CH160485A - Procedure for changing the relationship between playback speed and pitch of sound recordings. - Google Patents

Procedure for changing the relationship between playback speed and pitch of sound recordings.

Info

Publication number
CH160485A
CH160485A CH160485DA CH160485A CH 160485 A CH160485 A CH 160485A CH 160485D A CH160485D A CH 160485DA CH 160485 A CH160485 A CH 160485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sections
sound
recording
dependent
individual
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
N V Kuechenmeister S Int Films
Original Assignee
Kuechenmeister S International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuechenmeister S International filed Critical Kuechenmeister S International
Publication of CH160485A publication Critical patent/CH160485A/en

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  

      Yerfahren,    um das Verhältnis zwischen     Wiedergabegeschwindigkeit    und Tonhöhe  von Tonaufzeichnungen zu -verändern.    Die Erfindung, deren Erfinder     Dipl.        Ing.     Berthold Freund in     Berlin#Schöneberg    ist,  bezieht sieh auf ein Verfahren, um das Ver  hältnis zwischen Wiedergabegeschwindigkeit  und Tonhöhe von Tonaufzeichnungen zu ver  ändern.     Erfindungsgemäss,    werden die Ton  aufzeichnungen in Abschnitte unterteilt, min  destens ein Teil von diesen Abschnitten gegen  einander verschoben und diese verschobenen  Abschnitte wiedergegeben.

   Die Erfindung  bezieht sich ebenfalls auf eine Einrichtung  zur     Ausübuno,    des Verfahrens, die eine rela  tiv zum Aufzeichnungsträger bewegte     Ab-          el          tastvorrichtung    aufweist.  



  Es ist bereits bekannt, Bildfilme in ihrer  Länge zu verändern, beispielsweise um diese  der     Län-e    vorhandener Tonaufzeichnungen  anzupassen, oder um die Geschwindigkeit der  Bildhandlung für die Wiedergabe zu ver  grössern oder zu verkleinern. Die Länge von       Tonaufzeichnungsträgern        musste    jedoch bis-    her stets unverändert bleiben, da eine jede  Verlängerung oder Verkürzung desselben  gleichbedeutend war mit einer störenden Ver  änderung der Tonhöhe.  



  Durch vorliegende Erfindung werden  nun ein Verfahren und eine Einrichtung  angegeben, durch die es ermöglicht wird,  die Länge von Tonaufzeichnungen nach  Belieben zu verändern, ohne dabei die  Tonhöhe zu beeinflussen.     Dureli    das Ver  fahren wird ermöglicht bei beliebiger Ver  änderung der     Tonwiedergabegeschwindig-          keit    die Tonhöhe entweder konstant zu  halten, oder beliebig höher oder tiefer zu  legen.

   Dadurch wird es möglich, zahlreiche  Korrekturen     bezw.    Veränderungen an     Ton-          aufzeichnungsträgern    vorzunehmen, die  Länge nach Bedarf zu verändern, den Ton  nach Art einer Tonzeitlupe oder eines Ton  zeitraffers wiederzugeben, besondere aku  stische Effekte, groteske Wirkungen, aku-           stische        TrickaufnaImen        usw.    mehr zu er  zielen.

   Das Verfahren nach derb Erfindung  kann zum     Bei-spiel    so ausgeführt werden,     dass     die Tonaufzeichnung in kurze Abschnitte  zerlegt und diese Abschnitte     auseinander-          gezogen    werden, so     dass    zwischen<B>je</B> zwei<B>Ab-</B>  schnitten ein kurzer Zwischenraum entsteht  (Tonverlängerung), oder     dass    in bestimmten  Abständen voneinander befindliche kurze  Auf     zeichnungsabsehnitte    fortgelassen und  die verbleibenden     Aufzeichnungsabschnitte          zusammencesehoben    werden (Tonverkür  zung).

   Da hierbei die verbleibenden     Tonauf-          zeichnungsabschnitte    an sich den normalen       Tonaufzeichnungs-Modulationen    entsprechen,  kann erreicht werden,     dass    trotz der Tonver  längerung     bezw.    Tonverkürzung die Ton  höhe nicht verändert wird. Wohl tritt durch  das     Auseinanderziehen    von Aufzeichnungs  abschnitten     bezw.    durch das Fortlassen von  Abschnitten und das Zusammenschieben der  verbleibenden Teile eine gewisse Verän  derung der Tonaufzeichnung ein. Sofern aber  die Tonabschnitte sehr klein     o-ewählt    werden,  <B>Z,</B>  kann diese Veränderung innerhalb nicht stö  render Grenzen gehalten werden.

   Für viele  Zwecke, beispielsweise für     Kontrollzwecke     mittelst Tonzeitlupe und dergleichen, wo es  nicht auf -die     Qualitäut    der Wiedergabe an  kommt, können auch relativ ausgedehntere  Tonabschnitte gewählt werden.  



  Es ist aber auch möglich, Veränderungen  der     Tonaufzeiehnungsläuge    mit einer Ver  änderung der Tonhöhe zu kombinieren. Um  erhebliche     Tonaufzeiphnungsverlängerungen     bei zum Beispiel konstanter Tonhöhe zu er  halten, können die durch das     Auseinander-          ziehen    der     TonaufzeielinungsaIschnitte    ent  stehenden Zwischenräume mit zusätzlichen       Tonaufzaichnungsabschnitten    ausgefüllt wer  den.

   Diese können beispielsweise in einer       Wiederholuno-    der benachbarten     Tonaufzeich-          n          nungsabschnitte        bezw.        Abselinittsteilen    ge  wonnen werden.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren  ist es ferner auch möglich, Tonaufzeichnun  gen, die beispielsweise in bekannter Weise  verlängert oder verkürzt kopiert werden und    somit ihre Tonhöhe und Wiedergabege  schwindigkeit verändern, wieder auf normale       Wiedergabegescliwindigkeiten,    jedoch unter  Beibehaltung     Ader    veränderten Tonhöhe zu  reduzieren.  



  Die beschriebene     Tonaufzeichnungsver-          längerung        bezw.    Verkürzung kann in der  Weise vorgenommen werden,     dass    von einem       Tonaufzeichnungsträger    die verschobenen  Abschnitte der Tonaufzeichnungen auf einen  andern     Tonaufzeichnungsträger    übertragen       und    erst     mittelst,dieses    veränderten     Tonauf-          zeichnungsträgers    wiedergegeben werden.

   Es  ist aber auch möglich, schon bei der Auf  nahme die entsprechende Veränderung der       Tonaufzeiehnung    zu erhalten; man kann  beispielsweise die aufzuzeichnenden Ton  wirkungen zunächst auf einem     Zwisellenton-          träger,    zum Beispiel auf einem an sich be  kannten magnetischen     Zwischenaufzeich-          nungs-Aggregat    vorübergehend festhalten  und von diesem in Anwendung der Erfin  dung auf den eigentlichen Aufzeichnungs  träger übertragen. Die Veränderung kann  aber auch bei der Wiedergabe erfolgen, indem  ein normaler     Tonaufzeichnungsträger    nach  dem erfindungsgemässen Verfahren wieder  gegeben wird.  



       Au,sfü'hruno,sbeispiele    des Verfahrens  <B>n</B>  nach der Erfindung, sowie Anwendungen  dieses Verfahrens sind in der Zeichnung in  schematischer Weise illustriert,       Fig.   <B>1</B> zeigt beispielsweise einen normalen       Tonaufzeieffinungsträgers   <B>1,</B> der die     Tonauf-          zeicUnungen    in Form einer     Transversalschrift     enthält.     Ebensogut    könnte es aber auch       Intensitä,tssehrift    oder eine andere beliebige  Schrift sein;

         Fig.    2 zeigt die in     Fig.   <B>1</B> dargestellte       Tonaufzei-chnung,    die in zum Beispiel gleich  mässige Abschnitte 2,<B>3,</B> 4,<B>5</B>     usw.    zerlegt       #sind;          Fig.   <B>3</B> zeigt das     Auseinanderziehen    der  in     Fig.    2 dargestellten Aufzeichnungsab  schnitte in der Weise,     dass    zwischen den     Auf-          zeichnungsaIschnittendie    Zwischenräume<B>10,</B>  <B>11,</B> 12     usw.    entstehen.

   Dadurch wird eine           Verläncrerun-    des     Aufzeiehnunrst-räo-ers    be  wirkt, ohne die aufgezeichneten Modulationen  in ihrer Tonhöhe zu verändern;       Fig.    4a     zeict    in     umo-ekehrter    Weise das  Verkürzen eines Aufzeichnungsträgers da  durch,     dass    etwa jeder zweite Abschnitt der       Fig.    2 fortgelassen wird und die verblei  benden Abschnitte zusammengeschoben wer  den, so     dass    gemäss     Fig.    4b ein verkürzter  Aufzeichnungsträger erhalten wird;

         Fig.   <B>5</B>     zeigt,die    Zerlegung des     Aufzeich-          C    C     el          nungsträgers    in ungleiche Abschnitte, indem  beispielsweise die zu verbleibenden<B>Ab-</B>  schnitte 2,<B>3,</B> 4,<B>5, 6</B>     usw.    grösser sind als die  fortzulassenden Abschnitte     bezw.    zu erzeu  genden Zwischenräume<B>10, 11,</B> 12     usw.;          Fig.   <B>6</B> zeigt ein Beispiel einer ganz  wesentlichen Vergrösserung der Aufzeich  nungslänge.

   Die Zwischenräume<B>10, 11</B>     usw.     sind hier wesentlich grösser als in     Fig.   <B>3</B>  und<B>5</B> gezeichnet. Um infolge dieser grösseren  Abstände keine hörbaren Lücken bei der     Ton-          wieder,-abe    zu erhalten, können diese Zwi  schenräume durch Wiederholungen der ein  zelnen     Tonaufzeichnungsabschnitte    ausge  füllt werden;

         Fig.   <B>7</B> zeigt eine solche Ausführung der       2D     Abstände durch mehrfache     Wiederholun   <B>kg</B> der  ergebenden     Tonaufzeichnungsabschnitte;          Fio-.   <B>8</B>     zeict    eine andere Art der Aus  füllung der Zwischenräume, indem die     auf-          einanderfolgenden    Wiederholungen nicht  miteinander identisch sind, sondern eine glei  tende Verschiebung der Aufzeichnungsab  schnitte enthalten. So enthält die     Wieder-          holuno,   <B>l',</B> 2' nur noch 3/4 des Abschnittes  <B>1</B> und bereits 114 des Abschnittes 2.

   Die  nächste Wiederholung<B>l",</B> 2" enthält bereits  nur noch die Hälfte vom Abschnitt<B>1</B> und  bereits die Hälfte vom Abschnitt 2. Die  folgende Wiederholung enthält nur noch<B>1/1</B>  des Abschnittes<B>1</B> und 3/4 des Abschnittes 2,  so     dass    diese Wiederholungen gleitend in den       darauffolgenden    Abschnitt<B>92</B> überführen. In  gleicher Weise geht der Abschnitt 2     allmäh-          lieh    in Abschnitt<B>3</B> über     usw.    Dadurch wird    es möglich, störende Sprünge zu vermeiden  und die     Tondehnunzo.,    in gleichmässiger Weise  vorzunehmen.  



       Fig.   <B>9</B> zeigt ein Beispiel einer     Einriell-          tung        zür    Gewinnung von Veränderungen der       Tonaufzeichnungslänge    gemäss     Fig.    4b und  <B>8.

   1</B> ist wieder der     Aufzeiehnungsträger,    20  eine umlaufende Blende mit den     Blenden-          schlitzen    21', 21", 21<B>...</B>     usw.,    22 ist ein       Blendenfenster    mit der Öffnung<B>23.</B> Die  Breite dieser Öffnung entspricht genau dem  Abstand zweier     Blendenschlitze.    Fällt nun  Licht durch dieses     Blendenfenster   <B>23</B> und  durch die     Blendenschlitze    21 auf die Ton  aufzeichnung<B>1,

  </B> so wird bei der bezeichneten  Drehrichtung der     Blendenselieibe    ein fortlau  fendes Abtasten des     Aufzeichnungstr        ägers     stets von links nach rechts erfolgen. Sieht  nun der Aufzeichnungsträger<B>1</B> still, so wird  ein der Fensterbreite entsprechender<B>Ab-</B>  schnitt des     Tonaufzeichnungsträgers    in un  unterbrochener Wiederholung abgetastet, so       dass,    falls dieser Abschnitt genügend klein  gewählt wird, ein stehender Ton gewonnen  werden kann.

   Wird nun der Aufzeichnungs  träger<B>1</B> beispielsweise von links     naell    rechts  bewegt,     #so    kommen stets neue     Tonaufzeich-          nungsabschnitte    hinter dem Fenster<B>23</B> zu  stehen.     Beweut    sich der Aufzeichnungs  träger<B>1</B> langsamer als die     Blendenschlitze     21, so wird die Tonaufzeichnung von links  nach rechts, also infolge der höheren     Ge-          schwindigkeitder    Schlitze in der Fortbewe  gungsrichtung des Aufzeichnungsträgers ab  getastet. Jeder folgende     Blendenselilitz    tastet  jedoch einen andern, und --war etwas ver  schobenen Aufzeichnungsabschnitt ab.

   Es  wird in -diesem Falle eine, der     Fig.   <B>8</B> ent  sprechende     Tonabtastuno,    vorgenommen; ent  sprechend der langsamen Bewegung des     Ton-          aufzeichnungsträgers    erfolgt eine Dehnung  der     Tonwiedergabelänge,    infolge der höheren  Geschwindigkeit der     Abtastblende    jedoch  wird     zugleiell    die     gewünselite    Tonhöhe er  reicht. Wird jedoch der Aufzeichnungs  träger<B>1</B> mit höherer Geschwindigkeit fort  bewegt als die     Blendensehlitze,    so verändert  sieh entsprechend der Vorgang.

   Die Ton-           aufzeichnungen    werden in diesem Falle nicht  von links nach rechts, sondern von rechts  nach links abgetastet.     Jedesmal,    wenn ein       Blendenschlitz    21<B>...</B> aus dem Bereich des  Fensters<B>23</B> hinaustritt, tritt der     Blenden-          schlitz    21" gerade in den Bereich des Fen  sters hinein, um seinerseits die     Abtastuna,    der  Tonaufzeichnung gleichfalls von rechts nach  links vorzunehmen.

       Dadurel-i    wird ein, der  Fensterbreite<B>23,</B>     bezw.    dem Abstand zweier  Schlitze     entspreeliender    Abschnitt der Ton  aufzeichnung übersprungen, während sieh  die verbleibenden abzutastenden Abschnitte  zeitlich aneinander anschliessen. Es wird  somit eine     Tonabtastung    gemäss     Fig.    4b ge  wonnen.

   Wird umgekehrt der     Tonaufzeieh-          nungsträger   <B>1</B> statt von links nach rechts, von  rechts nach links bewegt, während die     Blen-          d-ensehe        ibe    20 ihren Umlaufsinn beibehält,  so addieren sich die Geschwindigkeiten der  beiden, während sie sich im vorher     besc'hrie-          benen    Beispiel subtrahieren. Die Folge hier  von ist,     dass    die Tonaufzeichnung mit höherer  Geschwindigkeit abgetastet wird, als sie am  Fenster     vorbeiwandert,    so     dass-    die Tonhöhe  erhöht wird.

   Ist hierbei die Geschwindigkeit  des     Tonaufzeichnungsträgers    kleiner als die  jenige der Blende, so wird ein der     Fig.   <B>8</B>  ähnlicher Vorgang gewonnen. Ist die Ge  schwindigkeit des Aufzeichnungsträgers  gleich derjenigen der Blende, so wird stets  die Hälfte des vorhergehenden Abschnittes  wiederholt. Ist     dieGeschwindigkeit    dagegen       0-        össer,    so wird nur ein Bruchteil des vorher  gehenden Abschnittes wiederholt.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt eine besondere     Ausgestal-          kn   <I>2n</I>       tung    des Fensters<B>23.</B> Dieses erhält hier eine       rhomboidartige    Form, deren Basis dem<B>Ab-</B>  stand zweier     Blendenschlitze    entspricht.

   Da  durch wird erreicht,     dass    das Einsetzen     bezw.     Aussetzen der     Abtastung    durch die einzelnen  Schlitze ganz allmählich erfolgt, ferner eine       Überblenduno-    des abklingenden und einset  zenden Teils erzielt wird, so     dass    eine kon  stante Intensität, wie auch ein     lüekenloses          Aneinandersehliessen    der Abschnitte erreicht  wird;

           Fig.   <B>11</B> zeigt verschiedene andere Formen  von Fensteröffnungen<B>23;</B>       Fig.    12 zeigt eine Fensteröffnung mit     ge--          krümmten    Eintritts-     bezw.    Austrittskanten  40, 41, die den Zweck haben, die     Inen#          sitäten    so zu bemessen,     dass    eine     grösstmög-          liebste    Störungsfreiheit in der     Abtastung    er  reicht wird;

         Fig.   <B>13</B> zeigt ein weiteres Beispiel einer  Einrichtung zur Ausübung     ödes    erfindungs  gemässen Verfahrens.<B>50</B> ist ein     Tonaufzeich-          nungsträger,   <B>51</B> eine Optik, die ein ver  grössertes Bild der     Tonaufzeichnungen    auf  dem endlosen, umlaufenden Bande<B>52</B> ab  bildet.<B>53</B> ist eine zum Beispiel     den        Fig.   <B>9</B>  bis 12 entsprechende     Fensterblende.    Am  Bande<B>52</B> sind in gleichmässigen Abständen  Schlitzöffnungen 21', 21", 21<B>...</B>     usw.    vorge  sehen.

   Hinter diesen     Schlitzöffnungen    be  findet sich die Optik 54 und die Photozelle  <B>55,</B> die erforderlichenfalls über eine     Ver-          stärkereinrichtung   <B>56</B> auf die     Tonwiedergabe-          einrichtung   <B>57</B> einwirkt. Letztere kann so  wohl aus Kopfhörern, wie auch aus Laut  sprechern oder dergleichen bestehen.

   Wird  nun das endlose     Blendenband   <B>52,</B> das mit  einer     Sellwungmasse   <B>58</B> gekuppelt ist, durch  den Motor<B>59</B> in gleichmässige Umdrehung  versetzt     und    zugleich     der    Aufzeichnungs  träger<B>50</B> gleichmässig vorwärtsbewegt, so  werden durch die     Tonwiedergabeeinrichtung     <B>57</B> Veränderungen des zeitlichen Ablaufes  ,der     Tonaufzeichnungen    im Sinne der     Filg.        4-b     und<B>8</B> bewirkt.

   Das Band<B>52</B> kann gemäss  obigen Darlegungen in dem einen oder an  dern Drehsinne     bezw.    mit kleinerer oder     grö-          sserer        Gesohwindigkeit    bewegt -werden. Die  beschriebene Einrichtung kann unter anderem  mit besonderem Vorteil für die Zwecke der  Kontrolle des Tonablaufes, beispielsweise für  die Zwecke der     Tonzeitlupenkontrolle    von  nachsynchronisierten     Tonbildfilmen    benutzt  werden, da bei verlangsamter Bild- und Ton  wiedergabe -die     Fehler,der    Übereinstimmung  leicht festgestellt werden können.  



       Fig.    14 zeigt die Anwendung des erfin  dungsgemässen Verfahrens für die Zwecke  .der Aufnahme.<B>70</B> ist ein Mikrophon, das      über entsprechende Verstärker<B>71</B> auf eine  umlaufende magnetische     Zwischentonauf-          zeichnun-,s-Einrichtung    einwirkt.<B>73</B> ist der       Sehreibmagnet,    74 der     Lösehmagnet.    Auf der  endlosen Kette<B>75</B> sitzen zum Beispiel in       (Yleichen        Ab.z:

  tänden    mehrere     Abtastmagnete     <B>76', 76", 76...</B>     usw.    Werden nun diese     ähn-          lieh    wie das Band<B>59-</B> in     Fig.   <B>13</B> fortbewegt,  so gelangen die Tonaufzeichnungen am Zwi  schenträger<B>72</B> wie in     Fig.   <B>13</B> zur     Abtastung.     Die in den     Abtastmagneten    erregten Ton  modulationen werden einem Verstärker<B>77</B>  einer     Tonwiedergabeeinrichtung   <B>78</B>     zuge-          en   <B><I>kn</I></B>  führt.

   Statt     magnetisierbarer    Zwischenträger  können auch mechanische oder andere     Zwi-          sehenträger    benutzt werden.  



  Die Einrichtung ist hierbei so getroffen,       dass    sämtliche     Abtastmagnete,    wie dies auf  der Figur auch dargestellt ist, mit dem Ver  stärker<B>77</B> verbunden sind. Der Abstand der  Magnete von einander ist hierbei derart ge  wählt,     dass    immer nur zwei Magnete die  Tonaufzeichnung<B>72</B> gleichzeitig abtasten,  das heisst wenn beispielsweise der Magnet<B>76'</B>  soeben die Tonaufzeichnung     verlässt,    so be  ginnt der übernächste Magnet<B>76..</B> mit der  Tonaufzeichnung in Verbindung zu treten.  Es wäre natürlich nur nötig,     dass.   <U>immer</U> nur  ein einziger Magnet abtastet.

   Im vorliegen  den Falle sind jedoch zwei Magnete gewählt  worden, um hierbei eine besondere Tonver  besserung durch phasenverschobene     Wieder-          ,gabe    in an sieh bekannter Weise zu erreichen.  Es ist ja bekannt,     dass    man beispielsweise bei  einer     Plattensprechmaschine    in einem<B>Ab-</B>  stand von einigen     Zen-hmetern    von     einau-          der    gleichzeitig zwei Schalldosen auf die  gleiche Schallrille der     Pl#atte    aufsetzen kann.

    Jeder Ton wird dadurch künstlich in die  Länge gezogen und es entsteht dadurch eine  akustische Verbesserung insofern, als man  dann den Eindruck hat,     dass    sieh der     Spre-          eher    oder Sänger in einem grossen Saale be  findet, in welchem ein tonverbesserndes  Nachhallen jeden Tones auftritt. Natürlich  könnte auch der Abstand der Magnete<B>76</B>  so gross gewählt werden,     dass    jeweilig nur  ein einziger Magnet abtastet.

           Fig.   <B>15</B> bezieht sich auf ein Ausführungs  beispiel des Verfahrens, in welchem eine nor  male Tonaufzeichnung zunächst in die Ton  aufzeichnung<B>87</B> umgewandelt wird, diese       Tonaufzeichnung   <B>87</B> wird dann wiederge  geben.<B>50</B> ist eine normale     Tonaufzeichnung-          52    eine der     Fig.   <B>13</B> entsprechende     Abiast-          einrichtung'.   <B>55</B> ist die     Abtastzelle,    der Strom  der Zelle wird über den Verstärker<B>85</B> der  Aufzeichnungseinrichtung<B>86</B> zugeführt, die  den     Aufzeichnunosträger   <B>87</B> beschreibt.

   Der  Aufzeichnungsträger<B>87</B> ist mit dem Auf  zeichnungsträger<B>50</B> durch das Übertragungs  organ<B>88</B> gekuppelt. Je nach dem, ob eine  Verlängerung oder eine Verkürzung der     Ton-          aufzeichnungsstrecke    ausgeführt werden soll,  ist ein Übersetzungsverhältnis in der Weise  gewählt,     dass    der     Aufzeichnungsträger   <B>87</B>  mit grösserer oder kleinerer     Gesellwindig-          keit    als der Aufzeichnungsträger<B>50</B> fort  bewegt wird. Es können hierbei alle bekann  ten     Tonaufzeichnungsarten    benutzt werden,  beispielsweise     photographisehe,    mechanische  magnetische oder dergleichen.  



       Fig.   <B>16</B> zeigt die Gewinnung von Zeit  lupen- oder     Zeitraffertonfilmen    als Anwen  dung des     erfindungsgemässen    Verfahrens.<B>95</B>       t'        ZD     ist ein     Zeitlupenbildfilm,    also ein solcher,  der eine wesentlich erhöhte Bildzahl besitzt.  <B>96</B> ist die zum Beispiel auf einem     getrenn-          t--n    Tonträger aufgenommene Tonaufzeich  nung, die beispielsweise mit normaler Auf  zeichnungsgeschwindigkeit hergestellt wurde.

    Um nun aus diesen beiden verschiedenen lan  gen Aufzeichnungsträgern einen gemein  samen Bild- und Tonfilm zu gewinnen,     muss     der     Tonaufzeichnungsstreifen   <B>96</B> auf die  Länge des     Bildaufzeichnungsstreifens   <B><I>ge-</I></B>  bracht werden.     Das    kann beispielsweise mit  Hilfe der in     Abb.   <B>15</B> dargestellten Mittel er  folgen. Zu -diesem Zweck wird das Über  setzungsverhältnis zwischen dem, die nor  malen     Tonaufzeiehnungen    tragenden Auf  zeichnungsträger<B>50</B> und dem die Zeitlupen  tonaufzeichnungen aufnehmenden Träger<B>87,</B>  entsprechend gewählt.

   Das Band<B>87</B> wird,  der     Längedes    Aufzeichnungsträgers entspre-           chend,    mit     gTösserer    Geschwindigkeit weiter  bewegt, als der     Aufzeichnungsträger   <B>50,</B> so       dass    eine Verlängerung der Aufzeichnungs  strecke erfolgt, während zugleich mittelst  des Schlitzbandes<B>59-,</B> für die Gewinnung der  der     richtio-en    Tonhöhe entsprechenden     Fre-          quenzzahl    gesorgt ist.

   Stimmt die Länge des       Aufzeiclinungsträgers   <B>87</B> mit der Länge des  Bildfilmbandes überein, so können die  selben in an sieh bekannter Weise auf einem  gemeinsamen Träger vereinigt werden.     Um-          -Tel,-elirt    kann auch für die Zwecke eines     Ton-          bildraffers    eine     Verkürzuno-    der     Tonauf-          zeichnungsträgger    vorgenommen     werden.-          Ei,y        ZD          1.   <B>17</B> zeigt eine solche Verkürzung der  Tonaufzeichnungen.<B>100</B> ist ein Bildfilm,

    <B>101</B> der     Tonaufzeichnungsträger.    In diesem  Falle     muss    in der Einrichtung der     Fig.   <B>l'5</B>  der Aufzeichnungsträger<B>87</B> langsamer be  wegt werden, als der Träger<B>50,</B> so     dass    die       Tonaufzeichnung    auf die kürzere Strecke der  Bildaufzeichnung reduziert wird. Auch in  diesem Falle kann dann in bekannter Weise  die Vereinigung der beiden Aufzeichnungen  erfolgen.  



  Bei     Zeitlupenaufnahmen    kann auch die  Tonaufzeichnung direkt am Bildfilm     (Fig.   <B>1,8)</B>  .oder auf einem zweiten mit erhöhter Ge  schwindigkeit bewegten Aufzeichnungsträger  aufgezeichnet werden. Ist die Länge des  aufgenommenen Tonträgers gleich der Länge  des aufgenommenen Bildträgers, so entspricht  diese Länge bereits der Länge des wiederzu  gebenden Tonfilms. Da aber bei Zeitlupen  aufnahmen der Aufzeichnungsträger mit ver  ringerter Geschwindigkeit wiedergegeben  wird, so würde die Tonhöhe in unzulässiger  Weise sinken.

   Mit Hilfe der Einrichtung der       Fig.        1ä-    kann nun aber zum Beispiel bei     un-          verä,nderter        Gesamtlänge    eine Erhöhung der       Tonaufzeichnuno-        bezw.        Wiederherstelluno,     der     normalep    Tonhöhe erreicht werden,  durch Wahl der geeigneten Geschwindigkeit  des Schlitzbandes<B>591</B> In diesem Falle wür  den sich der     Träcer   <B>50</B> und der Träger<B>87</B>  mit gleicher Geschwindigkeit bewegen.  



  Für die Erreichung der verschiedenen       Übersefzungsverhältnisse    kann die Vorrieh-         fung    der     Fig.   <B>15</B> mit entsprechenden Über  setzungsverhältnissen arbeiten, die in an sich  bekannter Weise leicht     umsolialtbar    gemacht  werden können.



      Procedure to change the relationship between playback speed and pitch of sound recordings. The invention, the inventor of which is Dipl. Ing. Berthold Freund in Berlin # Schöneberg, relates to a method to change the relationship between playback speed and pitch of sound recordings. According to the invention, the sound recordings are divided into sections, at least some of these sections are shifted against each other and these shifted sections are played back.

   The invention also relates to a device for practicing the method, which has a scanning device that is moved relative to the recording medium.



  It is already known to change the length of picture films, for example to adapt them to the length of existing sound recordings, or to increase or decrease the speed of the picture action for playback. However, the length of sound recording media has always had to remain unchanged up to now, since any lengthening or shortening of the same was equivalent to a disruptive change in pitch.



  The present invention now provides a method and a device by means of which it is possible to change the length of sound recordings at will without affecting the pitch. Dureli the process is made possible with any change in the sound reproduction speed either to keep the pitch constant or to set it higher or lower as desired.

   This makes it possible to make numerous corrections or To make changes to sound recording media, to change the length as required, to reproduce the sound in the manner of a sound slow motion or a sound time lapse, to achieve special acoustic effects, grotesque effects, acoustic trick recordings, etc. to achieve more.

   The method according to the invention can be carried out, for example, in such a way that the sound recording is broken down into short sections and these sections are pulled apart so that between each two playbacks cut a short space (sound lengthening), or that short recording sections located at certain distances from each other are omitted and the remaining recording sections are lifted together (tone shortening).

   Since the remaining sound recording sections per se correspond to the normal sound recording modulations, it can be achieved that despite the sound lengthening respectively. Tone shortening the pitch is not changed. Probably occurs by pulling apart recording sections respectively. by omitting sections and pushing the remaining parts together a certain change in the sound recording. But if the tone segments are chosen to be very small, <B> Z, </B> this change can be kept within non-disruptive limits.

   For many purposes, for example for control purposes by means of sound slow motion and the like, where the quality of the reproduction is not important, relatively more extensive sound segments can also be selected.



  But it is also possible to combine changes in the Tonaufzeiehnungsläuge with a change in pitch. In order to obtain considerable extensions of the sound recording, for example with a constant pitch, the gaps created by pulling the sound recording lines apart can be filled with additional sound recording sections.

   These can, for example, be in a repeat or adjacent sound recording sections. Abselinitt parts are won.



  The inventive method, it is also possible to Tonaufzeichnun conditions that are copied in a known manner, for example, lengthened or shortened and thus change their pitch and playback speed, again to normal playback speed, but while maintaining the changed pitch.



  The described sound recording extension respectively. Shortening can be carried out in such a way that the shifted sections of the sound recordings are transferred from one sound recording medium to another sound recording medium and are only reproduced by means of this changed sound recording medium.

   But it is also possible to receive the corresponding change in the sound recording when recording; For example, the sound effects to be recorded can first be temporarily recorded on a dual sound carrier, for example on a known magnetic intermediate recording unit, and transferred from this to the actual recording medium using the invention. However, the change can also take place during playback, in that a normal sound recording medium is played back using the method according to the invention.



       Examples of the method according to the invention, as well as applications of this method are illustrated in the drawing in a schematic manner, FIG. 1 shows, for example, a normal sound recording medium B> 1, </B> which contains the sound recordings in the form of transversal writing. But it could just as well be Intensitä, tssehrift or any other script;

         FIG. 2 shows the sound recording shown in FIG. 1, which is divided into, for example, uniform sections 2, 3, 4, 5, etc. . disassembled #are; FIG. 3 shows the drawing apart of the recording sections shown in FIG. 2 in such a way that the gaps <B> 10, </B> <B> 11, </B> between the recording sections 12 etc. arise.

   This brings about an extension of the recording equipment without changing the pitch of the recorded modulations; Fig. 4a shows in the opposite way the shortening of a recording medium because about every second section of Fig. 2 is omitted and the remaining sections are pushed together, so that a shortened recording medium is obtained according to Fig. 4b;

         FIG. 5 shows the breakdown of the recording medium into unequal sections by, for example, adding the sections 2, 3, 4, <B> 5, 6 </B> etc. are larger than the sections to be omitted or gaps to be generated <B> 10, 11, </B> 12 etc .; Fig. 6 shows an example of a very substantial increase in the recording length.

   The spaces <B> 10, 11 </B> etc. are here much larger than those shown in FIGS. <B> 3 </B> and <B> 5 </B>. In order to get no audible gaps in the sound again as a result of these larger distances, these spaces can be filled out by repeating the individual sound recording sections;

         Fig. 7 shows such an embodiment of the 2D spacings by repeating the resulting sound recording sections several times; Fio-. <B> 8 </B> shows a different way of filling the gaps in that the successive repetitions are not identical to one another, but rather contain a sliding displacement of the recording sections. The repetition, <B> 1 ', </B> 2' now only contains 3/4 of section <B> 1 </B> and already 114 of section 2.

   The next repetition <B> 1 ", </B> 2" already contains only half of section <B> 1 </B> and already half of section 2. The following repetition only contains <B> 1 / 1 </B> of section <B> 1 </B> and 3/4 of section 2, so that these repetitions smoothly transfer into the following section <B> 92 </B>. In the same way, section 2 gradually changes into section <B> 3 </B>, etc. This makes it possible to avoid disruptive jumps and to make the tone stretching in a uniform manner.



       FIG. 9 shows an example of a device for obtaining changes in the sound recording length according to FIGS. 4b and 8.

   1 is the recording carrier again, 20 is a circumferential screen with the screen slots 21 ', 21 ", 21 <B> ... </B> etc., 22 is a screen window with the opening <B> 23 . </B> The width of this opening corresponds exactly to the distance between two aperture slits. If light now falls through this aperture window <B> 23 </B> and through the aperture slits 21 onto the sound recording <B> 1,

  </B> In the indicated direction of rotation of the diaphragm element, continuous scanning of the recording medium will always take place from left to right. If the recording medium now sees <B> 1 </B> still, a <B> section of the sound recording medium corresponding to the window width is scanned in uninterrupted repetition, so that if this section is selected to be sufficiently small, one standing tone can be obtained.

   If the recording medium <B> 1 </B> is now moved, for example, from the left to the right, #so there are always new sound recording sections behind the window <B> 23 </B>. If the recording medium moves slower than the diaphragm slits 21, the sound recording is scanned from left to right, that is, due to the higher speed of the slits in the direction of movement of the recording medium. However, each subsequent diaphragm lens scans a different one, and the recording section was slightly shifted.

   In this case, a sound sample corresponding to FIG. 8 is carried out; In accordance with the slow movement of the sound recording medium, the sound reproduction length is stretched, but as a result of the higher speed of the scanning diaphragm, the desired pitch is reached at the same time. However, if the recording medium <B> 1 </B> is moved at a higher speed than the diaphragm cord, the process changes accordingly.

   In this case, the sound recordings are not scanned from left to right, but from right to left. Every time a diaphragm slit 21 <B> ... </B> emerges from the area of the window <B> 23 </B>, the diaphragm slot 21 ″ just enters the area of the window in order to in turn the Sampling to make the sound recording also from right to left.

       Dadurel-i is a, the window width <B> 23, </B> resp. the distance between two slots corresponding section of the sound recording is skipped, while the remaining sections to be scanned adjoin one another in time. It is thus a sound scanning according to FIG. 4b ge won.

   Conversely, if the sound recording carrier <B> 1 </B> is moved from right to left instead of from left to right, while the shutter disk 20 maintains its sense of rotation, then the speeds of the two add up while they each other subtract it in the example described above. The consequence of this is that the sound recording is scanned at a higher speed as it wanders past the window, so that the pitch is increased.

   If the speed of the sound recording medium is lower than that of the shutter, a process similar to that of FIG. 8 is obtained. If the speed of the recording medium is the same as that of the aperture, then half of the previous section is always repeated. If, on the other hand, the speed is 0 or more, only a fraction of the previous section is repeated.



       FIG. 10 shows a special configuration of the window 23. Here, it is given a rhomboid-like shape, the base of which corresponds to the FIG - </B> corresponds to two aperture slits.

   Because it is achieved that the insertion respectively. Suspension of the scanning through the individual slits takes place very gradually, furthermore a cross-fading of the decaying and einset zenden part is achieved, so that a constant intensity, as well as a gapless joining of the sections is achieved;

           FIG. 11 shows various other forms of window openings 23; FIG. 12 shows a window opening with curved entry and entry points. Exit edges 40, 41, which have the purpose of dimensioning the inen # sities in such a way that the greatest possible freedom from interference is achieved in the scanning;

         FIG. 13 shows a further example of a device for performing the method according to the invention. 50 is a sound recording medium, 51 is an optical system that has a Enlarged image of the sound recordings on the endless, circumferential band <B> 52 </B>. <B> 53 </B> is, for example, a window screen corresponding to FIGS. 9 to 12. On the band <B> 52 </B>, slot openings 21 ', 21 ", 21 <B> ... </B> etc. are provided at regular intervals.

   Behind these slot openings are the optics 54 and the photocell <B> 55 </B> which, if necessary, act on the sound reproduction device <B> 57 </B> via an amplifier device <B> 56 </B> . The latter can consist of headphones as well as loudspeakers or the like.

   If the endless diaphragm band <B> 52 </B>, which is coupled to a rotating mass <B> 58 </B>, is set in uniform rotation by the motor <B> 59 </B> and at the same time the recording medium < If B> 50 </B> is moved forward evenly, then the sound reproduction device <B> 57 </B> changes the chronological sequence, the sound recordings in the sense of Filg. 4-b and <B> 8 </B>.

   The band <B> 52 </B> can bezw according to the above statements in one or the other direction of rotation. be moved at lower or higher speed. The device described can be used, among other things, with particular advantage for the purpose of controlling the sound sequence, for example for the purposes of sound slow-motion control of post-synchronized sound-image films, since with slowed picture and sound playback - the errors, the agreement can easily be determined.



       14 shows the application of the method according to the invention for the purposes of recording. 70 is a microphone which, via appropriate amplifiers 71, records a rotating magnetic intermediate tone recording, s device acts. <B> 73 </B> is the visual magnet, 74 the release magnet. On the endless chain <B> 75 </B>, for example, sit in (Yleichen Ab.z:

  If there were several scanning magnets <B> 76 ', 76 ", 76 ... </B> etc. These are now borrowed similar to the tape <B> 59- </B> in FIG. <B> 13 </ B > moved, the sound recordings are scanned at the intermediate carrier <B> 72 </B> as shown in Fig. 13. The tone modulations excited in the scanning magnets are sent to an amplifier <B> 77 </B> > A sound reproduction device <B> 78 </B> assigned <B><I>kn</I> </B> leads.

   Instead of magnetizable intermediate carriers, mechanical or other intermediate carriers can also be used.



  The device is designed in such a way that all the scanning magnets, as is also shown in the figure, are connected to the stronger <B> 77 </B>. The distance between the magnets is chosen in such a way that only two magnets scan the sound recording <B> 72 </B> at the same time, i.e. when, for example, the magnet <B> 76 '</B> has just left the sound recording, so the next but one magnet <B> 76 .. </B> begins to contact the sound recording. Of course, it would only be necessary that. <U> always </U> only scan a single magnet.

   In the present case, however, two magnets have been chosen in order to achieve a special Tonver improvement through phase-shifted reproduction, reproduction in a manner known per se. It is well known that, for example, with a record speaking machine, at a distance of a few centimeters, two sound boxes can be placed simultaneously on the same sound groove on the plate.

    Each tone is artificially lengthened and there is an acoustic improvement in so far as one then has the impression that the speaker or singer is in a large hall in which a tone-improving reverberation of each tone occurs. Of course, the distance between the magnets <B> 76 </B> could also be selected to be so large that only a single magnet scans at a time.

           <B> 15 </B> relates to an embodiment of the method in which a normal sound recording is first converted into the sound recording <B> 87 </B>, this sound recording <B> 87 </ B > is then played back. <B> 50 </B> is a normal sound recording 52 an abiasting device corresponding to FIG. 13. <B> 55 </B> is the scanning cell, the current of the cell is fed via the amplifier <B> 85 </B> to the recording device <B> 86 </B>, which the recording medium <B> 87 </ B > describes.

   The recording medium <B> 87 </B> is coupled to the recording medium <B> 50 </B> through the transmission organ <B> 88 </B>. Depending on whether the sound recording path is to be lengthened or shortened, a gear ratio is selected in such a way that the recording medium 87 is faster than the recording medium 50 is moved on. All known types of sound recording can be used here, for example photographic, mechanical, magnetic or the like.



       Fig. 16 shows the production of time-lapse or time-lapse sound films as an application of the method according to the invention. <B> 95 </B> ZD is a slow-motion picture film, that is, one that has a significantly increased number of pictures owns. <B> 96 </B> is the sound recording recorded, for example, on a separate sound carrier, which was produced, for example, at normal recording speed.

    In order to obtain a common image and sound film from these two different long recording media, the sound recording strip <B> 96 </B> has to <B> <I> be </I> </ B to the length of the image recording strip > be brought. This can be done, for example, with the aid of the means shown in Fig. 15. For this purpose, the transmission ratio between the recording medium <B> 50 </B> carrying the normal sound recordings and the medium <B> 87 </B> recording the slow-motion sound recordings is selected accordingly.

   The tape <B> 87 </B> is moved further, corresponding to the length of the recording medium, at greater speed than the recording medium <B> 50, </B> so that the recording path is lengthened while at the same time by means of the Slotted band <B> 59-, </B> for the extraction of the frequency number corresponding to the correct pitch.

   If the length of the recording carrier <B> 87 </B> corresponds to the length of the image film tape, then the same can be combined in a known manner on a common carrier. Um- -Tel, -elirt, a shortening of the sound recording carrier can also be made for the purpose of a sound image lapse. Ei, y ZD 1. <B> 17 </B> shows such a shortening of the sound recordings. <B > 100 </B> is an image film,

    <B> 101 </B> the sound recording medium. In this case, in the device in FIG. 1, the recording medium 87 must be moved more slowly than the medium 50, so that the Sound recording is reduced to the shorter distance of the image recording. In this case, too, the two recordings can then be combined in a known manner.



  In the case of slow-motion recordings, the sound recording can also be recorded directly on the film (Fig. 1, 8) or on a second recording medium moving at increased speed. If the length of the recorded sound carrier is equal to the length of the recorded image carrier, this length already corresponds to the length of the sound film to be played back. But since the recording medium is played back at a reduced speed in slow motion recordings, the pitch would drop in an inadmissible manner.

   With the aid of the device of FIGS. Restoration of the normal pitch can be achieved by choosing the appropriate speed of the slotted belt <B> 591 </B> In this case, the carrier <B> 50 </B> and the carrier <B> 87 </B> would be move at the same speed.



  In order to achieve the various transmission ratios, the provision in FIG. 15 can work with corresponding transmission ratios which can easily be converted in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPR=E: I. Verfahren um das Verhältnis zwischen )Viedergabegeschwindigkeit und Ton höhe von Tonaufzeichnungen zu verän dern, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonaufzeiehnungen in Abschnitte unter teilt, mindestens ein Teil von diesen<B>Ab-</B> schnitten gegeneinander verschoben und diese verschobenen Abschnitte wieder gegeben werden. PATENT CLAIM = E: I. A method to change the relationship between) playback speed and pitch of sound recordings, characterized in that the sound recordings are divided into sections, at least some of these sections shifted against each other and these shifted sections are given again. Il. Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruell I, gekennzeich net durch eine relativ zum Aufzeich nungsträger bewegte Abtastvorrichtung. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte derart voneinander entfernt werden, dass dadurch die Aufzeichnung verlängert -wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass einzelne<B>Ab-</B> schnitte der Aufzeichnung ausgelassen werden und die verbleibenden Abschnitte einander genähert werden. Il. Device for exercising the procedural method according to patent claim I, marked by a scanning device that is moved relative to the recording medium. SUBClaims: <B> 1. </B> Method according to patent claim I, characterized in that the individual sections are removed from one another in such a way that the recording is thereby extended. 2. The method according to claim <B> 1 </B> as characterized in that individual <B> sections </B> of the recording are omitted and the remaining sections are brought closer to one another. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruah <B>1</B> und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die durch das Auseinanderziehen der einzelnen Abschnitte erhaltenen ein zelnen Zwischenräume nur einen Bruch teil der Dimensionen der einzelnen<B>Ab-</B> schnitte besitzen. 4. Verfahren nach Patentanspruali I und Unteranspruell <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Grösse der durch das Aus- einanderziehen der Abschnitte gewon nenen Zwischenräume ein Vielfaches der Grösse der einzelnen Aufzeichnungs abschnitte ist. <B> 3. </B> Method according to patent claim <B> 1 </B> and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the individual interspaces obtained by pulling the individual sections apart are only a fraction have part of the dimensions of the individual <B> sections </B>. 4. The method according to patent claims I and sub-claims <B> 1 </B> characterized in that the size of the gaps obtained by pulling the sections apart is a multiple of the size of the individual recording sections. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch<B>1,</B> da-durch gekennzeich net, dass die durch das Auseinanderziehen der einzelnen Abschnitte erhaltenen Zwi schenräume zwischen den einzelnen Auf- zeichnuncsabschnitten durch zusätzliche t' Aufzeichnungen ausgefüllt werden. 2# <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüc'hen <B>1</B> und<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die zusätzlichen Auf zeichnungen durch Wiederholen der benachbarten Aufzeichnungsabschnitte erhalt-en werden. <B> 5. </B> Method according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the intermediate spaces obtained by pulling the individual sections apart between the individual recording sections are replaced by additional t 'Records to be filled out. 2 # <B> 6. </B> Method according to patent claim I and sub-claims <B> 1 </B> and <B> 5, </B> characterized in that the additional records by repeating the adjacent Record sections are obtained. <B>7.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüehen <B>1</B> und<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die zusätzlichen Auf- zeichnun.--en aus allmählichen Übergän gen von einem Aufzeichnungsabschnitte in den andern bestehen. <B>8.</B> Verfahren naeh Patentanspruch<B>1</B> und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich- net, dass die durch Auseinanderziehen einzelner Abschnitte erhaltenen Zwi schenräume die Grösse der verbleibenden Abschnitte besitzen. <B> 7. </B> Method according to patent claim I and subclaims <B> 1 </B> and <B> 5, </B> characterized in that the additional recordings - s from gradual transitions genes consist of one recording section in the other. <B> 8. </B> Method according to patent claim <B> 1 </B> and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the intermediate spaces obtained by pulling apart individual sections correspond to the size of the remaining sections have. <B>9.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch. 2, dadurch gekennzeich net, dass die durch Fortlassen einzelner Abschnitte erhaltenen Zwisehenräume die Grösse der verbleibenden Abschnitte besitzen. <B>1</B> (-). Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die veränder ten Tonaufzeichnunggen neu aufgezeich net werden. <B> 9. </B> Method according to claim I and subclaim. 2, characterized in that the intermediate spaces obtained by omitting individual sections have the size of the remaining sections. <B> 1 </B> (-). Method according to claim <B> 1 </B> characterized in that the changed sound recordings are re-recorded. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch aekennzeichnet, dass sehr kleine, e nur wenice Tonschwingungen umfas- ZD <B>n</B> sende Aufzeiehnungsabselmitte benutzt werden. <B>12.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch o-ekennzeichnet, dass die bewegte Abtastvorrichtung mit einer feststehen den Blende zusammenarbeitet. <B> 11. </B> Method according to patent claim <B> 1, </B> as it is characterized by the fact that very small recording devices, which include only a few sound oscillations, are used. <B> 12. </B> Device according to claim II, as indicated by o-e that the moving scanning device cooperates with a fixed aperture. <B>13.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprucli 12, dadurch gekennzeich net, dass die bewecte Abtastvorriehtun(y 2D el aus rotierenden optischen Mitteln be steht. 14. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 12 und<B>13,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Abiastvorrielitung und der Aufzeichnungsträger eine ge meinsame Antriebsvorrichtung besitzen. <B> 13. </B> Device according to claim II and dependent claims 12, characterized in that the moving scanning device (y 2D el consists of rotating optical means. 14. Device according to claim II and dependent claims 12 and 13 , </B> characterized in that the Abiastvorrielitung and the recording medium have a common drive device. <B>15.</B> Einrichtung nach Pütentanspruch II und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Durchlassöffnung der still stehenden Blende eine von der Rechteck- form abweichende Gestalt besitzt. <B>16.</B> Einrichtuno, nach Patentanspruch II und Unteransprüch.en 12 bis<B>15,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass zum Abtasten eine optische Vergrösserung der Tonaufzeich nung dient. <B> 15. </B> Device according to claim II and dependent claim 12, characterized in that the passage opening of the stationary screen has a shape deviating from the rectangular shape. <B> 16. </B> Einrichtuno, according to patent claim II and dependent claims 12 to <B> 15, </B> characterized in that an optical magnification of the sound recording is used for scanning. <B>17.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 12 bis<B>16,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung mit einer strahlenempfindlichen Zelle versehen ist. <B>18.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>19-</B> bis<B>17,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine Tonwieder- gabevorrichtung besitzt. <B> 17. </B> Device according to patent claim II and dependent claims 12 to <B> 16 </B> characterized in that the scanning device is provided with a radiation-sensitive cell. <B> 18. </B> Device according to patent claim II and dependent claims <B> 19- </B> to <B> 17 </B> characterized in that it has a sound reproduction device.
CH160485D 1930-06-26 1931-06-15 Procedure for changing the relationship between playback speed and pitch of sound recordings. CH160485A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160485X 1930-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160485A true CH160485A (en) 1933-03-15

Family

ID=5681210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160485D CH160485A (en) 1930-06-26 1931-06-15 Procedure for changing the relationship between playback speed and pitch of sound recordings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160485A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965604C (en) * 1954-01-29 1957-06-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Device for stretching or gathering sound recordings
DE1025168B (en) * 1953-02-05 1958-02-27 Koepenick Funkwerk Veb Method and device for recording and reproducing temporarily interrupted sound oscillations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025168B (en) * 1953-02-05 1958-02-27 Koepenick Funkwerk Veb Method and device for recording and reproducing temporarily interrupted sound oscillations
DE965604C (en) * 1954-01-29 1957-06-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Device for stretching or gathering sound recordings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131906C2 (en) Device for recording a video signal on a tape
DE908386C (en) Color television system
DE3023504C2 (en) Method for photographing television images
DE1156637B (en) Method and electronic device for copying films
DE2315033A1 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
CH160485A (en) Procedure for changing the relationship between playback speed and pitch of sound recordings.
DE614773C (en) Methods and devices for changing the ratio &#34;pitch to running speed&#34; of sound recordings
DE593418C (en) Method for remote cinematography, in particular for the transmission of sound films
AT135409B (en) Method and device for changing the effective length when scanning sound recording media.
DE1562315B1 (en) Method for scanning information recorded on a strip-shaped recording medium in a series of fields, and recording medium for carrying out this method
DE2408561C3 (en) Device for recording and playing back still images or still image slides
DE564466C (en) Process for recording and playing back phonographic and speaking films
DE2106782C3 (en) Methods and devices for recording colored scenes on black and white material and for reproducing them
DE666953C (en) Methods and apparatus for producing, copying and reproducing optical sound recordings
AT158368B (en) Method of scanning films for television broadcasts.
DE557866C (en) Device for the uninterrupted reproduction of an image or image sound recording distributed over several film rolls with a common carrier
DE732246C (en) Method for the transmission of three-color television pictures according to the interlace method over a transmission path
DE1112318B (en) Method and device for producing clock tracks in magnetic storage devices
DE603262C (en) Process for the continuous recording of events with changing content
DE393389C (en) Procedure for identifying the individual sections of cinematographic audio recordings
DE2414645C3 (en) Method and arrangement for recording cinematographic images on the basis of an electrical signal which is formed by the scanning of image sequences to be reproduced
DE1524850A1 (en) Control system for image signals
DE570779C (en) Method of sound recording on lenticular film
DE882147C (en) Method and device for reproducing sound films
DE631700C (en) Recording and reproduction of sound and other vibrations