they emit a moment that is not sufficient to accelerate the motors beyond the retraction speed, but the Start-up process supported.

   The additional torque still required to start the motors is brought by the machines Az, A3, which for this purpose bezw by the generator. Frequency converter serving machine <B> Al </B> are fed on the rotor side.

    If the motor 1i and the asynchronous machine Ai connected to it are now driven by the auxiliary motor Hi, the asynchronous machine <B> Al </B> forces the other asynchronous machines A2. A3 and the motors M2, Ms coupled to it for synchronous operation.

      If you want to go to the main speed, the motors .111 to 31.3 are below. gradually switching off the resistor Wi to the full mains voltage N-P. At a certain speed, the auxiliary motor is decoupled by the 1st overhaul clutch from the motor 1i and the asynchronous machine Ai coupled to it and can then be switched off electrically.

   The entire drive power for the 3 machine is now provided by the motors Mi to M3, while the asynchronous machines Ai to A3 only have the purpose of synchronizing the DC motors 3E to M3.



  When this group works together, finitely the 3-motor group 114 to 11s, the switch S is closed and the corresponding networks for the machines are connected. In this case, the work process is exactly the same as when operating a group.

   So you can get by with the smallest possible compensating machines by connecting the sub-motors with so much upstream resistance to the network at the same time as switching on the auxiliary motor that they support the start-up without, however, accelerating the machine beyond the retraction speed can. The compensating machines then only have to provide the missing torque and can be so small that nothing stands in the way of their assembly with the direct current partial drive motors and both can be flanged to the machine together.

   Since each multi-motor drive in a group has an auxiliary motor drive and the master motors are only dimensioned for the associated sub-motors in a group, when several such groups work together, the auxiliary drives will also be used together to generate the slow speed for the entire machine set. If you synchronize the auxiliary motors themselves for this purpose, the master motors driven by the auxiliary motors do not need to be measured to synchronize the groups, but in this case only have to be responsible for the synchronous running of the associated sub-motors.

    



  If the number of partial drives within a group is very large, it is advisable to use several such motors instead of one master motor.



  Instead of direct current machines, asynchronous machines can be used for the drive, either in connection with compensating auxiliary machines or in such a way that the drive motors themselves are connected in parallel on the rotor side. In this case, a slip resistance must be switched on continuously. The acquisition costs are cheaper in this case, but you have to accept a permanent loss in the slip resistance with this circuit.

   During the pull-in operation, this slip resistance is of course significantly greater and can even be fully opened, provided that the sub-motor (master motor) driven by the pull-in motor is large enough to deliver the required power to the other sub-motors.



  It is particularly advantageous to design the sub-motors as gear motors and to flange these motors, including gears, to the machine. Of course, it is also possible to install the drive motors and the associated synchronizing machines on a common shaft and in a common housing.



       A significant simplification can be achieved by using a special asynchronous machine that is not coupled to the working machine to feed the rotors of the asynchronous machines coupled on the rotor side. This asynchronous machine can be arranged separately from the rotary machine, for example in the basement, so that there is more space in the machine room itself. The auxiliary motor with clutch and gear unit intended for the low retraction speed can also be set up outside the machine room. This makes the operation significantly clearer.

   By removing the transmission gear between the auxiliary motor for the retraction speed and the master drive, the noises caused therein also disappear.



  In the described rotary printing machine with multi-motor drive, the mechanical transmission elements previously required for individual operation, such as shafts, bevel gears, etc., are no longer required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rotationsdruckmaschine mit Mehrmotoren antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass mit den einzelnen Maschinenteilen in Synchronisier schaltung geschaltete Asynchronmotoren ge kuppelt sind und dass für den Einziehbetrieb ein Hilfsmotor vorgesehen ist, welcher zum Antrieben einer Maschine zur Erzeugung einer der<B>Ei</B> inziehgeschwindigkeit entspre chenden Frequenz dient, mit welcher die Asynchronmotoren beim Einziehbetrieb zu speisen sind. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Rotary printing machine with multi-motor drive, characterized in that asynchronous motors connected in synchronizing circuit are coupled with the individual machine parts and that an auxiliary motor is provided for the pull-in operation, which is used to drive a machine to generate one of the <B> Ei </B> The retraction speed is the frequency with which the asynchronous motors are to be fed during retraction operation. SUBCLAIMS 1. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb Gleichstromnebenschlussmotoren (Mi bis Ms) dienen, welche mit Hilfs maschinen (Ai bis As) verbunden sind, deren Läufer untereinander parallel ge schaltet und deren Drehfelder entgegen dem Drehsinn des Antriebes umlaufen. 2. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb Asynchronmotoren Verwendung finden, welche läuferseitig parallel ge schaltet sind, und dass bei Dauerbetrieb in den Läuferkreis ein gemeinsamer Sehlupfwiderstand eingeschaltet ist. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that DC shunt motors (Mi to Ms) are used to drive them, which are connected to auxiliary machines (Ai to As), the rotors of which are connected in parallel with one another and whose rotating fields rotate in the opposite direction to the direction of rotation of the drive. 2. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that asynchronous motors are used to drive, which are connected in parallel on the rotor side, and that a common slip resistance is switched on in the rotor circuit during continuous operation. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass\ bei Einziehbetrieb in den Läuferkreis ein erhöhter Schlupf widerstand eingeschaltet ist. 4. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch :2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einziehbetrieb der Läuferkreis geöffnet ist. 5. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für je eine Gruppe von Einzelantrieben ein Hilfsmotor (Hi, H2) vorgesehen ist. 6. Rotary printing machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that an increased slip resistance is switched on during pull-in operation in the rotor circuit. 4. Rotary printing machine according to claim and dependent claim: 2, characterized in that the rotor circuit is open during pull-in operation. 5. Rotary printing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that an auxiliary motor (Hi, H2) is provided for each group of individual drives. 6th Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zu sammenarbeiten mehrerer Gruppen die Läufernetze für die Motoren (Al bis A6) verbunden sind. 7. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zu sammenarbeiten mehrerer Gruppen die Hilfsmotoren (H1, <I>H2)</I> synchronisiert sind. B. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch. und Unteransprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitmotoren für eine Gruppe verwendet sind. 9. Rotary printing machine according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that when several groups work together, the rotor networks for the motors (A1 to A6) are connected. 7. Rotary printing machine according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that when several groups work together, the auxiliary motors (H1, <I> H2) </I> are synchronized. B. rotary printing machine according to patent claim. and dependent claims 1 and 5 to 7, characterized in that several master motors are used for one group. 9. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs motoren ( Ni bis M6) an die Arbeits maschine angeflanscht sind. 10. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren als Getriebemotoren ausgeführt sind. 11. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (M1 Lis Ms) mit der zu gehörigen Synehronisiermaschine <B>(Al</B> bis As) in einem Gehäuse und auf einer Welle zusammengebaut ist. 12. Rotary printing machine according to claim and dependent claims 1 and 5 to 8, characterized in that the drive motors (Ni to M6) are flanged to the working machine. 10. Rotary printing machine according to claim and dependent claims 1 and 5 to 9, characterized in that the motors are designed as gear motors. 11. Rotary printing machine according to claim and dependent claims 1 and 5 to 10, characterized in that the drive motor (M1 Lis Ms) with the associated synchronization machine <B> (Al </B> to As) assembled in a housing and on a shaft is. 12. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass' zum Speisen der läuferseitig gekuppelten Asynchronmaschinen eine nicht mit der Arbeitsmaschine gekuppelte Asynchron maschine vorgesehen ist. 18. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 12; dadurch gekennzeichnet, dass- die Asynchron maschine mit ihrem Antrieb von der Druckmaschine getrennt aufgestellt ist. 14. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that an asynchronous machine which is not coupled to the working machine is provided for feeding the asynchronous machines coupled on the rotor side. 18. Rotary printing machine according to claim and dependent claim 12; characterized in that the asynchronous machine with its drive is set up separately from the printing machine. 14th Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Speisen der Läufer eine der mit der Ar beitsmaschine gekuppelten Asynchron maschinen dient, welche zu diesem Zweck mit einem Hilfsantrieb verbunden ist. 15. Rotationsdruckmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor mit dem Asynchronmotor über ein Getriebe und eine Überholungskupplung verbun den ist. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that one of the asynchronous machines coupled to the working machine is used to feed the rotor and is connected to an auxiliary drive for this purpose. 15. Rotary printing machine according to claim and dependent claim 14, characterized in that the auxiliary motor is verbun with the asynchronous motor via a transmission and an overhaul clutch.
CH161066D 1930-11-17 1931-11-09 Rotary printing press. CH161066A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161066X 1930-11-17
DE61230X 1930-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161066A true CH161066A (en) 1933-04-15

Family

ID=25749359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161066D CH161066A (en) 1930-11-17 1931-11-09 Rotary printing press.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161066A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (en) AUXILIARY POWER UNIT
DE1563591A1 (en) Drive device for printing machines with several printing units
EP0349831B1 (en) Synchronisable propulsion system
EP0359027B1 (en) Stand-by set for a dynamic breakdown-free current supply
CH161066A (en) Rotary printing press.
DE508877C (en) Arrangement for adjusting and maintaining the relative synchronization of any number of asynchronous motors
AT133172B (en) Multi-motor drive for rotary machines.
DE576032C (en) Multi-motor drive for rotary machines
DE668133C (en) Method for reversing an electrically powered ship
DE906823C (en) Device for achieving synchronization of several asynchronous motors connected to the same three-phase network
DE577879C (en) Electric multi-motor drive for rotary machines
DE370229C (en) Method for buffering alternating current networks using a flywheel
DE572806C (en) Drive of rotary printing machines
AT118488B (en) Stepped gear transmission.
DE502890C (en) Circuit for achieving synchronization of two-motor gripper drives that are driven by three-phase asynchronous motors and are unequally loaded
DE575605C (en) Multi-motor drive for machines with a large control range, especially for rotary printing machines
DE577878C (en) Electric multi-motor drive for rotary machines
DE3941798A1 (en) Plush or carpet loom drive mechanism - incorporates synchronous drive to jacquard and loom with release to separate drives and braking system for fault finding
AT131642B (en) Rotary machine drive.
EP1766119A1 (en) Drive unit for a loom and loom comprising a drive unit of this type
AT121699B (en) Individual drive for drying cylinders in paper machines.
DE231098C (en)
AT135601B (en) Synchronous motor.
DE598490C (en) Arrangement for achieving a number of different speeds of several mechanically separated asynchronous machines
AT105908B (en) Device for rolling up paper webs.